Schwalbe Procore – erste Vorstellung: Doppelkammer-System eine revolutionäre Weltneuheit?

Schwalbe Procore – erste Vorstellung: Doppelkammer-System eine revolutionäre Weltneuheit?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wMi9TY2h3YWxiZS1Eb3BwZWxrYW1tZXItNi5qcGc.jpg
Im September letzten Jahres machte ein Artikel über das Arbeitsgerät von World Cup-Gesamtsieger Stevie Smith (hier zum Artikel) ein paar wenige aufmerksame IBC-User mächtig stutzig: Auf einem Bild ließen sich bei genauerem Hinsehen zwei Ventile pro Laufrad erkennen. Ein bislang ungewohntes Bild in der Welt des Mountainbikes. Lange konnte man nur spekulieren, was es mit den zwei Ventilen auf sich haben könnte, doch nun scheint Licht ins Dunkel zu kommen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schwalbe Procore – erste Vorstellung: Doppelkammer-System eine revolutionäre Weltneuheit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es zu dem Verschleiss der Schwalbe Reifen eigentlich verwertbare Daten. Ich meine ausdrücklich keine IBC-Berichte!!
 
Gibt es zu dem Verschleiss der Schwalbe Reifen eigentlich verwertbare Daten. Ich meine ausdrücklich keine IBC-Berichte!!
auf was für daten spielst du denn an? ich vermute mal, dass es abhängig von fahrstil und untergrund ist, wie schnell die obere schicht (die mit dem grip) abgenutzt ist. wenn die weg ist, ist sie weg. und dann ist auch der grip weg.
der beste weg wird wohl sein, in den sauren apfel zu beissen und mal ein paar von den dingern zu testen. dann weiß man es genau und muss sich nicht mehr auf erfahrungen von anderen verlassen.
 
daten sammle ich keine.

- und die abgerissenen stollen des HD meiner chefin find ich auch nimmer :rolleyes:. es ist schon etwas hart, wenn bei softer fahrweise (KEIN shreddern, kein springen, sondern nur gemütliches trailschleichen) und dem umstand, dass der reifen in seinem bisherigen leben zu 90% auf SCHNEE (ok, der eine oder andere stein hat schon rausgeschaut) untergwegs war, ein geschätztes fünftel an stollen verliert? und das bitte v+h. unerklärlicherweise war das bei meinen HD´s nicht. aber die waren nur im sommer im einsatz. vll ists wirklich die kälte?

- und erlebe nur gefühltes. so wie das gefühl, dass die weiche, grip bietende schicht bald mal ab ist. am susi-sorglos-waldtrail ist das ja wurscht und merkts eh keiner.


ich habe nur das gefühl, mit reifen anderer marken länger gut unterwegs zu sein und bei verschiedenen witterungsverhältnissen eine gleichmäßigere performance zu erleben. wie gesagt, gefühl. keine daten.

gravierende unterschiede (bis auf die stollenschwindsucht) merke ich im sommer allerdings nicht. zwischen oktober und april dann schon.

aber diese umstände sind eh hinlänglich bekannt und ausreichend diskutiert worden.
 
Ich wollte nur objektive Berichte haben. Es ist immer schwerer hier zu unterscheiden, was nur reines Schlechtreden ist und was auf eigenen Erfahrungen beruht. Wollte nicht trollen oder ähnliches.
 
Gibt es zu dem Verschleiss der Schwalbe Reifen eigentlich verwertbare Daten. Ich meine ausdrücklich keine IBC-Berichte!!

In einer der letzten Ausgaben des FREERIDE-Magazins wurde Magic Mary wegen extremem Verschleiß und abbrechender Stollen abgewertet. Grip war aber top!

Sehr schnelle Vereinskollegen fahren Muddy Mary und andere Schwalbe-Reifen allerdings ohne Probleme. Das ist für mich das einzig gültige Bewertungskriterium und wie alle anderen Erfahrungen im Forum sehr subjektiv...

