Variostütze EIGHTPINS NGS1 Informationen, Erfahrungen, Probleme und Lösungen

Anzeige

Re: Variostütze EIGHTPINS NGS1 Informationen, Erfahrungen, Probleme und Lösungen
Jetzt habe ich mir alle Seiten zu dem Thema durchgelesen und habe doch noch eine Frage.
Ich habe einen Rahmen 301 MK14 in Größe L, Schrittlänge 83 cm. Wenn ich die Sattestüzte auf meine Größe eingestellt und anschl. per Schablone das Rohr gekürzt habe, woher weiß ich dann, ob das Sattelrohr nicht trotzdem unten noch auf den Postpin aufsetzt?
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die Antwort. :-)
 
Kurz überlegt:
Bei einem 301L ist bei einer maximal möglich gekürzten Stütze im Rahmen Platz für die maximalen 200mm Absenkung.
Bei diesem Rahmen und meinen 87cm Schrittlänge ist bei mir der Auszug aber garnicht so groß, dass ich die 200mm nutzen könnte. Im Gegenteil. Ich muss den Hub entsprechend Schablone auf ca. 180 begrenzen, damit die kleine Schraube nicht unter dem Abstreifer verschwindet.
Um dein angesprochenes Problem zu bekommen, müsstest du entweder relativ 60mm höher sitzen als ich, oder die Stütze nicht möglichst kurz abschneiden.
 
Zwei Fragen von mir noch, mir fehlen noch immer fehlende Kleinteile:

Wenn ich das Rad mal nem kleineren Kumpel Ausleihe, spricht was dagegen, dass er die Stütze abgesenkt länger fährt?

Beim mk2er H3, L, und etwa 33 cm Auszug (vom 301 in L gemessen, den cm kleineren Rahmen habe ich beim H3 bedacht) müsste ich doch weder Hub begrenzen noch absägen müssen, oder habe ich da nen Denkfehler?
 
Kurz überlegt:
Bei einem 301L ist bei einer maximal möglich gekürzten Stütze im Rahmen Platz für die maximalen 200mm Absenkung.
Bei diesem Rahmen und meinen 87cm Schrittlänge ist bei mir der Auszug aber garnicht so groß, dass ich die 200mm nutzen könnte. Im Gegenteil. Ich muss den Hub entsprechend Schablone auf ca. 180 begrenzen, damit die kleine Schraube nicht unter dem Abstreifer verschwindet.
Um dein angesprochenes Problem zu bekommen, müsstest du entweder relativ 60mm höher sitzen als ich, oder die Stütze nicht möglichst kurz abschneiden.
Danke für die Antwort! :-)
 
Servus zusammen,
ich war am Wochenende mit meinem 601 mit eightpins unterwegs, als mir plötzlich aufgefallen ist, dass die Sattelstütze nach vorne und hinten ein wesentlich größeres Spiel als gewöhnlich hat. Ich habe sie dann Zuhause ausgebaut und gesehen, das die untere Buchse vom Gleitbuchsenrohr nach unten rausgerutscht ist und innen im Sattelrohr lag. Dummerweise hat die Sattelstütze durch weiteres Hoch-/Runterstellen die Buchse komplett verbogen, die ist somit nicht mehr zu gebrauchen. Ist sowas schon mal jemanden hier passiert?

Was ich überhaupt nicht verstanden habe, für mich sah es so aus, als wären die Gleitbuchsen nur in das Gleitbuchsenrohr 'reingelegt'. Sind die Buchsen denn gar nicht irgendwie im Rohr fixiert?

Sattelstütze wurde übrigens vom Händler eingebaut, habe da nichts selber rumgefummelt, hatte sie nur einmal ausgebaut um Luft nachzufüllen. Bin mir auch nicht bewusst dass ich mich beim wieder einbauen zu doof angestellt habe (kann aber sein)...
 
Hallo

Fehler ist bekannt. Siehe erster Thread hier, vor Kurzem aktualisiert. Ich habe eine Email an Eightpins geschickt und hab innerhalb kurzer Zeit eine neue Hülse bekommen. Was geändert wurde (bessere Befestigung der Gleitbuchsen?), kann ich nicht sagen.

Gruß
 
Hallo

Fehler ist bekannt. Siehe erster Thread hier, vor Kurzem aktualisiert. Ich habe eine Email an Eightpins geschickt und hab innerhalb kurzer Zeit eine neue Hülse bekommen. Was geändert wurde (bessere Befestigung der Gleitbuchsen?), kann ich nicht sagen.

