Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu

Vecnum moveloc heißt ein beeindruckendes neues Produkt der ebenfalls komplett neuen Firma Vecnum aus Isny im Allgäu. Der Gründer der Firma, Marzell Maier, ist selbst Diplom-Ingenieur und betreibt seit einiger Zeit erfolgreich das Ingenieurbüro Maier auf dem Gebiet des Werkzeug-Maschinenbaus, jetzt treibt ihn sein Hobby dazu auch Mountainbike-Produkte herzustellen. Neben der serienreifen Stütze zeigte er uns in Riva auch den Prototypen einer Gabelabsenkung, die leveloc heißen soll.


→ Den vollständigen Artikel "Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Vecnum Moveloc - Beeindruckende Teleskopstütze aus dem Allgäu
Was mich noch interessieren würde ist die Länge die mind. aus dem Rahmen rausschaut.

D. h. wenn die Stütze (natürlich ausgefahren) max. in den Rahmen eingeschoben ist bis zur Auflagefläche für die Sattelstreben und auch wie weit die Stütze dann im Rahmen versenkt ist.
Bei einem 200mm Verstellbereich dürften da ja bestimmt 250 - 280 mm rauskommen.
 
Vergleichen darf man natürlich schon alles mit allem, aber obs Sinn macht.
Wie du schon schreibst, es hängt hauptsächlich von der Körpegröße ab. Also macht es doch ansich auch keinen Sinn eine 125er Reverb mit einer 200mm Vecnum zu vergleichen.
Wäre ja so wie wenn man einen S Rahmen mit einem XL Rahmen zweier Marken, aber für ein und den selben Fahrer vergleichen würde.

G.:)

Ich glaub du verkennst mein Problem das ich mit deiner Aussage habe:
Ansich vergleiche ich die Stütze mit den aktuellen die es gibt. Da gibt es maximal 150 mm (ob es den Leuten reicht sei mal dahin gestellt).
Jetzt zu sagen ne Reverb in 150 mm und die neue hier sind nicht vergleichbar weil die neu nun 200 mm hat, lass ich aber nicht durchgehen. Das würde heißen sie wäre Konkurenzlos. Das ist sie aber nicht. Klar bieten die anderen keine 200 mm Verstellweg, aber man kann eine mit 150 mm dann doch mit der neuen Vergleichen, bzw. muss man das eigentlich, weil was ist sonst deine Referenz?
Und Abseits vom Verstellbereich hat sie nichts was die anderen nicht auch schon haben (im groben, die technischens Details außer acht gelassen).
Also messe ich diese Stütze mit dem was mir bekannt ist und meinen Erfahrungen.
Ich zweifel nicht an das 200 mm wirklich für einige wichtig sind, weil sie nun mal sehr groß sind, aber ich frage mich halt ob das die richtige Entscheidung ist mit einer so langhubigen Variostütze auf den Markt zu kommen, ich weiß nicht ob da genug Käufer vorhanden sind dafür.
Klar hast du recht kann ich keinen S Rahmen mit nem XL Rahmen vergleichen. Man muss immer für die Person das passende oder das was am nächsten kommt nehmen.
Und im Gegensatz zu anderen Rahmengeometrien, reden wir hier von 5 cm Verstellweg und nicht von Winkel und Verhältnissen.
In dem Sinne: schauen wir mal was Ende des Jahres ist, ob das wirklich genial wird, durchschnittlich oder ein Flopp.
 
Was mich noch interessieren würde ist die Länge die mind. aus dem Rahmen rausschaut.

D. h. wenn die Stütze (natürlich ausgefahren) max. in den Rahmen eingeschoben ist bis zur Auflagefläche für die Sattelstreben und auch wie weit die Stütze dann im Rahmen versenkt ist.
Bei einem 200mm Verstellbereich dürften da ja bestimmt 250 - 280 mm rauskommen.

Das könnte dir weiterhelfen.

http://www.vecnum.de/bike-parts/verstellbare-sattelstuetze/technische-daten.html

G.:)
 
Was mich noch interessieren würde ist die Länge die mind. aus dem Rahmen rausschaut.

D. h. wenn die Stütze (natürlich ausgefahren) max. in den Rahmen eingeschoben ist bis zur Auflagefläche für die Sattelstreben und auch wie weit die Stütze dann im Rahmen versenkt ist.
Bei einem 200mm Verstellbereich dürften da ja bestimmt 250 - 280 mm rauskommen.

