Warum 2X10 rockt. Ein Schaltungs-Thread.

Schaltungstechnisch brachten die vergangenen Jahre wenig neues. Während auf dem Bereich von Bremsen und Federung ein riesengroßer Unterschied zwischen Modellen von 2000 und 2010 liegt, funktioniert eine Shimano XTR von vor 10 Jahren heute immer noc


→ Den vollständigen Artikel "Warum 2X10 rockt. Ein Schaltungs-Thread." im Newsbereich lesen


 
Stimmt das wirklich? Dann wäre aber sehr vieles bzgl. Kettenschräglauf, was hier gesagt wurde Humbug, da man ja dann auch bei normalen 2x9-Systemen schon alle Gänge schalten dürfte, wie es ja bei XX erlaubt sein soll.


Die Mitte der Kassette liegt bei 47,5mm. Das ist die Kettenlinie, der alten Shimano 3 Fachkurbeln. Die neuen haben 50mm (Truvativ 51mm?!? hatte ich mal gelesen). 2 Fach gefahren kommen dann 46mm raus, also 1,5 mm zu weit links.
 
Ist dir eigtl. aufgefallen, daß das viele schon fahren ohne daß es offiziell angeboten wurde?

Nein, ist mir noch nicht aufgefallen. Jedenfalls hier im Alpengebiet fährt man so was nicht. Und das definiere ich jetzt mal als klassische MTB-Location. Selbst bei Marathon-Rennen habe ich in der Masse keine solchen Bastler gesehen. Ist einfach zu steil für sowas.
 
Nein, ist mir noch nicht aufgefallen. Jedenfalls hier im Alpengebiet fährt man so was nicht. Und das definiere ich jetzt mal als klassische MTB-Location. Selbst bei Marathon-Rennen habe ich in der Masse keine solchen Bastler gesehen. Ist einfach zu steil für sowas.

Robert, bist du es? Die fahren 22-34, 20-36 ...
Ich bin den Cristalp mit einem 29 er Blatt gefahren.


Ich habe gerade nochmal den Hinterbau mit Kassettenmittenlinie vermessen (habe leider nur eine 8 Fach Kassette): 45mm!
 
hier in solingen hat irgendjemand vergessen liftanlagen zu bauen und so muss ich meinen 20kg freeridebomber leider mit muskelkraft den berg hinauf bewegen.

da bin ich natürlich über die ganz kleinen gänge entzückt, denn laufen ist nicht immer so nett.
ich freue mich aber über den 2x10-trend, weil ich dann hinten ein noch größeres ritzel (36Z) bekomme und damit dann noch gemütlicher den berg hinauf komme.

grundsätzlich wäre ich aber an einer getriebebox in tretlagernähe interessiert die dann so zwischen 7 bis 9 gänge bietet, die die maximalübersetzung einer 27 gang schaltung abdeckt. sozusagen 22-34 als kleinstes und 44-11 als größtes und noch 5 oder 7 gänge dazwischen.
 
Denn, Hand aufs Herz, wer fährt in den kleinsten 4 Gängen seiner Kettenschaltung umher?

Ich.
Und zwar oft.
Fährst du keine Berge hoch?

Und wer, liebe IBC-User, tritt dauernd 44 auf 11 bei Tempo 50+ durch die Gegend? Wie ich höre, nur die wenigsten - und das geht mir nicht anders.

Polemik.
Mir würde 12 als kleinstes Ritzel auch reichen (bei 44Z.), aber sowas sinnvolles kriegt man ja nicht regulär.

Rechnet man die Gänge, die wegen einer vermurxten Kettenlinie oder identischer Übersetzung herausfallen, heraus so bleiben bei der vermeintlichen 27 Gang Alternative nur noch effektiv 14 Gänge. Bei den 2X10er Kombinationen kommt man, wegen keiner unmöglichen Kombination auf, wer hätte es gedacht, ebenfalls 14 Gänge.

Und wenn man sich wie ich traut, 7 Ritzel einer 9-fach Kassette zu benutzen, kommt man auch bei 2x9 auf 14 Gänge.
Fahre ich zwar derzeit nicht, kommt aber.

(...) Damit wäre bewiesen, dass 2X10 kein Nachteil ist.

Das soll ein Beweis sein?

Seid Ihr ähnlich begeistert von 2X10 wie ich? Ja? Nein? Alles hierher.

Meine Begeisterung hält sich in engen Grenzen.
Vielleicht ist einer der Gründe, dass ich in meiner Jugend noch Rennräder mit 2x6 Gängen die Berge hochgetreten habe, und mir 9 Ritzel definitiv reichen.

