Projekt LV 301 MK 7,5 die zweite!

@Ingoooo:

Du hast da, wie ich sah, gleichzeitig MK8 und getuntes MK1 in den Händen gehabt.....sag mal was dazu,,,,*sehr neugierig guckt*

:D

Lg
Qia:)
 
Ja ... und ein MK7 hatte ich auch noch mit ...
Und anfänglich auch noch ein Mk6XS
MK8XL und MK7M habe ich fahren lassen ...
MK1,8L bin ich selber gefahren :D
 
Ja ... und ein MK7 hatte ich auch noch mit ...
Und anfänglich auch noch ein Mk6XS
MK8XL und MK7M habe ich fahren lassen ...
MK1,8L bin ich selber gefahren :D

Und? Kannst Du keinen vorsichtigen Funktionsvergleich zwischen MK1,8 und 8,1 abgeben? Deine Antwort lässt mich interpretieren, dass Du das zu umgehen suchst.....was allerdings schon eine Antwort ist...:D

Lg
aus Wien
Qia;)
 
Sorry kann nix dazu sagen .. der war immer so weit vorraus dass ich nichts mit bekommen habe.
Einmal dachte ich er sei doch hinter mir ... und wartetet ewig - bis er doch wieder von vorne kam ;-)

Hey - im Ernst: bin nicht mal auf die Idee gekommen irgendwas (gar selbst) vergleichen zu wollen.
Die Trails waren so fantastisch, dass jedes Befassen mit Technik ein Frevel (cp?) gewesen wär!

LG!ingo ... kam nicht mal auf die Idee mich draufzusetzen
 
Sooooo,
nach langem Winter und Rüsselpest und Xynthia und noch mal Rüsselpest bin ich jetzt auch mal wieder Liteville gefahren, in diesem Falle mein MK 2,5.
Erster Eindruck: Ich muss Dehnübuingen machen. Als ich das erste mal mein Bein über den Sattel schwang machte es doch einige Mühe. Ist im Stehen schon hoch. Vielleicht bin ich aber auch nix mehr gewöhrt, monatelang nur Renner und 29er oder Rolle gefahren...
Also raus innen Wald und Wege ohne querliegende Bäume gesucht. Gibt es schon wieder einige; die sind schon fix, die vom Forstamt, die haben bestimmt Motorsägen.
Erste Eindruck: Smooooooth... Ist zwar bestimmt vier Monate her, als ich das letzte Mal gelitevillet habe, aber es saugt schon super alles weg, jetzt viel besser als die Fox Float 140. Besonders schön zu merken auf einem trockenen "wildschweingepflegtem" Weg, das hoppelt schon ordentlich (ohne Liteville), mit gehts super.
Obs jetzt besser Klettert als wie ehedem? Es klettert gut, aber ich müsste jetzt hin und her umbauen, um da was sagen zu können.
Aber die Gabel könnte jetzt ruhig was länger sein. Kostet ja nur Geld, wächst ja nach...


Gruß Langsamraser, heuer schneller als wie je zuvor.
 
Sorry kann nix dazu sagen .. der war immer so weit vorraus dass ich nichts mit bekommen habe.
Einmal dachte ich er sei doch hinter mir ... und wartetet ewig - bis er doch wieder von vorne kam ;-)

Hey - im Ernst: bin nicht mal auf die Idee gekommen irgendwas (gar selbst) vergleichen zu wollen.
Die Trails waren so fantastisch, dass jedes Befassen mit Technik ein Frevel (cp?) gewesen wär!

LG!ingo ... kam nicht mal auf die Idee mich draufzusetzen

Ach Schade....aber die näxten Mischungen kommen bestimmt....bei den Liteviller Treffen.

Aber die schönen Trails gönn ich Dir! :daumen:

Lg
Qia:)
 
Also - sieht wohl doch so aus, dass mein Fahrbericht hier "portionsweise" einfließt.

Gestern mal länger "in der Fränkischen" unterwegs gewesen - d.h. viele garstige kurze Anstiege und entsprechende Abwärtspassagen; hoher Singletrailanteil (aber davon auch viel im Flachen).