Gruß

Das Problem ist auch uns bekannt und wir haben dahingehend reagiert, dass wir auf längere Teflongleitbuchsen umgestiegen sind und die Klebemethode verbessert haben. Die bisherige Klebemethode war nicht Prozessstabil. Deshalb gingen ein paar Gleitbuchsen kaputt. Wir verwenden jetzt einen 2K Kleber. Jetzt sollten die Gleitbuchsen ordentlich halten
 
Hallo,
ich habe auch eine Eightpins in meinem MK14 und immer wieder Probleme mit Luftverlust.
Die Eine war nach 3 Tagen immer leer, nachdem 8Pins auf die email [email protected] nicht reagiert hat, habe ich von Liteville kulanterweise eine gebrauchte Luftkartusche für meinen Gardasee Urlaub letzte Woche bekommen.
diese verliert aber auch schon wieder leicht Luft.
wie oft müsst ihr denn Nachpumpen?

Gibts eine service Email adresse von 8Pin? oder gibts ein Service Telefon?

vg
Robert
 
Schreibe doch hier das Team Eightpins an. Sollte funktionieren und dir wird geholfen. Dein Händler sollte aber die Stütze auch einschicken können. Dichtung kaputt??

Wie gesagt wende dich direkt an Eightpin.
 
Ich habe sie auf Facebook angeschrieben und in wenigen Minuten eine Antwort samt Telefonummer bekommen.
 
Meine 8P verliert Luft, ohne Voranmeldung und ganz spontan. Sie funktionierte nun schon fast 3.500 km ohne zu murren. Und das absolut perfekt. Ich bin total zufrieden.
Aber innerhalb einer Nacht, ging nichts mehr.
Ich habe leider einen bösen Verdacht, dass vielleicht doch ein Span vom Kürzen in der Hülse einen Weg gefunden hat und eine Dichtung beschädigt hat.
Hat jemand von euch eine Idee, woran es liegen könnte.
Werde gerade etwas nervös, da ich in 6 Wochen 2 AlpenX hintereinander fahren will.

Bin für jeden Hinweis dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine (ganz neue) war auch undicht. Wurde nach Mail u. Telefonat sehr freundlich, unkompliziert und schnell wieder repariert.
 
Hallo,
in der Anleitung steht ja man soll keine anderen schmierstoffe als das mitgelieferte öl verwenden.
Bei mir war aber nur ein Päckchen fett dabei, kann ich das trozdem verwenden oder führt das irgendwann zu problemen?
 
War in der ersten scharfe wohl so, sie werden es nicht ohne Grund geändert haben... ich würde das Öl Anfragen...
 
20180704_104331.jpg

https://www.bike-components.de/de/Wolf-Tooth-Components/ReMote-Remotehebel-p64152/

Hallo,
weiß jemand ob dieser hebel mit der Eightpins kompatibel ist? oder hat ihn vielleicht schon jemand verbaut?
 

Anhänge

  • 20180704_104331.jpg
    20180704_104331.jpg
    331,3 KB · Aufrufe: 538
Hallo
Ich wollt noch was zur Sitzhöheneinstellung sagen.
Nach der Entriegelung der Höheneinstellungsbetätigung kann man die oberste Ausfahrposition ja in 6mm Schritten einstellen. Das entspricht dem Abstand, den der Einrastmechanismus definiert. Empfindlichen Gemütern könnte diese Rastung aber zu grob sein, um die perfekte Sitzhöhe einzustellen. Dafür wird die Befestigung an der Postpin Achse wohl ein Langloch sein ;-). Dieses Langloch lässt eine stufenlose Feinjustierung über ca. 3mm zu. Damit lassen sich dann auch wirklich alle Positionen einstellen.
Hat das so schon jemand in der Anleitung gelesen?
Gruß

Gelesen nicht - aber jetzt einfach so gemacht. Nachdem ich 3mm zu hoch saß, habe ich die 8P eine Rasterung nach unten eingestellt (-6mm), Postpin auf, die ganze 8P nach oben gezogen, bis der Postpin am unteren Ende des Langlochs anlag (+ 3mm) und dann wieder festgezogen. Scheint zu funktionieren. Ich hoffe nicht, dass die Stütze da wieder nach unten rutschen kann. 8 Nm Anzug für den Postpin ist ja nicht die Welt, wenn man an die Belastung/Druck auf die Stütze von oben denkt.
Hast Du/jemand das auch schon so gemacht?
Gruß, F.B.
 
Hallo

Ich habe 2 Probleme mit der 8-Pins
1)
ohne äußere Einflüsse hat sich jetzt schon mehrmals das Losbrechmoment während der Fahrt gelöst.
Die Einstellung wurde mehrmals genau nach Empfehlung 12 Nm vorgenommen

2)
Nach meiner gestrigen erneuten Problem, dass Losbrechmoment sich während der Fahrt löst, rastet das Sattelrohr nicht mehr ein.
Die Mechanik ist zu hören aber ich komme nicht bis zu den weiteren Rasterungen

danke
 
Zurück