Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey,
hab eine kurze farge zur montage der nokon schaltzüge.
Muss ich das ende des liners auch aufweiten, wie im Rohloff handbuch berschrieben, oder brauch ich des net bei nokon?
Brauch ich bei externer schaltbox überhaupt die mitgelieferten Teleskopdichtungen? Meiner Meinung nicht ;)

Danke für die Antworten!

Grüsse
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Im Rohloff-Handbuch steht das man die Rohloff "Französisch" und "Europäisch" einspeichen kann. Hat jemand eine Ahung was es damit auf sich hat?

http://www.rohloff.de/uploads/media/Montage_2.13.de.pdf?page5

Also ich habe "normale" laufräder für MTBs schon eingespeichelt, aber noch keine Rohloff. Ich habe mir zuvor auch noch keine Gedanken über "Französisch" oder "Europäisch" gemacht.

Da die Speichenlöcher in der Felge bei einer DT EX 5.1 sowieso nur in eine richtung kucken (?) und nicht nach links oder rechts, dürfte das ja egal sein, oder?
 
Der Unterschied ist, in welche Richtung das Speichenloch vor- und hinter der Ventilbohrung zeigen. Ist also abhängig von der Felge.

Ich meine auch, bei der 5.1 ist es egal, ich habe keine Vorzugsrichtung gefunden. Die Speichen-Nippellinie ist bei mir übrigens beschissen. Hatte mit der Felge (im ggs. zur 350g leichten ZTR Olympic) schon einen Speichenbruch knapp unter dem Nippel.

Whrs. ist es mit Sapim Polyax-Nippeln besser. Oder einfach gekreuzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Rohloff-Handbuch steht das man die Rohloff "Französisch" und "Europäisch" einspeichen kann. Hat jemand eine Ahung was es damit auf sich hat? (...)
Ja, das kann ich Dir erklaeren.

Und zwar ist das so, dass eine Felge 'rechte' und 'linke' Loecher hat, ja?
Und wenn Du von oben auf die Felge draufguckst, dann hast Du zum Beispiel links des Ventilloches ein linkes Loch und rechts davon ein rechtes.
Wenn Du die Felge um 180° drehst, aendert sich daran nix.

Die Felge koennte aber auch anders gebohrt sein, so dass links des Ventilloches ein rechtes Loch ist und vice versa.

Eines der beiden Bohrungsmuster heisst europaeisch, das andere franzoesisch. Welches was ist -> Muesste ich erstmal bei einem meiner Fahrraeder nachsehen, denn es gibt eigentlich nur noch 'europaeisch'; auch bei Mavic, welches ja eine frz. Firma ist.

LG ... Wolfi ;)

P.S.: OK, ich sehe gerade, eine kurze Antwort war schon einen Tag vorher da, schoen schoen, dafuer ist es bei mir ausfuehrlicher erklaert :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus nochmal,
relativ häufig zwischen den Gängen, d.h. gerade mit dicken Handschuhen im Winter ist die Rasterung der Gänge so weich, das ich nicht genau spüre, ob ich z.B. im 7ten oder 8ten Gang bin und beim treten ratterts dann etwas und ich muß gucken und den Griff etwas nachstellen
Das tritt meistens auf, wenn die Schaltseile zu straff gespannt sind.
Bissel Spiel sollte da schon am Schaltgriff sein.
Ich hab mal nachgesehen und Spiel am Schaltgriff ist reichlich da. Schalten eure Rohloffs richtig knackig und präzise?

Grüße u. Danke
items
 
Servus nochmal,


Ich hab mal nachgesehen und Spiel am Schaltgriff ist reichlich da. Schalten eure Rohloffs richtig knackig und präzise?

Grüße u. Danke
items

Hallo.
Gerade im Winter kann es dafür mehrere Ursachen geben.
-schwergängige/eingefrorene/verschlissene/geölte (!!!) Schaltzüge
-schwergängige/eingefrorene Schaltbox bzw. hart gewordenes Fett in der Schaltbox

Speedhub muss knackig und präzise schalten.
 
Hallo,
ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht diesen ganzen Thread zu durchsuchen deshalb frag ich einfach mal in die Runde:
gab es schon mal/gibt es folgende Eingelenker-Bikes mit Rohloff-Umbau ?
-Cannondale Rush/Prophet
-Bionicon Supershuttle
????
Danke und Gruß
 
Hi, ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass meine Schaltung bei den niedrigen Temperaturen einfriert. Also der Schaltgriff kann noch drehen, aber ich komme nicht mehr in einen anderen Gang, weil die Seiltrommel an der Nabe festfriert. Jemand eine Idee, was ich da machen kann? Oder muss ich die Schaltzüge erneuern?
 
Ja hätte wohl besser mal vorher gelesen. Da steht ja schon das gleiche Thema, auch wenn mir die Antworten nicht wirklich helfen
 
Bin heute mit meinem Mi-Tech 3 1/2 Stunden bei -7° C durch die Gegend geschraddelt. Schaltet knackig und präzise.

Ferndiagnose ist immer schwierig. Zerlegen, reinigen, ölen, fetten hilft meistens. Bei meinem Schmuddelwetter-Bike hatte ich letztens den Zug in der Nabe ausgetauscht weil er nach ca. 15000 km ausgefranzt war.
 
Servus,
danke für die Antworten. Verharzt oder ähnliches kann da eigentlich nix sein. Ist nagelneu und bummelig 400km gefahren. Ich wart mal noch ein bissl ab und vielleicht erledigt sich das ja im Laufe der Einfahrzeit. Ansonsten versuch ich mal mit einer anderen Rohloff zu vergleichen.

Grüße u. schönen Abend
items
 
(...) nur komisch das bei der DT EX 5.1 alle löcher gleich aussehen, was mach ich den nun? einfach normal einspeichen?
Irgendwo habe ich mal gelesen: Wenn alle Loecher gleich aussehen, dann wird nach der europaeischen Methode eingespeicht :)

Im Uebrigen ist das (fast) voellig egal. Beides ist 'normal', wenn man so will. Man hat rechte Loecher, da haengt man eine rechte Speiche rein, und linke, da haengt man eine linke Speiche rein. Und es ist eigentlich total wurscht, wo nun ein rechtes und wo nun ein linkes Loch daherkommt, vorausgesetzt man verkaspert sich nicht und nimmt die rechten links und umgekehrt.
Und natuerlich vorausgesetzt die Felge hat immer abwechselnd ein rechtes und ein linkes Loch im Angebot :lol:

Probleme mit franzoesischen vs europaeischen Felgen gibt es nur in folgendem Falle:
Du hast angenommenermassen ein Laufrad mit einer 'franzoesisch gelochten' Felge. Jetzt faehrst Du die Felge kaputt und willst einfach umspeichen, also neue Felge daneben und eine Speiche nach der anderen umsetzen. Wenn die neue nun eine 'europaeisch gelochte' Felge ist, dann geht das nicht, zumindest nicht einfach so, weil Du nun entweder alle Speichen ueberkreuzt einbauen musst oder das Ventilloch anders positionieren musst. Ersteres ist natuerlich voll der Murks und letzteres will man auch nicht: Am Ventilloch soll das LR ja ein bestimmtes Speichenmuster aufweisen (meist ist Divergenz benachbarter Speichen gewuenscht wg. Zugang fuer Pumpe).
In dem Fall muesste man wirklich fast hergehen und alle Speichen ausfaedeln und neu anfangen.

Und jetzt sind wir an dem Punkt 'was mache ich mit einer Felge ohne seitliche Vorformung der Loecher' -> europaeisch einspeichen, damit man ggf. problemlos auf eine europaeische umspeichen kann.

Du siehst schon, ein seeeehr wichtiges Problem :D

LG ... Wolfi :)
 
Hi, da mir meine Schaltung an der Nabe täglich einfriert und ich dann mit einem Single-Speed unterwegs bin, habe ich die externe Seilbox auseinandergebaut und gefettet. Leider hat das mein Problem nicht behoben. Nach spätestens zwei Minuten ist die Schaltung tot. Darum muss ich wohl die kompletten Züge erneuern. Das Teil ist aber erst 1,5 Jahre alt und gerade mal 8500km gelaufen. Ist das normal? Dann fällt das mit dem "wartungsarm" ja ziemlich flach.
Und wenn ich es wechseln will, wie befestige ich die neuen Züge in der Schaltbox?

Danke für die Antworten.
 
hab ich noch nie gehabt.... Und schon total voller schnee und allem drum und drann gewesen. Schon so, dass Hinterrad sich kaum mehr bewegt hat... Die Schaltung hat das nicht interessiert, immer astrein auch bei minusgraden :)
 
Bin bei -16° Snow Downhill gefahren und hatte solche Probleme nicht. Selbst bei kleinen Wintertouren wo ich vor lauter Schnee bergab stecken geblieben bin. Mach mal deine Züge trocken.

MfG Stefan
 
schau mal bei rohloff, die doku dort ist sehr umfangreich.
dein problem klingt wirklich seltsam. evtl. ist was frierbares in deinen schaltzügen? was ich schon mal hin und wieder habe, ist ein durchdrehen bei niedrigen temperaturen, aber einfrieren? irgendwo sind da falsche flüssigkeiten an der falschen stelle?!

http://www.rohloff.de/de/download/video/workshop/externe_schaltzugverlegung/index.html

Hi, da mir meine Schaltung an der Nabe täglich einfriert und ich dann mit einem Single-Speed unterwegs bin, habe ich die externe Seilbox auseinandergebaut und gefettet. Leider hat das mein Problem nicht behoben. Nach spätestens zwei Minuten ist die Schaltung tot. Darum muss ich wohl die kompletten Züge erneuern. Das Teil ist aber erst 1,5 Jahre alt und gerade mal 8500km gelaufen. Ist das normal? Dann fällt das mit dem "wartungsarm" ja ziemlich flach.
Und wenn ich es wechseln will, wie befestige ich die neuen Züge in der Schaltbox?

Danke für die Antworten.
 
ich würde mal das winteröl probieren.

Rohloff bietet kein spezielles "Winteröl" mehr an sondern nur noch "Ganzjahresöl" welches jedoch genauso wie das frühere Winteröl bis zu Temperaturen von -15°C keine Schaltprobleme verursachen sollte.
Das von ihm beschriebene Problem hat aber mit dem Getriebeöl der Nabe nix zu tun.
Wenn es für das Getriebeöl zu kalt wird äußert sich dies durch längere "Schaltpausen" während derer man mit den Pedalen ins leere Tritt.
Die drehbarkeit des Schaltgriffes wird durch das Getriebeöl nicht beeinflusst.


dein problem klingt wirklich seltsam. evtl. ist was frierbares in deinen schaltzügen?

Ist ein altbekanntes Problem und findet sich sogar in den FAQ's der Rohloff Homepage.
Passiert meistens dann wenn Feuchtigkeit in die Züge eingedrungen und nicht mehr raus kann.
Wenn man die Züge mit (dem falschen) Öl ölt passiert das gleiche da viele Öle den Minusgraden nicht standhalten und sehr "zäh" werden.

Hat auch mit dem "Windchill" zu tun----> http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill
Der sorgt dafür das den Schaltzügen beim fahren noch kälter wird als es sowieso schon ist. Deshalb frieren sie auch in Minutenschnelle ein.

Wenn du die Schaltzüge unter dem Tretlager (oder sonst wo) verlegst solltest du dafür sorgen das kein nach unten hängender Bogen entsteht, denn dort könnten sich winzige Mengen Feuchtigkeit sammeln welche dann die Züge vereisen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück