ROHLOFF Speedhub TUNING

Wie einfach das Ding zu schalten ist, hängt von einigen Faktoren ab. Zbsp.

- Schmutz
- Kabelverlegung
- Druck auf die Pedale

Wenn das Ding sauber verlegt, und gut geschmiert ist, geht das kinderleicht. :)
 
Hallo allerseits,

Wie vielleicht inzwischen bekannt bin ich hier eigentlich etwas "fehl am Platz", es interessiert mich ein eventuelles Minimalgewicht überhaupt nicht, ich stehe auf Masse - ist weniger leicht aus der Bahn zu werfen und beim Reiserad viel wichtiger als bei so einem Hobby-Hopser-Showmodell - aber mich interessieren überaus die optimalen Standzeiten des Antriebs. Ich wechsle zur Zeit ca. alle 2000 km meine Single-Speed-Ketten, die kosten um die 8 Euro und dann halten meine teuren Ritzel wesentlich länger ...

Daher liebäugle ich auch mit den Titanritzeln, für mich wäre da das 17er hinten am interessantesten. Wenn ich mal von "echter" doppelter Laufleistung ausgehen könnte gegenüber den Originalritzeln wären mir die Teile schon einen Hunni wert.

Und dann interessieren mich auch noch die vorderen KB. Am liebsten 44 Z. in haltbarem Stahl oder eben auch Ti falls das noch einigermaßen erschwinglich ist. Lochkreis wäre 110, fahre zur Zeit TA womit ich eigentlich sehr zufrieden bin - bis auf den Preis. 50 Teuro für ein 43er Alu-KB ist schon etwas happig. Sieht dafür aber auch aus als wenn's vom Juwelier ist ...

Habt Ihr vielleicht ein paar Tipps? Schon mal herzlichen Dank. Und sorry für's OT ;-)

Herzliche Grüße aus dem - immer noch etwas regnerischen aber dafür richtig warmen - Südthailand,

Jörg.
 
Aufhübschen?? Bin ich da etwa jemandem auf den Schlips getreten?

Nix für ungut ;-)

Mich interessieren gerade nur die optimalen Standzeiten der diversen Ritzel und Kettenblätter. Ich fahre lieber viel und weit und bastle eher ungern.

Würde ganz gerne Geld verdienen mit dem Radfahren, das scheint mir aber nicht mehr so einfach in meinem Alter ...

Gruß, Jörg.
 
Aufhübschen?? Bin ich da etwa jemandem auf den Schlips getreten?

Nix für ungut ;-)

Mich interessieren gerade nur die optimalen Standzeiten der diversen Ritzel und Kettenblätter. Ich fahre lieber viel und weit und bastle eher ungern.

Würde ganz gerne Geld verdienen mit dem Radfahren, das scheint mir aber nicht mehr so einfach in meinem Alter ...

Gruß, Jörg.


Ich habe zwar keine Erfahrung was die Standzeit von Titanritzeln betrifft aber es ist davon auszugehen, das du dir das Geld sparen kannst. Titan ist doch nicht verschleissfester aus Stahl... Stahlkettenblätter gibts bei Roseversand ab 9€... Weiterhin viel Spass in Thailand!
 
Hi, bei http://inox-drahtseile.de/ bekommst du was du suchst. Original sind ja 1x19 verbaut, ich hab jetzt sogar 7x19 im Einsatz! Ist extrem flexibel aber sehr schwer zu verbauen, würde ich nicht empfehlen. 1x19 hatte ich auch angefragt, 20m sollten 18€ kosten....

Ich habe gerade 1x19 10m für 10 €uro incl. Versand bekommen. Wer ein Stück braucht, bitte E-mail.

HM, Danke für den Tip!
 
Aufhübschen?? Bin ich da etwa jemandem auf den Schlips getreten?
Jemandem? Weiß ich nicht. Mir nicht, falls du das wissen wolltest.

Menschen, die ihr eigenes Tun erhöhen indem sie andere herabsetzen, sind entweder in der Pubertät oder haben ein schlechtes Selbstwertgefühl. Sie fühlen sich selbst nur groß wenn andere kleiner sind als sie.
Trifft ja auf dich nicht zu.
 
