Projekt LV 301 MK 7,5 die zweite!

@Qia:
schau mal auf die Luftkammer Deines FOX Federbeins. Da kannst Du den kleinen Überströmer im hinteren Bereich sehen und fühlen.
@decolocsta:
Das geringere Einbaumaß kommt von der Toleranz (meist +/- 1.5mm) den alle Federbeine haben.
Viele Grüße,
michi Grätz

Ah, ja Danke!....und welcome Back aus Latsch. Meine Frau konnte sich zu der Reise nicht überwinden, aber eine der kommenden Möglichkeiten werden wir sicher nutzen. Ich würde Euch überhaupt auch gern kennen lernen. Oder vielleicht fahren wir auch einfach mal auf dem Weg zu meinen Eltern in Wiggesbach vorbei.

Und danke für Deine Hebeltips: Die waren TOP! (wie auch sonst? ;))

Wie gefällt Dir die "Gewindebuchsen"-Lösung für den Hebel?
Interessant für Euch? Das hieße: Keine möglichkeit für Helicoils mehr sich zu lösen, weil keine da sind. Absoluter Kraftschluss vorhanden.

Habt ihr Erfahrungen mit dem 5th Element gemacht?

Hast Du eine Ahnung, warum sich mein DT-Dämpfer so holzig anfühlt?
Das heißt: Er spricht auf alles super an, fühlt sich dabei aber immer irgendwie bockig an. Da ist mein völlig überdämpfter Fox weniger bockig, weil er die Spitze des Stosses weicher nimmt.
Habt ihr sowas bei DT-Dämpfern schon erlebt?

Liebe Grüße
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle, die unbedingt nen Fox fahren wollen in ihrem LV.

Ich halte einen in der Druckstufe überarbeiteten FOX Float R mit größerer Luftkammer für völlig ausreichend.
Die ganzen Einstellsachen der Plattform benötigt man doch wirklich nur bei Hinterbauten, dies nötig haben.

Der ist billiger und ist qualitativ genauso hochwertig wie die RP Modelle.

Überarbeitungen von TFT (oder R-Tech, Akira) machen offensichtlich sowohl bei Gabeln als auch bei Dämpfern einen WELTENunterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Quia:
Ich habe keine Ahnung wie Deine "Gewindebuchsen-Lösung" aus sieht.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Michi,

das mit den Tolleranzen kann ich so nicht bestätigen.

@Qia

du siehst aussen am Dämpfergehäuse eine kleine Einbuchtung?
über diese befüllt sich die Negativekammer.

Wenn man den Dämpfer frisch zusammenbaut, hat er genau das angegebene Maß,

bei mir waren es 200mm, man merkt auch sofort das beim ersten mal einfedern der
Dämpfer total komisch reagiert, er federt sehr schnell aus und schlägt fast schon hart nach aussen an, federt man einmal richtig ein fühlt er sich wieder total normal an,
jedoch verliert er ca. 2mm Hub.
Da hat sich dann die Negativkammer befüllt und zieht den Dämpfer etwas zusammen.
Gibt ja auch beim Fox oft das Problem das er sich im Winter noch weiter zusammenzieht, da ist dann meist ein Problem mit dem Quadring das Problem, tauscht man diesen aus passt es wieder.

Ehrlichgesagt gefällt mir da das System mit dem Negativelastomär wie beim DT oder RS besser.
 
@decolocsta:
Das war eine Info. Das wollte ich auch nicht bestätigt haben, das kannst Du in den Unterlagen der jeweiligen Federelemnte Hersteller nachlesen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Qia

du siehst aussen am Dämpfergehäuse eine kleine Einbuchtung?
über diese befüllt sich die Negativekammer.

Wenn man den Dämpfer frisch zusammenbaut, hat er genau das angegebene Maß,

bei mir waren es 200mm, man merkt auch sofort das beim ersten mal einfedern der
Dämpfer total komisch reagiert, er federt sehr schnell aus und schlägt fast schon hart nach aussen an, federt man einmal richtig ein fühlt er sich wieder total normal an,
jedoch verliert er ca. 2mm Hub.
Da hat sich dann die Negativkammer befüllt und zieht den Dämpfer etwas zusammen.
Gibt ja auch beim Fox oft das Problem das er sich im Winter noch weiter zusammenzieht, da ist dann meist ein Problem mit dem Quadring das Problem, tauscht man diesen aus passt es wieder.

Ehrlichgesagt gefällt mir da das System mit dem Negativelastomär wie beim DT oder RS besser.

Ah, danke.

Mir gefällt das ganze FOX System zwar von der Qualität der Dämpfung, aber nicht aus der Sicht eines Tüftlers, weil ich den Dämpfer nur schwer selber servicen oder tunen kann, ohne Stickstoffbefüllung.

Bei nem Manitou, DT, oder RS geht das ja auch bei gering ausgestatteter Werkstatt einigermaßen.

EDIT: Hatte mich oben verschrieben.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh was nun, DT servicen oder nicht ?
Ah, danke.

Mir gefällt das ganze DT System zwar von der Qualität der Dämpfung, aber nicht aus der Sicht eines Tüftlers, weil ich den Dämpfer nur schwer selber servicen oder tunen kann, ohne Stickstoffbefüllung.

Bei nem Manitou, DT, oder RS geht das ja auch bei gering ausgestatteter Werkstatt einigermaßen.

Lg
Qia:)
 
@Quia:
Da hast Du Dir ja richtig Gedanken gemacht, super.
In der Serie hätte ich aber Bauchschmerzen wegen Knarz Geräuschen.
Wir haben ab Liteville 301 Mk8 keine eloxierten Teile auf eloxierten Teilen. Wir wissen inzwischen dass das fast immer zu knarz Geräuschen führt.
Helicoil verbauen wir ab Mk8 auch nicht mehr, weil .... .
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Äh was nun, DT servicen oder nicht ?

Wie meinst Du die Frage?

Also ich überlege mir, den Dämpfer...da ich ja jetzt den geilen Ersatzdämpfer habe...zu DT zu schicken um mal zu sehen, was der Unterschied ist, wenn die den überarbeitet haben. Ob der dann immer noch so holzig wirkt.

Deswegen wollt ich auch von Michi wissen, ob sie solche Erfahrungen auch schon gemacht hatten. Ich kenne nämlich dieses Feeling weder vom EX 200 noch vom SSD 225.
Selbst der ungetunte SSD 225 ginge im LV. Und er fühlte sich bei meiner Frau extrem soft an, aber das ist n anderer Hinterbau.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@decolocsta:
habe gerade nochmal nachgesehen. FOX gibt bei der Einbaulänge +/- 2mm und beim Hub +/- 1.2mm an.
Diese Toleranzen sind da und auch normal. Auf wunsch kannst Du gerne mal vorbei kommen und ein paar hundert FOX oder auch DT Dämpfer vermessen (andere habne wir hir nicht).
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Quia:
Da hast Du Dir ja richtig Gedanken gemacht, super.
In der Serie hätte ich aber Bauchschmerzen wegen Knarz Geräuschen.
Wir haben ab Liteville 301 Mk8 keine eloxierten Teile auf eloxierten Teilen. Wir wissen inzwischen dass das fast immer zu knarz Geräuschen führt.
Helicoil verbauen wir ab Mk8 auch nicht mehr, weil .... .
Viele Grüße,
Michi Grätz

Ah, Ok. Klar, das könnte ne zusätzliche Knarzstelle werden. Mal sehen, was die Dauererfahrungen dann sagen.
Für mich zählen da die Argumente: Weniger Fräsabfall (1/3) Weniger Fräsarbeit an einer großen Maschine. Also Ökonomie und Nachhaltigkeit.
Das ganze Projekt ist für mich ein Nachhaltigkeits-Projekt.

