zweiter Teil des bebilderten Aufbaus.....
Die Zubehörteile für den Steuersatz sind sehr gut in der Bedienungsanleitung bebildert und trotzdem muÃte etwas rumprobiert werden, da man ja nicht einfach immer das macht was da steht, weil man der Meinung ist das muà anders......
Von den Silbernen Schlitzringen, ich nenne sie einfach mal so, braucht ihr bei einer 1 1/8 Zoll Gabel nur den kleinsten und den nächst gröÃeren...
Zum Gableschaft kürzen das ganze ersteinmal ohne Fett zusammenstecken und zwar wie hier gleich zu sehen, allerdings schon in der Fettigen Version, nach dem Gabelschaft kürzen....

Gabelschaft Fetten...

das ist nicht der ganz kleine Ring, sondern der zweit gröÃte....
dann die 1.5 Abdeckkappe auf den natürlich gefetten Ring.....da fällt mir ein, endlich was ohne Kalorien zu Zählen, Fett Ruols (weià einer wie das geschrieben wird ??)
hier auch noch schön mit Fett rumgeseudert und das ganze ins Steuerrohr eingeführt ....
So ein bischen Fett hier ein bischen dort und dann die Abdeckkappe wie im Bild drauf und zum schluà den kleinen Schlitzring...... ja nicht so wie beim 301 wo der Schlitzring unter die Abdeckkappe kam genau wie im unteren Lager, nee diesmal sitzen sie auÃen sichtbar, das war übrigens auch der



Punkt.....
die Spitz pass auf stelle....
Jetzt die Spacer und den Vorbau drauf und schon sitzt die Gabel im Rahmen um anschlieÃend den Lenker zu Montieren
Was das obige Bild zeigt ist für die weitere Montage der ZugauÃenhüllen und der richtigen länger der Bremsleitung entscheident, immer den Lenker voll einschlagen, so das die Hebel über das Obberohr hinausgehen, damit das ganze Leitungsgewirre bei einem Sturz und vollem Lenker einschlag nicht abreiÃt. By the way kann man dort auch gut sehen ob die Bremshebel zu tief sind und bei der obigen Situation ins Obberohr einschlagen, wer kennt das nicht, kleine fiese Beulen im Obberohr durch die Hebelage......
Zurück zum Gableschaft kürzen und auch dort der Hinweis auf die Nette Anmerkung in der LV Bedienungsanleitung, nicht zuviel kürzen damit es cool aussieht, aber beim fahren schei.... ist, lieber am Anfang ein Spacertürmchen und dann nach und nach kürzen....
also Gabelschaft inkl. aller montierten Steuersatzteile ins Steuerrohr, die Spacer drauf und den Vorbau, dann die obere Kante des Vorbaus markieren, geht am besten mit nem Bleistift, dann das ganze wieder ausbauen und entweder mit einem guten Rohrschneider, gibt es in jedem Baumarkt oder bei .... Achtung Werbung ......
Syntace, da ich ja in einem Zweiradfachbetrieb montiert habe, gab es da natürlich noch was anderes, ging auch etwas schneller....
den Schaft bitte ca. 4-5 mm unterhalb der Markierung kürzen.
die nächsten leidigen Dinge waren Schaft entgraten innen, bzw. auÃen eine kleine Phase anfeilen sowie die Kralle einschlagen.
Beim Krallen einschlagen kann man eine 11. Nuà nehmen oder einen SteckschlüÃel und wie immer gibt es auch ein passendes
Werkzeug im Fachhandel für 15- 45 ⬠zu erwerben...... den Schaft innen leicht Fetten, Kralle aufsetzen und MaÃvoll und gerade zuschlagen ( geht zu zweit am besten) bei den Aluschäften etwas stärker bei den Stahlschäften geht es etwas leichter....
zur Kontrolle ob die Kralle gerade sitzt eine längere Schraube eindrehen und einmal peilen, sitzt sie schief mit einem breiten Schraubenzieher das ganze an der jeweiligen "Ecke" tiefer einschlagen. Die Kralle sollte ca. 1 cm im Schaft sitzen, wenn Tiefer, dann noch längere Schraube nötig, wenn zu tief .....nee keine Gewindestange nehmen, das ganze nochmal von vorne.
das ganze wieder wie schon oben beschrieben einbauen...
Auf zur Zugverlegung..... im unterene Teil des Obberrohres sind einmal die Halter für die kleinen Plasteklammern, die uns aber ersteinmal nicht interessieren, sondern die Zuganschläge. Für den hinteren ist in der LV Bedienungsanleitung ein Foto vorhanden, ich hab aber auch eins.
Eine ZugauÃenhülle inkl. Kappe in den unteren vorderen Halter gesteckt und zum Gangschalter nach vorne geführt, den Lenker voll eingeschlagen und dann entsprechend gekürzt ..... jetzt den Schaltzug eingeführt und weiter geht es mit der Zugklemmung für den Umwerfer... nur noch so nebenbei ob die AuÃenhülle linksrum oder rechtsrum geht oder gerade ist geschmackssache..
auch hier wie beim 301 der kleine Kniff den Lagerschlüssel in den Umwerfer zu klemmen, da man sonst nicht wirklich an die Zugklemmschraube kommt.... Umwerfer per Hand etwas nach vorne drücken und den Schlüssel dazwischen gesteckt, jetzt den Zug mit der Schraube klemmen, den zug aber nicht wie doof spannen, da muà ein bischen probiert werden wie stark die Spannung sein soll. Im Vorfeld empfiehlt sich auch die Einstellschrauebn an der Schaltung etwas rauszuschrauben um dann die Feinjustage machen zu können.
Das ganze für die Schaltung hinten, AuÃenhülle bei vollem Lenkereinschlag Kürzen, Zug einfädeln und am Schaltwerk klemmen....
den Lenker natürlich noch weiter einschlagen wie auf dem Bild.
Jetzt die Laufräder rein und X 12 zum ersten mal "bedient" geht alles super einfach, die Kette einfädeln und sie auf dem GroÃen, bzw. wie in meinem Fall da kein groÃes Kettenblatt vorhanden ist auf das Mittlere vorne legen und hinten auf das kleinste....... jetzt die Kette unten zusammen halten bis das Schaltwerk wie auf dem Bild steht, hängt ..... wie auch immer
Die Kette auf die richtige länge kürzen und wieder vernieten oder mit Kettenschloà schlieÃen und danach ein paar mal entgegen der laufrichtung die Kette biegen....... Shimanoketten Nietet der Speichenstimmer immer höchstpersönlich.....
Nachdem ich auch fast 6 Stunden in dieser Hockstellung gearbeitet habe, weià ich warum mir die Oberschenkel so brennen und ich das Rechte Bein nachziehe....
Ein kleines Fazit zum Aufbau, nicht schwerer wie beim 301, in ein paar sachen anders, man merkt beim Schrauben schon welche Gedanken sich Michi und Jo gemacht haben und bis auf ein bischen Feilen und Fluchen über die Klammern vor und hinter dem Dämpfer geht alles sehr gut zu Montieren, auch dadurch das der Rahmen absolut Montagefertig ankommt, nichts muà Nachgeschnitten, entgratet oder ausgerieben bzw. PlangefräÃt werden


......über die Schiefe "Sitzrohrsteife" sprechen wir aber noch mal
Die Restarbeiten wären dann noch
Sattel montieren, Schaltung feineinstellen, Bremse einstellen......Bremse ziehen und den Bremssattel festschrauben und die Bremse ist Perfekt ausgerichtet, zumindes ist es bei
Shimano so (einige andere haben dasselbe Sytem)....

den Rest des Tages habe ich dann nich mit einigen Feinheiten verbracht, wie z.B. den Yutaak
Sattel wieder zu entfernen und den Thomson Vorbau anzubauen


Hebel richtig einzustellen, den Schaltzug für Hinten und die Bremsleitung unter den Schlitten vorne zu montieren und Dämpfer / Gabel einzustellen
Das wichtigste vor der ersten Proberunde gleich nach dem Aufbau war, alle Schrauben noch einmal durch zusehen und korrekt nach zuziehen, sprich einen kleinen Funktionstest ohne Fahrer zu machen..
Das war es dann ersteinmal zum Aufbau und das Resultat kennt ihr schon, dank auch für die Kritik und die Lobworte zum Aufbau ( ich glaub da waren welche) einige Dinge die dem einen oder anderen nicht gefallen, sagen wir es mal so, nehme ich gerne z.K. denke darüber nach und werde es vielleicht ....... schauen wir mal
Ansonsten gehe ich jetzt erstmal ein bischen Radfahren und wünsche allen anderen zukünftigen 901 Besitzern viel Spaà mit diesem Fetten Bike.....es macht mehr als Spaà damit zu Fahren..
gruà ollo
der schon immer eine Rechtschreibswäche hatte