Die Industrie hat sich scheinbar mit dem "Normmenschen" angefreundet.
Viele Hersteller haben im Fullybereich nur noch 29er. Oder eben 27,5 Plus - wobei die natürlich einen größeren Umfang haben.
Was Sinn macht, Laufradgrößen den Rahmengrößen anzupassen. S und M 27 und L, XL 29.
Wobei dann aber sicher viele M in 29 haben wollen und für S alleine lohnt es sich nicht nen anderen Rahmen zu machen.
Die Reifenauswahl nimmt auch ab für 27,5. Den HD zum beispiel gibts in 27 nicht als Speed Grip - warum

In 27,5 Plus gibts alles.
Ich kaufe trotzdem kein 29er, oder plus => Weil ich nicht mag
Was ich mich aber frage - wenn man jetzt beispielsweise mal zu Haibike schaut. Nur noch Ebikes

Unendlich viele verschiedene Fullykathegorien, verschiedene Preisklassen, verschiedene Motoren (alles andere Rahmen Hardtails, ATB´s und alles in verschiedenen Größen...Wie bekommt man das alles unter den Mann?
Und für ein Ebike mit guter Ausstattung bezahlt man so viel wie für nen Kleinwagen. Flyon fängt mit 5000 an, Fully ab 6000.
Und alle Hersteller ziehen nach, jeder will das alles irgendwie abdecken.
Bin echt gespannt, was sich hier tut.
Mein Nachbar sucht ein Ebike und will 4000 investieren, soll vor Ort gekauft werden und hat sich vier Modelle rausgesucht.
Ein Cube, zwei Hai und ein Ghost Stereo wars glaub ich.
Er findet keins, entweder nicht vorrätig, ausverkauft, in der Größe erst wieder in Juni (vorraussichtlich),...
Hier gibts zwei große Verkaufsketten, wo er eigentlich nicht hin wollte - nichtmal dort.
Scheinbar werden nur kleine Stückzahlen gefertigt.

Von den kleinen Läden stellt sich das natürlich keiner in den laden - oder zumindest nicht in der Gänze, wegen dem Wertverlust.
