Orbea Occam ab 2020

Und noch ne Frage: da ich diesmal direkt zur Verschleißminimierung mit dem Kettenrotationsverfahren starten wollte, will ich mir zwei weitere (vermutlich SLX statt Deore) auf Lager legen. Wie lange muss die sein? 116 oder 126 Glieder?
 
Ist zwar das Rise, passt aber ins Thema. Das Occam ist ja fast gleich gebaut.

Vergleich Mudhugger zu Mucky Nutz:

Anhang anzeigen 1828524
Und ja, mittlerweile bin ich mit mehr Profil unterwegs. Der RW kann mich mal auf dem eMTB...
Der Mucky Nutz rear auf dem unteren Bild ist natürlich deutlich gefälliger - bringt aber doch nur dem Rad was, nicht der Rückseite des Fahrers, oder? (vgl. auch Skizze von @DeKa79 )
 
Mit Easyframe habe ich gute Erfahrungen gemacht, allerdings muss man schon etwas Geduld beim Verarbeiten haben. Und die Sachen von Allmountain-Style finde ich auch nicht schlecht, recht dick und robust.
 
Tipp für ne konkrete Folie? Und eher auf Rolle oder breite Stücke? Ich denke für dünne Rohre ist eine mittelbreite Rolle praktischer am Unterrohr ja weniger, man will ja nicht mehrfach ansetzen.
Ich gestehe, auch da sparbrötchen zu sein. Einfache 10m Rolle von Amazon, so 5cm breit. Um 10€
Definitiv weniger professionell, verschleisst schneller, aber kann ich halt alles bekleben,auch gravel und RR. geht einfach ab und ich kann bei Bedarf alle paar Wochen neu machen.
Die meisten werden teurere Folie nehmen.
 
Bin auf der Suche nach einer Unterbringungsmöglichkeit für etwas Werkzeug ohne auf ne Satteltasche zurückgreifen zu müssen.
Hat schon mal jemand den PRO Smart Flaschenhalter am Occam ausprobiert?
https://www.bike-components.de/de/PRO/Smart-Flaschenhalter-p87807/Da gibt es kompatible Multitools, offenbar auch ne Minipumpe, und eine kleine Tasche, die unter den "Boden" kommt.
Die Frage wäre: passt die? Taugt die? Kriegt man dann noch ne große Buddel rein?
Gibt es noch evtl. bessere Alternativen?
Ich beantworte die Frage nach dem PRO Smart Flaschenhalter mal teilweise selbst: laut PDF "technischer Anleitung" (https://www.pro-bikegear.com/de/accessories/bottle-cages/smart-bottle-cage )
passt die "Bodentasche" wohl nicht, die braucht 107mm vom unteren Befestigungspunkt, sind nur 60-70mm.
 
Die meisten werden teurere Folie nehmen.
Oder keine :bier:

Ist nunmal ein Sportgerät und da gehören Kampfspuren einfach dazu.

die braucht 107mm vom unteren Befestigungspunkt, sind nur 60-70mm.

Das betrifft eventuell nur die Carbon-Modelle. Bei den Alu-Varianten sitzt der Flaschenhalter etwas höher.

Edit: Siehe
https://www.mtb-news.de/forum/t/orbea-occam-ab-2020.919849/post-18822811und
https://www.mtb-news.de/forum/t/orbea-occam-ab-2020.919849/post-18822958
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder keine :bier:

Ist nunmal ein Sportgerät und da gehören Kampfspuren einfach dazu.



Das betrifft eventuell nur die Carbon-Modelle. Bei den Alu-Varianten sitzt der Flaschenhalter etwas höher.
Bin ja bei Carbon gelandet. Eigentlich wollte ich ein Foto anhängen... da isses jetzt. Gemessen an dem 2022er M10 XL, dass ich probegefahren bin.
 

Anhänge

  • 20231211_185658.jpg
    20231211_185658.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 100
Tipp für ne konkrete Folie? Und eher auf Rolle oder breite Stücke? Ich denke für dünne Rohre ist eine mittelbreite Rolle praktischer am Unterrohr ja weniger, man will ja nicht mehrfach ansetzen.
Ich hab so ein Set von Unleazhed gekauft. Das war ziemlich leicht zu verarbeiten und hält jetzt seit knapp zwei Jahren. Nur am Oberrohr ist die Folie an einer Stelle etwas mitgenommen, da dort der Toolstrap reibt.
 
