Schaltungstechnisch brachten die vergangenen Jahre wenig neues....
Diese Behauptung finde ich hinsichtlich solcher Entwicklungen wie "Rohloff Speedhub", "Schlumpf Triebwerk" und "Truvativ Hammerschmidt" etwas - "gewagt"...

Wir stehen zumindest in der aktiven Anfangsphase einer interessanten Periode in Sachen "Entwicklung der Mountainbike-Schalttechnik".
...Damit wäre bewiesen, dass 2X10 kein Nachteil ist...
Hört hört!
...Durch die insgesamt größeren Ritzel und die stramme Schaltwerksfeder springt die Kette darüber hinaus seltener ab und der Wirkungsgrad ist, zumindest theoretisch, höher...
Punkt 1 finde ich etwas an den Haaren herbeigezogen, das mit dem Wirkungsgrad stimmt so gar nicht. Bei ähnlichen Übersetzungen fahre ich bei 3x9 die geichen Blätter wie bei 2x10 und der Wirkungsgrad ist geich.
Eine Wirkungsgrad-Vorteil sehe ich aber dadurch, das insgesamt wohl mit weniger Kettenverschränkung gefahren wird, da die beiden 2x10 Blätter besser in der Kettenlinie liegen als das große und das kleine Blatt bei 3x9. Das dürfte auch positive Auswirkungen auf die Haltbarkeit von Kette und Blättern haben.
Einen relevanten Gewichtsvorteil gibt es zumindest in der Preisklasse der "XX"-Komponenten übrigens nicht für 2x10 gegen 3x9.
...kann ich in Bezug auf die kleinsten und größen Gänge nur voll Zustimmen die sind zu 90% überflüssig für den normalen Fahrer....
Die 10% können am Alpenpass oder (wie bei mir vor Kurzem) am Monte Limbara auf Sardinien alles sein, wenn du den ganzen Tag mit 10kg auf dem Rücken fährst. Auch hier im Harz gibt es einige Rampen, bei denen ich zumindest kurzeitig auf einen der drei kleinsten Gänge zurückgreifen muß.
Ich finde 2x10 super interessant - aber leider finde ich die möglichen Kombinationen nicht ganz ausgereift. SRAM hätte sich - wenn technisch möglich - an den gleichzeitig möglichen Extremwerten einer 3x9 Schaltung orientieren müssen, also an 44:11 und 22:32. Eine Kombi aus 40/26 vorn und 11/38 hinten sollte m.E. eigentlich möglich sein. Das brächte eine fast gleiche Übersetzung des kleinsten Ganges und ein "Verlust" von ca. 10% an Höchstgeschwindigkeit. Mit diesen Werten könnte ich gut leben. Der große Vorteil von 2x10 sind und bleiben dann einfach die mehr Gänge in einer Schaltebene, also deutlich reduzierte Gangwechsel vorn und damit flüssigeres Fahren.
Vielleicht gibt es demnächst noch andere Kombinationen auch mit größeren Spreizungen. Denn der Schaltkomfort vorn ist ja gar nicht mehr so wichtig, da man vorn deutlich weniger schalten muß. Da kann es gelegentlich ruhig mal rattern...
...Aber ich finds toll dass es wenigstens die Wahl gibt für diejenigen, die es sich soherum wünschen! Und wenn das ganze jetzt auch noch als eine nicht-Topgruppe kommt - um so besser...
So sehe ich das auch.
...hüpfende Gänge wie bei Shimano hab ich noch nicht erlebt...
Du solltest deinen Mecjaniker feuern...

Sowas kenne ich weder von Shimano noch von SRAM.
...Im kleinsten Gang bei 28er KB und 32er Ritzel der XX hat man ein Übersetzungsverhältnis von 1:0,875.
Bei der Standardkombi (22er KB 32er Ritzel) hat man 1:0,6875.Beim kleinsten Gang gibt es quasi keine Unterschiede!..
Ein Unterschied von 22% ist quasi nichts?!

Lass uns mal am Brocken treffen und das beinhart am Kolonnenweg ausfahren...
...und wer die kleinsten 4 Gänge nie braucht, hat entweder Monsterbeine oder keine richtigen Berge vor der Tür... hier im schönen Inntal möcht ich die bergauf nicht missen.
meiner meinung nach ist 2x10 nur für geponserte fahrer interessant die dafür nicht zahlen.
das ganze zeug schlatung kurbel ritzelpaket etc. ist sau teuer und gibt mir 2 gänge mehr als wie wenn ich 2x9 fahre? und dafür zahl ich 200 oder mehr...
...Generell hört sich das super an, wobei wegen des Preises für mich eher 2 x 9 in Frage käme...
Das mit den Preisen wird ab Mitte diesen Jahres kein Argument mehr sein, da auch zwei preiswertere Gruppen von SRAM mit 2x10 kommen und auch Shimano damit anfängt. Es werden demnächst z.B. die 10er Ritzel zur X.0 und X.10 zu kaufen sein (PG-1080 und PG-1070, wenn mich nicht alles täuscht) und dann ist das sauteure PG-1090 (XX) nur noch Luxus.
Das Gewichtsparpotential wir m.E. überschätzt und sollte wohl nur für CC interessant sein.
...
Was mich auch nocht interessieren würde, ist wie verhält es sich mit dem Verschleiss der 10-Fach Kassette?
Beim RR ist dieser ja schon höher gegenüber der 9-Fach wenn man auch mal im Regen unterwegs ist.
Dürfte zumindest bei 2x10 geringer sein, da insgesamt wohl bei den meisten Bikern weniger Verschränkung gefahren wird.
MEIN FAZIT:
Ich finde es geil - wenn es noch kleine Änderungen gibt und dafür wird die Konkurrenz am Markt dann sorgen. Zumindest bei der Übersetzung des kleinsten Ganges ist für mich 2x10 noch keine Alternative, aber mal sehen, was da kommt.
Für mich wird die Entscheidung Hammerschmidt oder konventionell damit nicht leichter.