Ansonsten ist es eine Gelddruckmaschine - denn natürlich werden erstmal neue Hebel, Schaltwerke, Umwerfer nötig. Dazu kommen Kassetten, Kettenblätter, Kette. Die letzten drei als Verschleißteile fallen schmäler und filigraner aus, was bedeutet, dass öfter (weil schneller verschlissen) mehr Geld (weil teurer als der 9x Kram) fällig wird.
Als Natursportler werden wir jetzt von der Industrie getrieben, mehr Stahl zu kaufen der schneller in die Tonne wandert?

Es mag für Rennfahrer, die um Plätze/Sekunden fahren, interessant sein. Die sind aber in einem ganz anderen Trainingszustand als ich. Und haben anderes Budget zur Verfügung.

Falls du Muße hast:
lies bei radplan-delta.de mal. was dort zum Thema 9-/10-fach Antriebe steht.
Und da geht es um RR, wo lange nicht die Dreckmengen wie bei uns anfallen.

Mein Fazit:
schön wenns Leute gibt die das brauchen (und nicht nur meinen, sie bräuchten es), es soll ja nicht vergebens sein wenn sich ein Hersteller um Innovation bemüht.
Ich komme auch gut mit 2/3x9 aus.
 
Also 2x10 mag gut sein für Rennfahrer, die Schmackes in den Beinen haben und Waldmarathons mit 25er-Schnitt fahren können. Evtl. auch noch für andere Biker, die mehr auf gemässigten Waldwegen unterwegs sind oder mit der 3x9-Schaltung überfordert sind.
Bin früher auch Rennen gefahren, aber die schweren Juratouren die ich mittlerweile bevorzuge kriege ich ohne die kleinen Gängen nicht gefahren - da würde mir was fehlen.
Bin letztes Jahr in der Ardèche ein 2x9 gefahren. Allerdings wurde einfach das grosse KB gegen einen Rockring ausgetauscht und es gab nur das kleine und mittlere KB - da fehlte auch nichts, da das Gelände sehr hart ist.
Kommt also sicher immer ein wenig auf den bevorzugten Einsatzzweck und die Konstitution des Fahrers an, ob 2x10 oder 3x9 mehr Sinn machen.

Und an diejenigen die behaupten, 11-fach käme nie ans Bike: das hat man bei der Einführung von 8-, 9- und 10-fach auch schon prophezeit.

Gruss roger
 
die roadies haben eh einen an der waffel :)
ich guck niemanden blöd an, wenn er nicht mehr kann und schiebt. mir ist das so unglaublich egal wie gut/ausdauernd jemand fährt, solang er spaß am fahren hat und den auch noch teilt, denn das ist bedeutend wichtiger. persönliche ziele kann man sich trotzdem gern stecken.

Bei den anderns störts mich nicht - selber bleibe ich natürlich solange es geht im Sattel ;)

Ich fahre vorne 22/32/38 und wäre viel mehr über eine Kurbel mit 22/30/38 froh. Oder 20/29/38 und dann schön mit Rennradkassette und somit short cage Schaltwerk.

Mal was von 5-Arm-Kurbeln gehört?
Damit ging sowas. Leider ein Weg, den die Industrie* für die hässlichen 4-Arm-Dinger verlassen hat.


*die böse Industrie
 
[...]
Bin letztes Jahr in der Ardèche ein 2x9 gefahren. Allerdings wurde einfach das grosse KB gegen einen Rockring ausgetauscht und es gab nur das kleine und mittlere KB - da fehlte auch nichts, da das Gelände sehr hart ist.
[...]

:eek:

Ich bin mal auf der Ardèche Kajak gefahren, aber in der Ardèche bin ich noch nie Fahrrad gefahren.
Wie war das?
 
Also wer meint bergab noch kräftig treten zu müssen mit dem Mountainbike sollte sich vielleicht besser ein Rennrad kaufen und/oder er fährt die falschen Strecken bergab. Wenn es technischer wird fahren wohl die meisten Mountainbiker nicht mit "Vollgas". Daher ist 2x10 in meinen Augen auch nur für Mittelgebirge und Forstwegeflitzer interessant. 2x10 generell als das non plus ultra hinzustellen ist mal wieder reines Marketing, aber selber schuld wer drauf reinfällt.

...und viele haben hier wohl dicke Oberschenkel oder waren noch nie mit dem Mountainbike in den Bergen...

...und 2x9 für das MTB (ohne kleines Kettenblatt) gibt es auch schon einige Jahre, hat halt eine nicht ganz so feine Abstufung. Frag mich was der ganze Hype mal wieder soll...

...und ich fahre auch 2 fach, halt 22/34 ;)
 
:eek:

Ich bin mal auf der Ardèche Kajak gefahren, aber in der Ardèche bin ich noch nie Fahrrad gefahren.
Wie war das?

