Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was habt Ihr eigentlich alle gegen den Original-Rohloff-Drehgriff?

Der funktioniert doch absolut perfekt. Ich möchte nie mehr so eine Trigger-Schaltung haben.

Das sehe ich schon ein bisschen anders.
Wenn ich beim Anbremsen eine Kurve gleichzeit runterschalten will ist das mit dem Drehgriff schon mühsam.

Mit Triggern könnte ich mit einem Finger bremsen, mit dem Daumen runterschalten und mit den ander drei Fingern den Lenker festhalten.
Weil die Hand nie die Position verändert, kann man schon relaxter in den Bogen reinstechen. Beim Drehgriff muss ich zeitweise nachfassen, um viele Gänge runterzuschalten.

Solange ich nur auf dem Asphalt oder Forststrassen unterwegs bin spielt das aber keine Rolle, aber wenn ich mal im Bikepark bin oder an einem Freeridemarathon teilnehme wären die Trigger schon komfortabler.

Habe übrigens mal was in der Art angefangen zu bauen, aber ich habe einfach nicht die geeigneten Werkzeuge dazu so etwas in guter Qualität zu bauen.
Prototyp aus Lego hat gefunzt, konnte aber nicht an den Lenker gebaut werden.:D
Nur einfach Kettenschaltungshifter zu nehmen genügt nich, da muss das ganze Innenleben ersetzt werden.
2. Möglichkeit wäre den Mechanismus in die Schaltbox einzubauen, dass bedeutet aber vermutlich das die Ex-Box noch grösser würde. :kotz:

Warten wir halt geduldig auf den Kalle (Nicolai).........

häpi teylz

AdrenalineMachine
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
jo hab ich mir auch gedacht...

hatte schon überlegt imprinziep sonne art freecoaster einzubaun... (kennt man ausm BMX sport) würde dann auch funzen aber ist warscheinlich viel zu schwer und kompliziert...
 
Hallo Leut,
Könnt ihr mir sagen in welchen shops im Internet ich rohlof speichen bestellen kann. Suche 238mm von DTswiss. natürlich noch passende nippel dazu. bei mir reisst eine speiche nach dem anderen.
Dank im vorraus.
Gruß.
 
?? Wieso wurde denn mein Beitrag gelöscht ??

---

Hier also nocheinmal:

Die "Tiroler Tageszeitung" ist zwar nicht gerade die beste Quelle bzgl. Bike-News, aber weil's aufgefallen ist, sei's erwähnt:

"Die Firma Rohloff hat angekündigt, noch heuer eine Getriebeschaltung mit dem Gewicht herkömmlicher Schaltungen zu präsentieren."
Auf der Rohloff-Homepage in der Rubrik findet sich dazu allerdings noch nichts...
 
jau is ja shcon länger im umlauf das gerücht!

- haben bestimmt viele leute nix gegen einzuwenden, aber was sinnvoll wäre meiner meinung nach ne 9 o. 14 gang nabe mit geringerem gewicht in mehreren versionen... einmal 150 einbaubreite und einmal 135er...
die 150er dann mit steckachse... denke da könnte die dick mit kohle machen und im DH isses gar nich verkehrt! (keine abgerissenen schaltwerke etc...)
 
Hallo Freunde der Speedhub

Ich fahre seit einem Jahr ein Bergwerk Mercury Rohloff (Alu-HT, Primärübersetzung 42-16) und bin mit der Speedhub (Nr. 33190) sehr zufrieden.

Mein neues Fully Simplon Stomp (günstiger Spontankauf ;) ) ist mit einer Kettenschaltung XT/X.0 mit den X.0 Gripshiftern ausgestattet. Nicht schlecht, aber nachdem ich einige Zeit damit gefahren bin und nun wieder ein paar Fahrten mit der Speedhub hinter mir habe, bin ich aber ziemlich entschlossen, auch dieses Bike mit einer Speedhub auszurüsten.

- Fährt jemand diese Kombination?
- Wie verhält sich ein Carbonrahmen in Bezug auf die Geräuschentwicklung? (Diesbezüglich bin ich heikel)
- Sind spezielle Probleme zu erwarten?
- Gibt es etwas zu berücksichtigen?

Gruss

Kurzer Erfahrungsbericht:

Das Bike ist nun mit einer Speedhub (CC EX DB OEM2) SN >62'XXX ausgestattet. Funktioniert einwandfrei, bedeutend leiser als mein Alu-Hardtail Bergwerk Mercury Rohloff mit Speedhub (CC EX DB OEM) SN 33190. Meine Sorge bezüglich Geräuschentwicklung beim Carbonrahmen war unbegründet.