Steht doch eh im Text... :rolleyes:
 
@schulte69

Meine Kritik am Firmennamen ist durchaus ernst gemeint:
"Vecnum" geht in keiner mir bekannten Sprache leicht von den Lippen...

mit Verlaub, aber selbst ein elfjähriger Sachse/ fünfzehnjähriger Franke schafft das nach einem Jahr Grundschul-Englisch... alles anderen bitte mal beim Logopäden vorsprechen ;-)


Die Jungs haben gute Ideen, auch ich werde beide Produkte im Auge behalten und bin auf die ersten Praxistests gespannt!
 
Der Bericht zur absenkbaren Sattelstütze liest sich vielversprechend. Ich bin auf die ersten Erfahrungen
gespannt...

@ibcTeam: Ich hoffe, ihr bekommt demnächst eine zum Testen... ;-)

@Entwickler: Warum wird eigentlich kein Faltenbalg bei dem zuerwartenden Dreckbeschuss verbaut?
 
Ich glaub du verkennst mein Problem das ich mit deiner Aussage habe:
Ansich vergleiche ich die Stütze mit den aktuellen die es gibt. Da gibt es maximal 150 mm (ob es den Leuten reicht sei mal dahin gestellt).
Jetzt zu sagen ne Reverb in 150 mm und die neue hier sind nicht vergleichbar weil die neu nun 200 mm hat, lass ich aber nicht durchgehen. Das würde heißen sie wäre Konkurenzlos. Das ist sie aber nicht. Klar bieten die anderen keine 200 mm Verstellweg, aber man kann eine mit 150 mm dann doch mit der neuen Vergleichen, bzw. muss man das eigentlich, weil was ist sonst deine Referenz?
Und Abseits vom Verstellbereich hat sie nichts was die anderen nicht auch schon haben (im groben, die technischens Details außer acht gelassen).
Also messe ich diese Stütze mit dem was mir bekannt ist und meinen Erfahrungen.
Ich zweifel nicht an das 200 mm wirklich für einige wichtig sind, weil sie nun mal sehr groß sind, aber ich frage mich halt ob das die richtige Entscheidung ist mit einer so langhubigen Variostütze auf den Markt zu kommen, ich weiß nicht ob da genug Käufer vorhanden sind dafür.
Klar hast du recht kann ich keinen S Rahmen mit nem XL Rahmen vergleichen. Man muss immer für die Person das passende oder das was am nächsten kommt nehmen.
Und im Gegensatz zu anderen Rahmengeometrien, reden wir hier von 5 cm Verstellweg und nicht von Winkel und Verhältnissen.
In dem Sinne: schauen wir mal was Ende des Jahres ist, ob das wirklich genial wird, durchschnittlich oder ein Flopp.


Ja ich verstehe jetzt schon was du meinst. Man müßte halt in dem Fall das kürzere Model mit 140mm mit der Reverb und der LEV vergleichen.
Steahlth, wie bei der Reverb, wäre für mich allerdings auch schon wieder ein Auschlußkriterium...aber tut ja nichts zur Sache.

Würde man jetzt alle Daten vergleichen, dann wäre sie mit Abstand die leichteste.
Die Einzige die bei einem Systemausfall, Leitungsabriß ect. dennoch ein normales Weiterfahren bietet.
Hätte die beste Leitungsverlegung, zumindest wenn man keine Stealth will.

Das fällt mir jetzt auf anhieb ein und wäre, wenn sie wirklich so gut funktioniert, für mich schonmal der Testsieg.



weil was ist sonst deine Referenz?

Die einzige Konkurenz am Markt wäre die RASE. Die mich übriegens seit wohl mittlerweile 4 Jahren (glaub ich) absolut defektfrei, bei jedem Wetter und jeder Temperatur, mit geringster möglicher Wartung an meinen letzten 3 Rädern glücklich macht.
Ab und zu kommt lediglich eine 150mmKS, ohne Remote, jeweils am aktuellen Hauptrad zum Einsatz.
Am Zweitrad, was jetzt gerade das ICB ist, läuft die LEV 150mm. Zwar eines der allerersten Modelle. Ist aber nur sporadisch im Einsatz, drum will ich garnet über Haltbarkeit noch reden, ist aber die mit der schönsten Bedinung und Optik;)
Eine LEV 180 wäre so mein Traum gewesen, aber wenn die Vecnum das gleiche mechanish schafft, dann werd ich gerne umträumen:D

G.:)
 
auf der hp ist ja noch ein produkt, der "split-helm", zu sehen. der erinnert mich aber extrem stark an den casco viper von vor 10 jahren :rolleyes:

Naja, der Unterschied ist halt das der Split auch schön ausschaut:D ...und der richtige Unterschied ist, das bei bisher allen solchen Helmen wie dem Casco, Met oder Giro nur der Kinnbügel abmontierbar war.