Für Leute, die gerne recht technische und anspruchsvolle Touren fahren, ist das schlicht sensationell. Die Aufstiege sind zwar hart und teils im ruppigen Gelände, aber nicht sehr lange (nach dem 10ten ist man dann aber auch kaputt)....
 
Bei den anderns störts mich nicht - selber bleibe ich natürlich solange es geht im Sattel ;)



Mal was von 5-Arm-Kurbeln gehört?
Damit ging sowas. Leider ein Weg, den die Industrie* für die hässlichen 4-Arm-Dinger verlassen hat.


*die böse Industrie


ja eben. Gibt's meines Wissens nur mehr von Middleburn und kostet dort so viel, dass es nicht mehr interessant ist.
 
Wie sich immer alle ereifern über böses Marketing und Trendopfer...

Und das als Fahrer von einem Mountainbike im deutschsprachigen Raum.


Euch ist schon klar, daß nuts im allgemeinen eher Bergabräder und Sandhügelhüpfer präsentiert?
 
Willkommen im Club.mach doch vorne ein 20er Blatt rein !
ich fahre hinten 11/32 und vorne 20/32 !
Kleiner als 22 geht bei Hammerschmidt nicht. Von daher könnte die 10fach Kassette mit 11-36 für Freeride/Enduro im alpinen Bereich durchaus interessant sein, wie andere schon erwähnten.

Ob mans wirklich braucht, ist ne andere Frage. Mit 11-34 ists bislang auch gegangen und irgendwann ist man mit solchen Untersetzungen pedalierend langsamer als der schiebende Kollege daneben und es macht keinen Sinn mehr.

Aber wenn 10fach zu günstigeren Preisen bei 9fach führt, dann wär das auch schon nett. ;)

Gruss Pat
 
:eek:

Ich bin mal auf der Ardèche Kajak gefahren, aber in der Ardèche bin ich noch nie Fahrrad gefahren.
Wie war das?

Einfach nur GEIL ist das! Bin heuer das 2. mal dort gewesen ;)

Aber ich möche hier in Bergen nie auf 34/22 verzichten, dazu fehlt mir die Kraft!!Und wenn ich bike dann will ich nicht schieben,auch wenn der Spruch gilt: WER SEIN RAD LIEBT DER SCHIEBT :lol:
Gruess
 
[...]
Mir würde 12 als kleinstes Ritzel auch reichen (bei 44Z.), aber sowas sinnvolles kriegt man ja nicht regulär.
[...]

Ja, das stimmt. Statt oben immer was ändern, könnte man - analog zu den Rennradkassetten - auch mal MTB Kassetten anbieten, die bei 12 oder 13 Zähnen anfangen; z. B. 12-30 (12-13-14-16-18-20-23-26-30).

Edit: Ich glaube, oben von mir erhoffte Kassette würde ich mir sofort kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es ja: 12-34. Allerdings nur XTR.

Oder 11 der 11-34 Kassette gegen 12er tauschen. Der erste Sprung ist bei denen ja 2 Zähne soviel ich weiß.
 
Ja, das stimmt. Statt oben immer was ändern, könnte man - analog zu den Rennradkassetten - auch mal MTB Kassetten anbieten, die bei 12 oder 13 Zähnen anfangen; z. B. 12-30 (12-13-14-16-18-20-23-26-30).

Wo liegt das Problem das 11er-Ritzel gegen ein 12er zu tauschen? Mach ich schon seit Jahren so. Wenn das 12er sowieso schon in der Grundabstufung drin ist, kann man zum Beispiel auch noch ein 13er oder 14er mit reinnehmen (das dann meistens fehlt) und erhält dadurch eine besere Abstufung in den hohen Gängen. Die kleinen Ritzel lassen sich alle einzeln tauschen und die Schaltgassen sind da auch weitgehend identisch, so dass es einwandfrei funktioniert. zum Beispiel XT 11-32:

Grundabstufung: 11-12-14-16-18-21-24-28-32
geändert: 12-13-14-16-18-21-24-28-32
 
Gibt es ja: 12-34. Allerdings nur XTR.

Oder 11 der 11-34 Kassette gegen 12er tauschen. Der erste Sprung ist bei denen ja 2 Zähne soviel ich weiß.

Interessante Überlegung.
Das 12er Ritzel der XTR müsste man doch auch bei der SLX Kassette verbauen können?

Diese Abstufungen würde ich mir bei 10-fach am MTB wünschen:
  • 12-30: (12-13-14-15-17-19-21-24-27-30)
  • 12-32: (12-13-14-15-17-19-21-24-28-32)
 
Zurück