- Wendigkeit durch höheres Tretlager nur ganz minimal schlechter als bei 130/130 - also kein Nachteil!
- technisch knifflige Uphills sind mit dem steileren Lenkwinkel wesentlich entschärft; wenn ich dann noch vorne auf 130 absenke, gibt es kein Halten mehr - SUPER!
- sehr steile Bergabpassagen, z.B. Fallinie querfeldein durch den Wald auf rutschendem, losem Laubboden - he, das Bike lässt sich noch super lenken! - ich nehme hiermit den von mir zuvor geposteten "vielleicht-Nachteil" des steileren Lenkwinkels (im VErgleich zu V160/H130) vehement zurück!
- flowige und verwinkelte schnelle Trails bergab: was ein Spaß! - keine Nachteile, nur Vorteile gegenüber 130/130!
- was ich feststelle, ist dass der Hinterbau mehr nachwippt als mit den Originalhebeln, obwohl ich die Zugstufe schon etwas zugedreht habe. Dem werde ich noch näher auf den Grund gehen.

wenn mir noch mehr auffällt stell ich's wieder ein

viele Grüße!
 
Also - sieht wohl doch so aus, dass mein Fahrbericht hier "portionsweise" einfließt.

Gestern mal länger "in der Fränkischen" unterwegs gewesen - d.h. viele garstige kurze Anstiege und entsprechende Abwärtspassagen; hoher Singletrailanteil (aber davon auch viel im Flachen).

- Wendigkeit durch höheres Tretlager nur ganz minimal schlechter als bei 130/130 - also kein Nachteil!
- technisch knifflige Uphills sind mit dem steileren Lenkwinkel wesentlich entschärft; wenn ich dann noch vorne auf 130 absenke, gibt es kein Halten mehr - SUPER!
- sehr steile Bergabpassagen, z.B. Fallinie querfeldein durch den Wald auf rutschendem, losem Laubboden - he, das Bike lässt sich noch super lenken! - ich nehme hiermit den von mir zuvor geposteten "vielleicht-Nachteil" des steileren Lenkwinkels (im VErgleich zu V160/H130) vehement zurück!
- flowige und verwinkelte schnelle Trails bergab: was ein Spaß! - keine Nachteile, nur Vorteile gegenüber 130/130!
- was ich feststelle, ist dass der Hinterbau mehr nachwippt als mit den Originalhebeln, obwohl ich die Zugstufe schon etwas zugedreht habe. Dem werde ich noch näher auf den Grund gehen.

wenn mir noch mehr auffällt stell ich's wieder ein

viele Grüße!

Hi Du, klasse danke für den Bericht....auch portionsweises Dankeschön! :D

Ist doch ansicht klar mit der Druckstufe. Größerer Hebel, mehr Luftdruck, deutlich mehr Zugstufe!

Lg
Qia:)
 
Sooooo,
nach langem Winter und Rüsselpest und Xynthia und noch mal Rüsselpest bin ich jetzt auch mal wieder Liteville gefahren, in diesem Falle mein MK 2,5.
Erster Eindruck: Ich muss Dehnübuingen machen. Als ich das erste mal mein Bein über den Sattel schwang machte es doch einige Mühe. Ist im Stehen schon hoch. Vielleicht bin ich aber auch nix mehr gewöhrt, monatelang nur Renner und 29er oder Rolle gefahren...
Also raus innen Wald und Wege ohne querliegende Bäume gesucht. Gibt es schon wieder einige; die sind schon fix, die vom Forstamt, die haben bestimmt Motorsägen.

:D

Erste Eindruck: Smooooooth... Ist zwar bestimmt vier Monate her, als ich das letzte Mal gelitevillet habe, aber es saugt schon super alles weg, jetzt viel besser als die Fox Float 140. Besonders schön zu merken auf einem trockenen "wildschweingepflegtem" Weg, das hoppelt schon ordentlich (ohne Liteville), mit gehts super.
Obs jetzt besser Klettert als wie ehedem? Es klettert gut, aber ich müsste jetzt hin und her umbauen, um da was sagen zu können.
Aber die Gabel könnte jetzt ruhig was länger sein. Kostet ja nur Geld, wächst ja nach...


Gruß Langsamraser, heuer schneller als wie je zuvor.

Herzlichen Dank auch Dir für die Meldung und den Bericht! Schön dass es Dir spass macht. Schaut auch gut aus an Deinem Bike!

Besser klettern MUß es ansich, weil der Sitzwinkel wieder um einen ganzen Grad richtung steiler korrigiert wurde. Mir war 130/150 (oder 160) deutlich zu flach.

Aber das hängt ja auch von den Vorlieben ab.

Toll jedenfalls, dass ihr alle meinen Wunsch nach Fotos und Berichten unterstützt. Wieter so und Happy Trails!

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
dem Bericht von drul kann ich mich anschliessen (nachdem ich heut eine bisher nie getraute steilpassage um die Kurve gezirkelt bin) - auch bezüglich der Zugstufe - hatte den richtigen Klick auch nicht gleich gefunden. (Vielleicht gehn für schwerere Leut jetzt sogar unspezialisierte Dämpfer - mal ganz provokativ in den Raum gestellt!? - Ich glaub ich probier gar mal den XM180) ...
 
dem Bericht von drul kann ich mich anschliessen (nachdem ich heut eine bisher nie getraute steilpassage um die Kurve gezirkelt bin) - auch bezüglich der Zugstufe - hatte den richtigen Klick auch nicht gleich gefunden. (Vielleicht gehn für schwerere Leut jetzt sogar unspezialisierte Dämpfer - mal ganz provokativ in den Raum gestellt!? - Ich glaub ich probier gar mal den XM180) ...

Also, gemessen am Gewicht des Fahrers und am Hebel geht jetzt mit sicherheit jeder Dämpfer, der in der Druckstufe nicht allzu stark gedämpft ist. Aber der XM 180 hat nicht diese bewegliche zwischenwand in der Druckkammer und spricht daher schlechter an. Das hat mir der Service-Techniker von DT Österreich nochmal bestätigt.

Beim Fox gehts sicherlich mit der niedrigsten Druckstufe und der Monarch könnte auch ganz gut gehen. Ganz sicher aber der DHX Air von Fox.

Der Manitou ISX6 müsste wohl in der Druckstufe noch ein wenig überarbeitet werden. Ansonsten aber wohl ein Top Dämpfer für das Bike jetzt, wegen der einstellbaren Progression.
Ich finde den 5th Element Air sehr cool, jetzt wo mein Mittellager nicht mehr klemmt, weil der trotz SPV-System in der niedrigsten Druckstufe kaum Losbrechmoment hat und scheinbar eine positionsabhängige Zugstufe hat. Zumindest fühlt sich das so an, als hätte die Zugstufe 2 Stufen.

Aber wie schon gesagt, sehe ich den DT-Dämpfer seit der Mittellagerreperatur in einem völlig neuen Licht. :daumen:

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Fox gehts sicherlich mit der niedrigsten Druckstufe und der Monarch könnte auch ganz gut gehen. Ganz sicher aber der DHX Air von Fox.

Qia:)

Wenn du zu einem 2010er Fox (RP) tendiertst, ist die Grundeinstellung der Druckstufe alleine nicht ausschlaggebend!
Du musst den Druck im Boostvalve mit eingebziehen.
Sonst könntest du u . U. viel Lehrgeld bezahlen!

Außerdem ändert sich mit der Rahmengröße auch die Lage der Drehpunkte.

Zusammen mit unterschiedlichen Hebeln (MK 8) ist die Verwirrung dann komplett.
 
Wenn du zu einem 2010er Fox (RP) tendiertst, ist die Grundeinstellung der Druckstufe alleine nicht ausschlaggebend!
Du musst den Druck im Boostvalve mit eingebziehen.
Sonst könntest du u . U. viel Lehrgeld bezahlen!

