Probleme mit der Kabelführung am Tyee 2020

Joar. Depends on how you look at it. 😁 Es ist schon ein geiles Spielzeug. Erhält das Schaltwerk einen Schlag, so weicht es in Schallgeschwindigkeit nach hinten aus. Faszinierend! Und kein GX Geratter mehr. Absolut präzise. Und den Preis habe ich mir damit gerechtfertigt, dass bei einer xx01 die Leute genauso viel raushauen ohne Mehrwert. Ich bereue es bisher noch nicht.
Der Streit der Religionen geht in eine neue Runde… da will ich doch meinen Senf dazu geben:

1. Das Schaltwerk kann gar nicht nach hinten ausweichen, weil der Kettenzug das verhindert- Es weicht vielmehr bei einem Schlag von außen nach Innen aus- und das in imposanter Weise- habe ich auch schon crashtestet 🤙

2. in 28 Jahren Mountainbiking habe ich bis dato noch nie was anderes demoliert als den Schaltwerkskäfig bzw. das Schaltauge - hauptsächlich weil das Schaltwerk in die Speichen gedrückt/ geschleudert wurde- die Reparatur des Käfigs samt Röllchen ist immer die gleiche und kostet bei AXS gleich viel wie ohne (die Schaltkäfige sind komplett kompatibel über alle Gruppen, wenn man weiß wie man die tauscht und das ist keine Raketenwissenschaft)

Auch teurere Marken liefern ähnliche Und schlimmere Fehler ab- Um die Differenz z.B. zum Megatower, die massive Probleme an den Ausfallenden haben, kann ich mir eine X0 AXS (obwohl die GX vernünftiger wäre) ans Bike schrauben, eine Heizkörperbürste und den chainguard von Santa adaptieren und die restlichen 2400.- in Bikeurlaube mit dem geilsten bike ever investieren.

Bevor ich gesteinigt werde: Ja man könnte solche Fehler Herstellerseitig vermeiden, aber die Jungs lernen auch ständig dazu und der aftersale Service von Propain ist für mich herausragend gut.. wenn ich es selbst gefixt kriege bin ich auch begeistert…

In diesem Sinne: Ride on Boys und glaubt einem alten Mann: Deine Lösung muss nur für dich funktionieren und verdient keinen Religionsstatus…auch meine nicht 😘
 

Anhänge

  • ACBBFA7A-E841-4F5E-AD72-A1D207C3C8A7.jpeg
    ACBBFA7A-E841-4F5E-AD72-A1D207C3C8A7.jpeg
    491,8 KB · Aufrufe: 1.273
Der Streit der Religionen geht in eine neue Runde… da will ich doch meinen Senf dazu geben:

1. Das Schaltwerk kann gar nicht nach hinten ausweichen, weil der Kettenzug das verhindert- Es weicht vielmehr bei einem Schlag von außen nach Innen aus- und das in imposanter Weise- habe ich auch schon crashtestet 🤙

2. in 28 Jahren Mountainbiking habe ich bis dato noch nie was anderes demoliert als den Schaltwerkskäfig bzw. das Schaltauge - hauptsächlich weil das Schaltwerk in die Speichen gedrückt/ geschleudert wurde- die Reparatur des Käfigs samt Röllchen ist immer die gleiche und kostet bei AXS gleich viel wie ohne (die Schaltkäfige sind komplett kompatibel über alle Gruppen, wenn man weiß wie man die tauscht und das ist keine Raketenwissenschaft)

Auch teurere Marken liefern ähnliche Und schlimmere Fehler ab- Um die Differenz z.B. zum Megatower, die massive Probleme an den Ausfallenden haben, kann ich mir eine X0 AXS (obwohl die GX vernünftiger wäre) ans Bike schrauben, eine Heizkörperbürste und den chainguard von Santa adaptieren und die restlichen 2400.- in Bikeurlaube mit dem geilsten bike ever investieren.

Bevor ich gesteinigt werde: Ja man könnte solche Fehler Herstellerseitig vermeiden, aber die Jungs lernen auch ständig dazu und der aftersale Service von Propain ist für mich herausragend gut.. wenn ich es selbst gefixt kriege bin ich auch begeistert…

In diesem Sinne: Ride on Boys und glaubt einem alten Mann: Deine Lösung muss nur für dich funktionieren und verdient keinen Religionsstatus…auch meine nicht 😘
Nach innen, nach hinten. Hol mal einer eine Goldwaage. 😁 Ich gehöre keiner Religion an, das Schaltwerk macht einfach Spaß. Ok, Spaß ist auch eine Art Religion. Am geilsten find ich es vor der Abfahrt, beim Schalten durch die Gänge auf das Kleinste. Wwwt wwt wwwt wwtt. Terminator mäßig. ⚙
 
"Streit der Religionen" find ich gut 😂. GX AXS ist bestimmt klasse und toll, dass wir so viel Auswahl an (Upgrade-)Lösungen haben. Eigentlich wär's doch langweilig, wenn alles eindeutig geregelt wäre oder noch schlimmer, wenn unsere Bikes perfekt entwickelt, hergestellt und montiert wären - über was würden wir dann hier noch lesen und schreiben können? 😉. Ride on und nutzt die letzten schönen Herbsttage!
 
Nach innen, nach hinten. Hol mal einer eine Goldwaage. 😁 Ich gehöre keiner Religion an, das Schaltwerk macht einfach Spaß. Ok, Spaß ist auch eine Art Religion. Am geilsten find ich es vor der Abfahrt, beim Schalten durch die Gänge auf das Kleinste. Wwwt wwt wwwt wwtt. Terminator mäßig. ⚙
Oooohhhhhh… yeaahhh…fun rules…das muss auch sonst keiner verstehen, wenn ich mich freue wie ein kleines Kind … Grins..Ich kann gut mit Vor- und Nachteilen leben, bis ich es anders erFAHRE…

Ich habe schon so oft meine Meinung geändert…und bin noch immer mit derselben Frau verheiratet 🥳
 
Ich hab vor einiger Zeit mal eine breitere Kabelführung gefunden. Die funktioniert viel besser als die originale Version von Propain.

Hab aber auch die Propain Kabelführung nie gefahren. Beim Aufbau des Bikes hab ich gleich meine Führung eingebaut
Anhang anzeigen 1347443
Anhang anzeigen 1347445Anhang anzeigen 1347446

Das Bauteil ist aus einem 3d Drucker. Gibt im Internet einige Leute die für schmalen Taler bissle was Drucken.
Tyee gekauft, für geil befunden, über die Kabelführung geärgert, Teil drucken lassen, Tyee wieder für geil befunden.
Bin erst einmal locker damit gefahren aber das Teil scheint das Problem zu lösen!
 
Das sieht jetzt nicht so verkehrt aus. Habe zwar immer noch keine Probleme mit der Propain Lösung gehabt nach über einem Jahr, aber das Teil triggert mich doch irgendwie.

Wo gibt es sowas?
 
Habe mit Daniel über den Bikemarkt Kontakt aufgenommen und das Teil prompt bei ihm bestellt.

Es war sogar so nett und hat es auf meinem Wunsch hin in schwarz gedruckt.

Gerade mal kurz montiert. Erster Eindruck ist mega.

Wie gesagt, hatte keine Probleme mit der originalen Führung von Propain, aber mit dieser Lösung wird ,an noch ein kleines bisschen mehr Sicherheit haben. Absolute Kaufempfehlung von meiner Seite ;)

AD563EE1-6BE0-490C-B45C-3D3848FD8322.jpeg


C42A8D2C-342B-4276-A021-4D5AEB8506A7.jpeg

C99CFE8F-C48E-4607-B76D-683B2DFE9D10.jpeg
 
Hi, das Teil sieht nach ner guten Lösung aus. Funktioniert’s?
Wenn ja - würdest Du das STL teilen bitte?

Hab mich gegen das Tyee entschieden daher hab ich das Teil noch im Keller liegen. Hab es schwarz lackiert und würde es etwas günstiger abgeben.

Schreib gerne ne PM wenn du Interesse hast. Der Original Verkäufer und Drucker verkauft das hier im Bikemarkt und bei eBay Kleinanzeigen.
 
Hab mich gegen das Tyee entschieden daher hab ich das Teil noch im Keller liegen. Hab es schwarz lackiert und würde es etwas günstiger abgeben.

Schreib gerne ne PM wenn du Interesse hast. Der Original Verkäufer und Drucker verkauft das hier im Bikemarkt und bei eBay Kleinanzeigen.
Ich hab selbst nen 3D Drucker. Ich bräuchte nur die STL-Datei.
Keina Ahnung wie ich dir hier ne PM schreiben kann. Bin neu hier:)
 
Hey, ich hab selsbt kein Tyee. Aber nen Kumpel. Der aht das Bike seit ein paar Tagen und sich beim ersten Downhill-Trip direkt die Kabel gezogen... Gottseidank nix kaputtgegangen.
Das hier ist seine Lösung. Wie ich finde pragmatisch, billig und genial.
 
Ist auch eine coole Lösung.

Frag mich aber echt, wie man das hinbekommen soll, dass man irgendwo tatsächlich hängen bleibt. Ist mir in 1,5 Jahren noch nicht einmal passiert... Habe zwar jetzt auch ein 3d gedrucktes Teil unten drunter, aber das war einfach nur mal, weil es besser aussieht. Ich glaube, wenn an die perfekte Länge unten hat (nicht zu lang!) dann kann eigentlich nichts passieren.
 
Ist auch eine coole Lösung.

Frag mich aber echt, wie man das hinbekommen soll, dass man irgendwo tatsächlich hängen bleibt. Ist mir in 1,5 Jahren noch nicht einmal passiert... Habe zwar jetzt auch ein 3d gedrucktes Teil unten drunter, aber das war einfach nur mal, weil es besser aussieht. Ich glaube, wenn an die perfekte Länge unten hat (nicht zu lang!) dann kann eigentlich nichts passieren.
Also ich kann mir schon gut vorstellen, dass sich da Äste einfädeln.
Wenn ich ein Tyee hätte würde ich mir auch Sorgen machen.
Ich bin mir recht sicher, dass Propain das in der nächsten Iteration fixt und das dann aussieht wie beim Hugene. Da liefs ja in den ersten Versionen auch untenrum glaube ich.
 
natürlich kann sich da was einfädeln, aber das kann an 20 anderen Stellen auch passieren...

Im nächsten Modell werden die das sicherlich ändern. Beim Spindrift und Eugene ist es ja auch eleganter gelöst. Wäre auf jeden Fall schöner, aber ich finde es auch nicht zwingend notwendig.
 
natürlich kann sich da was einfädeln, aber das kann an 20 anderen Stellen auch passieren...

Im nächsten Modell werden die das sicherlich ändern. Beim Spindrift und Eugene ist es ja auch eleganter gelöst. Wäre auf jeden Fall schöner, aber ich finde es auch nicht zwingend notwendig.
Das fädelt nichts ein. Das Problem ist, dass aufgewirbelte Äste oder Steine die Leitungen krumm schlagen und sie dann in den Reifen gelangen können.
 
So, habe eure Ideen dankbar aufgenommen und den Leitungsschutz jetzt nochmal erweitert. Das 3d Druckteil ist schon mal super um die Leitungen vom Reifen fernzuhalten, die Umwicklung mit dem Spiral Schutzschlauch sollte einen gewissen Schutz vor Beschädigungen durch Steine etc. bieten.
Was mir noch gefehlt hat war eine effektive Zugentlastung wenn mal ein Ast einhaken sollte. Diese Gefahr wird zwar schon verringert wenn man die bekannten Maßnahmentrifft die verhindern dass die Leitungen herausgezogen werden und große Schlaufen bilden, wer aber wie ich öfter mal durchs Gehölz auf ungepflegten Wanderwegen fährt und auch schon die eine oder andere Speiche durch Äste abgerissen hat für den könnte das interessant sein. Wer nur auf gepflegten Trails oder Bikepark fährt wird das sicherlich nicht brauchen.
Verwendet habe ich zwei 150 mm lange Edelstahl Halteseile um 3€/Stück (https://www.schraubbar.de/de/halteseile-mit-oder-ohne-befestigungslaschen-59908.html), die ich mit Hilfe der Befestigungslaschen vorne an der Schraube für den Unterfahrschutz mitgeschraubt habe. Auf der Hinterseite die Befestigungslaschen entfernen und
direkt mit einem starken Kabelbinder an der Strebe befestigen. Wenn hier noch was einfädelt muss zuerst das Halteseil bzw. der Kabelbinder oder die Schraube abgerissen werden bevor die Leitung abgerissen wird.
 

Anhänge

  • PXL_20220309_224003408.jpg
    PXL_20220309_224003408.jpg
    203,6 KB · Aufrufe: 670
  • PXL_20220309_224014316.jpg
    PXL_20220309_224014316.jpg
    262,9 KB · Aufrufe: 727
  • PXL_20220309_224029943.jpg
    PXL_20220309_224029943.jpg
    246,7 KB · Aufrufe: 702
  • PXL_20220310_215147962.jpg
    PXL_20220310_215147962.jpg
    236,3 KB · Aufrufe: 683
  • PXL_20220310_215204029.jpg
    PXL_20220310_215204029.jpg
    240,3 KB · Aufrufe: 834
Zurück