Sram Guide RSC

Ja super, deine Erfahrungen! Fährst du jetzt einen alten Code-Sattel mit neuem Guide Hebel oder hast du schon den Guide RE Sattel (gibts den überhaupt schon?)
Fahre den alten Code-Sattel mit dem (neuen/aktuellen) Guide-Hebel.
Ist jetzt n gutes Jahr alt.
Ob zwischenzeitlich ein neueres Modell raukam...keine Ahnung.
 
Freut mich das du was gefunden hast was funktioniert, bei mir sind es auch oft die Finger die Entlastung brauchen.
Nur fürs Verständnis: Die Bremsleistung ist jetzt mit den selben Belägen und der selben Scheibe besser als bei einer Code?

Der AGB ist meines Wissens deutlich größer als bei den alten Hebeln mit taper bore, sollte eigentlich kein Problem sein.
 
Nur fürs Verständnis: Die Bremsleistung ist jetzt mit den selben Belägen und der selben Scheibe besser als bei einer Code?

Der AGB ist meines Wissens deutlich größer als bei den alten Hebeln mit taper bore, sollte eigentlich kein Problem sein.

Ja (bei mir schon. Fühlt sich auch anders an).

Danke für die Info.
Dann passts ja :)
 
Kann einer vllt Bilder rein stellen von der vorderen bremsanlage? Ich hab mir jetzt einen gebrauchten Code r Sattel bestellt und möchte ihn dann umbauen, da ich das noch nicht gemacht und nicht weis ob ich den Sattel dann einfach auf den Adapter setzten kann oder braucht man noch so unterlegscheiben oder ähnliches? Entlüften und Leitung kürzen ist klar.
 
Danke für die Antworten. Ich fasse das für mich mal so zusammen:
- Sinterbeläge könnten was bringen, organische wandern dann in den Rucksack als Notfall-Ersatz.
- andere Scheiben nehmen mehr Hitze auf (Magura HC hatte ich für meine MT5 schon angedacht)
- Kool Stop Aero (sind semi-metallisch), wenn original SRAM Sinter nichts bringt (oder eben Swissstop bzw. Trickstuff)

Hatte eigentlich jemand von Euch schon Erfahrung mit den Scheiben hier? Sind 2 mm dick, Reibfläche ähnlich Magura Storm.

Nabend!
Komme gerade ziemlich durchnässt von der Matschrunde zurück und habe mich über die Bremskraft echt geärgert...das war Felgenbremsenniveau. Guide RSC, organische Original-Beläge und Centerline Scheiben...
Hat einer ne Idee bezüglich besserer Beläge...würde da gerne noch einen Versuch starten...
Sonst Wechsel ich auf Magura MT5/7.
 
Scheiben sind ok. Beläge sind ok.... Fahre die Bremse seit August... Fand sie noch nie richtig gut... Aber so schlecht wie heute auch noch nie.
Gibts gute alternative Beläge...Haltbarkeit egal...
 
Die Centerline-Scheiben sind zu dünn und die organischen Beläge fangen schnell mit Fading an. Bei mir geht es am Samstag für 2 Wochen in die Alpen. Das werde ich auf Sinterbeläge und andere Scheiben umstellen. Mal sehen, ob es was hilft. Mein Fazit bzgl. Guide bisher: Gute Ergonomie, sehr aufgeräumtes Cockpit mit Reverb und X01, guter Look und bescheidene Performance. Wenn andere Scheiben und Beläge nichts bringen, kommt hier auch eine MT5 oder Zee ans Bike und die Guide in den Bikemarkt. Nur schade ums aufgeräumte Cockpit.
 
Kommt wohl auch auf das Fahrergewicht an. Mir sind die Centerline-Scheiben einfach zu dünn. Sie leiten zu wenig Hitze ab und verziehen sich viel zu schnell. Für eine 4-Kolben-Bremse ist die Guide schon sehr schwach. Selbst eine XT oder SLX ist da besser und fadingresistenter. Mit Zee, Saint, MT5/7 vergleiche ich sie nichtmal. Das wäre schon unfair.
Wahrscheinlich hat man bei SRAM zu viel auf Gewicht geachtet. etwas dickere Scheiben, ein Sattel mit etwas größeren Kolben und alles wäre wohl gut. Die Guide/Code-Kombi beweist das ja irgendwie.
 