Außerdem ändert sich mit der Rahmengröße auch die Lage der Drehpunkte.

Zusammen mit unterschiedlichen Hebeln (MK 8) ist die Verwirrung dann komplett.

Mit dem Boostvalve beim 2010er hast Du recht. Ich ging erstmal vom normalen RP23 009 aus.

Was die Drehpunkte betrifft am MK8, gehe ich mal davon aus, dass alle 160er-Varianten von S-XXL von der auf den Dmpfer einwirkenden Karft sehr nahe beieinander bleiben. Sonst hätte LV dazu schon etwas gesagt.

Klar könnte man da mit individueller Abstimmung noch etwas herausholen, aber für einen allgemeinen Tip im Vergleich zu der Funktion des Standardmäßig verbauten DT-Dämpfers wird auch beim MK8 diese Info auf den normalen RP23/09 stimmen und funktionieren. Bei nem schwereren Fahrer würde ich dort dann die mittlere zugsatufge empfehlen, aber auf keinen fall die mittlere Druckstufe. Die ist für das System einfach zu viel.

Du darfst auch nicht vergessen, dass der Dämpfertip hier sich nur auf die MK1-7 mit Tuninghebeln bezog und da funktioniert der Tip in jedem Falle, solange man einen Dämpfer ohne Boostvalve hat.

Nichts destotrotz funktionieren natürlich vollständig individualisierte Dämpfer, speziell bei den Fox-Dämpfern am besten. Aber daran kann auch kein Zweifel bestehen, das ist ja bei den Gabeln auch so.

Lg
Qia:)
 
Ich meinte, dass auch die unterschiedlichen Drehpunkte innerhalb eines Modells bei den unterschiedlichen Rahmengrößen einen Einflusshaben können.

Die Unterschiedlichen Hebel (ob MK7 oder MK8) ändern doch das Übersetzungsverhlätnis zusätzlich. Damit ändert sich auch der Druck in Luftkammer. (fällt am DT weniger auf da er auf Druckänderung nur langsam reagiert)

Ich halte daher den DHX 5.0 mit seinen verschiedenen Einstellmöglichkeiten am meisten geeignet.
 
Ich meinte, dass auch die unterschiedlichen Drehpunkte innerhalb eines Modells bei den unterschiedlichen Rahmengrößen einen Einflusshaben können.

Ja, das habe ich schon verstanden. Ich meinte eben, dass man bei diesen Drehpunktänderungen schon in den Bereich der Dämpferindividualisierung eintritt. Was sich aber die wenigsten leisten wollen oder vielleicht auch können.

Die Unterschiedlichen Hebel (ob MK7 oder MK8) ändern doch das Übersetzungsverhlätnis zusätzlich. Damit ändert sich auch der Druck in Luftkammer. (fällt am DT weniger auf da er auf Druckänderung nur langsam reagiert)

Ja, wobei bei dem Umstieg von 130 auf die Tuninghebel der Unterschied derart ist, dass beim normalen 130er die Grundeinstellung des alten Fox09 auf niedrigster Druckstufe gerade eben so funtkionierte (bei leichten Fahrern eben nicht so gut) und als Standard Setup für die meisten Fahrer des Qia-Tuninghebels aber gut funktioniert.

Aber das eben völlig unberücksichtigend, dass ein Idividualisierter Fox-Dämpfer in jedem Falle besser wäre.

Ich halte daher den DHX 5.0 mit seinen verschiedenen Einstellmöglichkeiten am meisten geeignet.

Bei dem Qia Tuninghebel und bei den MK8 Varianten kann das durchaus stimmen, weil der DHX5 ja eine wirklich schöne Bandbreite an Einstellungsmöglichkeiten hat.

Nur wird er wohl dem Groh an 301-Fahrern zu schwer sein. Es sei denn, Ein User will oft und gern Bikepark fahren, da wäre es dann wohl sogar der perfekte Dämpfer....neben dem neuen X-Fusion.