Kann ich empfehlen. Falls jemand das gleiche Bike fährt, umrüsten, umrüsten, umrüsten ;)
 
@Krokolie: Die speichen sollte es eigentlich über Rohloff direkt geben oder über einen DT-Händler, der sollte an sowas auch rankommen.
Mir ist gestern auch die erste Speiche gerissen, am letzten Gewindegang. Was mir aufgefallen ist, die Speichenspannung scheint im laufe der letzten vier Monate deutlich zurück gegangen sein, ich denke daraus begründet sich auch der Speichenriss. Fraglich ist, wie das nun kommt. Ich fahre eine EX729 Felge, die hat Ösen und ist eigentlich sehr stabil. bleibt eigentlich nur der Nabenflansch oder die Speichen an sich, die sich gelängt haben. Weis jemand ob es Alternativen zu den DT-Speichen 2.0-1.8-2.0 gibt? Vieleicht diese CX-Ray Messerspeichen oder was von Sapim oder Wheelsmith? Und wo bekommt man sowas wohlk her? Ich werde jetzt erstmal eine meiner drei ersatzspeichen nehmen und diese einbauen, dann alle Speichen etwas lösen und neu zentrieren.
Wenn man das nicht macht, dann hat man ein Ungleichgewicht im Laufrad und das führt zu folgebrüchen, einem nach dem Anderen...
 
wenn die Speichenspannung nachläßt, kann es auch daran liegen, daß der Speichenbogen im Flansch arbeitet und sich somit das Speichenloch etwas vergrößert. Außerdem ist es sehr selten, daß eine Speiche am Gewinde reißt, ohne daß das Gewinde einen Vorschaden hat.
Beim Wechseln der Speichen nach Riß immer die benachbarten Speichen mit wechseln, da diese meist durch den Riß eine Vorschädigung haben.
K.
 
Außerdem ist es sehr selten, daß eine Speiche am Gewinde reißt, ohne daß das Gewinde einen Vorschaden hat.
Das ist sogar der Klassiker an kleinen Laufrädern mit der Rohloffnabe, also in diesem Bereich recht häufig (und Speichenbruchursache Nr.1, wenn auch die Grundgesamtheit überschaubar bleibt), wenn die falschen Nippel verwendet werden (was häufig vorkommt).
Ich versteh auch die Probleme bei der Speichenbeschaffung nicht, alle ernstzunehmenden Radlgeschäfte können doch Speichen nach Maß machen (lassen). Außer natürlich man will Spezialitäten.
Locker werden die Speichen auch weil sich der Speichenbogen anpaßt (zusammen mit den Specihenlöchern). Wir dürfen ja nicht vergessen daß der Unterschied zwischen eienr strammen und einer lockeren Speiche weniger als 1mm in der Länge sein kann.
 
So, kleines Speichenupdate. Ich habe bei genauerer Untersuchung festgestellt, dass die Speichen a) zu lang 238mm und b) mit sortenunreinen Nippeln eingespeicht war. Wundert mich nun nicht mehr dass die Speichen gerissen sind.
Ich habe jetzt 2mm kürzere Speichen DT Comp (236mm) für die Mavic EX 729 genommen und mit Sapim Polyax Nippeln und Locktite eingespeicht. Ich denke das ist nun viel besser als vorher und sollte ne weile halten...
 
Bin ich hier richtig oder muss ich zu den Bremsen ???
Kann mir jemand weiter helfen ???
War gestern im Bikepark unterwegs und musste mit erschrecken feststellen das meine 180 Disc hinten total überfordert war.Ich fahre Grimeca System 17 vorne mit 225er Disc und hinten mit ner 180er Disc.Einmal hatte ich totalen Druckpunktverlust und bin über die Piste raus geschossen (mit leichter Verletzung).Gibt es für die Speedhub ne größere Disc die auch mit meiner Sys.17 harmoniert oder kennt ihr jemand der mir so ne Disc anfertigen kann ?
 
moinsen, habe mal ne frage und zwar kann ich die schaltzüge auch einfach anders montieren das ich den griff nach unten drehe zum hochschalten?

weil finde ich irgendwie praktischer (bin DH fahrer)

kann ich das einfach so machen? (bios auf die verwirrung vll das ich im 14. dann denleichtesten habe :lol: )

danke greetz Moritz
 
@Moritz: Das geht auf jeden Fall. Rohloff selbst gibt an, dass man optional den Drehgriff auch auf der anderen (linken) Lenkerseite montieren kann. In dem Falle MUß man die Züge ja auch andersherum einsetzen.
 
ahjo alles klar danke!

