Tuning DHX Air 5.0

kurz zu meiner Excel Skizze: Das sind nur farblich ausgefüllte Rahmen um mehrere Kästchen in einem optisch anschaulichen Maßstab. Nicht Maßstabsgeträu! Hätte ich das CAD verwendet, sieht man nichts mehr (0,1mm dünn!).

In meinem neuen Vorschlag habe ich einen zusätzlichen Shim auf die erste Stufe der Druckstufe gesetzt. Denkt ihr das taugt, oder wird das evtl. unsensibel?

Wie weit sich so ein Shim eigentlich aufbiegt und ob er die zweite Stufe überhaupt erreicht würde mich auch interessieren. Da habe ich kein Gefühl dafür. Wobei meine zweite Stufe im Vorschlag ja eher eine Begrenzung ist, da wird sich nicht mehr viel tun.

Eine Aussage von L&S bzgl. einer zu schnellen High-Speed Zugstufe hat mich ein wenig stutzig gemacht - unfreiwilliger Abgang über den Lenker nach einem Flatdrop. Auf sowas kann ich natürlich verzichten......
Vielleicht könnte man hier die dicken Shims als Öffnungs-Begrenzung verwenden...
 
die Druckstufenshims öffnen lt.Sabma bis zur Anlegscheibe (zitat: deswegen sei die da).
was allerdings sein könnte wenn man einen 2stufigen Stack macht und -so wie wir- die beiden Stufen mittels eines 0.5mm dicken Platzhalters trennt - dann könnte man evt. einen Knick in der Kennlinie bekommen; was man evt. auch beim Fahren merkt.

Allerdings hab ich davon bei meinen bisherigen Fahrten nichts gemerkt - aber wenns demnächst wieder in den Wald geht, werd ich mal drauf achten ;)


zur Highspeed-Zugstufe:
die ist an sich nur für die ungefederten Massen (Laufräder,etc.) und zum rauskommen aus dem gaaanz tiefen Federweg da (dann aber auch nicht komplett, sondern nur zu Anfang - danach ist die Kolbengeschwindigkeit, bedingt durch das auflastende Fahrergewicht, wieder zu gering und die Shims machen kontinuierlich zu, bis nur noch die LSR durchströmt wird).
 
hab mal einen shimstack für den dhx air bestimmt, von der dämpfunskraft und koeffizienten entspricht er dem dhx coil in meinem demo.
20 0.2
20 0.2
20 0.15
15 0.1
12 0.1
20 0.2
20 0.2
20 0.2
20 0.2
16 0.1
12 0.3
20 2
mit der konfig bin ich sehr zufrieden an meinem demo.
 
ich hab die Daten aus der Zeichnung von OZM, den Fox-PDFs etc. in restackor reingesteckt:

RC4:



DHX air:


das ist jeweils nur die Druckstufenseite am Hauptkolben, Boostvalve etc. fehlt hier komplett.

die Knicke in der Öffnung der Shims sind der Punkt, an dem sie an der dicken Grundplatte anliegen, ab da ist der Querschnitt konstant.
Und zu den absoluten Kräften: beim DHX kommt nur noch das Boost-Valve dazu, beim RC4 noch der Kolben zum AGB, der noch einiges an Dämpfung erzeugt.
 
@reo-fahrer: geil! :daumen:
interessant das programm mal funktionstüchtig zu sehen ;)


ist es ein großer aufwand die shimanordnung zu ändern??
oder geht das relativ fix (a´la ms-excel?) ?


der RC4 ist jener ausm Glory ??
 
zum Ändern:
das ist da relativ praktisch gemacht: du trägst eine config in die Tabelle ein, lässt dir einmal die Ausgabe berechnen. Danach klickst du links auf "Baseline" und die Werte werden in ein weiteres Tabellenblatt kopiert. Wenn du dann an der config was änderst und die Werte lädst, dann sind die als Linie "Current" dargestellt, die initialen Werte sind weiterhin als blaue Linien da. D.h. man sieht unmittelbar in den Graphen, was sich wie und wo ändert.

Und ja, ist der RC4 aus dem Glory.
 
Danke Mario! Sind das nur die Shims für die Druckstufe? Oder ab wo beginnt die Zugstufenseite - sprich wie ist deine Auflistung zu lesen?


Dann noch eine Antwort von TFT Push die ich euch nicht vorenthalten möchte. Ich hatte angefragt ob sie shims für den DHX verkaufen und ob sie eine Empfehlung für mich haben. Erste Antwort: Wir machen mit dem Dämpfer nichts. Nachfrage warum, ob sie ihn zu schlecht finden (kompliziert kann ja nicht sein, das bringt ja hier auch jeder hin). Darauf diese Antwort:

Yes,
We've found them to be too unreliable and perform too badly.
It's no good having to cross your fingers and hope you'll not see a product
again, every time it leaves the workshop door.
 
hmm....also ist das tft nur ein bischen zu lästig, den dämpfer alle paar wochen zu entlüften ;)

aber mit der mehtode von ozm, geht das ja recht fix.
also für mich wär das kein hinderungsgrund weiter mit dem teil zu testen.
 
Ich habe sinngemäß die gleiche Antwort bekommen.
"Schlechte Performance & anfällig"
Noch nicht einmal ein Service ist drin.

Ich hatte auch den Eindruck, als ginge es ums Entlüften.

Beim RP3 haben sie allerdings super Arbeit abgeliefert.
 
Danke Mario! Sind das nur die Shims für die Druckstufe? Oder ab wo beginnt die Zugstufenseite - sprich wie ist deine Auflistung zu lesen?
das ist nur die druckstufe. wie oben schon geschrieben entsprich die dämpfungskraft und koeffizienten dem setup meines demo´s.
hab dazu den von mir im demo gefahren dhx coil shimstack in shim restackor eingelesen und bestimmen lassen. die daten hab ich dann auf den kolben des dhx air angepasst.
in wie weit man es auf den air übertragen kann ist fraglich, da noch ein paar faktoren wie zb. durchflussquerschnitt zum agb oder propedal nicht berücksichtigt sind.
 
ich habe Deinen Vorschlag so weit ich konnte umgesetzt UND das Pro Pedal komplett entfernt.

Erster Strassen 0815 Test
--> vieeeel zu straffe Dämpfung

Zweiter Strassen 0815 Test (deutlich mehr sag)
--> ok, probier ich im Wald

hier geht aber gerade die Welt unter und der Test wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht am Samstag stattfinden.
 
@Mario oder reo, könnt ihr so ein Shimdingens auch für nen Vivid machen?
Ich hab meinen jetzt mal weng umgebastel sprich shims getauscht.Würd gern mal sehn wie das aufm Papier aussieht. Fahrtest ist schon mal ganz gut.
 
@reo-fahrer;
Ich habe vergessen die Bohrungen zu vermessen :( sorry!!!
Der Schrauberwahn hat mich gepackt :spinner:
Gabel, Dämpfer, neuer LRS ........ und irgendwie hab ich's versabbelt.
 
@ope: kein Problem, OZM hat mir ne Zeichnung gemailt :) Brauchst also nichts mehr machen.
@ghost-boy: mess mal den Kolben aus, nach den Bildern ein paar Seiten vorher, die ich gepostet hab und ja, dann geht das.
 
hallo, wird schon gehen aber ich frage lieber noch mal...kann ich den DHX4 nach der OZM Methode auch einfach nur entlüften? Hatte mal keinen Druck im AGB und den Hinterbau, aus bis dato Unwissenheit, ein paar mal gepumt. Seitem schluchzt er laut u ich müsste wohl doch mal entlüften.
 
hallo, wird schon gehen aber ich frage lieber noch mal...kann ich den DHX4 nach der OZM Methode auch einfach nur entlüften? ...

Meinst Du DHX 4 Air (gibts den überhaupt?)?
oder
DHX RC 4?

Die Entlüftung von Air und Coil (egal ob 3-5 oder RC4) unterscheiden sich ein wenig, aber das Prinzip ist immer gleich.
Air ist ja hier weiter vorner erklärt und die Coil-Versionen gehen so

http://davedesign.de/external/tmp/Oliver/Bilder/entlueften.gif
(Einzelbilder in meinem Album)

Das ganze geht aber natürlich nur, wenn Du zusätzliches Öl zur Verfügung hast! Nur "Luft damit rauslassen" geht nicht! Falls Du das geglaubt hast, denke noch mal alle Bilder und die Beschreibung GANZ GENAU durch.

Du brauchst etwa 2-3mal so viel wie in den Dämpfer kommt.
Hier liegt ja der benefit meiner Methode: man braucht nur 2-3 mal soviel und kann alles Überschüssige wieder verwenden (hängt nicht im Lappen oder schwimmt auf der Werkbank herum).

Zur Ölquali:
NIMM GESCHEITES ÖL!!!

Auch wenn es Dir jetzt "nur" ums entlüften geht. Du wirst künftig eher mehr als weniger in dieser Richtung arbeiten und da macht es Sinn, wenn Du nicht erst irgendwann auf Qualitätsöl umsteigst und Deine ganzen Erfahrungen über den Haufen werfen kannst, weil die Viskositäten verschieden sind.

Wir reden hier von 5-10 € Preisdifferenz, nicht von Investitionen von 200,-€.

Der Thread Ersteller brachte Wilbers Racing Fluit
erhältlichbei Polo

und Mario Janero Maxima Racing Shock fluit
z.B. bei
http://www.s-tech-racing.de/S-TECH-...K-FLUID-Racing-Stossdaempferoel-1-L::336.html
ins Gespräch.

Laß die Finger von Motorex.

Es sind einfach Empfehlungen - ich werde hier nicht diskutieren warum.

OZM
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre das Fuchs Silcolene RSF.
Mischen geht.
Kostet nicht die Welt.

Entlüften mit weniger "Sauerei" geht mit eine Spritze auf der Entlüftungsschraube (bei Zustufeneinsteller).
Das dauert aber etwa 30min länger weil du dauernd von Hand pumpen musst.
 
danke, daß Prinzip ist schon klar. Ich würde originales 5er Rock Shox Öl nehmen, welches ich auch in den RS-Gabeln zur Dämpfung einsetzte u noch genügend stehen habe. Frage war eher dahin gehend, ob es vielleicht dann doch sinnvoller ist erst komplett zu entleeren und nicht nur zu entlüften nach der Schlauch Methode. Von der handwerklichen Seite her kein Problem. Das traue ich mir schon alles zu. Der DHX 4 Air Dämpfer ist doch übrigens der Gleiche wie der DHX 5 Air nur ohne per Rädchen verstellbare Druckstufe. Da kannste nur über die Pumpe den Druck bestimmen.

http://mountain.bike198.com/wp-content/uploads/2009/07/fox-dhx-air-4.0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon ran gehst, dann wechsel das Öl auch direkt.

Mit 5er Öl (Castrol Vollsyntetisch) war mein Dämpfer sehr sensibel, zu "weich" in der Druckstufe.
Original ist 10er Fuchs drin.
Jetzt habe ich 7,5er gemischt, für mich besser als das Original.

Du musst aber bei der Lage des Trennkolbens zwischen 4er und 5er DHX unterscheiden.
 
Zurück