Lg
Qia:)
 
Der Gewichtsunterschied zwischen dem DT & DHX Air wäre für mich nebensächlich.
In einem 150- 160mm Bike halte ich DHX als die bessere Wahl, auch ohne Bikeparkeinsatz.

Vorausgesetzt natürlich eine "artgerechte Haltung" des Bikes. (vor einer Eisdiele macht es sicher keinen Unterschied)
 
Der Gewichtsunterschied zwischen dem DT & DHX Air wäre für mich nebensächlich.
In einem 150- 160mm Bike halte ich DHX als die bessere Wahl, auch ohne Bikeparkeinsatz.

Vorausgesetzt natürlich eine "artgerechte Haltung" des Bikes. (vor einer Eisdiele macht es sicher keinen Unterschied)

Naja, bevor ich wusste, dass mein Mittellager klemmt hatte ich immer den Eindruck, dass mit meinem DT irgendwas nicht stimmt. Inzwischen ist das repariert und ich bin von dem Dämpfer bei meinem Fahrergewicht völlig überrascht.

Vielleicht liegts an meinem Gewicht, aber das Ansprechverhalten, die Kennlinie und die Endprogression, als auch das Verhalten der Zugstufe sind nahezu perfekt.

Ich habe so ein ungelogen Stahlfederartiges und Lineares Verhalten bei keinem Fully zuvor bemerkt.

Die Manitou Nixon ist ja als Stahlfedergabel ähnlich der Pike ein wirklich einwandfreier Maßstab für Ansprechverhalten und Funktion. Der Hinterbau fühlt sich mit dem DT-Dämpfer HAARGENAU so an, ich habe echt selten etwas harmonischeres erlebt.

Aus dieser Erfahrung heraus würde ich sagen, dass der DT-Dämpfer für den größten Teil aller Standarduser und Einsatzgebiete reicht.

Aber wenn man jetzt so wie Du regelmässig in wirklich ernstzunehmenden Gebirge unterwegs ist, macht der Einsatz des DHX5 dann wirklich Sinn.
Aber da käme für mich dann auch als Gabel nichts unter FOX36, Bos 160 oder Lyrik in Frage.

Im Wienerwald zum Beispiel, gibt es wirklich keinen Grund eine stärkere Gabel als die Nixon oder die Revelation in Kombination mit diesem wirklich guten DT-Dämpfer zu nutzen.

Es sei denn, man ist eben ein echter Feinspitz. Aber ich finde eben, dass die Kennlinie des Hinterbaus bei funktionierendem Mittellager auch etwas für Feinspitze ist. LV hat in jedem Falle mit der Kraftmessdose ganze Arbeit geleistet. Mir kommt jedenfalls so schnell nichts anderes mehr unter den Hintern als das Right Ratio-System von LV. Nicht weils so plüschig ist, sondern so praktikabel und funktional. Egal obs beim bergauffahren, dem versetzen des Rades, oder beim Bunnyhop, oder anderen Kraftraubenden Aktionen ist, der Hinterbau unterstützt die Aktion. Jeder andere Hinterbau, sogar welche mit NUR 100mm kostet an solchen Stellen mehr Kraft. Und die Kombination mit dem DT-Dämpfer sucht in jedem Falle ihres Gleichen.

Alles in Allem will ich damit nur sagen, dass der DHX5 für mich klar ein Upgrade darstellt, aber eben eines, welches auch genutzt werden will. Und manche Leute würden vermutlich beim einstellen des Dämpfers eine Kriste bekommen.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Qia

ist der Unterschied wirklich so groß beim DT ( Druckstufe klein oder mittel ), fahre ja zur Zeit den DT mit deinen Hebeln, vorher den RP23 und den alten Hebeln. Da hatte ich schon das Gefühl das der Fox besser geht.

Glaube ich werde morgen doch nochmal den Fox einbauen und ne Runde drehen.

kimkra
 
@Qia

ist der Unterschied wirklich so groß beim DT ( Druckstufe klein oder mittel ), fahre ja zur Zeit den DT mit deinen Hebeln, vorher den RP23 und den alten Hebeln. Da hatte ich schon das Gefühl das der Fox besser geht.