Ich hab meinen Beitrag oben editiert und Posts verlinkt, wo man die unterschiedlichen Positionen sehen kann. Auch wenn es bei den Carbon-Varianten nicht passt, kann der Halter vielleicht beim Alu-Modell zum Einsatz kommen.
 
Alternative wäre ne professionelle Folierung - Schätzpreis 450€🤑
Ich folier dir dein Rad zum Sonderpreis von 299.- 😉.
Wäre es das Model Deutsche Post geworden, dann hätte ich dir zur komplett durchgefärbten Folie geraten 😆.
Mein Cannondale hatte ich damals auch fmit PU 8591 E von 3M Die ist mal richtig widerstandsfähig und hat sich mit Wasser-Spüli-Mischung und Kunststoffspachtel gut verarbeiten lassen. Aber ich bin bei @DeKa79: So ein Rad darf nach 2 Jahren bisschen wie Bravehearts rechter Unterarm aussehen. Ich mach da nix mehr ran.
Bzgl. Kette meine ich, dass die 116er reicht. Ich kann mich nicht erinnern, gezielt jemals eine 126er gekauft zu haben. Du musst sie sicher sogar noch kürzen. By the way, was ist ein Kettenrotationsverfahren? Kann man damit auch zum Mond fliegen?
Edit: Der link scheint nicht zu funktionieren:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich folier dir dein Rad zum Sonderpreis von 299.- 😉.
Wäre es das Model Deutsche Post geworden, dann hätte ich dir zur komplett durchgefärbten Folie geraten 😆.
Mein Cannondale hatte ich damals auch foliert. Die ist mal richtig widerstandsfähig und hat sich mit Wasser-Spüli-Mischung und Kunststoffspachtel gut verarbeiten lassen. Aber ich bin bei @DeKa79: So ein Rad darf nach 2 Jahren bisschen wie Bravehearts rechter Unterarm aussehen. Ich mach da nix mehr ran.
Bzgl. Kette meine ich, dass die 116er reicht. Ich kann mich nicht erinnern, gezielt jemals eine 126er gekauft zu haben. Du musst sie sicher sogar noch kürzen. By the way, was ist ein Kettenrotationsverfahren? Kann man damit auch zum Mond fliegen?
Edit: Der link scheint nicht zu funktionieren:
Anhang anzeigen 1828720
Der Preis ist aber schon happig. Auch die Rollen, die r2bike verkauft, fand ich immer sehr teuer. Dafür bekommst du halt auch schon ein Komplettset, z.B. von Unleashed, bei dem alle Teile schon (halbwegs) passend zugeschnitten sind. Bei meinem L-Rahmen haben die Zuschnitte zumindest echt gut gepasst.
 
Der Preis ist aber schon happig. Auch die Rollen, die r2bike verkauft, fand ich immer sehr teuer. Dafür bekommst du halt auch schon ein Komplettset, z.B. von Unleashed, bei dem alle Teile schon (halbwegs) passend zugeschnitten sind. Bei meinem L-Rahmen haben die Zuschnitte zumindest echt gut gepasst.
Sowas hatte ich damals nicht auf dem Schirm, war 2015. Wenn es bereits was zugeschnittenes gibt, umso besser!
 
Ich gestehe, auch da sparbrötchen zu sein. Einfache 10m Rolle von Amazon, so 5cm breit. Um 10€
Definitiv weniger professionell, verschleisst schneller, aber kann ich halt alles bekleben,auch gravel und RR. geht einfach ab und ich kann bei Bedarf alle paar Wochen neu machen.
Die meisten werden teurere Folie nehmen.

