Nicolai und UDH

Das RADO lässt sich "richten"?
Waren die Richtwerkzeuge nicht für feste Schaltaugen gedacht, also die, die nicht austauschbar sind?
 
Das RADO lässt sich "richten"?
Waren die Richtwerkzeuge nicht für feste Schaltaugen gedacht, also die, die nicht austauschbar sind?

Bis zu der Stelle, an der die Steckachse verschraubt ist, kann sich ja nix verbiegen. Erst der "Schwanz" in den man das Schaltwerk einschraubt, kann verbiegen. Und den kann man natürlich auch wieder richten. Wie lange es hält, wenn man das Alu mehrfach biegt, werde ich sehen. Aber so weich, wie das Rado ist (sonst würde ich die nicht am laufenden Band verbiegen, hatte ich noch nie mit einem anderen Bike), soltle da eigentlich nix brechen.
 
Fahr' nicht so wild. :lol:

Ich habe noch überhaupt nie irgendwas verbogen. Meine Schaltwerke sind immer an Altersschwäche gestorben, was bei Shimano auch nie lange gedauert hat.
 
Nach dem dritten verbogenen Rado in 3 Jahren hab ich mir vor nem Monat ein Richtwerkzeug für Schaltaugen gekauft. :D

2x war es ein lächerlicher Umfaller, den jedes andere Schaltauge ausgehalten hätte. 1x war es ein Sturz, der mich auch in die Klinik befördert hat. Da hätte sicher auch jedes andere Schaltauge aufgegeben.

Für Nicolai kann ich noch nicht sprechen, aber ja, das Richten muss ab u an eben sein, is nix Neues u find ich auch nich schlimm.
Vor allem mit 12-fach „bist da einfach schnell bei der Musik dabei“. Da muss schon recht genau justiert u in korrekter Stellung positioniert sein, sonst schaltet das nicht wirklich sauber.

Seit 12-fach hab ich auch so ein Werkzeug, ne 9-fach war da einfach viel toleranter :D
 
Für Nicolai kann ich noch nicht sprechen, aber ja, das Richten muss ab u an eben sein, is nix Neues u find ich auch nich schlimm.
Vor allem mit 12-fach „bist da einfach schnell bei der Musik dabei“. Da muss schon recht genau justiert u in korrekter Stellung positioniert sein, sonst schaltet das nicht wirklich sauber.

Seit 12-fach hab ich auch so ein Werkzeug, ne 9-fach war da einfach viel toleranter :D

Bei UDH ergibt sich das Richten. Da die Aufgabe vom Schaltauge das Schaltwerk übernimmt, mußte in der Regel nur noch das Schaltwerk austauschen :D

G.:)
 
Na na na. Es hängt meines Erachtens wesentlich vom gefahrenen Gelände ab. Am Gardasee tut zb jeder Sturz weh.

Naja, quasi überall im Alpinen Gelände, wo eben gleich Felskontakt ist. Aber es ist nich nur ne Frage des Geländes, auch ne Frage des Fahrstils und der pers Einstellung/Leidensfähigkeit. Ich war einige Zeit bereits viel „Stolperbiken“ mit Felsen, engen Scharten usw. MMn kann man es schon etwas steuern, wie viel es aufs Material geht. Ja, evtl Unfälle u Ausrutscher sind nicht immer vermeidbar, aber es geht auch nicht immer aufs Schaltwerk ;)
 
Ich weiß nicht was es für lizenzgebühren gibt.
Ich finde einfach ein einheitlicher Standard für den ich überall Ersatz bekommen ansprechend.
Und was das bewähren angeht. Der Kram ist inzwischen seit 2019 auf dem Markt.

Mmn hat SRAM hier nur erledigt was die Hersteller selbst hätten tun können. Ein einheitlichen Standard schaffen für ein Teil das eh jeder an seinem Rad hat. Und das im Grunde an jedem Rad die selbe Funktion erfüllt.

Vlt ist das aber auch nur meine Meinung weil ich z.b. Tendenziell oft und lange mit dem Bike im Urlaub bin. Da ist Ersatzteilhaltung schon ein entscheidender Faktor.

Ich meine wir reden hier von einer Sollbruchstelle die man im Fall eines Bruchs eigentlich nur beim jeweiligen Hersteller bekommt. Das ist doch Mist.

Ich kritisiere hier übrigens nicht Nicolai, sondern ehr alle denn diese Situation haben wir ja schon immer.
Prinzipiell richtig, einheitlich ist einfach für Ersatzteilversorgung im Ernstfall. Bei SRAM ist der Beigeschmack das sich alle eben von SRAM abhängig machen.
Das nächste ist, wieviele "Standards" wurden von der Industrie aufgezwungen oder als DER Standard verkauft?! Wie haben 17 Steuersatzmaße, 9 Innenlager, 20 verschiedene Achsbreiten und Durchmesser, Dämpfer in sonst wievielen Varianten...das ist schon alles Wahnsinn.
Wenn Shimano noch neuen Standard bringen würde...oder SRAM hat in 4 Jahren mit ihren 200 Ingenieuren die nächsten Wahnsinns Idee...
 
