Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Absolut nicht. 😂
Und im Kombi muss ich auch einen Rücksitz umklappen.
Irgend einen Tod muss man sterben
Boah shit, da wär ich glaub raus. Ich find son Koffer auch geil und hab noch was ähnliches zum Transport von Luftfahrtequipment in der Garage stehen aber ich wüsst nicht wie ich es ins WoMo bekommen, da passen die Systainer irgendwie am besten.

Alles mit schleppen ob man es braucht oder nicht ist egal Hauptsache es sieht nach Geld aus.
Da könnte @hellmono nochmal sein aktuelles Setup ablichten. Mittlerweile sehr aufs wesentliche reduziert. Bin immer mal am überlegen ob ich auch downgrade.
 
habe einfach alle Werkzeuge einvektorisiert und Halter/Einfassungen gedruckt.
Wie haste das angestellt?

Muss man das händisch vom Foto mit Maßstab abpauschen im CAD oder gibt's für sowas auch mittlerweile eine KI die aus dem Foto automatisch den Vektor / 3D Form generiert?

Frage weil sich mein Drucker bestimmt mal langweilt im Winter :)
 
Wie haste das angestellt?

Muss man das händisch vom Foto mit Maßstab abpauschen im CAD oder gibt's für sowas auch mittlerweile eine KI die aus dem Foto automatisch den Vektor / 3D Form generiert?

Frage weil sich mein Drucker bestimmt mal langweilt im Winter :)
Es gibt da tatsächlich mittlerweile was, nennt sich Tooltrace.ai.
Hab ich aber leider zu spät entdeckt. Ich habe alle Werkzeuge mit einem Referenzmaß mit hoher Brennweite für möglichst geringe Verzerrung auf einer Lichtplatte (gibts fertig für ein paar Taler auf Amazon) abfotografiert und das ganze dann im Programm „Inkscape“ vektorisiert und ins CAD exportiert.

Du willst nicht wissen wie lang es gedauert hat, bis alles so gesessen hat wie jetzt. Vieeeeeele Fehldrucke später kann ich behaupten, dass das die unwirtschaftlichste Variante von Einlagen ist. Nicht was das Filament (knapp 4KG) betrifft sondern viel mehr die Zeit.

Wenn ernsthaftes Interesse besteht, kann ich gerne erklären wie es genau geht.
 

Anhänge

  • Bild 21.09.25 um 15.55.jpeg
    Bild 21.09.25 um 15.55.jpeg
    187,8 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_9140.jpeg
    IMG_9140.jpeg
    356,5 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_9145.jpeg
    IMG_9145.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 36
  • IMG_9144.jpeg
    IMG_9144.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 39
Wie haste das angestellt?

Muss man das händisch vom Foto mit Maßstab abpauschen im CAD oder gibt's für sowas auch mittlerweile eine KI die aus dem Foto automatisch den Vektor / 3D Form generiert?

Frage weil sich mein Drucker bestimmt mal langweilt im Winter :)
Gibt auch nen Video auf YT wo die zeigen wie die das machen. Glaub mit Bild und Meterstab daneben wenn ich mich noch rest erinnern kann.
 
Boah shit, da wär ich glaub raus. Ich find son Koffer auch geil und hab noch was ähnliches zum Transport von Luftfahrtequipment in der Garage stehen aber ich wüsst nicht wie ich es ins WoMo bekommen, da passen die Systainer irgendwie am besten.


Da könnte @hellmono nochmal sein aktuelles Setup ablichten. Mittlerweile sehr aufs wesentliche reduziert. Bin immer mal am überlegen ob ich auch downgrade.
Was bei dir nicht geht, mit dem was ich hab, ich aber absolut geil find ist der magnetische Bithalter an stelle des Wera Toolcheck.
1758810189710.png

Finde den um Welten besser da man die Bits einfacher raus bekommt und ich die Nüsse bis auf glaub eine eh alle nicht brauch. Da das Ding aus Plastik ist hab ich ein Loch einfach aufgebohrt damit mein 4-kant auf 1/4" Halter rein passt. Könnte man aber auch sicher abflexen oder sägen um es kürzer zu bekommen. Weiß aber nicht was bei Magnet (der schwarze Teil unten) am besten ist. Hab da zwar aktuell auch noch nahezu alle Bits vom Toolcheck übernommen (neulich mal die Torx mit Loch in der Mitte raus und dann direkt bei der 🐸 China Bremse einen wieder rein 😅) aber den Rest müsste ich eigentlich auch mal aussortieren.
 
Wenn ernsthaftes Interesse besteht, kann ich gerne erklären wie es genau geht.
Falls du mal Muße hat nen Tutorial zu machen oder auf welche zu Verlinken gerne, da bei mir im Laufe des nächsten Jahres wohl nen Umzug und damit Trennung von meiner externen Garage/Werkstatt ansteht ist die Frage wie ich Werkzeug dann organisiere. Bevor ich nochmal Fräse wäre das ne interessante Idee.

Außerdem kann ich damit für mich rechtfertigen nen neuen schnelleren 3D Drucker zu kaufen :troll:
 
Falls du mal Muße hat nen Tutorial zu machen oder auf welche zu Verlinken gerne, da bei mir im Laufe des nächsten Jahres wohl nen Umzug und damit Trennung von meiner externen Garage/Werkstatt ansteht ist die Frage wie ich Werkzeug dann organisiere. Bevor ich nochmal Fräse wäre das ne interessante Idee.

Außerdem kann ich damit für mich rechtfertigen nen neuen schnelleren 3D Drucker zu kaufen :troll:
Ich fahr heut Abend erst mal eine Woche in den Urlaub. Danach kann ich mich gerne mal dran machen. Effektiv gibt es aber viele Videos im Netz, die das vektorisieren mit Inkscape mehr als gut erklären. Du kannst auch gleich in diesem Programm bemaßen und musst im CAD „nur“ die Vektordatei einfügen und so anordnen wie du es möchtest.

Ich finde gefrästes auch super geil, allerdings mangelt es mir an der Fräse. Und bevor ich mit der Oberfräse oder Shadowfoam rumhantiere, habe ich lieber die organische Form vom Druck.
 
Finde den um Welten besser da man die Bits einfacher raus bekommt und ich die Nüsse bis auf glaub eine eh alle nicht brauch.
Gut den Tool Check nehm ich auch ab und an im Haushalt und bin auch froh wenn ich mal was am WoMo machen muss. Da ist auch so ne Nuss mal ganz praktisch :D
Find das Teil ziemlich genial auch wenn die Bits manchmal schwer raus gehen.

Aber gut die Werkzeugkiste ist bei mir auch im Urlaub im mal ne Kleinigkeit am Wohnmobil zu erledigen.

Wenns nur Bikespezifisch ist würden eben einige Torx fliegen, die ganzen Maulschlüssen, Dann wäre wieder mehr Platz. Den Druckluftprüfer würd ich auch raus lassen, der liegt eh im Wohnmobil statt im Werkzeugkasten. Aber eher Faulheit.
 
Ich fahr heut Abend erst mal eine Woche in den Urlaub. Danach kann ich mich gerne mal dran machen. Effektiv gibt es aber viele Videos im Netz, die das vektorisieren mit Inkscape mehr als gut erklären. Du kannst auch gleich in diesem Programm bemaßen und musst im CAD „nur“ die Vektordatei einfügen und so anordnen wie du es möchtest.

Ich finde gefrästes auch super geil, allerdings mangelt es mir an der Fräse. Und bevor ich mit der Oberfräse oder Shadowfoam rumhantiere, habe ich lieber die organische Form vom Druck.
Ja kein Ding, ist bei mir eh erst was was im nächsten Jahr interessant wäre, ich hab auch bei Youtube schonmal was gefunden. Würd das dann vermutlich eh im Zusammenhang mit Gridfinity machen und evtl direkt in Fusion anlegen.

Wie gesagt kein Muss, eher wenn du mal Langeweile hast. Im Zweifel ne Linksammlung.


Oberfräse und Schau ist für unterwegs schon praktisch weil alles perfekt fest sitzt und nix klappert. Ich konnte die Tiefe überall passend machen etc. Das hat schon seinen Charme. Der 3D Druck dann aber für andere Problemstellung wieder.
 
Alles mit schleppen ob man es braucht oder nicht ist egal Hauptsache es sieht nach Geld aus.
Da hat jeder eigene Ansprüche und Vorstellungen.

Das geht von "Jedes erdenkliche Werkzeug muss drin sein" bis zum minimalen Leichtbau Notfall-Set.
Ist auch die Frage, wie/wo man unterwegs ist und welche Möglichkeiten man daheim hat.

Wer zu Hause eine vollausgestattete Werkstatt hat, mit Werkzeugwand oder -wagen, der beschränkt sich in der Kiste für unterwegs vielleicht auf das Nötigste. Ich z. B. habe das leider nicht und meine Motivation war es, alles Werkzeug für's Bike in den Koffern unterzubringen - auch weil ich vorher oft lange suchen musste, wenn ich etwas brauchte. So weiß ich jetzt immer genau welchen Koffer ich brauche und wo darin das benötigte Werkzeug liegt.

Nehme ich unterwegs immer alles mit?
Nein, natürlich nicht.
Aber mittlerweile habe ich fünf L-Boxxen und packe dann je nach Einsatzzweck ein, was ich für sinnvoll erachte. Im Somme sind wir z. B. vier Wochen durch Bikeparks in Österreich gefahren. Da hatte ich das komplette Sortiment dabei, inkl. Montageständer, Akku-Baustrahler, diverse Verschleiß- und Ersatzteile.
Bei 25 Bikeparktagen und vier Bikes kommt da schon erstaunlich viel des Werkzeugs zum Einsatz. 🙈
Muss natürlich nicht sein, vor Ort gibt es genügend Werkstätten. Bedeutet aber im Zweifel, dass man auf das Bike verzichten muss und (mind.) ein Bikepark-Tag ausfällt.
Auch wenn wir hier zum Dirtpark oder Pumptrack fahren habe ich meist 1-2 Koffer im Auto. Das hat schon öfter dafür gesorgt, dass ein Bike-Tag nicht vorzeitigt beendet werden musste.
 
Gut den Tool Check nehm ich auch ab und an im Haushalt und bin auch froh wenn ich mal was am WoMo machen muss. Da ist auch so ne Nuss mal ganz praktisch :D
Find das Teil ziemlich genial auch wenn die Bits manchmal schwer raus gehen.

Aber gut die Werkzeugkiste ist bei mir auch im Urlaub im mal ne Kleinigkeit am Wohnmobil zu erledigen.

Wenns nur Bikespezifisch ist würden eben einige Torx fliegen, die ganzen Maulschlüssen, Dann wäre wieder mehr Platz. Den Druckluftprüfer würd ich auch raus lassen, der liegt eh im Wohnmobil statt im Werkzeugkasten. Aber eher Faulheit.
Luftprüfer liegt bei mir in der Autotüre und verstaubt dort 🤣 . Luft wird entweder über Gefühl oder über die Standpumpe überprüft weil wenn dann ja zu wenig drin ist und dann muss eh gleich die Pumpe ran. Zumal eh jeder was anders anzeigt
 
Da hat jeder eigene Ansprüche und Vorstellungen.

Das geht von "Jedes erdenkliche Werkzeug muss drin sein" bis zum minimalen Leichtbau Notfall-Set.
Ist auch die Frage, wie/wo man unterwegs ist und welche Möglichkeiten man daheim hat.

Wer zu Hause eine vollausgestattete Werkstatt hat, mit Werkzeugwand oder -wagen, der beschränkt sich in der Kiste für unterwegs vielleicht auf das Nötigste. Ich z. B. habe das leider nicht und meine Motivation war es, alles Werkzeug für's Bike in den Koffern unterzubringen - auch weil ich vorher oft lange suchen musste, wenn ich etwas brauchte. So weiß ich jetzt immer genau welchen Koffer ich brauche und wo darin das benötigte Werkzeug liegt.

Nehme ich unterwegs immer alles mit?
Nein, natürlich nicht.
Aber mittlerweile habe ich fünf L-Boxxen und packe dann je nach Einsatzzweck ein, was ich für sinnvoll erachte. Im Somme sind wir z. B. vier Wochen durch Bikeparks in Österreich gefahren. Da hatte ich das komplette Sortiment dabei, inkl. Montageständer, Akku-Baustrahler, diverse Verschleiß- und Ersatzteile.
Bei 25 Bikeparktagen und vier Bikes kommt da schon erstaunlich viel des Werkzeugs zum Einsatz. 🙈
Muss natürlich nicht sein, vor Ort gibt es genügend Werkstätten. Bedeutet aber im Zweifel, dass man auf das Bike verzichten muss und (mind.) ein Bikepark-Tag ausfällt.
Auch wenn wir hier zum Dirtpark oder Pumptrack fahren habe ich meist 1-2 Koffer im Auto. Das hat schon öfter dafür gesorgt, dass ein Bike-Tag nicht vorzeitigt beendet werden musste.
So ist es bei mir ja auch wie du vllt. schon in dem Thread gesehen hast:

Hab daheim keine Werkstatt und mach das immer vor der Garage während die Werkzeugkisten auf den Mülltonnen liegen.
Sehe bei mir halt kein Grund für die ganz großen Inbus da ich da lieber ne Nuss nehm oder auch Werkzeug gleich in doppelter Ausführung (Inbus- und T-Schlüssel) wobei ich da mit den T-Schlüsseln im Auto wahrscheinlich selber auch was doppelt hab (in meinem Fall Bitnuss und T-Schlüssel 😅) .
Auch die Torx-Schlüssel hab ich komplett wieder raus geschmissen weil mir da einzelne Bits genügen. Bin in der Regel auch der, der ausgerüstet ist während die Kollegen nix dabei haben. Versuche aber eben auch immer mal wieder zu gucken was ich wirklich brauche und was nicht und wenn ich mir die Bilder so anguck ist es wohl auch mal wieder an der Zeit. Vorteil vom Ausrüsten ist ja auch, das man dann wieder mehr Platz für das hat, was man wirklich braucht und das dann nicht daheim in ner Kiste liegt die man vergessen kann 🤣.
Hätte es eigentlich bei deiner Kiste vom Innenmaß unten gelangt, zwei Etagen rein zu machen? Hab nämlich meine aktuell verwendete Fläche mit so nem Hartschalenkoffer verglichen und von der Fläche bräuchte ich bei der 1m Variante wohl zwei Etagen auf der Unterseite um alles unter zu bekommen. Würde dann 2x40mm HBM Schaum stapeln.
 
Wenn man ernsthaft damit auseinander setzt was man wirklich braucht fliegt so einiges raus.
10,8,6 Inbusschlüssel alle raus geflogen bei mir. Für den 10er hab ich ne Nuss mit Bit, ebenso glaub für den 6er. Alles andere ist nur sinnlos Gewicht und brauchen tut man es eh nicht.
Ich hatte letztens ein Rad mit Oktalink dabei :)

Tatsächlich bin ich aktuell mit 2 billo Alukoffern unterwegs. Einer für Werkzeug, einer für Ersatzteile und Material. So lange das so passt bin ich im Team lieber haben als brauchen. Zumal das Werkzeug nicht nur beim Fahrrad hilfreich ist. (warum repariere ich den Vermietern eigentlich immer die halbe Ferienwohnung?)
 
Ich hatte letztens ein Rad mit Oktalink dabei :)

Tatsächlich bin ich aktuell mit 2 billo Alukoffern unterwegs. Einer für Werkzeug, einer für Ersatzteile und Material. So lange das so passt bin ich im Team lieber haben als brauchen. Zumal das Werkzeug nicht nur beim Fahrrad hilfreich ist. (warum repariere ich den Vermietern eigentlich immer die halbe Ferienwohnung?)
In der Richtung hab ich nur einen Heizungsentlüftungsschlüssel dabei nachdem mir die Heizung in Finale mal den schlaf geraubt hat 🫣
Da die Leute mit denen ich unterwegs bin alle ohne E unterwegs sind werde ich sowas auch in Zukunft nicht mit nehmen 😋
Aktuell bin ich mit, ich muss mal zählen.
1x Festool Systainer mit zwei Einlagen und Deckelfach
1x Festool Systainer mit zwei Einlagen und Kleinzeugs unten
1x Systainer mit zeugs zum Futtern Sonnencreme, Pflastern Wärmegel, usw...

unterwegs. Wenig hab ich also auch nicht dabei. Dazu noch den kleinen Parkside 12V Akkuschrauber mit dem Flexi-click System von Parkside falls ich Bremsscheibe wechseln muss (zu bequem um 6 Schrauben rein- und raus zudrehen). Dazu noch das geraffel was im Auto hängt.
All zu wenig hab ich also auch nicht dabei nur bei dem was ich mit hab guck ich halt dass da zum Großteil auch nur das dabei ist, was ich wirklich brauche.
Das ist für mich aber auch der reiz wenn ich es schon selber mach immer mal zu überprüfen was wirklich gebraucht wird und was nicht um dann auszusortieren.
 
Hätte es eigentlich bei deiner Kiste vom Innenmaß unten gelangt, zwei Etagen rein zu machen?
Ich habe da L-Boxxen 136. Die sind innen ~10 cm tief. Wenn Du pro Lage mit 5 cm Höhe der Einlage auskommst, dann passt das. Ich habe mich dagegen entschieden und statt dessen lieber noch Werkzeug am Deckel untergebracht. Dann hat man beides im Überblick, ohne eine Lage herausnehmen zu müssen. Deckelbestückung plus zwei Lagen dürfte da eher nicht klappen.

Alternativ gibt es die ja aber in unterschiedlichen Größen. Die 238-er Box hat gut die doppelte Höhe - da bringt man also auf jeden Fall problemfrei mehrere Lagen unter. Bei mir ist auch eine LS-Boxx 306 dabei. Die entspricht im oberen Teil der 136-er, hat aber unten noch zwei herausnehmbare i-Boxxen 72.
Die i-Boxxen finde ich super praktisch - fast wie Schubladen. Allerdings ist das Ganze voll beladen doch eher unhandlich und schwer. Und wegen der Werkzeugtaschen an den Seiten passt sie auch leider nicht in mein L-Boxx-Regal.
 
Da könnte @hellmono nochmal sein aktuelles Setup ablichten. Mittlerweile sehr aufs wesentliche reduziert. Bin immer mal am überlegen ob ich auch downgrade.

Das aktuelle Setup gibts ja auch hier zu finden. Braucht auch keinen eigenen Thread in meinen Augen. Wurde ja viel auch schon hin und her diskutiert. SuFu ftw!

Ist halt immer eine Frage der eigenen Zielsetzung, und die ist so individuell wie ein Bike-Setup.
Da ich mich mit der neuen Garage deutlich mehr austoben kann, reicht für unterwegs halt das "wesentliche*" aus, um alles am Bike machen zu können. Und immer den Peli-Case mitschleppen muss halt auch doch echt nicht sein. So sehr ich auch letztes WE bei den Toolboxen der Pro-Mechanics in Lenzerheide am sabbern war. :D

*liegt auch im Auge des Betrachters, vermutlich ist meine kleine Toolrolle deutlich dreistellig im EUR Wert, und für andere reicht ein Noname Inbus-Satz. Und wieder andere "brauchen" halt die komplette Werkstatt im Kofferraum.
 
Ich habe da L-Boxxen 136. Die sind innen ~10 cm tief. Wenn Du pro Lage mit 5 cm Höhe der Einlage auskommst, dann passt das. Ich habe mich dagegen entschieden und statt dessen lieber noch Werkzeug am Deckel untergebracht. Dann hat man beides im Überblick, ohne eine Lage herausnehmen zu müssen. Deckelbestückung plus zwei Lagen dürfte da eher nicht klappen.