Glaube ich werde morgen doch nochmal den Fox einbauen und ne Runde drehen.

kimkra

Der Unterschied ist tatsächlich gewaltig zwischen mittlerer Fox-Druckstufe und der DT-LV Druckstufe.

Aber natürlich hängts auch vom Fahrergewicht ab, das ändert aber nix daran, das die Druckstufe beim Fox auf mittel für das Bike wirklich überdämpft ist.

Aber probiers ruhig aus, schau Dir halt an, wieviel Federweg bei welchen Schlägen Du jetzt nutzt und wie sich das anfühlt und dann beobachte das bei gleichen Schlägen mit dem Fox.

Lg
Qia:)
 
Liebe Tuning-Gemeinde,

...vielleicht könnt Ihr mir bei folgender Entscheidung etwas helfen:

Mein 301 hat am Heck immer noch 115 mm Federweg und das ist natürlich zu wenig. Vorn ist jetzt eine Fox Talas RLC 140 (2008) verbaut. Das Heck soll demnächst auch etwas wachsen und da sind wir auch schon bei meinem kleinen Problemchen: Soll ich

1. Qia-Hebel für den Original-Hinterbau oder
2. Umrüst-Kit von LV für 130 Federweg bestellen?

Bei den Hebeln bin ich mir nicht ganz sicher, was den Federweg angeht. Ich habe hier im thread und in einer Mail von Qia zwei unterschiedlich Angaben gelesen: einmal ging es um 143 mm und das andere Mal waren es 2 mm weniger als bei der MK4-7-Version (149 mm), also 147 mm für MK1-3. Was davon ist jetzt der richtige Hub?

In Abhängigkeit davon, stelle ich mir weiter die Frage, ob der Hebel (143 mm oder 147 mm) auch mit der Gabel harmoniert oder ob das Heck nicht bei 147 mm viel zu hoch steht und damit die ganze Geometrie negativ verändert. Die Qia-Hebel sind zwar für Federgabeln jenseits der 130 mm konstruiert, gilt das aber auch schon bei 140 mm an der Front? Vielleicht fährt jemand von Euch die gleiche oder eine ähnliche Kombi.

Ich wohne und fahre überwiegend im Berliner Raum und hier gibt’s bekanntlich nicht ganz so viele Berge. Deshalb reichen mir vorn auch 140 mm. Die Gabel soll also nicht verändert werden. Aktuell fahre ich noch einen ZTR-Olympic-LRS mit Tune-Naben und Messerspeichen. Der LRS kommt jedoch weg, ist mir zu instabil. Bei der Neuanschaffung des LRS wäre hinten X-12 möglich, dafür bräuchte ich dann aber das LV-Nachrüstkit. Qia-Hebel und Nachrüstkit zusammen sind mir zu teuer, insbesondere weil mir vor 4 Wochen mein Auto geklaut wurde und die Versicherung sich noch quer stellt.....

Also wat nu?

Danke für Eure Hilfe.
 
Liebe Tuning-Gemeinde,

...vielleicht könnt Ihr mir bei folgender Entscheidung etwas helfen:

Mein 301 hat am Heck immer noch 115 mm Federweg und das ist natürlich zu wenig. Vorn ist jetzt eine Fox Talas RLC 140 (2008) verbaut. Das Heck soll demnächst auch etwas wachsen und da sind wir auch schon bei meinem kleinen Problemchen: Soll ich

1. Qia-Hebel für den Original-Hinterbau oder
2. Umrüst-Kit von LV für 130 Federweg bestellen?

Bei den Hebeln bin ich mir nicht ganz sicher, was den Federweg angeht. Ich habe hier im thread und in einer Mail von Qia zwei unterschiedlich Angaben gelesen: einmal ging es um 143 mm und das andere Mal waren es 2 mm weniger als bei der MK4-7-Version (149 mm), also 147 mm für MK1-3. Was davon ist jetzt der richtige Hub?