Beim Sturz kann ich mir schon vorstellen das gerade bei Carbon der Rahmen da schon ordentlich leidet..irgendwo müssen die Kräfte ja auch hin.

Ist ja die Achse dazwischen, die hält schon gut ab vom Rahmen…wenn sie nicht locker ist. Aber das Schaltwerk bekommt damit am meisten ab.
Es ist einfach etwas zu stabil bis es bricht.

G.:)
 
Servus,
zurück zum UDH Umbau Thema...
Was ich nach wie vor nicht verstehe, warum beide Druckstreben und Schwinge getauscht werden müssen.
Dass die rechte Druckstrebe getauscht werden muss, ist natürlich nachvollziehbar. Und eine gekürzte Steckachse (da diese in das UDH passenmuss).
Das wäre von den Umbau-Kosten her ja auch einfach machbar. Aber der komplette Hinterbautausch eher nicht.
Ich habe ein Saturn 16 2023er und ein Saturn 11 2023er ganz neu.
Vielleicht denkt Nicolai ja darüber nach Besitzern eines 2023er Rahmens den Umbau stark vergünstigt anzubieten!?
 
Servus,
zurück zum UDH Umbau Thema...
Was ich nach wie vor nicht verstehe, warum beide Druckstreben und Schwinge getauscht werden müssen.
Dass die rechte Druckstrebe getauscht werden muss, ist natürlich nachvollziehbar. Und eine gekürzte Steckachse (da diese in das UDH passenmuss).
Das wäre von den Umbau-Kosten her ja auch einfach machbar. Aber der komplette Hinterbautausch eher nicht.
Ich habe ein Saturn 16 2023er und ein Saturn 11 2023er ganz neu.
Vielleicht denkt Nicolai ja darüber nach Besitzern eines 2023er Rahmens den Umbau stark vergünstigt anzubieten!?
Jo, sehe ich auch so, zumindest was die Schwinge betrifft.

Wenn der Umbau so kommen sollte wie beschrieben (Schwinge, Druckstrebe, etc. 1500€ + einsenden für Ausrichtung) kann man sich das Umbauset sparen. Das ergibt für mich wirtschaftlich keinen Sinn.

N wird‘s anbieten, weil vermutlich zukünftige Rahmen standardmässig mit UDH kommen werden.
 
Servus,
zurück zum UDH Umbau Thema...
Was ich nach wie vor nicht verstehe, warum beide Druckstreben und Schwinge getauscht werden müssen.
Dass die rechte Druckstrebe getauscht werden muss, ist natürlich nachvollziehbar. Und eine gekürzte Steckachse (da diese in das UDH passenmuss).
Das wäre von den Umbau-Kosten her ja auch einfach machbar. Aber der komplette Hinterbautausch eher nicht.
Ich habe ein Saturn 16 2023er und ein Saturn 11 2023er ganz neu.
Vielleicht denkt Nicolai ja darüber nach Besitzern eines 2023er Rahmens den Umbau stark vergünstigt anzubieten!?

Ausfallenden und Mutatoren müssen der Kette ausweichen.
 
Ausfallende ist klar dass das samt der rechten Druckstrebe geändert werden muss wenn Kette 2,5mm nach rechts wandert.
Aber die Kette läuft weiterhin über ein 10er Ritzel.
Das hat ja bislang auch mit dem Schwingen-Mutator gepasst.
Warum das dann nicht mehr gehen sollte verstehe ich nicht.
Ich lasse es mir gerne erklären!
Danke!
 
Ausfallende ist klar dass das samt der rechten Druckstrebe geändert werden muss wenn Kette 2,5mm nach rechts wandert.
Aber die Kette läuft weiterhin über ein 10er Ritzel.
Das hat ja bislang auch mit dem Schwingen-Mutator gepasst.
Warum das dann nicht mehr gehen sollte verstehe ich nicht.
Ich lasse es mir gerne erklären!
Danke!
Ich versuche es mal, da ich mich damit in letzter Zeit sehr beschaeftigt habe, dass mir schon die Birne raucht. (Koennte jedoch komplett falsch liegen).