Bin beim parallelen Googlen auf die 3M 8591 (siehe auch Bild von @Remstalhunter) gestoßen - da gehen die Meinungen bei Amazon sehr auseinander.
Luxshield wurde im Forum mehrfach meist positiv erwähnt.
Aber da fragt man sich, wie fricklig das Zuschneiden wird. Wenn man das hinkriegt, sind die Ergebnisse sicher ok.
Das bringt uns dann zu vorgeschnittenen Sets:
Ich hab so ein Set von Unleazhed gekauft. Das war ziemlich leicht zu verarbeiten und hält jetzt seit knapp zwei Jahren. Nur am Oberrohr ist die Folie an einer Stelle etwas mitgenommen, da dort der Toolstrap reibt.
Da man bei Unleazhed ja Teilstücke aneinandersetzt, würde mich mal interessieren, wie da die Übergänge aussehen - hast du evtl. ein Bild?

Ich folier dir dein Rad zum Sonderpreis von 299.- 😉.
Wäre es das Model Deutsche Post geworden, dann hätte ich dir zur komplett durchgefärbten Folie geraten 😆.
Mein Cannondale hatte ich damals auch foliert. Die ist mal richtig widerstandsfähig und hat sich mit Wasser-Spüli-Mischung und Kunststoffspachtel gut verarbeiten lassen. Aber ich bin bei @DeKa79: So ein Rad darf nach 2 Jahren bisschen wie Bravehearts rechter Unterarm aussehen. Ich mach da nix mehr ran.
Bzgl. Kette meine ich, dass die 116er reicht. Ich kann mich nicht erinnern, gezielt jemals eine 126er gekauft zu haben. Du musst sie sicher sogar noch kürzen. By the way, was ist ein Kettenrotationsverfahren? Kann man damit auch zum Mond fliegen?
Edit: Der link scheint nicht zu funktionieren:
Anhang anzeigen 1828720
Ich will halt vermeiden, dass das Occam aussieht wie mein HT nach 1,5 Jahren... siehe Bilder
116er habe ich sogar noch neue hier liegen, war gedacht, wenn ich im Frühjahr den komplett abgerockten Antrieb des HT austausche.
Kettenrotationsverfahren: um die Lebensdauer der Kassette zu maximieren, 3 Ketten im Wechsel, alle ca. 6-700km, Kette wechseln, nach der dritten wieder mit der ersten weiter. Die Theorie dahinter:
Dadurch altern alle drei Ketten gleichmäßig mit der Kassette und man hat nicht das Problem, dass eine neue Kette nicht mehr zur schon etwas abgenutzten Kassette passt und dann durchrutscht.

Klingt plausibel, bekam ich als Tipp hier in dem Thread: https://www.mtb-news.de/forum/t/kassette-fertig-nach-2200km.969504/post-18560051

Der Preis ist aber schon happig. Auch die Rollen, die r2bike verkauft, fand ich immer sehr teuer. Dafür bekommst du halt auch schon ein Komplettset, z.B. von Unleashed, bei dem alle Teile schon (halbwegs) passend zugeschnitten sind. Bei meinem L-Rahmen haben die Zuschnitte zumindest echt gut gepasst.

Vielleicht wirklich mal Unleazhed probieren, dann ist mal was drauf und man kann fahren statt frickeln. 😉
 

Anhänge

  • 20231021_143915.jpg
    20231021_143915.jpg
    146 KB · Aufrufe: 74
  • 20231021_143806.jpg
    20231021_143806.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 68
  • 20231021_143818.jpg
    20231021_143818.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 71
Bin beim parallelen Googlen auf die 3M 8591 (siehe auch Bild von @Remstalhunter) gestoßen - da gehen die Meinungen bei Amazon sehr auseinander.
Luxshield wurde im Forum mehrfach meist positiv erwähnt.
Aber da fragt man sich, wie fricklig das Zuschneiden wird. Wenn man das hinkriegt, sind die Ergebnisse sicher ok.
Das bringt uns dann zu vorgeschnittenen Sets:

Da man bei Unleazhed ja Teilstücke aneinandersetzt, würde mich mal interessieren, wie da die Übergänge aussehen - hast du evtl. ein Bild?


Ich will halt vermeiden, dass das Occam aussieht wie mein HT nach 1,5 Jahren... siehe Bilder
116er habe ich sogar noch neue hier liegen, war gedacht, wenn ich im Frühjahr den komplett abgerockten Antrieb des HT austausche.
Kettenrotationsverfahren: um die Lebensdauer der Kassette zu maximieren, 3 Ketten im Wechsel, alle ca. 6-700km, Kette wechseln, nach der dritten wieder mit der ersten weiter. Die Theorie dahinter:
Dadurch altern alle drei Ketten gleichmäßig mit der Kassette und man hat nicht das Problem, dass eine neue Kette nicht mehr zur schon etwas abgenutzten Kassette passt und dann durchrutscht.

Klingt plausibel, bekam ich als Tipp hier in dem Thread: https://www.mtb-news.de/forum/t/kassette-fertig-nach-2200km.969504/post-18560051



Vielleicht wirklich mal Unleazhed probieren, dann ist mal was drauf und man kann fahren statt frickeln. 😉
Klingt plausibel. Auf wieviel Gesamtlaufleistung würde man da mit einer Kassette in etwa kommen?
 
Klingt plausibel. Auf wieviel Gesamtlaufleistung würde man da mit einer Kassette in etwa kommen?
Ich habe ja noch keine wirklichen Erfahrungswerte. Aber die Kassette meines HT aus dem oben zitierten Thread (die ich mit der ersten Kette nach 2200km ziemlich ruiniert hatte - hatte halt null Plan) hatte ich erstmal dadurch reanimiert, dass ich die vier kleinsten Ritzel getauscht habe (30€, die komplette Kassette lag damals bei ~100€, inzwischen deutlich billiger) und dann mit nur zwei neuen Ketten im Wechsel gefahren bin. Weiterhin sommers wie winters auch im dicksten Matsch.
Beim letzten Rotieren der Kette am hatte ich wieder moderates Durchrutschen auf dem 10er-Ritzel. Also dachte ich: nochmal neues 10er- und 12er-Ritzel (gibt es nur im Set) und zwei neue Ketten und dann nach der dreckigen Jahreszeit komplett neuer Antrieb. Leider rutscht die neue Kette jetzt übelst auch auf den mittleren Ritzeln (nicht einzeln tauschbar) - bin dann nochmal auf die alten Ketten und rette mich so noch etwas über die Zeit, vielleicht durch den Winter (so der Plan). Die Kassette hat jetzt nicht ganz 6000km.
Ich denke ich habe ne etwas materialmordende Fahrweise (daher auch mein User-"Titel" 😉) aber das ist wohl nicht so weit weg vom gängigen Erwartungswert für die Haltbarkeit einer Kassette(?).
 
Wie schon oben geschrieben: SKS Mudrocker Front. Wird an der Brücke verschraubt und an den Tauchrohren mit gummierten Klettbändern befestigt. Am Fender ist an den Stellen, wo er an den Standrohren anliegt Moosgummi. Zusätzlich liegen Schutzfolien bei.
Der ist mir leider zu lang und optisch nicht meine Vorstellung. Der Mudhugger Shorty taugt mir wirklich gut und ist an den anderen Bikes.
Leider kommen mir immer die Tränen wenn die Gabel zum Service geht und ich blankes Metall sehe.

rein zum schrauben an 34 Fox (wenn Deine denn Gewindelöcher hat), außer Syncros evtl. noch Acid (cube Zubehörmarke) und evtl. der schon genannte MUDHUGGER EVO BOLT, der sollte eigentlich auch funktionieren
Tatsächlich hatte ich den ASCID schon kurz auf dem Schirm und werde den wohl mal Testen. Der ist in der kurz Version was ich mir vorstelle.

Bei Maciag schreiben sies bissl kryptisch, könnte aber passen. im Zweifelsfall bestellen und ausprobieren?

Ich weiß es nur von der die Tage genannten Rahmentasche, die wird auch mit Klett festgemacht und EVOC liefert quasi die Schutzfolie mit.
Und Schutzfolie kostet nicht die Welt und es schadet sicher nicht auf Verdacht immer mal ne Rolle daheim zu haben. ;)

Mudhugger Evo Evo Bold scheidet leider aus

1.JPG


Eventuell ist RapidRacer noch eine Option:
https://www.rapidracerproducts.com/products/mudguards/proguard-bolt-on.html

Dort ist aufgelistet bei welchem Modelljahr und Hersteller die Teile passen.
Gibt es auch in deutschen Shops zu kaufen.
Hatte ich auch schon auf dem Schirm, leider der Haken dabei weswegen er ausscheidet
2.JPG

