Der Last Bikes-Thread

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Vielen Dank für die hilfreichen Einschätzungen. Das hilft auf jedenfall, mal schauen ob ich da was zum Probesitzen finde, ansonsten tendiere ich dann auch eher zum größeren Rahmen.

Welcher wert scheint dir aufm Papier denn zu klein/zu gross?

wenn du mit der zahlenkombi Reach/SW bisschen Erfahrung hast, so gibts nachher egtl. keine böse Überraschung...

ob dir bei 87er SL die sitzrohrlänge vom 175 ausreicht müsstest du ausrechnen....

Ich glaube die Reach-Werte und der Radstand erschienen mir sehr lang im Vergleich zu anderen Bikes, die restlichen Werte sind beim 185 ja eher im L Bereich bei anderen Marken. Einfach zuviel gelesen, da sieht man irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

welchen test meinst du?

https://www.mountainbike-magazin.de/mtb/last-tarvo-test/
"Wer es verspielt in der Abfahrt mag, sollte allerdings eine Rahmengröße kleiner wählen."

und das GLEN ist noch länger…

Im Wartezimmer Thread hat jemand den aktuellen Test des Glen MX aus der Bike gepostet. Da steht das drin...
 
So, hier nochmal ein kleines Update zu meiner persönlich favorisierten Fahrwerkseinstellung am Coal V3. Mit dem Super Deluxe Coil bin ich jetzt bei einer 250 lbs Feder ausgekommen, die man noch gut und günstig von Rock Shox für die alten zöllischen Dämpfer bekommt (gleiche Einbaulänge, etwas mehr Hub). Den Druck im Ausgleichsbehälter habe ich jetzt wieder auf den Original-Wert gesetzt (250 psi) und die Federvorspannung liegt bei 2 Umdrehungen. Der Sag stimmt und die Nutzbarkeit des Federwegs ist wirklich sehr gut. Hier liegt auch der Unterschied zur 300 lbs Feder, die auch schon ordentlich Traktion generiert hat, aber im Zusammenhang mit dem geringen Übersetzungsverhältnis und der hohen Progression des Hinterbaus zu wenig Hub genutzt hat und es bei gröberen Gelände doch eher holprig wird, auch wenn die Traktion erhalten bleibt (so könnte sich eventuell das Glen anfühlen, das man Aufgrund der 1,5 cm weniger Federweg wohl straffer abstimmen muss). Die Endprogression mit der 250 lbs Feder passt gerade so, obwohl bei harten Landungen der Anschlagpuffer gut genutzt wird (aber kein hartes Durchschlagen).

Parallel habe ich mir noch einen Super Deluxe Air besorgt, der ursprünglich für ein Transition Patrol gedacht ist (hat aber auch einen L/L-Tune), da Last zurzeit aufgrund des hohen Eigenbedarfs keine zusätzlichen Dämpfer herausrückt. Hier habe ich den Druck wieder auf 125 psi im Ausgleichsbehälter gesenkt und fahre in der Luftkammer jetzt 115 bis 120 psi ohne Token. Sag passt soweit gut, genauso wie die Nutzbarkeit des Hub. Endprogression stimmt sehr gut und scheint eine Punktlandung für mein Einsatzgebiet zu sein. Insgesamt fühlt sich er Luftdämpfer etwas stumpfer bei schnellen Schlagabfolgen an als der Coil, hat aber etwas mehr Pop beim abziehen.

Mei Fazit bisher ist, dass für eine gute Ausnutzung des Gesamtfederweges am Coal die Kombination aus der Federrate und insbesondere deren Steigung in Kombination mit der Hinterbaukennlinie entscheidend ist. Im Fall der 300er Feder bedeutet dies für mich einen zu steilen Anstieg der Federrate in Kombination mit einem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis, so dass ich bei meinem Gewicht (65 kg fahrfertig) und Fahrprofil nicht die nötigen Kräfte aufbringe, um den Hub gescheit zu nutzen, und das obwohl der Sag stimmt. Bei der 250er Feder verläuft die Federrate wesentlich flacher und harmoniert besser mit dem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis. Getragen wird das ganze zusätzlich durch die zwei Umdrehungen Vorspannung und dem Druck im Ausgleichsbehälter, so dass die Federrate über den ganzen Verlauf angehoben wird.