- stimmt jetzt wos gesacht wurde... habs manuel ja auch gelesen komplett da stand was drin :p

thx nochma!

greetz
 
Hallo,

ich habe mich jetzt nicht wirklich schlau gemacht, aber ein Bike Kollege beklagt sich über den "hohen" Widerstand, der durch die Rohloff zustande kommt. Es handelt sich ja bei der Dose um ein Planetengetriebe und da ist die Effizienz zu anderen Getrieben wohl schon etwas schlechter. Ist das wirklich so, weil ich bin selber ja noch nie wirklich damit gefahren?
Wurde bestimmt schon besprochen, möchte jetzt aber nicht ewig danach suchen.

mfg
 
Es ist je nach Gang spürbar aber m.M.n. nicht relevant.

Fahr doch einfach mit seinem Bike probe dann siehst du ob es dich stört.
 
was für nen wiederstand meinsten überhaupt?

den freilauf oder was?

also weiß jetzt net genau was du meinst kann mir das nich so vorstellen xD

weil ich meine wenn irgendein wiederstand so groß wäre das er stört, glaube nich das die rohloff dann so populär wäre oder ;)
 
Hallo,

ich habe mich jetzt nicht wirklich schlau gemacht, aber ein Bike Kollege beklagt sich über den "hohen" Widerstand, der durch die Rohloff zustande kommt. Es handelt sich ja bei der Dose um ein Planetengetriebe und da ist die Effizienz zu anderen Getrieben wohl schon etwas schlechter. Ist das wirklich so, weil ich bin selber ja noch nie wirklich damit gefahren?
Wurde bestimmt schon besprochen, möchte jetzt aber nicht ewig danach suchen.

mfg

Einbildung ist auch eine Form von Bildung.
 
Ich kann mir nur vorstellen, dass er den Wirkungsgrad meint.

B_102Wirkungsgrad_klein.jpg
 
Es ist je nach Gang spürbar aber m.M.n. nicht relevant.

Fahr doch einfach mit seinem Bike probe dann siehst du ob es dich stört.
Vor einiger Zeit kam einmal jemand mit sichelförmigen Kurbeln daher und meinte diese seinen besser, da der Kraftfluß besser in umgelenkt würde. Kurbellänge und alles andere war natürlich gleich.
Einige Rennfahrer konnten die Verbesserung deutlich spüren.

Auf dem Niveau werden die Verluste sein, die manche spüren können.
(ich schreib absichtlich 'spüren' und nicht 'messen').

Auch glauben ja manche, die Verluste hören zu können. Das lustige daran ist, daß die (in Ohren mancher übermäßge) Geräuschentwicklung gerade daher stammt, daß die im Wirkungsgrad bessere Geradeverzahnung verwendet wird.
 
Hat das Diagramm irgenwer schonmal unabhängig bestätigt? Ich frage nur weil hier im Forum so oft von gekauften Bikemagazinen mit gefärbten Testergebnissen gesprochen wird. Auch von Leuten die diesem Rohloffdiagramm anscheinend blind vertrauen.
Das mit der Geräuchentwicklung kann ich bestätigen: der Wirkungsgrad meiner Rohloff wird besser wenn ich einen Walkmann aufhabe.

Ich muss gerade mal was über Schaltqualität meiner Nabe posten: bin vor ein paar Tagen mit der Nabe eines Freundes gefahren, bei dem gibt es das Problem von 8 auf 7 fast garnicht(also 14er als Zwischengang), bei mir ständig. Der Sprung schaltet sich kaum merklich anders als die anderen.

Und was zum Rewell-Drehgriff: das Ding ist der letzte Rotz, habe ihn schon 2mal ausbauen müssen weil er extrem schwergängig war. Das war er auch in ausgebautem Zustand. Ich habe das Gefühl, daß die Plastikspindel aufquillt. Leichter ging er jeweils erst nachdem ich die Spindel etwas abgeschliffen habe. Nachdem er das letzte mal wieder so schwer ging habe ich etwas Öl reinlaufen lassen, jetzt geht er fast garnicht mehr.
 
Einbildung ist auch eine Form von Bildung.

Mein Bike mit Kettenschaltung fährt sich bergauf schon deutlich leichter als das mit Rohloff. Ist aber auch ein paar Kilo leichter. Ich denke, es braucht schon etwas mehr Kraft um dieses steinschwere Hinterrad in Rotation zu versetzen.
Dafür hat man bei der Speedhub ja die "Wartungsfreiheit". Jetzt wo aus meiner scheinbar alles Öl rausgelaufen ist (und ich mich nicht weiter darum schere) macht sie mir wieder mehr Spaß :lol: Mal von der ständig abspringenden Kette abgesehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück