Osti
Gurkencommander
Kannst du das bitte zum Foto des Tages hochladen.
ich versuche es mal

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kannst du das bitte zum Foto des Tages hochladen.
Welcher wert scheint dir aufm Papier denn zu klein/zu gross?
wenn du mit der zahlenkombi Reach/SW bisschen Erfahrung hast, so gibts nachher egtl. keine böse Überraschung...
ob dir bei 87er SL die sitzrohrlänge vom 175 ausreicht müsstest du ausrechnen....
welchen test meinst du?
https://www.mountainbike-magazin.de/mtb/last-tarvo-test/
"Wer es verspielt in der Abfahrt mag, sollte allerdings eine Rahmengröße kleiner wählen."
und das GLEN ist noch länger…
Mit etwas betteln klappt das schon mit dem FTDich versuche es mal![]()
konnte ihn leider nicht finden. falls du ihn griffbereit hast, kannst ihn hier ja posten.Im Wartezimmer Thread hat jemand den aktuellen Test des Glen MX aus der Bike gepostet. Da steht das drin...
SengbachtalsperreSo, hier nochmal ein kleines Update zu meiner persönlich favorisierten Fahrwerkseinstellung am Coal V3. Mit dem Super Deluxe Coil bin ich jetzt bei einer 250 lbs Feder ausgekommen, die man noch gut und günstig von Rock Shox für die alten zöllischen Dämpfer bekommt (gleiche Einbaulänge, etwas mehr Hub). Den Druck im Ausgleichsbehälter habe ich jetzt wieder auf den Original-Wert gesetzt (250 psi) und die Federvorspannung liegt bei 2 Umdrehungen. Der Sag stimmt und die Nutzbarkeit des Federwegs ist wirklich sehr gut. Hier liegt auch der Unterschied zur 300 lbs Feder, die auch schon ordentlich Traktion generiert hat, aber im Zusammenhang mit dem geringen Übersetzungsverhältnis und der hohen Progression des Hinterbaus zu wenig Hub genutzt hat und es bei gröberen Gelände doch eher holprig wird, auch wenn die Traktion erhalten bleibt (so könnte sich eventuell das Glen anfühlen, das man Aufgrund der 1,5 cm weniger Federweg wohl straffer abstimmen muss). Die Endprogression mit der 250 lbs Feder passt gerade so, obwohl bei harten Landungen der Anschlagpuffer gut genutzt wird (aber kein hartes Durchschlagen).
Parallel habe ich mir noch einen Super Deluxe Air besorgt, der ursprünglich für ein Transition Patrol gedacht ist (hat aber auch einen L/L-Tune), da Last zurzeit aufgrund des hohen Eigenbedarfs keine zusätzlichen Dämpfer herausrückt. Hier habe ich den Druck wieder auf 125 psi im Ausgleichsbehälter gesenkt und fahre in der Luftkammer jetzt 115 bis 120 psi ohne Token. Sag passt soweit gut, genauso wie die Nutzbarkeit des Hub. Endprogression stimmt sehr gut und scheint eine Punktlandung für mein Einsatzgebiet zu sein. Insgesamt fühlt sich er Luftdämpfer etwas stumpfer bei schnellen Schlagabfolgen an als der Coil, hat aber etwas mehr Pop beim abziehen.
Mei Fazit bisher ist, dass für eine gute Ausnutzung des Gesamtfederweges am Coal die Kombination aus der Federrate und insbesondere deren Steigung in Kombination mit der Hinterbaukennlinie entscheidend ist. Im Fall der 300er Feder bedeutet dies für mich einen zu steilen Anstieg der Federrate in Kombination mit einem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis, so dass ich bei meinem Gewicht (65 kg fahrfertig) und Fahrprofil nicht die nötigen Kräfte aufbringe, um den Hub gescheit zu nutzen, und das obwohl der Sag stimmt. Bei der 250er Feder verläuft die Federrate wesentlich flacher und harmoniert besser mit dem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis. Getragen wird das ganze zusätzlich durch die zwei Umdrehungen Vorspannung und dem Druck im Ausgleichsbehälter, so dass die Federrate über den ganzen Verlauf angehoben wird.
Nebenbei habe ich die Front noch etwas angehoben und einen 0,5 cm Spacer unter den Vorbau gepackt und einen Lenker mit 35 mm Rise verbaut. Das verbessert die Position, um das Vorderrad gewollt steigen zu lassen. Trotzdem habe ich noch genug Druck auf der Front, auch im Anstieg oder im flachen Gelände. Alles in allem bin ich jetzt wirklich mehr als glücklich mit dem Setup. Hier noch ein aktuelles Foto:
Anhang anzeigen 1140308
habs gefundenkonnte ihn leider nicht finden. falls du ihn griffbereit hast, kannst ihn hier ja posten.
Herzlichen Dankhat schonmal jemand die Suchfunktion in diesem Faden benutzt?
sooo weit muss man gar nicht zurück. Schon in Post 9546 hat @Brainspiller seine Erfahrungen beschrieben.
So, hier nochmal ein kleines Update zu meiner persönlich favorisierten Fahrwerkseinstellung am Coal V3. Mit dem Super Deluxe Coil bin ich jetzt bei einer 250 lbs Feder ausgekommen, die man noch gut und günstig von Rock Shox für die alten zöllischen Dämpfer bekommt (gleiche Einbaulänge, etwas mehr Hub). Den Druck im Ausgleichsbehälter habe ich jetzt wieder auf den Original-Wert gesetzt (250 psi) und die Federvorspannung liegt bei 2 Umdrehungen. Der Sag stimmt und die Nutzbarkeit des Federwegs ist wirklich sehr gut. Hier liegt auch der Unterschied zur 300 lbs Feder, die auch schon ordentlich Traktion generiert hat, aber im Zusammenhang mit dem geringen Übersetzungsverhältnis und der hohen Progression des Hinterbaus zu wenig Hub genutzt hat und es bei gröberen Gelände doch eher holprig wird, auch wenn die Traktion erhalten bleibt (so könnte sich eventuell das Glen anfühlen, das man Aufgrund der 1,5 cm weniger Federweg wohl straffer abstimmen muss). Die Endprogression mit der 250 lbs Feder passt gerade so, obwohl bei harten Landungen der Anschlagpuffer gut genutzt wird (aber kein hartes Durchschlagen).
Parallel habe ich mir noch einen Super Deluxe Air besorgt, der ursprünglich für ein Transition Patrol gedacht ist (hat aber auch einen L/L-Tune), da Last zurzeit aufgrund des hohen Eigenbedarfs keine zusätzlichen Dämpfer herausrückt. Hier habe ich den Druck wieder auf 125 psi im Ausgleichsbehälter gesenkt und fahre in der Luftkammer jetzt 115 bis 120 psi ohne Token. Sag passt soweit gut, genauso wie die Nutzbarkeit des Hub. Endprogression stimmt sehr gut und scheint eine Punktlandung für mein Einsatzgebiet zu sein. Insgesamt fühlt sich er Luftdämpfer etwas stumpfer bei schnellen Schlagabfolgen an als der Coil, hat aber etwas mehr Pop beim abziehen.
Mei Fazit bisher ist, dass für eine gute Ausnutzung des Gesamtfederweges am Coal die Kombination aus der Federrate und insbesondere deren Steigung in Kombination mit der Hinterbaukennlinie entscheidend ist. Im Fall der 300er Feder bedeutet dies für mich einen zu steilen Anstieg der Federrate in Kombination mit einem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis, so dass ich bei meinem Gewicht (65 kg fahrfertig) und Fahrprofil nicht die nötigen Kräfte aufbringe, um den Hub gescheit zu nutzen, und das obwohl der Sag stimmt. Bei der 250er Feder verläuft die Federrate wesentlich flacher und harmoniert besser mit dem stark abfallenden Übersetzungsverhältnis. Getragen wird das ganze zusätzlich durch die zwei Umdrehungen Vorspannung und dem Druck im Ausgleichsbehälter, so dass die Federrate über den ganzen Verlauf angehoben wird.
Nebenbei habe ich die Front noch etwas angehoben und einen 0,5 cm Spacer unter den Vorbau gepackt und einen Lenker mit 35 mm Rise verbaut. Das verbessert die Position, um das Vorderrad gewollt steigen zu lassen. Trotzdem habe ich noch genug Druck auf der Front, auch im Anstieg oder im flachen Gelände. Alles in allem bin ich jetzt wirklich mehr als glücklich mit dem Setup. Hier noch ein aktuelles Foto:
Anhang anzeigen 1140308
......
Ich bin auch im leichteren Bereich (fahrfertig mit normaler Tourenausrüstung ca 60kg, mit AX Gepäck ca 65kg). Last hat mir eine 350lbs Feder empfohlen. Das passt imo auch von Sag und Nutzung des Federwegs. Mit dem Superdeluxe Coil bin ich allerdings auch nicht so richtig zufrieden. Ich führe das aber nicht auf die Federhärte zurück sondern auf eine überdämpfte Druckstufe, v.a. im Lowspeed Bereich........
Hast du nicht das Glen? Da kommt vermutlich auch eine härtere Federrate als beim Coal zum Einsatz.
Passt ja zu meiner Frage.
Würdest Du mal schauen, welches Tune Dein RS hat? Kam der Dämpfer direkt von Last?
Danke!
Geleis
ich versuche es mal![]()
.....
Ich habe schlicht und einfach wieder meinen CC IL Coil eingebaut (gleiche Federhärte 350lbs), weil ich weder Lust noch Zeit hatte, mich mit Dämpfungs-Shimstacks am Superdeluxe zu beschäftigen. Der CC tut ab Werk was er soll und ist (mit Valt Feder) zudem noch 300g leichter.
......
ne danke... reicht !Oder gibt es zu dem in anderem Zusammenhang noch negatives zu berichten?