Nebenbei habe ich die Front noch etwas angehoben und einen 0,5 cm Spacer unter den Vorbau gepackt und einen Lenker mit 35 mm Rise verbaut. Das verbessert die Position, um das Vorderrad gewollt steigen zu lassen. Trotzdem habe ich noch genug Druck auf der Front, auch im Anstieg oder im flachen Gelände. Alles in allem bin ich jetzt wirklich mehr als glücklich mit dem Setup. Hier noch ein aktuelles Foto:
20201024_140446_2.jpg
 
So, hier nochmal ein kleines Update zu meiner persönlich favorisierten Fahrwerkseinstellung am Coal V3. Mit dem Super Deluxe Coil bin ich jetzt bei einer 250 lbs Feder ausgekommen, die man noch gut und günstig von Rock Shox für die alten zöllischen Dämpfer bekommt (gleiche Einbaulänge, etwas mehr Hub). Den Druck im Ausgleichsbehälter habe ich jetzt wieder auf den Original-Wert gesetzt (250 psi) und die Federvorspannung liegt bei 2 Umdrehungen. Der Sag stimmt und die Nutzbarkeit des Federwegs ist wirklich sehr gut. Hier liegt auch der Unterschied zur 300 lbs Feder, die auch schon ordentlich Traktion generiert hat, aber im Zusammenhang mit dem geringen Übersetzungsverhältnis und der hohen Progression des Hinterbaus zu wenig Hub genutzt hat und es bei gröberen Gelände doch eher holprig wird, auch wenn die Traktion erhalten bleibt (so könnte sich eventuell das Glen anfühlen, das man Aufgrund der 1,5 cm weniger Federweg wohl straffer abstimmen muss). Die Endprogression mit der 250 lbs Feder passt gerade so, obwohl bei harten Landungen der Anschlagpuffer gut genutzt wird (aber kein hartes Durchschlagen).

Parallel habe ich mir noch einen Super Deluxe Air besorgt, der ursprünglich für ein Transition Patrol gedacht ist (hat aber auch einen L/L-Tune), da Last zurzeit aufgrund des hohen Eigenbedarfs keine zusätzlichen Dämpfer herausrückt. Hier habe ich den Druck wieder auf 125 psi im Ausgleichsbehälter gesenkt und fahre in der Luftkammer jetzt 115 bis 120 psi ohne Token. Sag passt soweit gut, genauso wie die Nutzbarkeit des Hub. Endprogression stimmt sehr gut und scheint eine Punktlandung für mein Einsatzgebiet zu sein. Insgesamt fühlt sich er Luftdämpfer etwas stumpfer bei schnellen Schlagabfolgen an als der Coil, hat aber etwas mehr Pop beim abziehen.

Mei Fazit bisher ist, dass für eine gute Ausnutzung des Gesamtfederweges am Coal die Kombination aus der Federrate und insbesondere deren Steigung in Kombination mit der Hinterbaukennlinie entscheidend ist. Im Fall der 300er Feder bedeutet dies für mich einen zu steilen Anstieg der Federrate in Kombination mit einem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis, so dass ich bei meinem Gewicht (65 kg fahrfertig) und Fahrprofil nicht die nötigen Kräfte aufbringe, um den Hub gescheit zu nutzen, und das obwohl der Sag stimmt. Bei der 250er Feder verläuft die Federrate wesentlich flacher und harmoniert besser mit dem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis. Getragen wird das ganze zusätzlich durch die zwei Umdrehungen Vorspannung und dem Druck im Ausgleichsbehälter, so dass die Federrate über den ganzen Verlauf angehoben wird.

Nebenbei habe ich die Front noch etwas angehoben und einen 0,5 cm Spacer unter den Vorbau gepackt und einen Lenker mit 35 mm Rise verbaut. Das verbessert die Position, um das Vorderrad gewollt steigen zu lassen. Trotzdem habe ich noch genug Druck auf der Front, auch im Anstieg oder im flachen Gelände. Alles in allem bin ich jetzt wirklich mehr als glücklich mit dem Setup. Hier noch ein aktuelles Foto:
Anhang anzeigen 1140308
Sengbachtalsperre
 
So, hier nochmal ein kleines Update zu meiner persönlich favorisierten Fahrwerkseinstellung am Coal V3. Mit dem Super Deluxe Coil bin ich jetzt bei einer 250 lbs Feder ausgekommen, die man noch gut und günstig von Rock Shox für die alten zöllischen Dämpfer bekommt (gleiche Einbaulänge, etwas mehr Hub). Den Druck im Ausgleichsbehälter habe ich jetzt wieder auf den Original-Wert gesetzt (250 psi) und die Federvorspannung liegt bei 2 Umdrehungen. Der Sag stimmt und die Nutzbarkeit des Federwegs ist wirklich sehr gut. Hier liegt auch der Unterschied zur 300 lbs Feder, die auch schon ordentlich Traktion generiert hat, aber im Zusammenhang mit dem geringen Übersetzungsverhältnis und der hohen Progression des Hinterbaus zu wenig Hub genutzt hat und es bei gröberen Gelände doch eher holprig wird, auch wenn die Traktion erhalten bleibt (so könnte sich eventuell das Glen anfühlen, das man Aufgrund der 1,5 cm weniger Federweg wohl straffer abstimmen muss). Die Endprogression mit der 250 lbs Feder passt gerade so, obwohl bei harten Landungen der Anschlagpuffer gut genutzt wird (aber kein hartes Durchschlagen).

Parallel habe ich mir noch einen Super Deluxe Air besorgt, der ursprünglich für ein Transition Patrol gedacht ist (hat aber auch einen L/L-Tune), da Last zurzeit aufgrund des hohen Eigenbedarfs keine zusätzlichen Dämpfer herausrückt. Hier habe ich den Druck wieder auf 125 psi im Ausgleichsbehälter gesenkt und fahre in der Luftkammer jetzt 115 bis 120 psi ohne Token. Sag passt soweit gut, genauso wie die Nutzbarkeit des Hub. Endprogression stimmt sehr gut und scheint eine Punktlandung für mein Einsatzgebiet zu sein. Insgesamt fühlt sich er Luftdämpfer etwas stumpfer bei schnellen Schlagabfolgen an als der Coil, hat aber etwas mehr Pop beim abziehen.

Mei Fazit bisher ist, dass für eine gute Ausnutzung des Gesamtfederweges am Coal die Kombination aus der Federrate und insbesondere deren Steigung in Kombination mit der Hinterbaukennlinie entscheidend ist. Im Fall der 300er Feder bedeutet dies für mich einen zu steilen Anstieg der Federrate in Kombination mit einem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis, so dass ich bei meinem Gewicht (65 kg fahrfertig) und Fahrprofil nicht die nötigen Kräfte aufbringe, um den Hub gescheit zu nutzen, und das obwohl der Sag stimmt. Bei der 250er Feder verläuft die Federrate wesentlich flacher und harmoniert besser mit dem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis. Getragen wird das ganze zusätzlich durch die zwei Umdrehungen Vorspannung und dem Druck im Ausgleichsbehälter, so dass die Federrate über den ganzen Verlauf angehoben wird.

Nebenbei habe ich die Front noch etwas angehoben und einen 0,5 cm Spacer unter den Vorbau gepackt und einen Lenker mit 35 mm Rise verbaut. Das verbessert die Position, um das Vorderrad gewollt steigen zu lassen. Trotzdem habe ich noch genug Druck auf der Front, auch im Anstieg oder im flachen Gelände. Alles in allem bin ich jetzt wirklich mehr als glücklich mit dem Setup. Hier noch ein aktuelles Foto:
Anhang anzeigen 1140308