Alternativ gibt es die ja aber in unterschiedlichen Größen. Die 238-er Box hat gut die doppelte Höhe - da bringt man also auf jeden Fall problemfrei mehrere Lagen unter. Bei mir ist auch eine LS-Boxx 306 dabei. Die entspricht im oberen Teil der 136-er, hat aber unten noch zwei herausnehmbare i-Boxxen 72.
Die i-Boxxen finde ich super praktisch - fast wie Schubladen. Allerdings ist das Ganze voll beladen doch eher unhandlich und schwer. Und wegen der Werkzeugtaschen an den Seiten passt sie auch leider nicht in mein L-Boxx-Regal.
Ups, falsche Person markiert 😅 . Hab dich mit @Dirt06und seinem Koffer verwechselt 🫣
 
allerdings mangelt es mir an der Fräse.
Mir auch, daher sind meine aktuellen Einlagen mühevoll mit einem Skalpell entstanden.
Nicht super schön, aber taugt schon so halbwegs.

1758814790718.png1758814750605.png1758814781163.png
Das mit den gedruckten Einlagen hat's mir irgendwie schon angetan - ist n schönes Winterprojekt :)
 
Luftprüfer liegt bei mir in der Autotüre und verstaubt dort 🤣 . Luft wird entweder über Gefühl oder über die Standpumpe überprüft weil wenn dann ja zu wenig drin ist und dann muss eh gleich die Pumpe ran. Zumal eh jeder was anders anzeigt
Da ist jeder anders.
Glaub mein meist genutztes Tool.
 
Mir auch, daher sind meine aktuellen Einlagen mühevoll mit einem Skalpell entstanden.
Nicht super schön, aber taugt schon so halbwegs.

Das mit den gedruckten Einlagen hat's mir irgendwie schon angetan - ist n schönes Winterprojekt :)
So sieht es bei mir in der Werkstatt auch aus.
Den alten Koffer habe ich ähnlich ausgerüstet, da war mir die Rausnehmerei der Lagen aber irgendwann zu blöd.
 

Anhänge

  • IMG_5416.jpeg
    IMG_5416.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 75
  • IMG_6245.jpeg
    IMG_6245.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 88
Mir auch, daher sind meine aktuellen Einlagen mühevoll mit einem Skalpell entstanden.
Nicht super schön, aber taugt schon so halbwegs.

Das mit den gedruckten Einlagen hat's mir irgendwie schon angetan - ist n schönes Winterprojekt :)
Hatte zuerst die Kabelgebundene Oberfräse vom Kollegen und hab mich dann entschieden, von Parkside die 12V Akkuoberfräse zu holen da ich eh schon den kleinen Akkuschrauber hatte. Beste Entscheidung. Dauert zwar Wahrscheinlich noch länger als mit dem Messer aber das Ergebnis lässt sich schon sehen. Mit Kabel ist das echt nervig gewesen weil immer das Kabel dran zieht und die viel leichter eine Fräsung versaust.
2023-09-18 16.39.54.jpg
2024-01-28 13.50.41.jpg
 
Rausnehmen stört mich eigentlich. Das reizvolle an so ner Gewehrkiste wäre eher das die sich praktischer im Auto verstauen lässt.

2025-08-10 14.17.10.jpg



Geht zwar aber praktisch ist was anders. Was ich jedoch ganz praktisch find mini Seefrachkontainer für die Flüssigkeiten. Waren früher in der großen Kiste drin und wenn ich ran musste musste ich immer alles ausräumen. Jetzt kleben die einfach im Auto
IMG_20250925_170950.jpg
IMG_20250925_170953.jpg
 
Da ist jeder anders.
Glaub mein meist genutztes Tool.
Definitiv. Denn jetzt wo du mich dran erinnerst hast das der noch im Auto ist überlege ich den da raus zu schmeißen 😅 . Meine Pumpe hab ich eh auf Digitalanzeige umgerüstet daher ist das ablesen da eh super einfach und beim letzten mal hat das Topeak Gerät irgendwas von glaub 0,8bar behauptet was definitiv nicht passen konnte.
 
Zurück