Noch ein Spark (Aufbau)

Hallo,

nein, die Gabel gibt nichtmehr den Ganzen Federweg frei. Selbes Problem wie bei meiner 2019er Gabel. Durch eine heftigen Schlag geht etwas Luft in die untere Luftkammer und die Gabel gibt nichtmehr den ganzen Federweg frei.

Hatte heute nochmal minimal Luft abgelassen und bin über meine Teststrecke runtergeheizt... dabei hab ich sie wohl min. 1x fast durchgeschlagen. Anscheinend war das schon zuviel.
Das muss sie aber auch aushalten. (68kg)

Laut Gallo Moto ist das wie gesagt anscheinend ein sehr bekanntes Problem bei den alten Gabeln. Dass es die neue nach der 4. Ausfahrt auch killt ist echt schade.

Werde morgen gleich beim Onlineshop anrufen und nachfragen. Wunder werden die auch nicht wirken können...Im Idealfall kann ich die Gabel zurückgeben...

Dumm gelaufen... bis dahin war sie echt ein träumchen... :/
 
Nimmt man je nach Fahrweise um die Federkennlinie der Federelemente progressiver zu machen. Macht aber nicht immer und bei jedem Sinn.

Ps. ich verfolge mit Spannung deinen Aufbau... der Rahmen stand für mich eigentlich auf der Hotlist... ;)
Werde wohl auch noch meinen Senf dazugeben müssen ?
Besten Dank für die netten Worte! Welchen Chinalenker fährst?
 
und ein Gabelservice hilft hier nicht weiter?
Ja, sicher. Kurzfristig reicht es sogar die Kartusche zu entlüften. Sind 5 min. arbeit.
Aber das Problem wird halt wahrscheinlich immer wieder kommen sobald sie härter rangenommen wird.

Hab heute den HS Bike Discount angerufen hab 2 Optionen:

1. Gabel zurück - Geld zurück
2. Gabel zurück - Austausch gg. eine neue.

Höre mich am Montag nochmal mit den Technikern von Gallo Moto. Mal schauen was die dazu meinen.

Eigentlich möchte ich einfach nur radfahren. ?
 
So, hab heute nochmal Rücksprache mit einem Gabeltuner gehalten. Sie haben mir geraten die Gabel in meinem Fall zurückzusenden.

Dem werde ich wohl nachkommen da ich einfach keine Lust mehr auf Ärger habe.

Nun stehe ich wieder bei Null. Potentielle neue Kanditaten haben alle einen Haken:

-Fox Float 34 SC 120 > Keine große lust auf goldene Standrohre.
-DT Swiss 232 ONE 120mm >Wie sinnvoll sind 32mm Stauchrohre bei 120mm Federweg??
-Suntor Axon Werx 34 120 > Keine Erfahrungsberichte vorhanden...?

Fest steht, dass mir keine Gabel ohne Remote Lockout ans Rad kommt. Vielleicht kann mir ja der ein oder andere einen Rat zu den oben gelisteten Gabeln geben.
 
Aber gibts die 34 Fox als zweistufige Variante? Der Dämpfer ist doch von RS und damit zweistufig (oder?) und würde sich mit einer dreistufigen Gabel wohl nicht parallel auslocken lassen.
 
Meine Erfahrung: Reba mit 120 mm am Hardtail war schon zwei mal auf Garantie bei Rock Shox, lief immer reibungslos aber schöner wäre es natürlich wenn sie einfach gehalten hätte. Fox 32 Factory mit 100 mm am Race-Fully wurde schon nach ein paar Wochen auf Garantie wieder repariert, war mir letztlich dann auch etwas zu weich (war aber auch ein 2017er oder 2018er Modell). Eine Fox 32 mit mehr Federweg würde ich mir aufgrund der dann vermutlich noch mal geringer ausfallenden Steifigkeit nicht holen, die gibt es aber aktuell ja sowieso gar nicht. Mit einer Fox 34 Performance Elite (gebraucht in den USA geordert, da ich 110 mm wollte, außerdem 44mm Offset etc. und das kaum zu finden ist) bin ich seit einigen Monaten sehr zufrieden. Sie baut relativ hoch, meine geht eigentlich auch doch eher in Richtung 120 mm als 110 mm Federweg und ist natürlich schwerer als eine Sid oder eine Fox 32, aber für mich passt das da sie einfach alles mitmacht und von der Steifigkeit und vom Ansprechverhalten ok ist (von der Optik sowieso, das Kashima-Gold wollte ich auch nicht). Ich nutze das Racefully mittlerweile auch eher als schnelles Trailbike (auch mal höhere Sprünge, verblockte steile Abfahrten etc.), da ist mir eine gewisse Stabilität und Zuverlässigkeit wichtiger als die letzten paar Gramm.

Tatsächlich fand ich die neue Sid mit 110 - 120 mm ziemlich interessant, als die ersten Berichte dazu erschienen sind (steif, sehr sensibles Ansprechverhalten, gutes Gewicht, ansprechende Optik etc.) und hatte eigentlich schon geplant mir die zu holen wenn die Fox irgendwann mal ersetzt werden muss, Alternativen mit 110 - 120 mm, gutem Gewicht, 44 mm Offset etc. gibt es ja komischerweise bisher kaum. Wenn sich bis dahin aber nicht über Erfahrungsberichte zeigt, dass die Sid auch wirklich zuverlässig ist, werde ich definitiv weiter bei der Fox 34 bleiben.
 
Zurück