Danke für das Teilen deiner Überlegungen zum Superdeluxe Coil.
mM hast du aber einen grundlegenden Fehler drin: Der Druck im Piggy ist imo nicht Bestandteil der Feder sondern wirkt auf die Dämpfung/Druckstufe. Wenn man den Druck unter den vom Hersteller empfohlenen Bereich absenkt, läuft man Gefahr, dass das Dämpfungsöl "Luft zieht". Dadurch wird der Dämpfer dann auch weicher, aber nicht weil die Feder weicher wäre, sondern weil die Dämpfung nicht mehr richtig funktioniert.
Ich bin auch im leichteren Bereich (fahrfertig mit normaler Tourenausrüstung ca 60kg, mit AX Gepäck ca 65kg). Last hat mir eine 350lbs Feder empfohlen. Das passt imo auch von Sag und Nutzung des Federwegs. Mit dem Superdeluxe Coil bin ich allerdings auch nicht so richtig zufrieden. Ich führe das aber nicht auf die Federhärte zurück sondern auf eine überdämpfte Druckstufe, v.a. im Lowspeed Bereich. Der Hinterbau hoppelt vor allem bei kleinen Hindernissen mehr, als dass er sich am Boden festsaugt, so wie er das z.B. mit einem richtig eingestellten CaneCreek Dämpfer kann. Außerdem habe ich das Gefühl, dass das Ideal der Zugstufe genau zwischen zwei Klicks liegen würde, ein Klick zu verhärtet es schon leicht bei anhaltendem Geschepper, ein Klick weiter auf hab ich schon das Gefühl, dass es kickt.
Die Lösung dafür ist aber wie gesagt imo im Bereich der Dämpfung zu finden, eigentich müsste man ihn umshimmen, und mit weicherer Beshimmung könnte man dann evtl auch über leichtes Absenken des Piggy-Drucks nachdenken ohne direkt Gefahr von Luft im Dämpfungsöl zu laufen. Viel zu weiche Federn zu fahren oder (ohne Modifikation an der Dämpfung) den Piggy unter Herstellerangabe zu befüllen würde es imo nur verschlimmbessern.
Ich habe schlicht und einfach wieder meinen CC IL Coil eingebaut (gleiche Federhärte 350lbs), weil ich weder Lust noch Zeit hatte, mich mit Dämpfungs-Shimstacks am Superdeluxe zu beschäftigen. Der CC tut ab Werk was er soll und ist (mit Valt Feder) zudem noch 300g leichter.
Wenn du den Superdeluxe behalten willst, würdest du dir vermutlich einen Gefallen tun, ihn mal von einem Tuner hinsichtlich besser passender Dämpfung bearbeiten zu lassen (gibt ja einige fähige Tuner auch hier im Forum, z.B. Lord Helmchen oder Symion)
 
Das stimmt eben nicht, der IFP-Druck trägt hier maßgeblich zur Federhärte bei (siehe meine Posts zuvor), dass lässt sich auch nachrechnen und im Stand (das heist ohne Dämfung) durch einen andere Sag nachweisen. Der Cane Creak Il hat doch glaube ich nur eine Membrane (ähnlich Einem Bladder) um das Öl zusammen zuhalten. Die Frage nach der Kavitation bleibt besten, bei anderem IFP-Druck, aber nicht die Dämfungsstärke.

Hast du nicht das Glen? Da kommt vermutlich auch eine härtere Federrate als beim Coal zum Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe auch eine Dämpferfrage:
Etwas weniger kompliziert, dafür konkreter....
ich würde im Coal V2 anstelle des Deluxe nun doch gerne mal einen Stahlfeder-Dämpfer probieren. Nun stellt sich natürlich die "Tune-Frage". 🙂

Ich bin mit 65 Kilo recht leicht und habe den Eindruck, dass die Standard-Setups üblichweise bezüglich Zugstufe OK sind, die offene Druckstufe aber schwächer sein könnte. Meist fahr ich die komplett offen und drehe nur bei Bedarf 2-3 Klicks zu.

Drum dachte ich an einen Dämpfer mit M-L-Tune (Zugstufe steht bei RS vorne, oder?).
Glaube nicht, dass mir dann plötzlich der Verstellbereich der Druckstufe ausgeht

Fährt das so jemand von Euch erfolgreich? Oder hat jemand einen anderen konkreten Hinweis für leichte Fahrer? Hier wurde ja auch schon von Lasts für Freundinnen und oder Ehefrauen berichtet....dazu die versierten Mädels... 🙂

In die gerade laufende Diskussion möchte ich lieber nicht tief einsteigen. Wenn jemand bestätigt, dass doch die ML-Tunes genau für solche Fälle wie mich gedacht sind, wäre ich schon dankbar. Natürlich auch wenn mich jemand über bestehendende Irrtümer aufklärt.
cu
Geleis
 
Zuletzt bearbeitet:
......
Ich bin auch im leichteren Bereich (fahrfertig mit normaler Tourenausrüstung ca 60kg, mit AX Gepäck ca 65kg). Last hat mir eine 350lbs Feder empfohlen. Das passt imo auch von Sag und Nutzung des Federwegs. Mit dem Superdeluxe Coil bin ich allerdings auch nicht so richtig zufrieden. Ich führe das aber nicht auf die Federhärte zurück sondern auf eine überdämpfte Druckstufe, v.a. im Lowspeed Bereich........

Passt ja zu meiner Frage.
Würdest Du mal schauen, welches Tune Dein RS hat? Kam der Dämpfer direkt von Last?
Danke!

Geleis
 
Auch wenn ich vielleicht nicht direkt gemeint war, ein geringes und stark fallendes Übersetzunsverhältnis wie beim Coal V3 bedeutet nach meinem Kenntnisstand wenig Dämpfung, also bei Rock Shox ein L/L Tune. So wurde mein SD Coil von Last auch ausgeliefert.
 
Ich war mit meinem Super Deluxe Coil immer zufrieden, mag aber auch ein eher "poppiges" Rad. Mit meinem 71kg Abfahrgewicht lag ich mit einer 400er Feder genau richtig was den SAG angeht mit genügend Reserven zum Ende hin. Würde ich den Dämpfer weiterfahren, dann wäre die Sprindex Feder aber wohl die Wahl...
 
Hast du nicht das Glen? Da kommt vermutlich auch eine härtere Federrate als beim Coal zum Einsatz.

Ja, Glen. Federhärte zum Coal sollte unterschiedlich sein.
Aber jedenfalls passt die Empfehlung von Last bezüglich Federhärte meiner Erfahrung nach schon recht gut. Mehr Sag als mit der empfohlenen Feder würde ich zumindest nicht haben wollen und mehr Federwegsnutzung auch nicht.

Passt ja zu meiner Frage.
Würdest Du mal schauen, welches Tune Dein RS hat? Kam der Dämpfer direkt von Last?
Danke!

Geleis

Dämpfer kam direkt mit dem Rahmen mit. Aufgedruckt ist unter der Seriennummer "MM320", das sollte nach meinem Verständnis M Compression, M Rebound und 320lbs Lockout (?) bedeuten. Ob das tatsächlich so drin ist weiß ich aber nicht, ich glaube für OEM gibt es zig verschiedene Tunes die im Aftermarkt nicht direkt so zu bekommen sind. Am besten mal direkt bei Last nachfragen.
 
Danke!
Bei MM ist es natürlich wurscht, aber irgendwoher glaube ich zu wissen, dass der vordere Buchstabe für den Rebound steht.

Weiß das keiner genau?

Entgegen meinem Plan hat mir Last zu einem Tune mit M-Druckstufe und L-Zugstufe geraten. Das versteh ich jedoch gar nicht 😐
Geleis
 
.....
Ich habe schlicht und einfach wieder meinen CC IL Coil eingebaut (gleiche Federhärte 350lbs), weil ich weder Lust noch Zeit hatte, mich mit Dämpfungs-Shimstacks am Superdeluxe zu beschäftigen. Der CC tut ab Werk was er soll und ist (mit Valt Feder) zudem noch 300g leichter.
......

Da Du ja das Problem ja scheinbar mit dem DB IL gelöst hast, sollte ich das vielleicht einfach auch probieren. Dann wohl mit der 400er Feder.

Oder gibt es zu dem in anderem Zusammenhang noch negatives zu berichten?

Thx
Geleis
 
Sicher keine falsche Idee. Das erübrigt dann jedenfalls die Spekulationen zum Tune, weil der so breit einstellbar ist, dass er fast überall passt.
Meinen fahr ich jedenfalls seit knapp 1,5 Jahren ohne irgendeinen Ärger damit, set and forget. Hatte ihn vor dem Glen im Clay drin. Der Factory Neutral Tune ist eine ganz passable Ausgangsbasis fürs Setup, allzu weit musste ich ab da gar nicht mehr rumdrehen um auf meinem Lieblingssetup zu landen.
 
Zurück