SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks

Wenn du mit der einen Spritze nochmal "Druck ausübst", wird sehr wahrscheinlich die Membran gegen die Ausgleichskammer gedrückt. Löst du dann die Spritze, will sich die Membran wieder in ihren Ruhezustand zurück verformen. Dabei wird dann Öl verdrängt, das durch die Befüllöffnung nach aussen drückt.
Bei Shimano mit dem Trichter oder Magura mit dem Loch in der Spritze besteht eine offene Verbindung gegen Umgebungsdruck nach aussen, s.d. sich die Membran bei noch angeschlossenen Befüllutensilien schon wieder in den Ruhezustand zurück verformen kann und danach auch nichts schwallartig austreten kann.
Genau so wird es bei den anderen Bremshersstellern beschrieben. Ich habe mal bei der MT7 ohne das Entlüftungsloch befüllt und wie bei der Maven leicht Druck drauf gegeben. Beim Abschrauben war das Öl in der halben Garage verteilt...
Bei der Maven mache ich das mit viel Gefühl und es laufen dann nur noch einige Tropfen raus.
 

Anzeige

Re: SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks
Kannst du noch ist Detailaufnahmen der Sättel machen? Was hast du für einen Offset an der Gabel? Eigentlich brauchst du noch die factory version, oder? :D
Servus

Ich Fahre 46 bei der Öhlins un die Dorado mit 47

So Detailbilder Maven,UR -Code ,Code RSC,TRP DHR evo
 

Anhänge

  • IMG_20250513_171301.jpg
    IMG_20250513_171301.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_20250513_171313.jpg
    IMG_20250513_171313.jpg
    294,7 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_20250513_171527.jpg
    IMG_20250513_171527.jpg
    406,4 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20250513_175356.jpg
    IMG_20250513_175356.jpg
    285,8 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20250513_175446.jpg
    IMG_20250513_175446.jpg
    314,8 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_20250513_171855.jpg
    IMG_20250513_171855.jpg
    365,5 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20250513_171812.jpg
    IMG_20250513_171812.jpg
    405,9 KB · Aufrufe: 90
Ich wollte gerade die Piston Massage durchführen. Habe auch den passenden Massage Block reingesteckt. Aber die Kolben fallen heraus. Fallen die bei euch nicht raus? Was mache ich falsch?
 
Stimmt ich hab das nach SRAM Anleitung nur mit dem dünnen Spacer gemacht. Wenn ich nicht völlig verwirrt bin ist das in dem Video genauso. Mit Belägen passiert es natürlich nicht. Ist das Video etwa falsch?
 
Stimmt ich hab das nach SRAM Anleitung nur mit dem dünnen Spacer gemacht. Wenn ich nicht völlig verwirrt bin ist das in dem Video genauso. Mit Belägen passiert es natürlich nicht. Ist das Video etwa falsch?
ich kenn nur das bleed video vom sram bei dem am ende die massage mit belägen u. dem belagspreizer gemacht wird. diesen spacer für piston massage sehe ich zum ersten mal… wobei der sinnlos ist, da man wie im video einfach 2 alte bremsscheiben nehmen kann.
 
Ja man kann da ja nix falsch machen. Das Tool rastet ja im Scheibenschlitz ein. Exakt wie im Video gemacht. Es war auch noch der hintere Kolben der rausgefallen ist. Ich hätte eher den an der Leitung erwartet. Oder eben keiner.
 
Ja man kann da ja nix falsch machen. Das Tool rastet ja im Scheibenschlitz ein. Exakt wie im Video gemacht. Es war auch noch der hintere Kolben der rausgefallen ist. Ich hätte eher den an der Leitung erwartet. Oder eben keiner.
im video
ist AB 1.19min trennung rennrad / mtb:
beim mtb mit 2 scheiben oder https://www.sram.com/de/sram/models/tl-dbt-pm-a1
dein tool war wohl spreizer ,wenn beläge drinn sind....?! https://www.instagram.com/reel/DB9HjPJSDYi/
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein neues Rad wird mit der Maven Bronze kommen. Kann ich den Geber durch den Umbau der Hebel auf Silver Level anheben oder gibt es weitere Unterschiede?
Und kann ich das mit den schon oben angefragten Tuning Hebeln (wahrscheinlich werden es dann die von Oak)?
Sorry für die vielleicht dämliche Frage, ich fahre seit Mitte der 90er ausschließlich Hope und habe von SRAM Bremsen bislang keine Ahnung...
 
Du hast total Recht, dann war es wohl doch mein Fehler... Ich habe das Tool falsch erkannt. Seltsam das das Massage Tool bei meiner Silver als auch bei meiner Ultimate nicht dabei war. Dann noch mal ran mit Belägen. Auch bei meinem Pro Entlüftungskit war das Tool übrigens nicht dabei. So ein Quatsch. Aber danke Dir!
 
Mein neues Rad wird mit der Maven Bronze kommen. Kann ich den Geber durch den Umbau der Hebel auf Silver Level anheben oder gibt es weitere Unterschiede?
Und kann ich das mit den schon oben angefragten Tuning Hebeln (wahrscheinlich werden es dann die von Oak)?
Sorry für die vielleicht dämliche Frage, ich fahre seit Mitte der 90er ausschließlich Hope und habe von SRAM Bremsen bislang keine Ahnung...
Die Geber der Bronze Variante unterscheiden sich hauptsächlich in zwei Punkten von den Ultimate und Silver Varianten.
Sie hat keine Druckpunktverstellung (Kontaktpunkt) und der Hebel ist nur mit einer Buchse gelagert. Bei den hochwertigeren Varianten sind es zwei Kugellager. Also nur mit dem Hebeltausch kommt man da nicht auf das Silver Niveau.
Ob man die Druckpunktverstellung benötigt, ist denke ich eine persönliche Sache. Ich habe sie an meiner Silver noch nicht benutzt. Wahrscheinlich weil ich vorher Shimano gefahren bin und das Feature da sehr schlecht (gar nicht) funktionierte, und ich nun einfach ohne auskomme.
Die Lagerung des Hebels ist da sicher das wichtigere Argument. Die Betätigungskraft der Maven ist vergleichsweise hoch. Ich weiß aber nicht, wie viel da die Lagerung des Hebels rein spielt. Meiner Meinung nach kommt der größte Teil der Reibung von den Dichtungen der Geberkolben.


Gruß Markus
 
das fehlende banjo am sattel aber nicht vergessen. d.h. silver/ultimate leitung mit geber passt da nicht bzw. die sättel der bronze sind anders
 
das fehlende banjo am sattel aber nicht vergessen. d.h. silver/ultimate leitung mit geber passt da nicht bzw. die sättel der bronze sind anders
Ja, das ist absolut richtig.
Den Austrittswinkel der Leitung kann man dadurch nicht am Sattel verstellen. Das ist aber vermutlich auch vernachlässigbar. Die Kolbentuchmesser und die zweiteilige Konstruktion sind jedoch gleich zu den hochwertigeren Modellen.

Hier ist eine gute Übersicht:
https://www.mtb-news.de/news/sram-maven-bremse-test/
 
Ich wollte nun meine final Rückmeldung zur Maven geben. Ich habe sie mir im Februar 2024 nachrüsten lassen. Und leider auch die Probleme mit dem wanderen Druckpunkt gehabt. Meine Händler hat 4x mal nachgearbeitet und zig mal entlüftet. Kaum Verbessung. Wir hatten sogar das System mit Überdruck befüllt. Lief ganz gut. Anfangs. Probleme kamen aber wieder... Druckpunkt wandern...

Vorab, ich bin jetzt mega zufrieden. Was eine geile Bremse. Aber, meiner Meinung nach keine Bremse für jemanden der sie nur anschrauben will und fahren will. Es gehört schon ein Mehraufwand dazu. Wenn man Bereit ist, diesen zu erfüllen, läuf die Bremse 1a. Und dies nun schon nach 4x Bikepark Besuchen. Druckpunkt ist immer noch 1a.

Und ja, meiner Meinung nach, liegt es an einem peniblen Entlüften. Hätte nicht gedacht dass es darn liegt. Hatten hier auch schon 2-3 Leute geschrieben. Gehörte auch zu denen die dies verneint hatten.

Hier mein Vorgehen:

- Ich habe das vorhandene Mineral Öl gegen Bionol ausgetauscht. Das Maxima "soll" zu Dickflüssig sein. Meine Vermutung, das damit auch das Enlüften schwieriger ist, weil die Luftblasen langsamer durchs system wandern. Zusätzlich habe ich mal gelesen dass das Serienöl beim betätigen der Bremse langsamer Richtung Geber zurück "gleitet". Klingt plausibel, kann ich hier aber nicht fachlich untermauern.
Das Austuaschen des Öls hat schon mal eine 80% Verbessung zu vorher geführt. Bremse fühlte sich einfach besser an. Reagierte schneller. Druckpunkt auch schon besser.
- Beim neu Befüllen bzw entlüften unbedingt das Video von SRAM anschauen. GENAU nach Anweisung machen. Inkl. der Piston Massage. Das macht auch einen riesen Unterschied.
Jetzt die beiden Punkte die in Kombination zum besten Ergebnis geführt haben.

- Direkt nach dem Entlüften einen Kabelbinder an den Bremsgriff. Ja, der Tipp ist hier bekannt.
Aber, sobal der Kabelbinder sitzt, das Bike komplett hochkannt aufstellen. Sprich, Hinterrad am Boden. Vorderrad Kerzengerade nach oben in die Luft. Hatte ich einfach im Montageständer eingespannt. Ganz wichtig, darauf achten dass die Bremshebel der höchste Punkt sind. Bei mir war die Leitung der Bremse einwenig länger. So war die Leitung ÜBER den Bremsgriff. Das soll nicht sein. Die Leitung dann einfach ein wenig nach unten drücken. Somit zwingt man die Luft, ob Sie will oder nicht, nach oben zu wandern. Das Bike habe ich über Nacht so stehen lassen. Mit Kabelbinder am Griff.
- Am nächsten Morgen, Bike wieder in Grundstellung gestellt. Kabelbinder ab. Ja, Druckpunkt ist so natürlich erst mal gut. Spritze oben an der Bremse ansetzten. Den Hebel ein paar mal "schnalzen" lassen. Ich hatte noch ganz ganz kleine Bläschen. Habe dann GANZ GANZ vorischt mit Unterdruck an der Spritze gezogen. Ich hatte dann wirklich 2x große Blasen herausgezogen. Die hatte ich beim normalen Entlüften am Vortag nicht wegbekommen. Hatte das Öl bestimmt 5x durchs System gedrückt. Da ich das ganze sehr sehr vorsicht gemacht habe, schließe ich aus dass ich Luft ins System gezogen habe. Nach den 2x Blasen habe ich trotzdem noch 2-3 mal mit Unterdruck gezogen. Nichts. Hätte ich etwas übertrieben, hätte ich auch hier Luft sehen müssen. Danach wieder ein wenig Druck aufs System und verschraubt. Wer es hier übertreibt, bekommt das überschüssige Öl dann direkt beim abschrauben ab ;-)

Jetzt funktioniert das Dinge Brutal. Ob man jetzt das Öl auf Bionol umstellen muss, kann ich nicht sagen. Macht das entlüften arber einfacher. Unterm Strich ist der Mehraufwand eigentlich nur, dass man das Bike über Nacht hochkannt stehen lassen muss.

Zusammengefasst:

  • Nach SRAM Video Entlüften. Genau die Anleitung befolgen. (Ausatusch des Öls freiweillig)
  • Kabelbinder ran
  • Über Nacht hochkannt stehen lassen
  • Kurz einmal mit Unterdruck die letzte Luft ziehen. Fertig.

Wie gesagt, meherer Bikepark Besuche hinter mir. Läuft. kein Druckpunktwandern.

Da es hier auch oft gefragt wurde, habe die OAK Hebel nachgerüstet. Auch mega. Kann ich nur empfehlen.

Ich hoffe ich konnte helfen :-)
 

Anhänge

  • 5C1E95BD-05E1-4A12-8C14-1950668DEB12.jpeg
    5C1E95BD-05E1-4A12-8C14-1950668DEB12.jpeg
    848,2 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_0876.jpeg
    IMG_0876.jpeg
    791,8 KB · Aufrufe: 73
Ich wollte nun meine final Rückmeldung zur Maven geben. Ich habe sie mir im Februar 2024 nachrüsten lassen. Und leider auch die Probleme mit dem wanderen Druckpunkt gehabt. Meine Händler hat 4x mal nachgearbeitet und zig mal entlüftet. Kaum Verbessung. Wir hatten sogar das System mit Überdruck befüllt. Lief ganz gut. Anfangs. Probleme kamen aber wieder... Druckpunkt wandern...

Vorab, ich bin jetzt mega zufrieden. Was eine geile Bremse. Aber, meiner Meinung nach keine Bremse für jemanden der sie nur anschrauben will und fahren will. Es gehört schon ein Mehraufwand dazu. Wenn man Bereit ist, diesen zu erfüllen, läuf die Bremse 1a. Und dies nun schon nach 4x Bikepark Besuchen. Druckpunkt ist immer noch 1a.

Und ja, meiner Meinung nach, liegt es an einem peniblen Entlüften. Hätte nicht gedacht dass es darn liegt. Hatten hier auch schon 2-3 Leute geschrieben. Gehörte auch zu denen die dies verneint hatten.

Hier mein Vorgehen:

- Ich habe das vorhandene Mineral Öl gegen Bionol ausgetauscht. Das Maxima "soll" zu Dickflüssig sein. Meine Vermutung, das damit auch das Enlüften schwieriger ist, weil die Luftblasen langsamer durchs system wandern. Zusätzlich habe ich mal gelesen dass das Serienöl beim betätigen der Bremse langsamer Richtung Geber zurück "gleitet". Klingt plausibel, kann ich hier aber nicht fachlich untermauern.
Das Austuaschen des Öls hat schon mal eine 80% Verbessung zu vorher geführt. Bremse fühlte sich einfach besser an. Reagierte schneller. Druckpunkt auch schon besser.
- Beim neu Befüllen bzw entlüften unbedingt das Video von SRAM anschauen. GENAU nach Anweisung machen. Inkl. der Piston Massage. Das macht auch einen riesen Unterschied.
Jetzt die beiden Punkte die in Kombination zum besten Ergebnis geführt haben.

- Direkt nach dem Entlüften einen Kabelbinder an den Bremsgriff. Ja, der Tipp ist hier bekannt.
Aber, sobal der Kabelbinder sitzt, das Bike komplett hochkannt aufstellen. Sprich, Hinterrad am Boden. Vorderrad Kerzengerade nach oben in die Luft. Hatte ich einfach im Montageständer eingespannt. Ganz wichtig, darauf achten dass die Bremshebel der höchste Punkt sind. Bei mir war die Leitung der Bremse einwenig länger. So war die Leitung ÜBER den Bremsgriff. Das soll nicht sein. Die Leitung dann einfach ein wenig nach unten drücken. Somit zwingt man die Luft, ob Sie will oder nicht, nach oben zu wandern. Das Bike habe ich über Nacht so stehen lassen. Mit Kabelbinder am Griff.
- Am nächsten Morgen, Bike wieder in Grundstellung gestellt. Kabelbinder ab. Ja, Druckpunkt ist so natürlich erst mal gut. Spritze oben an der Bremse ansetzten. Den Hebel ein paar mal "schnalzen" lassen. Ich hatte noch ganz ganz kleine Bläschen. Habe dann GANZ GANZ vorischt mit Unterdruck an der Spritze gezogen. Ich hatte dann wirklich 2x große Blasen herausgezogen. Die hatte ich beim normalen Entlüften am Vortag nicht wegbekommen. Hatte das Öl bestimmt 5x durchs System gedrückt. Da ich das ganze sehr sehr vorsicht gemacht habe, schließe ich aus dass ich Luft ins System gezogen habe. Nach den 2x Blasen habe ich trotzdem noch 2-3 mal mit Unterdruck gezogen. Nichts. Hätte ich etwas übertrieben, hätte ich auch hier Luft sehen müssen. Danach wieder ein wenig Druck aufs System und verschraubt. Wer es hier übertreibt, bekommt das überschüssige Öl dann direkt beim abschrauben ab ;-)

Jetzt funktioniert das Dinge Brutal. Ob man jetzt das Öl auf Bionol umstellen muss, kann ich nicht sagen. Macht das entlüften arber einfacher. Unterm Strich ist der Mehraufwand eigentlich nur, dass man das Bike über Nacht hochkannt stehen lassen muss.

Zusammengefasst:

  • Nach SRAM Video Entlüften. Genau die Anleitung befolgen. (Ausatusch des Öls freiweillig)
  • Kabelbinder ran
  • Über Nacht hochkannt stehen lassen
  • Kurz einmal mit Unterdruck die letzte Luft ziehen. Fertig.

Wie gesagt, meherer Bikepark Besuche hinter mir. Läuft. kein Druckpunktwandern.

Da es hier auch oft gefragt wurde, habe die OAK Hebel nachgerüstet. Auch mega. Kann ich nur empfehlen.

Ich hoffe ich konnte helfen :-)

Danke, sehr hilfreich und ausführlich.

Werde ich so noch mal akribisch machen, wenn ich in den nächsten Wochen auf Putoline umstelle.
 
Soweit ich weiß, ist Putoline ein Federgabel Öl. ja, kann man bestimmt auch machen. Bin auf Nummer sicher gegangen und habe "Bremsöl" genommen. Trick Stuff Bionol.
 
Zurück