G.:)
 
Die angegebenen 270mm beziehen sich aber auf die Einstecktiefe im Rahmen und nicht wie weit die ganze Sache nach oben rausschaut oder sehe ich das falsch?

Stimmt... wobei deine Frage auch etwas konfus war... ;)

"und auch wie weit die Stütze dann im Rahmen versenkt ist."
-> das steht im Text, eben die 270mm... ;)
 
de_moveloc_technische-daten.png


Nch oben solltest du also 268mm Platz haben.
 
Die einzige Konkurenz am Markt wäre die RASE. Die mich übriegens seit wohl mittlerweile 4 Jahren (glaub ich) absolut defektfrei, bei jedem Wetter und jeder Temperatur, mit geringster möglicher Wartung an meinen letzten 3 Rädern glücklich macht.
Oder eine Gravity Dropper.
Seit 10 Jahren am Markt.
Vielleicht nicht die hübscheste, nicht das beste Marketing, nicht der beste Bekanntheitsgrad, kann aber dafür auch von allem etwas :) (mechanisch, relativ leicht, Preis ok).
 
Hmmm da komme ich mit der bestellten reverb stealth 150mm ja echt ins grübeln :-)

Muss ich mal raus finden ob die 200er reingeht. Aber falls ja ist das wirklich ein geiles teil.
 
@Mahnitu: schau mal genau hin! Die Löcher sind verschlossen! Damit und weil sie ausserdem noch seitlich sitzen ist der Dreckbeschuss schon nicht mehr ganz so tragisch...



...erinnert mich optisch an die Verschlüße und Schlagbolzen an meiner Kalaschnikow...die hatte auch keinen faltenbalg, war bei Handwaffen auch nicht angesagt und so musste ich bei diesem Sauwetter wenn wir im Matsch draussen waren hinterher immer alles an der Kalaschnikow schön säubern und ölen.....will ich nach dem biken sicher nicht.

jaja, robuste Mechanik halt, sagen sie im Werbetext....leicht zu zerlegen...will ich "hinterher" was zerlegen? ist die Velcrum wirklich wartungsfrei??? Kann ich kaum glauben wenn man sich die offen liegenden Hebelchen, gefederte Miniabdeckklappen und Spann-Federchen so ansieht...

da sollte man lieber mal einen Blick auf Konstruktionen ala Reverb-Stealth richten.....wirkt irgendwie moderner, aufgeräumter und da is dann nix, wo sich Modder festsetzen kann und ein Seilzug, ne Feder, ne Bolzenlochabdeckklappe oder was weis ich alles verhaken kann;).

Und wenn viele user hier nach einem halben Jahr artgerechter Benutzung der Vecnum immer noch sagen, das Wasser und Dreck kein Problem für das Ding ist, hol ich mir auch eine Kalaschnikow:D-aber nur Testweise
 
Ich hoffe der nette Herr ist auch auf der Eurobike zufinden! :confused: :daumen:

Für die Saison 2014 gibts auf jedenfall dann die 170mm Variante ans Bike!

Und der Preis geht, wie ich finde mehr als in Ordnung...;)
 
Wenn sie gut funktioniert wie das G36, na dann Gute Nacht!

Ich sehe hier sitzt die versammelte Erfahrung aus 15 Jahren Anwendung und Instandsetzung. Den Rest deines Beitrages will ich nicht kommentieren, der war genau so daneben.


Witzig das hier auch noch ein Kalaschnikov-Vergleich fällt. Ich seh hier nur ne gut gemachte Stütze die noch beweisen muss was sie kann.

Ich freu mich drauf und fühle mich in meiner Kritik bestätigt das aktuell alle Rahmen zu lange Sitzrohre haben. Weil das 200er Modell krieg ich in keinem meiner Bikes unter.

Grüße,

Stefan
 
auf der hp ist ja noch ein produkt, der "split-helm", zu sehen. der erinnert mich aber extrem stark an den casco viper von vor 10 jahren :rolleyes:

das ist eigentlich nur ein aufgesägter specialized deviant 1. bzw. glaube ich das hier aus 2 einer gemacht wurde. wird wohl der technologieträger sein
 
Zurück