die Guide hat ja auch nicht 4 Kolben wegen der Bremspower, sondern hauptsächlich wegen der Dosierbarkeit/Modulation und die ist nun mal top. Die Centerline ist 1.7-1.8mm dick, also üblicher Standard, wie bei Shimano & Co auch. Ausserdem sind organische Beläge, die von Avid ganz sicher sogar, fadingresistenter, wie die viel besser Wärme leitenden Avid Sinter Metall Beläge.
Gute organische Beläge die ich empfehlen kann an der Guide, sind die Trickstuff NG. Diese fahre ich am Fully mit der zweiteiligen Centerline-X 180/160. Ich habe auch bei langen Abfahren 0 Fading Probleme, oder auch keinerlei sich verziehende Centerline-X Scheiben. Die gleichen Scheiben fahre ich übrigens auch noch am HT mit XO Bremse und organischen Avid Belägen. Auch da 0 Probleme mit Fading oder Verziehen.
 
Zweiteilige Scheiben verziehen sich nicht so schnell und andere Scheiben haben 1,7 mm Mindestmaß (Magura) oder 1,65 mm (Formula). Die Trickstuff NG fahre ich an der MT5 und bin bisher zufrieden. Vielleicht gönne ich der Guide und mir diesen Versuch.
Sinterbeläge können mehr Wärme ab, brauchen aber auch mehr Temperatur. Daher werden oft organische Beläge empfohlen und sind auch bei Nässe meist besser.
Ich fürchte jedoch auch, dass Deine Einsatzgebiete völlig anders sind, als das, wofür ich meine Bikes nutze. Nicht falsch verstehen. Mir geht es nicht darum, wer der härtere Fahrer ist, aber ich fürchte, uns machen einfach unterschiedliche Arten unseres Sports Spass und diese gehen mit anderen Anforderungen an die Bremsen einher.
 
Hab noch XT und Saint im Einsatz... Die Guide ist da recht schwach. Hab nun mal Kool Stop organische und Sinter bestellt. Werde berichten.
PS: Meine es gibt auch Adapter Magura auf Sram Shifter... Aufgeräumte Optik kann also bleiben...
 
PS: Meine es gibt auch Adapter Magura auf Sram Shifter... Aufgeräumte Optik kann also bleiben...

Zur Not passen Hope-Adapter. Allerdings finde ich die MT-Hebel zum
28.gif
Meine MT5 fahre ich mit Shimano-Hebeln und da gibt es noch nix (oder hat Trickstuff schon nachgelegt?). Beim Trigger fände ich eine extra Schelle nicht einmal schlimm, der Reverb-Knopf ist nur so fett.
 
Sinterbeläge können mehr Wärme ab, brauchen aber auch mehr Temperatur. Daher werden oft organische Beläge empfohlen und sind auch bei Nässe meist besser.
Sinterbeläge haben thermisch Nachteile, da sie schneller heiss werden und die Wärme schneller in den Bremssattel leiten. Die heissere Reibpaarung Belag/Scheibe führt zu niedrigerem Reibungskooeffizienten sprich Fading. Sinterbeläge bremsen bei Nässe meist besser, erzeugen üblicherweise dann aber auch dabei ohrenbetäubende Geräusche. Darum werden bei Nässe oft organische Beläge empfohlen. Wobei es je nach Typ und Fabrikat auch gewaltige Unterschiede gibt.
Ich fürchte jedoch auch, dass Deine Einsatzgebiete völlig anders sind, als das, wofür ich meine Bikes nutze. Nicht falsch verstehen. Mir geht es nicht darum, wer der härtere Fahrer ist, aber ich fürchte, uns machen einfach unterschiedliche Arten unseres Sports Spass und diese gehen mit anderen Anforderungen an die Bremsen einher.
Absolut gut möglich. Aber dann ist Deine Guide entweder falsch konfiguriert (Beläge, Scheibengrösse), oder die falsche Bremse für Dich bzw. Deinen Einsatzzweck.
 
Sinterbeläge haben thermisch Nachteile, da sie schneller heiss werden und die Wärme schneller in den Bremssattel leiten. Die heissere Reibpaarung Belag/Scheibe führt zu niedrigerem Reibungskooeffizienten sprich Fading. Sinterbeläge bremsen bei Nässe meist besser, erzeugen üblicherweise dann aber auch dabei ohrenbetäubende Geräusche. Darum werden bei Nässe oft organische Beläge empfohlen. Wobei es je nach Typ und Fabrikat auch gewaltige Unterschiede gibt.