In Abhängigkeit davon, stelle ich mir weiter die Frage, ob der Hebel (143 mm oder 147 mm) auch mit der Gabel harmoniert oder ob das Heck nicht bei 147 mm viel zu hoch steht und damit die ganze Geometrie negativ verändert. Die Qia-Hebel sind zwar für Federgabeln jenseits der 130 mm konstruiert, gilt das aber auch schon bei 140 mm an der Front? Vielleicht fährt jemand von Euch die gleiche oder eine ähnliche Kombi.

Ich wohne und fahre überwiegend im Berliner Raum und hier gibt’s bekanntlich nicht ganz so viele Berge. Deshalb reichen mir vorn auch 140 mm. Die Gabel soll also nicht verändert werden. Aktuell fahre ich noch einen ZTR-Olympic-LRS mit Tune-Naben und Messerspeichen. Der LRS kommt jedoch weg, ist mir zu instabil. Bei der Neuanschaffung des LRS wäre hinten X-12 möglich, dafür bräuchte ich dann aber das LV-Nachrüstkit. Qia-Hebel und Nachrüstkit zusammen sind mir zu teuer, insbesondere weil mir vor 4 Wochen mein Auto geklaut wurde und die Versicherung sich noch quer stellt.....

Also wat nu?

Danke für Eure Hilfe.

Hi Du,
zum Federweg:

Wenn Du den normalen Hinterbau beibehältst bei Deinem MK1-3 und dann die Tuninghebel benutzt, die für diesen Hinterbau gemacht sind, kommst Du auf 143mm Federweg.

Das liegt daran, dass bei den folgenden MKs und beim Umbaukit ein Teil des Federweges mit den Sitzstreben realisiert wird.

Wenn Du den Umbaukit montierst, dann hast Du in Kombination mit Umbaukit und Hebeln 147mm, also 2mm weniger als die MK4-7 mit den Tuninghebeln, weil der Drehpunkt am Tretlager etwas anders ist.

Bei der Entscheidung solltest Du vielleicht auch die Geometrieveränderung mit einbeziehen.

Willst Du das Rat wieder so quirlig und agil haben, wie es mit einer 120/115 Kombination war? Dann eher die Tuninghebel....aber auch nur dann, wenn Du nicht irgendwann auf X-12 umrüsten willst, das geht nämlich mit diesen Hebeln dann nicht.

Bedenke: Bei meinen Hebeln wird das Tretlager etwas angehoben, beim Umrüstkit von LV fast gar nicht, oder deutlich weniger.

Mit Deiner Gabel und meinen Hebeln wärest Du bei einem Lenkwinkel von 69 und einem Sitzwinkel von 73, was ansich ein sehr angenehmer Tourenwert ist.

Jetzt dürftest Du mit der aktuellen Kombi bei knapp unter 68/72 sein.

Und mit dem Umrüstkit auf 130 wärest Du irgendwo dazwischen, etwa 68,2/72,2.

Auch zu beachten ist, dass der Hinterbau mit meinen Hebeln sehr schluckfreudig wird, das heißt, der wird sich nach deutlich mehr als 140 anfühlen. Es hängt also davon ab, wie Du Deine Gabel empfindest. Als eher straff oder eher plüschig. Zum strafferen Charakter wird eher das Umrüstkit mit 130 passen, weil der dann vom Gefühl her besser mit der Gabel harmoniert.

Wenn die Gabel plüschig ist, dann könnte mein Hebel besser passen.

Also zählt letztlich die Kombination aus Geometrieveränderung und Fahrwerksharmonie.

Die meisten hier, die meine Hebel mit 140er Gabeln kombiniert haben, wollten dann mit der Zeit vorne auch mehr Federweg haben.

Und Du darfst auch nicht vergessen, dass Dir ja später, wenn Du den Umrüstkit auf 130mm hast, immernoch die Tür zum Tuninghebel, dann mit 147mm offensteht und auch die Möglichkeit für X-12 dann weiterhin gegeben ist.

Liebe Grüße
Qia:)
 
Zurück