Gibt es da Empfehlungen eurerseits? Anforderung wäre: Glänzend, gerne etwas dicker und halbwegs leicht verarbeitbar. Und wenn möglich nicht allzu sichtbar
http://www.lackprotect.de/302.html
Gibt verschieden Stärken. Ich hab die matte und die glänzende bereits verbaut
https://fotos.mtb-news.de/p/2613064
Auf dem Bild ist die Race. Auf dem lila Aufbau ist die matte dran. Mit 2m reicht es meist für 3-4 Bikes, auch bei XL Rahmen.
Einfache 10m Rolle von Amazon, so 5cm breit. Um 10€
Damit kannst kein Oberrohr oder Unterrohr folieren. Zu schmal für MTB.

Ist nunmal ein Sportgerät und da gehören Kampfspuren einfach dazu.
Kann dich verstehen, aber am Oberrohr sieht es einfach unschön aus, wenn man mit den Reißverschlüssen der Hose oder dem Klett der Knieschoner unschöne Schleifspuren produziert, die dauernd siehst wenn pedalierst.

Vielleicht wirklich mal Unleazhed probieren, dann ist mal was drauf und man kann fahren statt frickeln. 😉
Für die Kurbel gibt es Boots, sehen aber nach nichts aus und passen nicht bei allen Pedalen. Da bin ich dann tatsächlich schmerzfrei, alle Carbonkurbeln schon mehrfach angeballert.
 
bzgl. Folie:
ich habe folgendes bestellt:
1x 3M Schutzfolie 8591 für Rahmen, Gabel usw. | Breite 100 mm | transparent 2 m
1x 3M Schutzfolie 8591 für Rahmen, Gabel usw. | Breite 60 mm | transparent 1 m

Zusammen für ca 30€ bei r2-bike.

Die breite habe ich verwendet für das Oberrohr (obere Seite), Unterrohr (untere Seite) und diese asymetrische Strebe.
Die schmale verwendet für die Hinterbaustreben und Sitzrohr.

Habe die Stellen vorher von unnötigen Aufklebern befreit und ordentlich gereinigt. Dann mit Spüliwasser eingesprüht, Folie drauf, ausgerichtet und dann mit Lappen, Kraft und Filzrakel herausgestrichen.
Das hat recht gut funktioniert, war aber auch ein wenig Arbeit. An manchen Stellen habe ich mit dem Fön etwas geholfen (bei Ecken etc.). Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, 30€ und 4h Arbeit reingesteckt.
 
Ich habe ja noch keine wirklichen Erfahrungswerte. Aber die Kassette meines HT aus dem oben zitierten Thread (die ich mit der ersten Kette nach 2200km ziemlich ruiniert hatte - hatte halt null Plan) hatte ich erstmal dadurch reanimiert, dass ich die vier kleinsten Ritzel getauscht habe (30€, die komplette Kassette lag damals bei ~100€, inzwischen deutlich billiger) und dann mit nur zwei neuen Ketten im Wechsel gefahren bin. Weiterhin sommers wie winters auch im dicksten Matsch.
Beim letzten Rotieren der Kette am hatte ich wieder moderates Durchrutschen auf dem 10er-Ritzel. Also dachte ich: nochmal neues 10er- und 12er-Ritzel (gibt es nur im Set) und zwei neue Ketten und dann nach der dreckigen Jahreszeit komplett neuer Antrieb. Leider rutscht die neue Kette jetzt übelst auch auf den mittleren Ritzeln (nicht einzeln tauschbar) - bin dann nochmal auf die alten Ketten und rette mich so noch etwas über die Zeit, vielleicht durch den Winter (so der Plan). Die Kassette hat jetzt nicht ganz 6000km.
Ich denke ich habe ne etwas materialmordende Fahrweise (daher auch mein User-"Titel" 😉) aber das ist wohl nicht so weit weg vom gängigen Erwartungswert für die Haltbarkeit einer Kassette(?).
Dann bin ich mal gespannt, welche Erfahrung du machst und wieviel das bringt.
 
Tipp für ne konkrete Folie?

Wollte auch die schon genannte in den Ring werfen, hab da auch immer ne Rolle daheim liegen.
ich habe folgendes bestellt:
1x 3M Schutzfolie 8591 für Rahmen, Gabel usw. | Breite 100 mm | transparent 2 m
1x 3M Schutzfolie 8591 für Rahmen, Gabel usw. | Breite 60 mm | transparent 1 m

Hab bei mir das Unterrohr abgeklebt und die Sitzstreben.
Am Oberrohr hab ich eh ne Folie aus UK..
 

Anhänge

  • IMG_20231212_221643.jpg
    IMG_20231212_221643.jpg
    373,1 KB · Aufrufe: 70
"

http://www.lackprotect.de/302.html
Gibt verschieden Stärken. Ich hab die matte und die glänzende bereits verbaut
https://fotos.mtb-news.de/p/2613064
Auf dem Bild ist die Race. Auf dem lila Aufbau ist die matte dran. Mit 2m reicht es meist für 3-4 Bikes, auch bei XL Rahmen.
Du erwähnst "2m", heißt also du nimmst nicht die Zuschnitte (läuft in dem Shop "Bike Bogen", da gibt es einen namens "Race" ) sondern Rollenware? Welche Breite? Bei der Rollenware ist dann nicht mehr von "Race" etc. die Rede, sondern es werden Foliensorten genannt - "Race" ist dann die ... "SGH6"? "SGH12"?
Noch ne naive Frage: Zuschnitt macht man mit Skalpel beim Anbringen an den Rändern/Übergängen? (wüsste nicht, wie ich da sinnvoll ne "Schablone" anfertigen und das dann auf die Folie übertragen sollte.

Bzgl. Rakel dachte ich an sowas, gleich noch mit Skalpel: https://www.amazon.de/Rakel-Set-KIN...&qid=1702416949&sprefix=rakel+,aps,130&sr=8-4

"
Für die Kurbel gibt es Boots, sehen aber nach nichts aus und passen nicht bei allen Pedalen. Da bin ich dann tatsächlich schmerzfrei, alle Carbonkurbeln schon mehrfach angeballert.
Wusste bis eben nicht wie diese Kappen für die Kurbelenden heißen, aber an sowas dachte ich. Sind billig genug, um es mal auszuprobieren, denke ich. Wenn's gar zu bescheiden ausschaut fliegen sie halt wieder runter.
Race Face in small passen wohl laut BC (wenn auch dort nicht lieferbar): https://www.bike-components.de/de/Race-Face/Crank-Boots-Kurbelschutz-Small-p39413/
 
bzgl. Folie:
ich habe folgendes bestellt:
1x 3M Schutzfolie 8591 für Rahmen, Gabel usw. | Breite 100 mm | transparent 2 m
1x 3M Schutzfolie 8591 für Rahmen, Gabel usw. | Breite 60 mm | transparent 1 m

Zusammen für ca 30€ bei r2-bike.

Die breite habe ich verwendet für das Oberrohr (obere Seite), Unterrohr (untere Seite) und diese asymetrische Strebe.
Die schmale verwendet für die Hinterbaustreben und Sitzrohr.

Habe die Stellen vorher von unnötigen Aufklebern befreit und ordentlich gereinigt. Dann mit Spüliwasser eingesprüht, Folie drauf, ausgerichtet und dann mit Lappen, Kraft und Filzrakel herausgestrichen.
Das hat recht gut funktioniert, war aber auch ein wenig Arbeit. An manchen Stellen habe ich mit dem Fön etwas geholfen (bei Ecken etc.). Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, 30€ und 4h Arbeit reingesteckt.
Auch an dich die Frage nach dem Zuschneiden... Schablone angefertigt? Oder vorsichtig mit Skalpell beim Anbringen?
Edit: die ersten "Folieren für Dummies"-Videos tendieren zur Schablonenmethode... weiterguck
Edit 2: auch zur 3M-Rolle von r2-Bike die gleiche Frage wie an Orby:
Die Folie auf der Rolle hat dann immer noch ne Schutzfolie auf der Klebeseite damit man sie bearbeiten kann ohne dass sie Staub etc. aufsammelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rahmenschutzfolie bei mir nicht dabei, habe dieses Jahr im März gekauft. Habe selbst foliert mit RideWrap, gibts in verschiedenen Ausbaustufen, auch für die Gabel, wenn mans will.
LG Richie
 
Zurück