Woher hast Du diese Info? Organische Beläge bremsen bei Nässe und in kaltem Zustand besser, Sinterbeläge benötigen eine höhere Betriebstemperatur, um ihren dann höheren Reibwert zu erreichen. Bei hoher Temperatur bremsen Sinterbeläge daher besser als organische Beläge.
Da Sinterbeläge tatsächlich die Temperatur stärker an den Bremssattel abgeben, kann es zu thermischen Problemen im Hydrauliksystem kommen (z. B. wandernder Druckpunkt). Dem Fading macht das erstmal nichts, da die Sinterbeläge eben höhere Temperaturen abkönnen. Da SRAM DOT 5.1 benutzt, ist hier aber viel Spielraum. Selbst bei Shimano hatte ich niemals Probleme, trotz Sinterbelägen und niedrigerem Siedepunkt. Interessant wird es bei der Bremsscheibe, da die Centerline schon bei organischen Belägen schnell mal glüht.

Absolut gut möglich. Aber dann ist Deine Guide entweder falsch konfiguriert (Beläge, Scheibengrösse), oder die falsche Bremse für Dich bzw. Deinen Einsatzzweck.

Ich fahre die Bremse mit 200er/180er Scheiben, genau wie alle anderen Bremsen. Dass es möglicherweise die falsche Bremse für mich ist, schreibe ich ja die ganze Zeit. Allerdings wird die Guide genau für mein Einsatzgebiet von SRAM empfohlen (Intended Use = TR/AM/FR). Das wäre ja ungefähr so, als wenn die Lyrik nur im Flowpark taugen würde.

Aber genug gejammert. Ich werde jetzt mal andere Scheiben und Beläge probieren. Danach sehen wir weiter.
 
die gleiche Scheibe wird bei Sinter schneller heisser für's Gleiche, ergo früher Fading (Reibwertverlust). Das hat mit dem Druckpunktwandern ev. wegen (zu) heisser Bremsflüssigkeit erstmal nix zu tun.
Andere, grössere bzw. dickere Scheiben helfen auf jeden Fall, da deren thermische Kapazität grösser ist. Aber Sinterbeläge und zwar die von Avid faden ganz sicher früher, als deren organische Pendants und daher helfen die Avid Sinter Dir schon mal sicher nicht.
Allerdings wird die Guide genau für mein Einsatzgebiet von SRAM empfohlen (Intended Use = TR/AM/FR).
Naja, also für FR sehe ich die Guide ehrlich gesagt gar nicht, besonders nicht wenn man nicht ganz leicht ist und das Zeug ran nimmt. Dafür haben die ja die Code.

Aber genug gejammert. Ich werde jetzt mal andere Scheiben und Beläge probieren. Danach sehen wir weiter.
andere bzw. dickere Scheibe ist sicher eine gute Möglichket. Die 2mm dicke Trickstuff Dächle Scheibe dürfte derzeit wohl die grösste Wärmekapazität im Verhältnis zum Durchmesser haben.
 
die gleiche Scheibe wird bei Sinter schneller heisser für's Gleiche, ergo früher Fading (Reibwertverlust).
Ich kriege es nicht auf die reihe, dass bei gleicher bremsleistung eine scheibe wegen des anderen reibpartners heißer werden kann als die andere aus gleichem material (stahl). Dass bei gleicher temperatur die eine materialpaarung eher faded als die andere, ist zu erwarten.
 
So mein Fazit nach derbem Geballer in Sasbachwalden.

Guide RSC mit Magura Storm HC 203 (vo/hi) und KoolStop Aero Pads = Ruhe, super geniale Modulation und genug Bremspower.

Bin an sich sehr zufrieden wie sie jetzt dasteht. Werde, sobald der Guide RE Sattel verfügbar ist, vorne wohl noch den RE Sattel verbauen
einfach für Strecken mit mehr Höhenmeter-Vernichtung.

Bin vorher schon gefahren: Formula the One, Shimano XT, Shimano Zee, Shimano Saint. Von der Ergonimie und der Modulation ist
die Guide da ganz klar die Nr.1. Ohne Spaß. Man muss sich ihr etwas annehmen.

Neue Pads und neue Scheiben und dann funktioniert die echt gut.

Freue mich trotzdem schon auf das RE Sattel Upgrade für vorne.
 
die gleiche Scheibe wird bei Sinter schneller heisser für's Gleiche, ergo früher Fading (Reibwertverlust).
Ganz ehrlich. Sinterbeläge werden in Rennen benutzt (mit Stahlscheiben, nicht das Carbon-Zeug), organische Beläge im Strassenverkehr. Du willst mir doch nicht wirklich weismachen, dass man in Rennen eine Reibpaarung benutzt, die schneller Fading bekommt.
 
Werde, sobald der Guide RE Sattel verfügbar ist, vorne wohl noch den RE Sattel verbauen
einfach für Strecken mit mehr Höhenmeter-Vernichtung.

Du kannst die Guide RE Bremse schon bestellen.
Hab mir die RE fürs Vorderrad bei Bike Components bestellt und werde dann ebenfalls den Sattel tauschen.
Die Lieferzeit beträgt ungefähr 3-4 Tage.
Ich werde aber den verbauten Sinterbelag gegen einen Organischen (Kool Stop) ersetzen.
 
Zur Not passen Hope-Adapter. Allerdings finde ich die MT-Hebel zum
28.gif
Meine MT5 fahre ich mit Shimano-Hebeln und da gibt es noch nix (oder hat Trickstuff schon nachgelegt?). Beim Trigger fände ich eine extra Schelle nicht einmal schlimm, der Reverb-Knopf ist nur so fett.

Die rechnerisch (und auch real) stärkste Bremse der Welt ergibt sich bei Kombination unserer DIRETTISSIMA-Bremspumpe mit einem Magura-MT5/7-Bremssattel. Aufgrund des extrem geringen Lüftspiels (andernorts "Rollback" oder "Pad Clearance" genannt) dieser Magura-Bremssättel (nur ca. 0,1 mm/Seite) ist auch der Leerweg am Hebel trotz der vier richtig großen Magura-Nehmerkolben (4x17mm) mit 25 mm am Hebelende immer noch in einem absolut normalen Bereich. Das ist der gleiche Wert oder sogar geringer als bei einer Shimano XT.

Sinnvollerweise wird die Magura-Leitung zusammen mit einem Schraubanschluss von Goodridge (ebenfalls bei uns erhältlich) weiterverwendet. Man kann aber auch den üblichen Pin-Oliven-Anschluss verwenden, allerdings mit einer M8x0,75-Überwurfmutter statt der M9-Magura-Spezialmutter für das Magura-Kunststoffgehäuse.

Wenn die Montage durch uns erfolgt, übernehmen wir die Garantie für die einwandfreie Funktion der sich aus der Kombination ergebenden Eigenschaften. Die DIRETTISSIMA-Pumpe steht seit Februar zur Verfügung. In Kürze sind auch Interfaces für die Direktmontage von SRAM-Schalthebeln erhältlich.

Viel Spaß beim Basteln und beim Genuss der Überbremspower und überlegener Dosierbarkeit. Euer Trickstuff-Team
 
die gleiche Scheibe wird bei Sinter schneller heisser für's Gleiche, ergo früher Fading (Reibwertverlust). Das hat mit dem Druckpunktwandern ev. wegen (zu) heisser Bremsflüssigkeit erstmal nix zu tun.
Andere, grössere bzw. dickere Scheiben helfen auf jeden Fall, da deren thermische Kapazität grösser ist. Aber Sinterbeläge und zwar die von Avid faden ganz sicher früher, als deren organische Pendants und daher helfen die Avid Sinter Dir schon mal sicher nicht.
Das stimmt einfach nicht, egal wie oft du es behauptest.
Das Gegenteil ist der Fall, es wird mehr Abwärme durch das Pad in den Sattel abgeleitet und die Scheibe bleibt kühler. Desweiteren haben Sinterbeläge wie @hasardeur richtig schrieb einen breiteren Temperaturbereich in dem sie einen hohen Reibwert haben.
Ich hab den direkten Vergleich von Sram organisch vs Sinter und die organischen beißen einmal zu wie sau, nämlich im Kaltzustand. Danach wird die Reibwirkung mit jedem Bremsvorgang weniger und irgendwann zieht man den Bremshebel zum Lenker damit man das Rad zum stehen bekommt.
Außerdem halten Sinterbeläge deutlich länger als die organischen Beläge, wenn auch auf Kosten der Scheibe. (Wobei ich noch keine Scheibe durch hab, dafür massig organische Beläge...)

Nachteile von Sinter:
- schneller heiß werdender Bremssättel, wobei ich noch nie Probleme deswegen hatte *aufholzklopf*
- mangelnde Reibwirkung wenn man die Beläge nicht warm genug bekommt, auch beim ersten Bremsvorgang wirkt die Bremse deswegen etwas "stumpf", legt sich aber nach den ersten 10 HM.
- quietschen öfters mal, besonders bei Nässe. Im Winter nimmt das uU richtig nervige Ausmaße an, wenn es durch niedrige Aussentemperatur und ständig neues Wasser auf der Bremse gar nicht mehr aufhören mag. Das trat bei mir bisher aber nur auf annähern ebenen Strecken auf, da werden die Beläge dann nicht heiß genug.
 
Zurück