Moin,

also rein theoretisch müsste Titan härter sein als sagen wir mal Baustahl, aus welchem Stahl letztendlich Kettenblätter sind, kann ich nicht sagen, gehen wir mal von einfachem Baustahl aus s235, der sollte so um die 80-100Vickers haben und Titan je nach Legierung so um die 270-290Vickers. (25CrMo4 hat übrigens laut Tabellenbuch 212Vickers)
Ich gehe also davon aus, dass Titan länger halten sollte als Stahl, kommt halt darauf an, aus was so ein Standartkettenblatt besteht.
Einiges an Verschleißfestigkeit wird auch über Beschichtungen erreicht, jedoch wenn diese abgenutzt ist, schreitet der Verschleiß um so schneller voran, dass merkt man oft auch bei Ketten.

Gruß Legi
 
Kleine vorweihnachtliche Bastelei...

P1020183.JPG


P1020189.JPG


P1020190.JPG
 
Hallo Legi,
...du hast es nicht verstanden oder?
Ich dachte schon, jedenfalls so ungefähr. Daß Titan zwar widerstandsfähiger bzw. haltbarer ist, aber nicht sooo viel gegenüber sehr widerstandsfähigen Stahlsorten. Und dann spielt halt doch wieder der Preis eine größere Rolle sowie die Verfügbarkeit. Oder ist mir doch noch was Wesentliches entgangen?

Schon bei verschiedenen Alusorten habe ich extreme Unterschiede bemerkt, bei den Synchronblättern meines Tandems z.B. schmolzen die Vuelta KB wie Schnee in der Sonne, da waren nach nur 5000 km nur noch Andeutungen von Zähnen vorhanden :(

Wohingegen die TA Blätter anscheinend mindestens doppelt solange halten bei gleichem Einsatz/Pflege ...

Ich habe in meiner Jugend mal Titan bearbeiten dürfen bei Carl Zeiss in Oberkochen. Da bin ich mal mit der Säge einen Tick zu schnell durch und da schoß das Teil aus der Halterung und ist durch's Glasdach der Shedhalle geknallt, das hat bleibend Eindruck gemacht.

Die Säge war HSS und lief superlangsam und das Petroleum zum Schmieren ging immer gleich in Rauch auf :D

Hab mir die Rohloff-Titanritzel mal angeschaut im Netz, das schaut schon ganz nett aus. Vielleicht gönne ich mir eins und teste einfach mal selber :cool:

Gruß, Jörg.
 
Hab mir die Rohloff-Titanritzel mal angeschaut im Netz, das schaut schon ganz nett aus. Vielleicht gönne ich mir eins und teste einfach mal selber :cool:

Für einen Eisdielenbomber oder Poser-Bike oder wie Du sagen würdest Hobby-Hopser-Showmodell ist so ein Titanritzel pflicht, aber für ein Bike das täglich viele km zurücklegen muss wird das ein teurer Spass.
 
Moin,

testen, genau das würde ich auch empfehlen, es ist halt beliebig schwierig auf deine Verschleißfrage zu antworten, ich denke schon das Titan Widerstandsfähiger ist als Alu und einfache Stahlkettenblätter, jedoch kommt es auf die zusätzliche Wärmebehandlung oder Beschichtung an.
Im direkten vergleich zwischen Al7075 T651 und Titan TiAl4V hat das Aluminium eine Streckgrenze von ca.460N/mm2 und Titan von ca.828N/mm2, das bedeutet also das rein theoretisch in diesem Fall Titan doppelt so lange halten sollte.
Bei den Ritzeln sieht das schon anders aus, ich gehe davon aus das die Ritzel gehärtet sind und damit deutlich härter, wobei ich im netzt auf einen Bericht gestoßen bin in dem stand was von ca.500Vickers bei stahl und 490Vickers bei Titan, verglichen wurde eine Titankassette Dura Ace und Stahlkassette Tiagra.
Um also eine wirkliche Aussage zu treffen, sollte man halt entweder Testen oder untersuchen.
http://www.metaltec.de/50150/din_50150.html

Noch was, dein Einstieg hier war ziemlich arrogant, nur weil die Leute hier im Lande bleiben und Freude daran haben an ihren Kisten rumzuschrauben, bewegen die ihre Bikes nicht unbedingt weniger als ein Radreisender, denk mal drüber nach.

Gruß Legi


Hallo Legi,

Ich dachte schon, jedenfalls so ungefähr. Daß Titan zwar widerstandsfähiger bzw. haltbarer ist, aber nicht sooo viel gegenüber sehr widerstandsfähigen Stahlsorten. Und dann spielt halt doch wieder der Preis eine größere Rolle sowie die Verfügbarkeit. Oder ist mir doch noch was Wesentliches entgangen?

Schon bei verschiedenen Alusorten habe ich extreme Unterschiede bemerkt, bei den Synchronblättern meines Tandems z.B. schmolzen die Vuelta KB wie Schnee in der Sonne, da waren nach nur 5000 km nur noch Andeutungen von Zähnen vorhanden :(

Wohingegen die TA Blätter anscheinend mindestens doppelt solange halten bei gleichem Einsatz/Pflege ...

Ich habe in meiner Jugend mal Titan bearbeiten dürfen bei Carl Zeiss in Oberkochen. Da bin ich mal mit der Säge einen Tick zu schnell durch und da schoß das Teil aus der Halterung und ist durch's Glasdach der Shedhalle geknallt, das hat bleibend Eindruck gemacht.

Die Säge war HSS und lief superlangsam und das Petroleum zum Schmieren ging immer gleich in Rauch auf :D

Hab mir die Rohloff-Titanritzel mal angeschaut im Netz, das schaut schon ganz nett aus. Vielleicht gönne ich mir eins und teste einfach mal selber :cool:

Gruß, Jörg.
 
Hallo Legi,

Ja klar, ist mir auch inzwischen bißchen peinlich daß ich so "direkt" reagiert habe. Hab mir ein paar Videos angeschaut von Hobbyhopsern hier im Forum und das hat mir sehr gut gefallen ...

Für mich ist halt das ganze Gefeder bißchen teuer. Nach ca. 6000 km war der Dämpfer meiner Moto FR Gabel in meinem Cannondale Tandem fertig und da fragen die Leute von Eighty-Aid gleich 250 Euro bloß für einen Check. Ich bin doch nicht doof, man kann mir doch auch kurz erklären wie ich das Teil ausbaue und die Dichtungen und das Öl austausche und dann einen Unterhaltsset bei denen bestelle?

Da brauch ich doch nicht gleich meine Gabel ausbauen und einschicken??

Sowas nervt mich und erzeugt negative Gefühle die ich hier dan leider spontan ventiliere. Sorry nochmal dafür ;)

Bin mit meinem ollen Schauff (ex Rudi Altig!) heute wieder heftig unterwegs gewesen und jetzt voll zufrieden abgeschlafft zuhause bei meiner Thailady ...

Life is good ...

Gruß, Jörg.
 
Zügiges Alter an schnelle Jugend,
Reagiert, der war gut.

Reist du alleine?
Klar, immer. Hatte es bereits zweimal mit anderen Radlern probiert, in Laos und Kambodscha, aber der eine rieb mir dauernd seine Supertour von Alaska bis Feuerland unter die Nase und hatte nicht mal Zeit daß ich - direkt vom Flugzeug unausgeschlafen und mit Jetlag - mal ab und zu ne Pause brauchte, der trank wie bei der Tour de France beim Fahren aus der Flasche obwohl es überall die tollsten frischen Früchte und Säfte für 'n Appel und 'n Ei gab ...

Und der andere fuhr nie schneller als 15 weil er sich Zeit lassen wollte und ihm bei mehr Geschwindigkeit zuviel entging! Also mir entgeht selbst bei 30 Sachen noch nicht allzu viel.

Alleine trifft man auch viel mehr und bessere Leute, macht leichter Kontakt und ist einfach freier und ungebunden. Allein schon ein Billighotel suchen kann zur Katastrophe werden wenn der Partner nur im Lonely Planet nachliest und so findet man natürlich kein Zimmer denn alle anderen haben auch den Lonely Planet ;)

Mit dem Rad fahre ich alleine immer "von hinten durch die Brust in's Auge" und finde dann oft schöne große Zimmer die auch noch billiger sind als die im Lonely Planet ...

Sorry for the long rant and OT :D

Viel Spaß noch bei Schnee und Eis usw.

Gruß, Jörg.
 
Zurück