Neu: Syntace Liteville 901

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
es wäre konstruktiv kein problem den dämpfer genau zwischen sitzstreben und umlenkhebel zu platzieren. das wäre ja dann noch schöner oder? wieso haben sie es dann nicht gemacht? geradlinie is so ne anlenkung doch eh nie, die hat doch n moment um den drehpunkt oder seh ich das falsch? ich kenn mich mit kinematik nicht gut genug aus um daraus irgendwelche kraft/federwegs diagramme vor meinem geistigen auge zu sehen - weiß aber sehr wohl was ein rad kann wenn ich drauf sitze.
zugegeben ich wär das 901 dieses WE gern mal in willingen gefahren, dann hätte das mutmaßen ein ende - hab aber leider keine zeit :(
 
es wäre konstruktiv kein problem den dämpfer genau zwischen sitzstreben und umlenkhebel zu platzieren. das wäre ja dann noch schöner oder? wieso haben sie es dann nicht gemacht? geradlinie is so ne anlenkung doch eh nie, die hat doch n moment um den drehpunkt oder seh ich das falsch?

Vermutlich war der Kraftverlauf dann nicht optimal genug um eine möglichst saubere Kraftverteilung auf dem Dämpferweg zu erzielen. Is aber nur ne Theorie von mir.

ich kenn mich mit kinematik nicht gut genug aus um daraus irgendwelche kraft/federwegs diagramme vor meinem geistigen auge zu sehen - weiß aber sehr wohl was ein rad kann wenn ich drauf sitze.
zugegeben ich wär das 901 dieses WE gern mal in willingen gefahren, dann hätte das mutmaßen ein ende - hab aber leider keine zeit :(

Japp...hätt ich auch gern gefahren. Die Tests lesen sich ja gut....aber sie sind zu wenig inhaltlich bisher.

Grüße
Qia:)
 
es wäre konstruktiv kein problem den dämpfer genau zwischen sitzstreben und umlenkhebel zu platzieren. das wäre ja dann noch schöner oder? wieso haben sie es dann nicht gemacht?

Universalanwort:

Wenn das so einfach funktioniert hätte, hätte man es sicher gebaut.

Ich kann die Vermutungen des Hobbytheoretikers ins Blaue hinein einfach nicht mehr ertragen!:rolleyes:

Ich bitte um Fakten, Fakten, Fakten!
 
Ich hätte mir gestern beinahe die Bravo gekauft, nur um endlich etwas mehr Fakten zu erfahren.
Das angegebene Rahmengewicht von 3 kg ohne Dämpfer hat mich eher enttäuscht. Mein SX Trail-Rahmen hat mit 4,02 kg mit einem DHX 5.0 also auch nicht mehr gewogen. Hatte aber 3cm weniger Federweg.
Ein Socom von Intense kommt auch auf ca. 4 kg.
Also von grosser Revolution kann nicht die Rede sein. Das Rahmengewicht ist eher ganz normal.
Die 14,5 kg fürs Komplettbike kommen also einzig und allein aus dem konsequenten Leichtaufbau. Sind mit diversen anderen Bikes auch zu realisieren.
Revolutionär kann demnach nur noch das Fahrverhalten sein. Da heißt es abwarten.
 
:confused:
Es gibt also "bisschen optimal", "optimaler" "fast optimal genug" und - meinen persönlichen Favoriten - "optimalst"?
(Entschuldigung, musste sein.)


@Boink und Edith L.:

Gehts bei Euch beiden eigentlich noch?
Lest ihr Eure eigenen Posts manchmal auch selber?

Wieviel Hirn muss man haben um solche sinnentleerten Aussagen zu bringen?
 
auf der liteville seite stehen angegeben 2990g ohne dämpfer.
leicht = ja. phänomenal leicht? nein.

abwarten, tee trinken. trolle nicht füttern.
insbesondere nicht die mit grinsenden avataren.
 
Testberichte! Testberichte! Testberichte!
bin leider krank und kann mir in willingen kein eigenes bild machen, daher füttert meine verdörrende seele mit fahreindrücken. subjektiv? egal, her damit! vielen dank für eure anteilnahme
 
bitte wieso schafft es die fa. liteville nicht, geometrie-daten hier zu posten, obwohl schon (fertige) räder unterwegs sind???
sobald die idee geboren ist, weiß man doch, wie das neue teil werden soll ...


der rahmen schaut mir sehr groß aus - würde gern mal eine abbildung eines kleinen rahmen sehen: wie bekommt liteville das oberrohr tiefer, ohne mit dem federbein zu kollidieren?

gibt es eine stahlfederbeinoption?

die lösung der 2 federwege / geometrien mittels 2 verschieden langer federbeine find ich nicht nur umständlich, sondern sehr kostspielig - auf gut deutsch "bled"!

tretlagerhöhe gut 38 cm!? hat was von einem hochrad ;)

für mich ein extremeres tourenrad das auch bikeparktauglich ist, definitv kein DH-gerät!

ps.: "echte" 2990 gramm oder möglicherweise doch 3020 gramm ... ;)
 
lol, bei einem DH Bike fährst du auch gut 35-40% Sag, schoma geschaut was das Sunday für ne Tretlagerhöhe hat....?
 
zum thema längerer umlenkhebel:

eine längere umlenkung realisiert ein lineareres federverhalten, das bei linearen dämpfer wie dem dhx air natürlich sehr viel sinn macht.

eine kürzere wippe kann man sehr degresseniv(wie das 2006er torque) auslegen, oder auch sehr progressiv(kann man zwar mit ner längeren wippe auch, die kennlinien änderung ist mit einer größeren wippe kleiner - versteht das einer?)

bei einer kurzen wippe ist es möglich einen luftcharakteristischen luftdämpfer nahezu auf stahlfederniveau zu pushen(fast) wie eben beim 2006er torque mit progressiven pearl statt dem linearen dhx air.
andersrum kann eine kurze wippe aber auch ein extrem progressives fahrwerk bei sehr degressivem anfangsfederverhalten(ansprechverhalten gut! -> wipptendenz hoch) bewirken.

eine längere wippe hat keinen so krassen übergang vom degressiven zum progressiven. wie das genau gehandhabt wird bleibt dem konstrukteur vorbehalten, welche vorlieben er hat und was er als sinnvoll befindet.
keins davon hat vor und nachteile. so eine kurze wippe ist beim freeriden sehr von vorteil, weil man ein super plushes fahrwerk mit extremer progression verbinden kann.

fürs tourenfahren kann das je nach konstruktion ein relativ lineares federverhalten mit einem luftdämpfer bewirken. anfangs mittelmäßiges ansprechverhalten und progressiv in der mitte, was den schaukelgegnern gefallen dürfte , und am ende wieder degressiv um beim luftdämpfer die endprogression zu bekämpfen.

beim liteville schauts für mich so aus dass der federweg immer progressiver wird. sehr degressiv am anfang, wird wohl auch recht schaukeln, wenn man im wiegetritt reinstampft. wipptendenzen durch kettenzug werden aber durch gute drehpunkt anordnung wie ein paar seiten vorher beschrieben unterbunden. am ende des federweg die maximale progression erreicht wird.

das beudeutet ein superplushes fahrwerk, mit dem propedal wird es im zaum gehalten. berag sollte es aber ein kompfortwunder sein.

soweit meine einschätzung. das wird nicht 100% so stimmen, weil auch die anderen winkel und gelenker da noch ein wörtchen mitzureden haben, aber das durchzudenken da hab ich mir noch nie die zeit genommen.
 
ironhorse hat 353mm oder?

naja also das mit der tretlagerhöhe ist ein thema das viel kursiert im moment.
problem ist halt nur bei dem rahmen von liteville, dass er sowohl bei 240er dämpfer als auch bei 222er dämpfer fahrbar sein soll, dass hier ein kompromiss gemacht werden muss, ist klar, weil man sonst bei 222er länge mit einer 340er tretlager höhe rumfährt, wenn man die 240er tretlagerhöhe bei 360mm hat. und irgendwann wird es schon sehr sehr wenig.
wobei 38cm nicht sooo schlimm sind, finde ist. fahre ein bullit mit ca 38cm und ein ellsworth dhler mit dem gleichen wert, kann mich bei beiden nicht beschweren, was das fahrverhalten angeht.

und bei 170er einstellung hinten und einer lyrik/talas kommt man sicher auf eine tretlagerhöhe von 360mm und das is dann doch echt okey oder?
 
Seh ich da wirklich die neue Saint (Bremse) am Bike?
Auch wenn offtopic, bitte einen kurze Beurteilung von den Testfahrern! Gerne auch per PM!
 
Darf ich kurz sagen, dass ich die Diskussion grade als ein wenig lächerlich empfinde?!
Wir reden hier über ein Rad was KEINER (bis auf Thomas) von den Schreibenden bisher in den Fingern hatte, geschweigedenn damit gefahren wäre.

Also vielleicht sollte man so lange mit fiktiven Aussagen übers Fahrverhalten warten, bis das Rad serienreif ist und ausgibig getestet werden kann (wie jetzt in Willingen).

Von Zahlen auf die Realität zu schließen funktioniert definitiv nur bedingt.

Also abwarten und Tee trinken und der geneigte Biker wirds dann Testen und sich ein eigenes Bild von dem Bike machen!

Grüße!
Der Mo

ps.: auch wenn es einer schon gefahren wäre und total begeistert wäre, heißt das noch nicht, dass das gleichzeitig auf jeden zu trifft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück