901 Kreissaal

Endlich geht es los und man sieht die ersten Aufbauten !

Hat mal jemand nachgemessen, wie lang die hintere Bremsleitung bei einem L oder XL Rahmen sein muss ?


Thomas
 
ne ... das Gewicht vom Dämpfer ist inkl. Rahmen,Steuersatz und ca.1,5 m Zugaußenhülle (3850g komplett). Auf der DT Homepage wird der Dämpfer mit 263g angegeben (ohne zubehör), knapp die hälfte vom Fox.

Potenzial ist noch bei den LR die glatt 2 Kg wiegen, der Gabel natürlich und Bremse bzw. Kurbel, ansonsten ist das endgewicht diesmal gut zu meiner schon im Vorfeld etrstellten Tabelle hingekommen (die im Album ist noch eine Alte) der Rahmen ist da etwas aus dem Ruder gelaufen :(

Ich schätze mal es wären noch ca. 600-800 g weniger drin und somit ein Gewicht um die 14,5 Kg möglich.

@ StillPAd

Also dann für dich mal:

Rahmen XL mit DT Swiss, Steuersatz, Zugsanschlägen, X12 Achse und Zughülle = 3850 gramm


>>>>

Rahmen XL mit Fox 241, Mit Zuganschlägen Ohne Steuersatz, Ohne Zughülle ohne X12:

3850-64-165-39,2+198 (Für den Fox)= 3779 gramm ca. 100 gramm schwerer als der M was logisch ist und passt

UND keine 4,2 Kilo!

Also mach dir nicht in die Hose:)
 
@ Waldmann , tommek und alle die sich immer nur Bilder anschauen und nicht Lesen.....:D:D:D

Der Flascehnhalter ist im Restemüll, .....genauso wie das Körbchen, Schutzbleche, Speichenstrahler und Stecklichter.....

Die Bremsleitung ist bei dem gezeigten XL ca. 1,53 m lang steht da auch :eek:

@theTourist,
ja da wird es eng, die Gummikappe der Bremsleitung passt gerade so durch, ohne irgendwas von der Dämpfer- / wippeneinheit abzubauen.

War für mich auch das fummeligste ander Montage, besonders die Klammer vor und hinter dem Dämpfer um die Leitung fest zukriegen, zu zweit geht das besser, da die "Bögen recht eng sind und die Klammer immer nach oben gedrückt wird.

gruß ollo
 
Hat schon jemand einen L Rahmen gewogen. Bekomme langsam angst...:(

Meine Bilder Zeigen einen Rahmen in Größe L mit Schaltzughülle, Steckachse, Dämpferschlitten incl. Schrauben an Schlitten + Wippe und Steuersatz komplett für 1 1/8 Gabelschäfte, jedoch ohne Dämpfer, etwas später dann mal ein Gewicht mit Dämpfer:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=164596&d=1244057539

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=164595&d=1244057539

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=164597&d=1244057539

...und mit Dämpfer folgendes Bild:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=164598&d=1244057539

Größe L.

Gehen wir mal von 3540g für den Rahmen aus incl. Hülle und Steuersatz.

Hab gerade mal die Differenz zwischen den 1.5 und 1 1/8 Konen gewogen, wenn man von ausgeht, dass die 1.5 Version 139g wiegt, dann wiegt die 1 1/8 Version 165g.

Bei mir am Rahmen sind 190cm Schalthülle dran. 89,5cm Schalthülle wiegen ca. 30g, also wiegen 190cm ca. 64g.

Das wären dann 3540g - 64g - 165g = 3311g für den Rahmen mit x12 Achse, Dämpferschlitten und allen Schrauben, die man benötigt...

Incl. Leitungshalterteile...
 
zweiter Teil des bebilderten Aufbaus.....

Die Zubehörteile für den Steuersatz sind sehr gut in der Bedienungsanleitung bebildert und trotzdem mußte etwas rumprobiert werden, da man ja nicht einfach immer das macht was da steht, weil man der Meinung ist das muß anders......

Von den Silbernen Schlitzringen, ich nenne sie einfach mal so, braucht ihr bei einer 1 1/8 Zoll Gabel nur den kleinsten und den nächst größeren...

Zum Gableschaft kürzen das ganze ersteinmal ohne Fett zusammenstecken und zwar wie hier gleich zu sehen, allerdings schon in der Fettigen Version, nach dem Gabelschaft kürzen....


Gabelschaft Fetten...

das ist nicht der ganz kleine Ring, sondern der zweit größte....



dann die 1.5 Abdeckkappe auf den natürlich gefetten Ring.....da fällt mir ein, endlich was ohne Kalorien zu Zählen, Fett Ruols (weiß einer wie das geschrieben wird ??)


hier auch noch schön mit Fett rumgeseudert und das ganze ins Steuerrohr eingeführt ....


So ein bischen Fett hier ein bischen dort und dann die Abdeckkappe wie im Bild drauf und zum schluß den kleinen Schlitzring...... ja nicht so wie beim 301 wo der Schlitzring unter die Abdeckkappe kam genau wie im unteren Lager, nee diesmal sitzen sie außen sichtbar, das war übrigens auch der :confused::eek::confused: Punkt.....





die Spitz pass auf stelle....

Jetzt die Spacer und den Vorbau drauf und schon sitzt die Gabel im Rahmen um anschließend den Lenker zu Montieren







Was das obige Bild zeigt ist für die weitere Montage der Zugaußenhüllen und der richtigen länger der Bremsleitung entscheident, immer den Lenker voll einschlagen, so das die Hebel über das Obberohr hinausgehen, damit das ganze Leitungsgewirre bei einem Sturz und vollem Lenker einschlag nicht abreißt. By the way kann man dort auch gut sehen ob die Bremshebel zu tief sind und bei der obigen Situation ins Obberohr einschlagen, wer kennt das nicht, kleine fiese Beulen im Obberohr durch die Hebelage......


Zurück zum Gableschaft kürzen und auch dort der Hinweis auf die Nette Anmerkung in der LV Bedienungsanleitung, nicht zuviel kürzen damit es cool aussieht, aber beim fahren schei.... ist, lieber am Anfang ein Spacertürmchen und dann nach und nach kürzen....


also Gabelschaft inkl. aller montierten Steuersatzteile ins Steuerrohr, die Spacer drauf und den Vorbau, dann die obere Kante des Vorbaus markieren, geht am besten mit nem Bleistift, dann das ganze wieder ausbauen und entweder mit einem guten Rohrschneider, gibt es in jedem Baumarkt oder bei .... Achtung Werbung ......Syntace, da ich ja in einem Zweiradfachbetrieb montiert habe, gab es da natürlich noch was anderes, ging auch etwas schneller.... den Schaft bitte ca. 4-5 mm unterhalb der Markierung kürzen.


die nächsten leidigen Dinge waren Schaft entgraten innen, bzw. außen eine kleine Phase anfeilen sowie die Kralle einschlagen.

Beim Krallen einschlagen kann man eine 11. Nuß nehmen oder einen Steckschlüßel und wie immer gibt es auch ein passendes Werkzeug im Fachhandel für 15- 45 € zu erwerben...... den Schaft innen leicht Fetten, Kralle aufsetzen und Maßvoll und gerade zuschlagen ( geht zu zweit am besten) bei den Aluschäften etwas stärker bei den Stahlschäften geht es etwas leichter....







zur Kontrolle ob die Kralle gerade sitzt eine längere Schraube eindrehen und einmal peilen, sitzt sie schief mit einem breiten Schraubenzieher das ganze an der jeweiligen "Ecke" tiefer einschlagen. Die Kralle sollte ca. 1 cm im Schaft sitzen, wenn Tiefer, dann noch längere Schraube nötig, wenn zu tief .....nee keine Gewindestange nehmen, das ganze nochmal von vorne.

das ganze wieder wie schon oben beschrieben einbauen...

Auf zur Zugverlegung..... im unterene Teil des Obberrohres sind einmal die Halter für die kleinen Plasteklammern, die uns aber ersteinmal nicht interessieren, sondern die Zuganschläge. Für den hinteren ist in der LV Bedienungsanleitung ein Foto vorhanden, ich hab aber auch eins.



Eine Zugaußenhülle inkl. Kappe in den unteren vorderen Halter gesteckt und zum Gangschalter nach vorne geführt, den Lenker voll eingeschlagen und dann entsprechend gekürzt ..... jetzt den Schaltzug eingeführt und weiter geht es mit der Zugklemmung für den Umwerfer... nur noch so nebenbei ob die Außenhülle linksrum oder rechtsrum geht oder gerade ist geschmackssache..





auch hier wie beim 301 der kleine Kniff den Lagerschlüssel in den Umwerfer zu klemmen, da man sonst nicht wirklich an die Zugklemmschraube kommt.... Umwerfer per Hand etwas nach vorne drücken und den Schlüssel dazwischen gesteckt, jetzt den Zug mit der Schraube klemmen, den zug aber nicht wie doof spannen, da muß ein bischen probiert werden wie stark die Spannung sein soll. Im Vorfeld empfiehlt sich auch die Einstellschrauebn an der Schaltung etwas rauszuschrauben um dann die Feinjustage machen zu können.


Das ganze für die Schaltung hinten, Außenhülle bei vollem Lenkereinschlag Kürzen, Zug einfädeln und am Schaltwerk klemmen....



den Lenker natürlich noch weiter einschlagen wie auf dem Bild.

Jetzt die Laufräder rein und X 12 zum ersten mal "bedient" geht alles super einfach, die Kette einfädeln und sie auf dem Großen, bzw. wie in meinem Fall da kein großes Kettenblatt vorhanden ist auf das Mittlere vorne legen und hinten auf das kleinste....... jetzt die Kette unten zusammen halten bis das Schaltwerk wie auf dem Bild steht, hängt ..... wie auch immer



Die Kette auf die richtige länge kürzen und wieder vernieten oder mit Kettenschloß schließen und danach ein paar mal entgegen der laufrichtung die Kette biegen....... Shimanoketten Nietet der Speichenstimmer immer höchstpersönlich.....:D


Nachdem ich auch fast 6 Stunden in dieser Hockstellung gearbeitet habe, weiß ich warum mir die Oberschenkel so brennen und ich das Rechte Bein nachziehe....

Ein kleines Fazit zum Aufbau, nicht schwerer wie beim 301, in ein paar sachen anders, man merkt beim Schrauben schon welche Gedanken sich Michi und Jo gemacht haben und bis auf ein bischen Feilen und Fluchen über die Klammern vor und hinter dem Dämpfer geht alles sehr gut zu Montieren, auch dadurch das der Rahmen absolut Montagefertig ankommt, nichts muß Nachgeschnitten, entgratet oder ausgerieben bzw. Plangefräßt werden :daumen::daumen: ......über die Schiefe "Sitzrohrsteife" sprechen wir aber noch mal ;)

Die Restarbeiten wären dann noch Sattel montieren, Schaltung feineinstellen, Bremse einstellen......Bremse ziehen und den Bremssattel festschrauben und die Bremse ist Perfekt ausgerichtet, zumindes ist es bei Shimano so (einige andere haben dasselbe Sytem)....;) den Rest des Tages habe ich dann nich mit einigen Feinheiten verbracht, wie z.B. den Yutaak Sattel wieder zu entfernen und den Thomson Vorbau anzubauen :D:D Hebel richtig einzustellen, den Schaltzug für Hinten und die Bremsleitung unter den Schlitten vorne zu montieren und Dämpfer / Gabel einzustellen

Das wichtigste vor der ersten Proberunde gleich nach dem Aufbau war, alle Schrauben noch einmal durch zusehen und korrekt nach zuziehen, sprich einen kleinen Funktionstest ohne Fahrer zu machen..

Das war es dann ersteinmal zum Aufbau und das Resultat kennt ihr schon, dank auch für die Kritik und die Lobworte zum Aufbau ( ich glaub da waren welche) einige Dinge die dem einen oder anderen nicht gefallen, sagen wir es mal so, nehme ich gerne z.K. denke darüber nach und werde es vielleicht ....... schauen wir mal

Ansonsten gehe ich jetzt erstmal ein bischen Radfahren und wünsche allen anderen zukünftigen 901 Besitzern viel Spaß mit diesem Fetten Bike.....es macht mehr als Spaß damit zu Fahren..

gruß ollo der schon immer eine Rechtschreibswäche hatte
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ollo

Schönes bike, wirkt in XL etwas stelzig, aber damit müssen große Leute leben und die Werbeaufkleber sind wohl nich zu vermeiden ;).

Warum hast du keine 1.5 Gabel genommen?
 
@Ollo

Schönes bike, wirkt in XL etwas stelzig, aber damit müssen große Leute leben und die Werbeaufkleber sind wohl nich zu vermeiden ;).

Warum hast du keine 1.5 Gabel genommen?



ja so ist das mit der Werbung, aber ich verspreche sobald der erste Buchstabe weg ist kommt ein kleinerer drauf ...... bei der 1.5 Gabel gab es mehrere unbekannte die so hatte ich vermutet den Aufbau verzögert hätten...... nachdem es schon schwer war die Sunringle Naben zu kriegen.

Als ich die Gabel bestellt habe, war noch nicht ganz klar ob es den Syntace Vorbau rechtzeitig gibt, dann hing es wieder an der Gabel wo es Lieferverzögerungen und Probleme mit dem Steckachssystem gab und es war noch einiges unklar bezüglich des Steuersatzes, wie genau die Red. funktioniert usw. Außerdem wollte ich ja noch alternativ zur Durolux die Lyrik fahren (die übrigens Schawrz ist)

Das sich der Steuersatz sehr einfach anpassen läßt, ist jetzt klar, der Vorbau ist jetzt auch verfügbar und es würde keinen Grund geben nicht eine 1.5 Gabel zu verbauen, aber so ist das wenn man als einer der ersten die Erfahrungen machen darf und zu allem überfluss kann ich wieder ungestraft in Zukunft auf Teilejagt gehen :D

gruß ollo
 
@ Ollo!
Respekt für die Anleitung!
Wenn ich das Bike aufgebaut hätte, hätten mich alle am A... lecken können, statt sofort so ne ausführliche Anleitung hier rein zustellen... Dann wär ich erstmal nur fahren gegangen...

Sieht sehr schön aus das Bike :daumen:

Dann warte ich mal weiter, bis ich meins live und in Farbe (schwarz) sehen kann...

Ein Tip noch von mir zum Thema Bremsgriffe und Oberrohr:
Generell sollten alle Bedienelemente nur so fest angezogen werden, daß sie sich beim normalen Fahrbetrieb nicht verdrehen... Wenn dann der abnormale Fahrbetrieb (unkontrollierter Flugbetrieb) eintritt, brechen diese nämlich net ab, sondern verdrehen sich nur. Anschließend das Zeug wieder von Hand mit a bissel Schmackes hindrehen und weiter geht´s...
Gebrochener Bremsgriff wird teuer und ist ärgerlich, wenn man net weiter fahren kann wie gewohnt...

Viel Spaß mit dem 901!

Grüße bike-freak
 
noch etwas für die Sattelstützen kürzer.

Die Maße, wenn schon ein 301 vorhanden ist, von der Skala auf der P6 nicht einfach übernehmen, sondern gut 2-3 cm draufrechnen, da man im 901 noch etwas versinkt......mehr SAG als beim 301.
Bsp. beim 301 fahre ich die Stütze bis ca. 9 rausgezogen beim 901 ist es bis 11, natürlich nur Bergauf.;)

gruß ollo
 
sorry ollo, aber das ist schwachfug: der Abstand Sattel/Tretlager ist von der Federung (zum Glück) unabhängig.
sonder:
1. Die Skalierung ist auf der P6 nicht in jeder Baureihe genau an der selben Stelle
2. Das Sitzrohr ist beim 901 u.U. je nach größe unterschiedlich lang zum 301.
 
Ok wo Du recht hast hast Du recht, die Entfernung Tretlager Sattel ändert sich nicht.

Frage ist nur warum die Sattelstütze beim 901 bis zum Auszug 11 für mich Fahrbar ist und beim 301 bei der Selben Markierung nicht mehr.

Die Saklierung ist ca. 5 mm auseinander bei den beiden Stützen, show the Picture

hier sind sie noch gleich, die Linke ist schon gekürzt


hier bei der Markeirung 12


Sollte ich mich so getäuscht haben durch das Plüschige einsinken des 901:confused::confused:

gruß ollo
 
miss mal den Abstand Satteloberkante - Tretlagermitte (so stell ich immer alle meine Räder ein, diesen Abstand kenne ich von allen Radfahrenden Familienmitgliedern auswenidig ;))
 
Blöde frage aber wie hast du die Stütze gekürzt? Stichsäge, Laubsäge oder sonstiges? Muss meine auch noch ein bischen abschnippeln.

Morgen kommt der noch fehlende Rest an die Karre.
 
Blöde frage aber wie hast du die Stütze gekürzt? Stichsäge, Laubsäge oder sonstiges? Muss meine auch noch ein bischen abschnippeln.

Morgen kommt der noch fehlende Rest an die Karre.

gibt doch keine blöden Fragen....

ich hab die Stütze mit einer Puksäge gekürzt...(für den Werkzeugunkundigen, das ist die Kleine Schwester der Gr. Metallsäge) = Feines Sägeblatt und habe dann die Schnittkante mit Sekunderkleber wieder "Versiegelt" damit es ein gerader Schnitt wird, habe ich vorher eine Kerbe ringsum mit dem Rohrschneider gemacht.

Und bitte auch wenn es kleine Mengen sind, Carbon immer mit Mundschutz Sägen, Carbonstaub ist Lungengängig.....

gruß ollo
 
Manche machen es mit einem Rohrschneider, aber bei so dünnwandigen Rohren wie bei Sattelstützen oder Lenkern würde ich eine normale Bügelsäge mit Metallsägeblatt nehmen (wenn die Schneidrolle beim Rohrschneider nicht richtig scharf ist, quetscht man das Rohr sehr stark). 1 Streifen Malerkreppband drauf kleben und die Schnittlinie ringsrum anzeichnen. Nach dem Sägen den Grat mit Schleifpapier entfernen und evtl. die Schnittkante mit etwas Lack versiegeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bozen hab ich das ganze mit einem Rohrschneide gelöst, man sollte nur darauf achten, das er scharf ist.
Danach evtl entgraten und fertig.
 
Zurück