Letztendlich können Val di Sole und Hafjell nur halb so hart und fordernd zu den Reifen sein wie das Internet....
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine aktuelle Gabel scheint nicht wirklich gut zu funktionieren :D
Selbst bei einem 4.8er Fatbikereifen mit 0.5Bar verlierst du komfort zu einer Federgabel....zu einer funktionierenden Federgabel;)

G.:)

Absolut richtig...

Mich wundert das bei den ganzen gewichts Diskussionen noch keiner das mehrgewicht der luft im Hochdruckschlauch angesprochen hat :-) Höherer druck höhere dichte und so ...

Interessant wäre auch wenn das nicht von S+S wäre sonder conti+Spank oder so.

Ich will die ganze Sache nicht madig reden, immerhin funktioniert das an der MX wirklich sehr gut. Mich stört das an Syntace das die immer so tun als ob sie die Welt neu erfunden haben und man früher ohne ihre Raumfahrttechnik nicht fahren konnte. Auch wenn ich so manches Produkt von denen gut finde bekomm ich bei den Marketing fuzzis eher brechreiz als kauflust.
und Schwalbe... sind für mich gestorben - zumindest bis ich mal wieder was positives höre.
- hatte dauernd platten egal welches modell und ob ust oder schlauch.
- Stollen verlieren ist super
- Gripp für 20km danach für die Tonne.

Das neue System ist von der Grundidee nicht schlecht. und am Moped auch gut. da sind aber paar gramm mehr nicht so wild wie beim bike wo man selber treten muss.
Wenn das 400g mehr für den LRS sind wäre ich überrascht. Aber selbst wenn.. ist das ne ganze Menge. Da kann ich dann auch bei meinem 2,5er Baron bleiben. hat auch 1200g, kann ich mit 1,2 Bar fahren ohne die Felge zu verbeulen und der hat wenigesten lange Gripp.
 
Hmm .. DH Worldcup. Ist sicher der richtige Vergleich für uns Hobby-Fahrer. Wieviele Fahrer hier belasten ihr Material denn annähernd so stark, wie die Profi DHler, Enduristen und Freerider?

Und fragen tue ich deswegen, weil meine FA seit einem Jahr halten :eek:
Allerdings steht langsam doch ein Tausch an, habe wohl meine 20 km - Jahresleistung erreicht ;) Allerdings scheint doch Schwalbe recht kulant zu sein, was den Umtausch bzw. die Reklamationsabwicklung betrifft.

Zur Doppelkammer. Ist doch gut, wenn sich die Hersteller auf die Probleme und "Wünsche" der Kunden besinnen. Ob man Syntace und Schwalbe nun leiden kann, sollte da erstmal keine Rolle spielen. Vor Allem da das System ja als markenoffen herausgebracht werden soll (keine Felgen eines speziellen Herstellers, keine Nur-Schwalbe-Philosophie).

Und solange das System noch im Prototypenstadium ist, kann man sicherlich auch nichts über die Tauglichkeit sagen. Wir spekulieren doch zur Zeit hier nur.

Auch wenn es das im Auto, Moped bereich schon gibt, ist die Umsetzung für das Fahrrad doch schon als Innovation des Radsportes zu bezeichnen.

Edit :

Meine grausamen Tippfehler korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das System klingt für mich sehr sinnvoll. Und wenn es einfach nachzurüsten (Loch bohren) ist, ist´s doch erst recht super.
Mehr Pannenschutz,
sichererer Reifensitz,
mehr Traktion,
bessere Dämpfung:
Das klingt wirklich super. Da darf das System von mir aus auch 200g wiegen. Würde ich kaufen.

Wahrscheinlich ist durch die deutlich verbesserte Dämpfung auch das Überrollverhalten stark verbessert worden und 650B ist jetzt wieder völlig überflüssig. ;) :lol:
 
Wenn ich das richtig verstanden haben, dann sinds nicht 200g für das System, sondern 200g Mehrgewicht. Insofern ist dann auch klar für wen das System gemacht ist und wer es damit vermutlich eh direkt ausschließen kann. Diese Jungs brauchen sich dann ja gar nicht darüber auslassen und den Thread hier vollspamen... ,-)

Es ist ja schön und gut, dass hier Schnittbilder von MX Systemen nach ähnlichem Konzept gezeigt werden, aber wir sollten uns eingestehen, dass das reine Spekulation ist und niemand hier sagen kann, ob das S+S System genauso funktioniert... Vielleicht ist das Verhältnis der beiden Schläuche zueinander ja völlig anders...
 
"Absolute Weltneuheit" !!!! Alles klar :lol:

irgendwie ist ja nichts mehr ne weltneuheit. variostütze? hatte ich schon vor 20 jahren am schreibtischstuhl. elektroantrieb? nutze ich schon ewig an der zahnbürste. und als die federgabel rauskam, konnte mir das auch nur ein müdes lächeln abgewinnen. federung kannte ich schon vorher von meiner matratze.
 
toll wäre es echt wenn schwalbe es jetzt noch mit der mischung hinbekommt....fahre jetzt seit jahren mal wieder schwalbe und finde den magic mary echt nicht schlecht ! nur wenn jetzt nach paar fahrten die performance nachlässt(was zu vermuten ist), kannste das halt knicken.
 
Gibt es zu dem Verschleiss der Schwalbe Reifen eigentlich verwertbare Daten. Ich meine ausdrücklich keine IBC-Berichte!!

irgendwo im Forum ist ein Schwalbe Reifen, den ein User mitm Teppichmesser seziert hat. Da sieht man, dass die "oberste" Gummischicht eigentlich nahezu den kompletten Stollen ausmacht. Aber Fakten waren doch im IBC noch nie von Interesse :D
 
daten sammle ich keine.

- und die abgerissenen stollen des HD meiner chefin find ich auch nimmer :rolleyes:. es ist schon etwas hart, wenn bei softer fahrweise (KEIN shreddern, kein springen, sondern nur gemütliches trailschleichen) und dem umstand, dass der reifen in seinem bisherigen leben zu 90% auf SCHNEE (ok, der eine oder andere stein hat schon rausgeschaut) untergwegs war, ein geschätztes fünftel an stollen verliert? und das bitte v+h. unerklärlicherweise war das bei meinen HD´s nicht. aber die waren nur im sommer im einsatz. vll ists wirklich die kälte?

Nope, das war bei mir immer so. Egal wie warm/kalt.

- und erlebe nur gefühltes. so wie das gefühl, dass die weiche, grip bietende schicht bald mal ab ist. am susi-sorglos-waldtrail ist das ja wurscht und merkts eh keiner.

Das sagen einige Leute. Ich persönlich hätte das noch nicht bemerkt....


ich habe nur das gefühl, mit reifen anderer marken länger gut unterwegs zu sein und bei verschiedenen witterungsverhältnissen eine gleichmäßigere performance zu erleben. wie gesagt, gefühl. keine daten.

Der baron hält bei mir am Vorderrad mindestens doppelt so lange wie eine Muddy Mary. Maxxis am Hinterrad auch. Wenn nicht sogar noch länger.
 
"Während die Ventile bei den Test-Laufrädern noch nebeneinander angeordnet waren, so möchte man sie zukünftig, wie am Bike von Smith zu sehen, in einem Abstand von ca. 30 Grad auseinandersetzen, um die Schwächung der Felge durch das zweite Ventilloch möglichst gering zu halten."

Kann mir irgendjemand erklären, warum die Ventile nicht einfach gegenüber voneinander, also um 180° versetzt, liegen sollten. Wäre doch auch für die Gewichtsbalance von Vorteil.

Jedenfalls: klingt sinnvoll!
 
Normalerweise sind Ventilbohrungen gegenüber der Schweißnaht. Bei deinem Vorschlag müsste man also durch die Schweißnaht bohren. Das wird keiner machen der halbwegs was von Schweißnähten versteht ;)

Gewichtsbalance: bei den Unregelmäßigkeiten die Schläuche, Reifen, Felgen haben total egal. Das bisserl Ventil machts Kraut nicht fett.
 
Dazu kommt, dass bei der 180°-Anordnung die "Sollbruchstelle" mit dem längsten Hebel bearbeitet werden kann.
 
Zurück