Ach schade, ich dachte ich könnte Euch ne coole Lösung schenken für die geilen Tips....da muss ich mir was anderes einfallen lassen. :o

Lg
Qia:)
 
Wir haben ab Liteville 301 Mk8 keine eloxierten Teile auf eloxierten Teilen. Wir wissen inzwischen dass das fast immer zu knarz Geräuschen führt.

Wo wir gerade dabei sind:

Ich wollte gestern meinen DT Dämpfer am 301 ausbauen. Die vordere Dämferschraube ließ sich nur eine halbe Umdrehung raus drehen, ab da hat man beim Weiterdrehen die Hebel auseinander gedrückt weil die Titanschraube in den Buchsen gefressen hatte. Ich habe das Ganze dann in Brunox "eingeweicht" und die Schraube hin und her gedreht, bis sie sich endlich gelöst hat. Der Dämpfer war ein halbes Jahr eingebaut und das Rad wenig im Regen gefahren und gewaschen.
Gleiches Problem hatte ich auch schon bei der hinteren Dämpferschraube am 901. Ich fette den Schrauben Schaft jetzt immer leicht ein, hoffentlich hilft das.
 
@decolocsta:
habe gerade nochmal nachgesehen. FOX gibt bei der Einbaulänge +/- 2mm und beim Hub +/- 1.2mm an.
Diese Toleranzen sind da und auch normal. Auf wunsch kannst Du gerne mal vorbei kommen und ein paar hundert FOX oder auch DT Dämpfer vermessen (andere habne wir hir nicht).
Viele Grüße,
Michi Grätz


:D nicht nötig,

eig. wollte ich ursprünglich nur erwähnt haben das eben der Fox meist Hub und Einbaulänge eben durch die Negativkammer verliert,
möglich das Fox deswegen auch die Tolleranzen so angibt, die werden sich denk ich der "problematik" bewusst sein.
 
Wo wir gerade dabei sind:

Ich wollte gestern meinen DT Dämpfer am 301 ausbauen. Die vordere Dämferschraube ließ sich nur eine halbe Umdrehung raus drehen, ab da hat man beim Weiterdrehen die Hebel auseinander gedrückt weil die Titanschraube in den Buchsen gefressen hatte. Ich habe das Ganze dann in Brunox "eingeweicht" und die Schraube hin und her gedreht, bis sie sich endlich gelöst hat. Der Dämpfer war ein halbes Jahr eingebaut und das Rad wenig im Regen gefahren und gewaschen.
Gleiches Problem hatte ich auch schon bei der hinteren Dämpferschraube am 901. Ich fette den Schrauben Schaft jetzt immer leicht ein, hoffentlich hilft das.

Das hilft super. Meine Schraube hat seit dem keinerlei Probleme beim Ausbau mehr.

Gerade bei bewegten Teilen die soviel Kraft halten müssen, sollte das Standard sein. Vor allem, wenn so verschiedene Materialien wie Alu, Titan und Stahl im Spiel sind.

Grüße
Qia:)
 
Fox haben auch reihenweise das Problem das die Negativkammer zuviel Luft zieht und man dadurch den Hub verliert, ein neuer Dichtungssatz kuriert das meist, bei manchem hilft auch die AirSleeve Demontage (vor allem als (Not)Lösung für kompletten Stuck Down zu empfehlen damit man fahren kann bis neue Dichtungen da sind).

Die SIDs die ich gefahren bin waren allesamt nicht mein Fall, nicht so abstimmbar das sie mir gefielen. Vor allem technisch mittlerweile echt überholt.
und eh mir jetzt wieder ein Fanboy übers Maul fährt - JA, ich weiß wie man Luftventile und Zugstufenrad bedient!

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
@decolocsta:
Das liegt nicht an der Negativkammer des FOX, sondern daran, dass bei einem solch komplexen Bauteil einfach solche Toleranzen ergeben. Egal ob FOX, X oder Y.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Hallo nochmal,

Im ersten Satz (siehe Zitat) schreibst du, dass man den DT Dämpfer wegen
der Stickstofffüllung nur schwer selber servicen oder Tunen kann.

