Ich wollte nun meine final Rückmeldung zur Maven geben. Ich habe sie mir im Februar 2024 nachrüsten lassen. Und leider auch die Probleme mit dem wanderen Druckpunkt gehabt. Meine Händler hat 4x mal nachgearbeitet und zig mal entlüftet. Kaum Verbessung. Wir hatten sogar das System mit Überdruck befüllt. Lief ganz gut. Anfangs. Probleme kamen aber wieder... Druckpunkt wandern...
Vorab, ich bin jetzt mega zufrieden. Was eine geile Bremse. Aber, meiner Meinung nach keine Bremse für jemanden der sie nur anschrauben will und fahren will. Es gehört schon ein Mehraufwand dazu. Wenn man Bereit ist, diesen zu erfüllen, läuf die Bremse 1a. Und dies nun schon nach 4x Bikepark Besuchen. Druckpunkt ist immer noch 1a.
Und ja, meiner Meinung nach, liegt es an einem peniblen Entlüften. Hätte nicht gedacht dass es darn liegt. Hatten hier auch schon 2-3 Leute geschrieben. Gehörte auch zu denen die dies verneint hatten.
Hier mein Vorgehen:
- Ich habe das vorhandene Mineral Öl gegen Bionol ausgetauscht. Das Maxima "soll" zu Dickflüssig sein. Meine Vermutung, das damit auch das Enlüften schwieriger ist, weil die Luftblasen langsamer durchs system wandern. Zusätzlich habe ich mal gelesen dass das Serienöl beim betätigen der Bremse langsamer Richtung Geber zurück "gleitet". Klingt plausibel, kann ich hier aber nicht fachlich untermauern.
Das Austuaschen des Öls hat schon mal eine 80% Verbessung zu vorher geführt. Bremse fühlte sich einfach besser an. Reagierte schneller. Druckpunkt auch schon besser.
- Beim neu Befüllen bzw entlüften unbedingt das Video von
SRAM anschauen. GENAU nach Anweisung machen. Inkl. der Piston Massage. Das macht auch einen riesen Unterschied.
Jetzt die beiden Punkte die in Kombination zum besten Ergebnis geführt haben.
- Direkt nach dem Entlüften einen Kabelbinder an den Bremsgriff. Ja, der Tipp ist hier bekannt.
Aber, sobal der Kabelbinder sitzt, das Bike komplett hochkannt aufstellen. Sprich, Hinterrad am Boden. Vorderrad Kerzengerade nach oben in die Luft. Hatte ich einfach im
Montageständer eingespannt. Ganz wichtig, darauf achten dass die Bremshebel der höchste Punkt sind. Bei mir war die Leitung der Bremse einwenig länger. So war die Leitung ÜBER den Bremsgriff. Das soll nicht sein. Die Leitung dann einfach ein wenig nach unten drücken. Somit zwingt man die Luft, ob Sie will oder nicht, nach oben zu wandern. Das Bike habe ich über Nacht so stehen lassen. Mit Kabelbinder am Griff.
- Am nächsten Morgen, Bike wieder in Grundstellung gestellt. Kabelbinder ab. Ja, Druckpunkt ist so natürlich erst mal gut. Spritze oben an der Bremse ansetzten. Den Hebel ein paar mal "schnalzen" lassen. Ich hatte noch ganz ganz kleine Bläschen. Habe dann GANZ GANZ vorischt mit Unterdruck an der Spritze gezogen. Ich hatte dann wirklich 2x große Blasen herausgezogen. Die hatte ich beim normalen Entlüften am Vortag nicht wegbekommen. Hatte das Öl bestimmt 5x durchs System gedrückt. Da ich das ganze sehr sehr vorsicht gemacht habe, schließe ich aus dass ich Luft ins System gezogen habe. Nach den 2x Blasen habe ich trotzdem noch 2-3 mal mit Unterdruck gezogen. Nichts. Hätte ich etwas übertrieben, hätte ich auch hier Luft sehen müssen. Danach wieder ein wenig Druck aufs System und verschraubt. Wer es hier übertreibt, bekommt das überschüssige Öl dann direkt beim abschrauben ab ;-)
Jetzt funktioniert das Dinge Brutal. Ob man jetzt das Öl auf Bionol umstellen muss, kann ich nicht sagen. Macht das entlüften arber einfacher. Unterm Strich ist der Mehraufwand eigentlich nur, dass man das Bike über Nacht hochkannt stehen lassen muss.
Zusammengefasst:
- Nach SRAM Video Entlüften. Genau die Anleitung befolgen. (Ausatusch des Öls freiweillig)
- Kabelbinder ran
- Über Nacht hochkannt stehen lassen
- Kurz einmal mit Unterdruck die letzte Luft ziehen. Fertig.
Wie gesagt, meherer Bikepark Besuche hinter mir. Läuft. kein Druckpunktwandern.
Da es hier auch oft gefragt wurde, habe die OAK Hebel nachgerüstet. Auch mega. Kann ich nur empfehlen.
Ich hoffe ich konnte helfen