Slide 14/150 2013

Hallo Leute,

ich bin noch komplett neu hier im Forum und auch recht frisch beim MTB fahren dabei.
Ich würde mir bald gerne das radon Slide 150 8.0 holen, da mir mein Cube AMS 100 nicht mehr ausreicht was Federweg angeht.

Nun habe ich hier von einigen gelesen, sie würden beim Slide von 3 Scheiben vorne auf 2 Scheiben umrüsten, also die Schaltung. Kann mir jemand erklären was daran der Vorteil bzw. nachteil ist. Ich denke immer dann fehlen mir doch die leichten Gänge um am Berg selber hoch zu pedalieren. Denn das möchte ich unbedingt können.

Danke im Voraus.
 
Hallo,

also ich habe bei meinem Cannondale vorne auch nur zwei und ich muss sagen, dass ich häufig unzufrieden darüber bin. Will man tatsächlich mal ganz steile Passagen hoch (in der Bike steht immer eine Rampe) hat man echt ein Problem. Die Übersetzung ist dann nicht perfekt.
Als Begründung für die Zwei wird meistens die "Gewichtsersparnis" und der Umstand genannt, dass viele Gänge bei einer Dreierbelegung vorne doppelt vorhanden sind.
Falls Du wirklich mal steil hinauf willst, würde ich es immer bei einer Dreier Scheibe belassen. Beobachet man zudem den Markt, sind racer, country ... häufig auf Zweier Scheibe unterwegs, aber grundstätzlich alle AM - außer vielleicht ein paar 29 Zoll - mit Dreierscheibe.
 
Was ihr meint sind die Kettenblätter auf der Kurbel.

Ob 2-fach oder 3-fach hat mit der Übersetzung erst mal nichts zu tun. Wenn ihr nen kurzen "Berggang" braucht, sollte ein 22er oder 24er Kettenblatt drauf. Dazu paßt ein 32er bis 38er als großes Blatt. 24/32/42 sind übliche Abstimmung bei 3-fach. Bei nem Umbau schmeißt man das große raus und installiert dafür ein Bash. Ich fahre 22/36/Bash und habe weder an Anstiegen noch in Flachstücken das Gefühl das mir irgendwas fehlt, ich bin aber tendentiell auch eher der "Hamster"... Im Downhill ist das Bash super, weils die Aufsetzer reduziert und wenn man doch mal aufsetzt muss man nicht mit Zahnausfall rechnen.

Ganz allgeimein ist der Vorteil bei einer 2-fach Kurbel die größere Bodenfreiheit und bedingt durch die bessere Einstellbarkeit des Umwerfers kann man tatsächlich alle Ritzel mit beiden Kettenblättern fahren. Bei 3-fach ist das nicht schleiffrei möglich. Gerade unter Last kommt man so länger mit dem gerade eingelegten Kettenblatt klar und kann hinten schalten ohne groß Vortrieb zu verlieren. Gewicht ist sicher auch ein Thema, ich würde es aber nicht überbewerten und in Verbindung mit nem Bash geht das sich eh nicht aus...

Bei 3-fach sind dafür die Schaltsprünge wesentlich kleiner. Wenn man im Anstieg vom mittleren aufs kleine Kettenblatt schaltet, muss man in der Regel hinten nur einen Gang "gegenschalten" damit die Trittfrequenz wieder paßt. Bei 2-fach sinds schon mal drei oder vier und dabei verliert man dann ordentlich Geschwindigkeit...
 
Ich hätte noch eine Frage an alle die schon das neue Slide haben. Welche Rahmenschutzmaßnahmen empfehlen sich? Passt der Kettenstrebenschutz von Radon, oder gibts andere empfehlenswerte? Sind am Rahmen empfindliche Stellen abgeklebt(Scheuerstellen an den Zügen und vorallem die Unterseite des Unterrohrs)?
 
Hi,

also als Schutz gegen Steine am Unterrohr, bin ich am überlegen, mir das hier zuhollen.

Wird aufgeklebt und soll fast unsichtbar sein, was mir am besten gefällt.
Mag diese schwarzen Plastik Teil nicht.

Achso, hab jetzt das Hinterrad etwas festgezogenen und das Schleifen ist weniger geworden.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterrohrschutz?
Das ist nen Mountainbike :D

Aber sind so paar kleinere Aufkleber für die Scheuerstellen der Kabel nicht dabei?
Ich meine sowas hier irgendwo gelesen zu haben

Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
 
Genau, ein Mountainbike bei welchem gerne Steine gegen das Unterrohr prallen, den Lack beschädigen etc. Daher hatten alle meine bisherigen Bikes (auch Canyon) von Haus aus Folie am Unterrohr aufgeklebt. Ich will eigentlich nur wissen, ob das beim Slide auch der Fall ist, sonst muss ich das bestellen und vor dem ersten Ritt anbringen...
 
Bei mir lagen 3 kleine Folien für die Schalt-/Bremszüge zum selberkleben dabei. Kettenstrebenschutz ist von Werk aus dran (durchsichtige Folie) -habe allerdings zusätzlich einen alten Schlauch aufgeschnitten und mit Kabelbindern befestigt (alternativ geht auch ein alter Manter). Umsonst und mindestens genauso wirksam...
 
Ich habe für die Zugscheuerstellen und den Unterbodenschutz einfach Gaffa Tape gekauft. Mein Rahmen ist an den jeweiligen Stellen schwarz, insoweit fällt das nicht auf.
 
Also zusammenfassend habe ich jetzt folgendes rausgelesen:
- Kettenstrebe ist durch Folie geschützt
- am Unterrohr ist KEINE Folie
- Folie für Scheuerstellen der Züge liegt zum Selbstbekleben dabei
 
Ich habe eine andere Frage zum Slide 140 9.0
Die Steckachsen sind da mit Schrauben geschraubt? Kann ich diese gegen andere Steckachsen tauschen? Oder ist das vom System her anderst?
Danke
 
Also zusammenfassend habe ich jetzt folgendes rausgelesen:
- Kettenstrebe ist durch Folie geschützt
- am Unterrohr ist KEINE Folie
- Folie für Scheuerstellen der Züge liegt zum Selbstbekleben dabei

Ich habe ein Slide 150 8.0. Bei mir ist am Unterrohr eine Folie und natürlich auch eine an der Kettenstrebe. Das Rad wurde von Radon so geliefert.
 
Hallo , weis jemand mit wieviel Nm die befestigungsschraube vom syntace x12 schaltauge angezogen wird, hab bei syntace nichts gefunden.

und

habt ihr das auch, das wenn man das hinterrad mal raus macht der hinterbau etwas auseinader geht , bzw ich muß die linke und die rechte seite etwas zusammen drücken das die steckachse dan wieder fassen beim zuschrauben. normal sollte das hinterrad doch sauber in der aufnahme sitzen auch ohne steckachse und nicht durchflutschen so wie vorne.?

hab auch schon mein bremse eingeschickt da sie an der druckkolbenstange am bremshebel ( oder wie man das nennt) beim festen bremsen undicht war. eine woche ist nun vorbei mal schauen :-) soll diese woche wieder zurück geschickt werden.
 
Hi,
kann man die Bikes auch direkt von Radon anpassen lassen? Hätte gerne ne 34 Talas anstelle der 32 drin beim Slide.
 
Hi,
kann man die Bikes auch direkt von Radon anpassen lassen? Hätte gerne ne 34 Talas anstelle der 32 drin beim Slide.

Geht, kostet aber nich zu knapp, weil sie dann eben nicht die OEM Parts verbauen können. -> Lohnt für so ne Änderung nicht, die machst lieber privat, wenn du das Bike hast. Alte Gabel im Neuzustand verkaufen und neue bestellen
 
Hallo, bin eben mal am schauen was für ein anzugsmomente die einzelnen schrauben vom hinterbau und dämpfer haben, ist schon :-( das man bei radon überhaupt nichts findet.. und wohl richtig ne auskunft bekommt man auch nicht. hab hier den einen und anderen drehmomentwert gefunden aber alles etwas mit fragezeichen.. weis jemand genaue werte vom slide??? oder ne seite wo man sie findet ?
 
moin , ja die hatte ich schon gefunden gehabt.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=512874&page=2

da aber da noch fragezeichen stehen und man auf der radon seite keine hinweise mehr findet wollte ich noch mal hier in die runde fragen, vielleicht weis einer neueres.


Update: ich hab eben eine mail von radon bekommen ( die ich heute nacht losgeschickt hatte) - und zwar,

die kleinen 6Nm die großen (Hauptlager) 12Nm.


gruss sylan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

mal was neues:
ich hab das 8.0er Slide. Meint ihr ich kann Maxxis Ardent 2.6 drauf montieren?

Ich bin etwas genervt von der Pannenanfälligkeit der Nobby Nic. War am Wochenende zwei Mal im Trail und hatte jedes Mal einen Platten, einmal vorne (Ursache unklar), einmal hinten (Durchschlag). Daher wollte ich auf mehr Volumen, sowie Freerideschläuche setzen.

Ich meine von Hinterbau und Gabel her könnte es passen, was mit den Felgen möglich ist weiß ich leider nicht...?

Würde mich über eure Einschätzungen freuen!

Gruß,
Reactionist
 
Ich glaube nicht das der 2.6er paßt, weder auf die Felge, noch durch Rahmen und Gabel!!!

Deine Felge hat ein 20mm Maul. 2.4er Reifen sind da schon grenzwertig. Der 2.6er Ardent ist 65mm breit, wo soll der sich denn bitte abstützen??? :rolleyes:
Das Ding gehört auf ne richtig fette Downhillfelge!

Der Nobby Nic ist ein netter, leichter Reifen für die Waldautobahn. An einem AM das artgerecht bewegt wird, hat der aber nichts zu suchen. Wenn du bei Schwalbe bleiben willst, würde ich mir mal den Dirty Dan oder die Maddy Mary anschauen. Der Baron von Conti ist ein genialer Reifen, aber vom Volumen noch etwas kleiner als der Nobby Nic. Trotz Durchschlägen hatte ich damit aber noch keinen Platten! Der 2.4er Ardent ist sicher auch keine schlechte Wahl, oder der Onza Ibex DH 2.4, oder, oder, oder... ;)
 
Zurück