Im zweiten Satz sagts du, dass man den Manitou, DT oder RS mit gering
ausgestatteter Werkstatt selber tunen kann.

Kann man den DT nun einfach selber warten oder nicht ?


Grüße Weichling

Ah, danke.

Mir gefällt das ganze DT System zwar von der Qualität der Dämpfung, aber nicht aus der Sicht eines Tüftlers, weil ich den Dämpfer nur schwer selber servicen oder tunen kann, ohne Stickstoffbefüllung.

Bei nem Manitou, DT, oder RS geht das ja auch bei gering ausgestatteter Werkstatt einigermaßen.

Lg
Qia:)
 
Die SIDs die ich gefahren bin waren allesamt nicht mein Fall, nicht so abstimmbar das sie mir gefielen. Vor allem technisch mittlerweile echt überholt.

MfG
Stefan

und JA, ich weiß wie man Luftventile und Zugstufenrad bedient!

Möglicherweise könnte die Kennlinie ja gerade beim 301 passender sein.
Dass die Technik überholt ist, denke ich mir. Deswegen bin ich auch eher auf den Monarch gespannt. Aber so eine prinzipelle Aussage kann man ja vielleicht schon machen...ich werde den auf jeden Fall testen.

Echt? Du weißt wie man sowas bedient?;) :cool:

Liebe Grüße
Qia:)
 
Hallo nochmal,

Im ersten Satz (siehe Zitat) schreibst du, dass man den DT Dämpfer wegen
der Stickstofffüllung nur schwer selber servicen oder Tunen kann.

UPS....Flüchtigkeitsfehler (wird gleich editiert)....Der Fox hat Stickstoff...der DT nicht.

Im zweiten Satz sagts du, dass man den Manitou, DT oder RS mit gering
ausgestatteter Werkstatt selber tunen kann.

Kann man den DT nun einfach selber warten oder nicht ?


Grüße Weichling

Den DT kann man EHER selber warten, wenn man sich mit Dämpfern auskennt und einem nicht die Teile ins Gesicht hüpfen und man das richtige Werkzeug zum Öffnen hat.

Den Fox eher nur bei der Luftkammer, aber nicht bei der Dämpfungskammer.

Lg
Qia:)
 
Meine Frau konnte sich zu der Reise nicht überwinden, aber eine der kommenden Möglichkeiten werden wir sicher nutzen. Ich würde Euch überhaupt auch gern kennen lernen

ahh - jetzt wissen wir endlich warum Quia den ganzen Aufriss macht!

Alles klar, Quia, Du kannst den HEbel jetzt endlich in die Tonne treten, das Ziel ist erreicht :lol::lol:

(net gleich ernst nehmen, ein bißchen Spaß muss sein in dieser ernsten Welt;))
 
ahh - jetzt wissen wir endlich warum Quia den ganzen Aufriss macht!

Alles klar, Quia, Du kannst den HEbel jetzt endlich in die Tonne treten, das Ziel ist erreicht :lol::lol:

(net gleich ernst nehmen, ein bißchen Spaß muss sein in dieser ernsten Welt;))

:lol:


sicher muss da Humor her.....Nur Aluspäne schlucken ist auf Dauer etwas trocken...;)

Ach ja: Solchen Aufriss mache ich immer schon bei Sachen die mich brennend interessieren.
Das erste FULLY, das hier ins Haus kam hatte 3 Wochen Später ne veränderte Anlenkung. Kann man auch in meinem Fotoalbum noch sehen. Ich lass nix ganz oder ungetuned, wenn sich die Möglichkeit bietet....:love:

Ich hab dem Michi immer geglaubt, dass der DT-Dämpfer der Beste ist (von allen erhältlichen Serien-Dämpfern ist er das wohl auch), den sie anbieten können. Aber bei mir ist das keine Frage des Glaubens, sondern der Tüftler-Drang nach eigener Efahrung.
Hat mich schon viel Geld gekostet..aber viel Spass gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück