Orbea Occam ab 2020

Fox glaube ich nur die 36 und 38 frei für 220/223. Aber keine Gewähr. Im Notfall würde ich mir mit 2mm Scheiben behelfen und/oder anderen Belägen.
Definitiv kein Notfall 😎.
Hab Urlaub und Ideen...
1 Scheibe +Adapter kostet nicht viel und die vordere 203 nach hinten, neue 220 vorne wäre die Idee - aber keine Experimente
 
Wie in meinem ersten Post geschrieben, konnte ich einem sehr guten Angebot zum H20 LT nicht widerstehen. Am Freitag konnte ich das gute Stück abholen. dann am WoE noch etwas Folie zum Schutz (ja, trotz Alu-Version ;-)), Schutzbleche, Flat-Pedale und Flaschenhalter (Fidlock Linksentnahme im Zulauf) montiert sowie Fahrwerk grob eingestellt. Jetzt muss noch der Rest meiner Erkältung weg, dann wird die erste Ausfahrt gemacht. Gewogen mit Personenwaage: 16,4kg wie auf den Bildern.
LG
Extrem geile Farbe! Wie heißt die?
Und welche Folie hast du verwendet?
 
Hallo in die Runde.

Auch ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines Occam M10 2022 in schwarz, das ich neu zu einem unfassbaren Preis (-40%) 'geschossen' habe. :D

Gibt es hier Erfahrungen mit dem hier (https://enduro-mtb.com/orbea-occam-2024-test/) beschriebenen 'Nussknacker-Effekt', also dem Spalt zwischen Sitzstrebe und Hinterbau? Der 'Fender' ist verschraubt und kann somit nur am 2023/2024er Modell verbaut werden. Ich habe mich schon bei Orbea erkundigt... ist also nicht nachrüstbar an meinem Modell. Aber vielleicht gibt es ja Alternativen oder jemand von Euch hat das problem anderweitig gelöst.


Und auch, dass die Kette auf den Schaltzug am Hinterbau schlagen soll?

Würde beides gerne an meinem neuen Rad vermeiden und solche nach Lösungen.

Habe die Themen gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden...
 

Anhänge

  • Occam M10 2022.png
    Occam M10 2022.png
    620,8 KB · Aufrufe: 123
Hallo in die Runde.

Auch ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines Occam M10 2022 in schwarz, das ich neu zu einem unfassbaren Preis (-40%) 'geschossen' habe. :D

Gibt es hier Erfahrungen mit dem hier (https://enduro-mtb.com/orbea-occam-2024-test/) beschriebenen 'Nussknacker-Effekt', also dem Spalt zwischen Sitzstrebe und Hinterbau? Der 'Fender' ist verschraubt und kann somit nur am 2023/2024er Modell verbaut werden. Ich habe mich schon bei Orbea erkundigt... ist also nicht nachrüstbar an meinem Modell. Aber vielleicht gibt es ja Alternativen oder jemand von Euch hat das problem anderweitig gelöst.


Und auch, dass die Kette auf den Schaltzug am Hinterbau schlagen soll?

Würde beides gerne an meinem neuen Rad vermeiden und solche nach Lösungen.

Habe die Themen gegoogelt, bin aber nicht fündig geworden...
Hey,

Ich fahre zwar ein Rallon, aber da gibt es diesen Spalt zwischen Sitzroht und Hinterbau ebenfalls.
Ich habe mir ein kleines Stuäück Plastik zurechtgeschnitten und das mit Scotch Rubber Tape 2228 (ähnlich zu Slapper Tape) am Sitzrohr befestigt.
Funktioniert wunderbar.
Muss bur mal nach einem schöneren Stück Plastick schauen, aber dad hatte ich hier gerade liegen.
Bekommt man wahrscheinöich auch etwas schöner hin, wenn man sich mehr Mühe gibt.
20231216_094002.jpg
 
Extrem geile Farbe! Wie heißt die?
Und welche Folie hast du verwendet?
Die Farbe nennt sich Leo Orange_Black (Gloss) ist vorkonfektioniert, nicht MyO

bzgl. Folie:
ich habe folgendes bestellt:
1x 3M Schutzfolie 8591 für Rahmen, Gabel usw. | Breite 100 mm | transparent 2 m
1x 3M Schutzfolie 8591 für Rahmen, Gabel usw. | Breite 60 mm | transparent 1 m

Zusammen für ca 30€ bei r2-bike.

LG
 
Mein Occam ist 4 Wochen alt und hat nach der letzten Ausfahrt am letzten Wochenende zum ersten mal Wasser gesehen.

Und nun heute das - ein rostendes Ritzel der SLX-Kassette. Bin gerade echt überrascht.
Hat jemand auch schon rostende Ritzel gehabt?
Kann das ein Materialfehler sein?


IMG_8349.jpeg
 
Mein Occam ist 4 Wochen alt und hat nach der letzten Ausfahrt am letzten Wochenende zum ersten mal Wasser gesehen.

Und nun heute das - ein rostendes Ritzel der SLX-Kassette. Bin gerade echt überrascht.
Hat jemand auch schon rostende Ritzel gehabt?
Kann das ein Materialfehler sein?


Anhang anzeigen 1830858
Stahl ohne Rostschutz (Kettenöl) rostet halt.
Wenn das Rad klatschnass ins Eck gestellt wird ist das nicht gut... Sollte zum jetzigen Zeitpunkt aber noch Flugrost sein welchen du mit dem öligen Lappen abwischen kannst.
 
Möglicherweise hab ich das in den vergangenen 100 Seiten überlesen, aber angesichts der aktuellen Fox Rabattaktion spiele ich mit dem Gedanken mir da einen Fox DHX Stahlfederdämper für 140 mm Hub zu holen.

Funktioniert der auch bei höheren Systemgewicht gut beim Occam? (Theoretisch ist der Rahmen ja dafür geeignet ...) Und kann ich den überhaupt einfach von der Stange kaufen oder hat Orbea die auch individuell angepasst wie die Luftfeder-Druckstufen?
 
Occam 29 12 23.jpg

So, mal wieder ein Bild, weil mir das Rad gerade eine Menge Freude bereitet und (fast) fertig ist.
Über das Jahr dazugekommen sind:
Pike für Z2
Triair für DPS
Enduro für Trail am VR
Trail 2,4 für 2,25 am HR
Bontrager Elite 170 für OC Dropper

Demnächst kommt noch ein 30er Blatt für Lockerheit und eventuell forsche ich mal nach, ob eine Fidlock unter den Dämpfer passt.
 
Der Hinterbau liegt mit dem Triair viel satter und ruhiger als beim dps. Es gühlt sich viel berechenbarer an, wieviel Federweg freigegeben wird.
Endlich habe ich auch eine Zugstufe, die mir in der Abfahrt UND im Uphill auf Trails passt. Die mittlere Position der Druckstufe beim Triair könnte für meinen Geschmack noch etwas Straffer sein, funktioniert aber gut.
Einziger wirklicher Nachteil des Triair: Er lässt sich im Gegensatz zum dps nicht ganz zudrehen. Das Stört aber nur bei der Anfahrt durch die Stadt.
Weiterer Nachteil: Nach Einbau des Triair wurde mir die Z2 anstregend.
Insgesamt bin ich sehr angetan und habe gegenüber Rockshox etc. noch deutlich weniger gezahlt.
Maße wie vorher 210x50. Hätte glaub auch nicht geklappt mit der Wippe.
 
Der Hinterbau liegt mit dem Triair viel satter und ruhiger als beim dps. Es gühlt sich viel berechenbarer an, wieviel Federweg freigegeben wird.
Endlich habe ich auch eine Zugstufe, die mir in der Abfahrt UND im Uphill auf Trails passt. Die mittlere Position der Druckstufe beim Triair könnte für meinen Geschmack noch etwas Straffer sein, funktioniert aber gut.
Einziger wirklicher Nachteil des Triair: Er lässt sich im Gegensatz zum dps nicht ganz zudrehen. Das Stört aber nur bei der Anfahrt durch die Stadt.
Weiterer Nachteil: Nach Einbau des Triair wurde mir die Z2 anstregend.
Insgesamt bin ich sehr angetan und habe gegenüber Rockshox etc. noch deutlich weniger gezahlt.
Maße wie vorher 210x50. Hätte glaub auch nicht geklappt mit der Wippe.
Danke!
Ich glaube, den TriAir kann man selber im Federweg verstellen durch Spacer in der Luftkammer. Ich meine bei 50mm ist noch ein Spacer verbaut.
 
Kann gut sein. Bei den längeren Versionen geht das Traveln glaube ich.
Pos und Neg Kammer lassen sich zumindest im Volumen anpassen. Davon bin ich aber noch weit entfernt.
 
Hallo..
Wie schlägt sich das occam auf Touren im Mittelgebirge..Trails eher Nebensache..und vorallem wie im uphill???
Könnte neuwertiges h30 bekommen für ca 1200€…
Und weiß jemand für welche Körpergröße rahmengröße M wäre…
Gruß und guten Rutsch 🎊
 
Zurück