Wenn man den RADO so modifiziert, dass ein UDH passen wuerde, hast schon das erste Problem das die Schaltwerksaufnahme so gross ist, dass sie sehr wahrscheinlich schon an dem Hinterbau kollidiert.
Ich habe das Pi mal Daumen per rotem Kreis angezeichnet, das scheitert schon an der oberen Schraube der RADO befestigung und dem Hinterbau selbst.
Rado_02-560x560.jpg



Das UDH Schaltwerk ist halt schon ein Riesenbrummer mit der Aufnahme selbst und der Huelse in der die Achse sitzt:
SRAM-Eagle-Transmission-review_6-960x640.jpg






Selbst wenn man es schafft, ist das naechste Problem die innere Seite des Schaltwerks:
p5pb24390629.jpg






Montiert man jetzt das Hinterrad, so, muss quasi die linke Seite des Hinterbaus 2,5mm weichen(gruener Pfeil nach links) oder man knallt es rein und vieleicht verbiegt sich der Hinterbau genug auf beiden Seiten, ideal ist das natuerlich weder fuer die Lager, noch die Federung oder Kettenlinie:
axlerear1.jpg





Und zuguterletzt, wuerde man nun einfach den RADO 2,5mm nach rechts verschieben um Platz zu schaffen (rote linie), sitzt die Kassette und Kette jetzt zu Nahe am Rahmen und schleift wahrscheinlich am Rahmen (gruener Pfeil) und die Kette sehr wahrscheinlich im inneren (gruener Kreis).
p5pb24390629.jpg
 

Anhänge

  • Rado_02-560x560.jpg
    Rado_02-560x560.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 42
  • SRAM-Eagle-Transmission-review_6-960x640.jpg
    SRAM-Eagle-Transmission-review_6-960x640.jpg
    79 KB · Aufrufe: 47
  • p5pb24390629.jpg
    p5pb24390629.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Danke für die Mühe.
Ich verstehe dass man es mit einem einfachen Rado-Tausch nicht hinbekommen kann.
Es geht mir darum dass ich nicht verstehe warum man es mit einem rechten Druckstreben-Tausch nicht hinbekommen soll!?
Warum auch die linke Druckstrebe und warum die Schwinge?
 
Servus,
Danke für die Mühe.
Ich verstehe dass man es mit einem einfachen Rado-Tausch nicht hinbekommen kann.
Es geht mir darum dass ich nicht verstehe warum man es mit einem rechten Druckstreben-Tausch nicht hinbekommen soll!?
Warum auch die linke Druckstrebe und warum die Schwinge?
Ich Tippe mal weil alles nach links muss.
 
Es "darf" ja aber gar nichts nach links wandern.
Die Nabenmaße und somit die Laufradmitte muss ja bleiben wo sie ist.
Sonst fährt ja das Laufrad plötzlich nicht mehr mittig im Fahrrad mit.
Also müsste nur rechts mehr Platz (2,5mm) geschaffen werden.
Das müsste man doch mit der rechten Druckstrebe hinbekommen.
 
Hi,
Exakt das sollte das Thema sein. Das HR muss ja weiterhin in der Spur vom VR laufen bzw diese beiden sauber auf Linie!
Alles einfach „nach links versetzen“ geht also nicht. Laufradmitte muss Laufradmitte bleiben.
So wie es in dem Sram Artikel beschrieben ist, sitzt die Kassette ja auf dem Freilauf schon etwas weiter rechts als jetzt (warum das so sein muss hab ich noch net verstanden). Also muss rechts Platz geschaffen werden für die weiter rechts sitzende Kette und das andere UDH-gerechte Ausfallende mitsamt Kollisionsvermeidung zu Mutator u Co. Deshalb wird ein Tausch nur der rechten Druckstrebe nicht ausreichend sein und man muss daher auch die Schweißbaugruppe der Kettenstreben tauschen. Traurig/doof, aber halt leider Fakt… Immerhin bietet es Nicolai überhaupt an bzw hat man die Möglichkeit. Klar ist es doof/ungeschickt für Leute wie uns, die Ende 22 bzw Anfang 23 nen neuen Rahmen bekommen haben, aber ich hab ja weiter oben schon was (meine Meinung) dazu geschrieben. Für mich ist das kein Weltuntergang…

In anderen Branchen ist es auch so, dass wenn man später kauft, man mehr weiß u ggf was mit „weiteren Features“ bekommt. Denkt mal an die Elektronik-/IT oder auch bei den Fahrzeugen (damals im Überbietungswettbewerb der strengeren Umweltklassen zur Einfahrt in die Stadt), da konnte man als wg 2Tage vom Baudatum sein Fahrzeug quasi entwertet sehen. Da wurden ganz andere Werte ohne Nachrüstmöglichkeit vernichtet…
Von daher seh ich es entspannt. Wer 2k für neuste Schaltungs-Sh.. ausgibt, den juckt das dan au nimmer u alles andere muss halt warten. Das sind mMn definitv Luxusprobleme
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut R2-Bikes:

XX1 11-fach Schaltwerk + Kassette + Kette = 765 g.
Bei X01 Eagle Transmission 1.078,1 g.


Die meisten sagen, dass SRAM 11-fach Schaltwerke ohnehin keine "Clutch" haben.
 
Liest sich aber schon so ein bisschen mit Beigeschmack, weils an "seinen" Rahmen halt nicht passt. Das normale 12Fach fahren sie ja auch laut Insta. "Alte" AXS auch erspäht. Für mich komplettes ausschluss Kriterium momentan. Habe an allen Bikes UDH. Nichtmal wegen der neuen AXS, sondern einfach selbes Schaltauge und fertig.
 
Zurück