Scott 2011 - Scale noch leichter und neues Genius LT mit 185mm Federweg

Scott sollte aufhören, irgendwelche eigene standards für sich zu definieren.

ein schönes durchgestyltes preislich attraktives all mountain würde viel besser gehen als ein rad mit zu viel federweg, eigenem dämpfer usw.

viele wollen auch gerne das pro pedal vom fox, weil man den FW hinten straffer machen kann. man hat bei scott nur die möglichkeit, es komplett abzuschalten. wippen tut der halbierte Federweg halt bestimmt auch noch sehr stark.
 
14kg bei einem Bike mit 185mm Federweg, zu dem schauts noch ganz gut aus...
...nicht schlecht - aber grundsätzlich frage ich mich dabei wie lange das Bike bei dem Gewicht hällt, wenn man die 185mm Federweg richtig ausnützt...

Grüsse,
Joe
 
zum wippen bekommst du den halbierten fw nur mit aller grösster mühe, aber was mich stört sind immer wieder die aussagen, scott sei die mutter dieser "kombinierten fw verstellung vom cockpit aus".

bionicon bietet das nämlich auch und als die es entwickelt haben vor vielen vielen jahren, wollte es sonst keiner der grossen haben.
 
Immer mehr FW und gleichzeitig kann das Gro der Käufer eines solchen "Allmountain"-Dingens nicht artgerecht damit umgehen...
Im Prinzip wird der Kunde jedes Jahr auf´s neue verarscht: Geiler, Höher, Weiter und das vom letzten Jahr ist ********.
 
wenn das ransom jetzt eingestellt wird, hat es chancen als ewig hässliches entlein zum klassiker zu reifen. gibts genügend kettenstreben?

für ein allmountain ist das genius mittlerweile 2kg zu schwer. mit dem skibrillendesignrahmen wird man kaum die 185mm im groben geläuf nutzen dürfen.
was bleibt: scott baut einen freerider den man blockieren kann und der nix aushalten muss weil er ein all mountain ist.
im gegensatz zum canyon S5 muss man ihn aber nicht hochtragen.
 
Ich finde es gut, wenn somit die normalen Touren-Bikes noch mehr Federweg bekommen. Mal schauen, wo es sich irgendwann mal einpendeln wird;)
 
185mm lyrik? die leute werden so betteln so ein OEM-teil zu bekommen.
ich find die idee nicht schlecht, mehr federweg muss nicht unbedingt schlechter bergauf heissen. die geo spielt da viel mehr ne rolle...
ich würds gern mal probefahren, auch im bikepark damit man mal sieht wie der aufgebohrte cc hinterbau (wo der dämpfer erstmal ordentlich rotz abbekommen wird) sich so macht.
und über das ransom hätte man nicht so heftig herziehen sollen, das ist und bleibt ein gutes rad, auch wenn bei den aluteilen gern mal die strebe reisst.
freut euch, gibts ne neue :D
 
Geht bestimmt besser bergab als andere All Mountains, aber wehe es wird im Park gefahren. Ich aknn mir kaum vorstellen ,das das ähnlich was mitmacht wie z.b. ein Freerider mit 18kg.
 
hmmm, weiß nicht so recht was ich davon halten soll. :rolleyes:
Ein Allmountain ist es definitiv nicht mehr. Für nen echten Freerider wohl dann zu filigran. Also ein Enduro mit dem "etwas" mehr an Federweg und der Option auch gut den Berg hoch zu kommen. Das passt dann auch wieder ganz gut vom Gewicht.
Tja, man müßte es mal fahren. Vorstellen könnte ich mir es schon.
 
Trek Session 88 mit 200mm Federweg mit ca. 13,5kg. Da macht das Scott ja dann wenig Sinn im Vergleich zum Trek (weniger Federweg bei mehr Gewicht).

Quelle:
http://www.mtb-news.de/forum/newreply.php?do=newreply&p=7083426

Hi,
hier hat sich ein Schwede ein Trek Session 88 aufgebaut, wiegt 13,50kg..
Sind XTR Kurbeln montiert, tretlager wurde also auch hier "bearbeitet"
irgendwo in dem thread bei nsmb beschreibt er auch was er gemacht hat, glaube auf beiden seiten was weggenommen und auch die kurbeln bearbeitet, find es aber gerad nicht mehr...


Links:
http://bb.nsmb.com/showthread.php?t=129537&page=44
http://www.ridemonkey.com/forums/showthread.php?t=230348

schönes wochenende
lu
 
Zuletzt bearbeitet:
Im ersten Moment klingt es zwar widersinnig, aber vielleicht ist das Genius LT gar nicht mal so verkehrt:

Gabel und Hinterbau mit 185mm Federweg bügeln im normalen AM-Einsatz praktisch alles glatt, was da kommt. Wozu dann noch nen extrastabilen Rahmen bauen? Die Belastung auf den Rahmen dürfte bei gleicher Fahrweise deutlich geringer sein als bei nem 140mm-Fully. Vorausgesetzt der Kunde ist in der Lage, das Dämpfungssystem ordentlich einzustellen...

Das Gewicht finde ich allerdings nur ne mittelgroße Sensation - die bezahlbare Variante Genius LT 50 wird dann wahrscheinlich keine 13,5kg wiegen, sondern 15-16kg - in der Gewichtsklasse hat selbst Kona was ähnliches im Angebot :lol:

Vom Design her stehts für mich auf einer Stufe mit dem Ransom - das war jetzt kein Kompliment :p. Die Scott-Teile wirken auf mich immer, als ob sie aus irgendeinem Batman-Film stammen würden...

(und bei der Sattelklemmung am Scale wird mir übel - das mag ja leicht sein, aber selbst am Baumarkt-Bike sieht das hochwertiger und stabiler aus)
 
Gab es diese Diskussion "zu leicht und zu viel Federweg" nicht damals auch beim Cannondale Prophet? Und das gehört heute schon zum alten Eisen ... weil zu wenig Federweg :)

Gut, für mich ist´s jetzt nix, ich fahr hinten lieber starr, aber vorne sind inzwischen auch 140mm drin, die vor fünf Jahren nur "echte" Freerider hatten.
 
Zurück
Oben Unten