Zum Thema Helicoil:
Das ist ganz und gar kein Zaubermittel... der Draht vom Helicoil zieht sich bei häufiger Nutzung verdammt gerne raus. Für regelmäßig zu öffnende Gewinde taugt das imho garnix.
Viel besser sind die Gewindebuchsen á la Ensat und ähnliche. Da wird eine solide Gewindebuchse eingesetzt und es kann sich kein Draht rausfriggeln...
Für unsere Wippe ist das aber eh wurscht... das will ich mit einer Art Mutter auf der Gegenseite arbeiten.
@ Stefan:
Mutter auf der Gegenseite finde ich super! Habe bisher nur schlechte Erfahrungen mit Dämpferbefestigungen gemacht, bei denen die Dämpferschraube in ein Gewinde am Rahmen geschraubt wird und sich die Dämpferbuchsen noch zum Teil auf dem Gewinde des Bolzens abstützen. Da wird das Gewinde auf Biegung und Scherung beansprucht. Da kann sich schnell mal der Bolzen verbiegen. Das ist nicht so toll. Denn wenn erst mal der Bolzen krumm ist dauerts nicht lange, bis der Rahmen auch was abbekommt. Wegen so was hat es mir die Dämpferbefestigung am V.Fr verbogen und ich brauchte einen neuen Rahmen.
An der Art und Weise, wie du die Dämpferbefestigung gelöst hast sehe ich noch einige Schwachpunkte:
1. Die Schiene, in der der Bolzen für die Dämpferklemmung läuft wird wahrscheinlich sehr schnell ziehmlich verschlissen aussehen und blank gescheuert sein. Vor allem, wenn man einen Schnellspanner benutzt. Da muss man sich ja zum Vergleich nur mal die Ausfallenden an der Gabel oder am Rahmen ansehen. Der Hut des Schnellspanners hat ja kleine "Zähne" - der soll ja ins Alu "beißen". Aber das wird an der Wippe ziehmlich mies ausschauen.
2. Gewährleistet das System keine Arretierung an der Richtigen Position. Wenn währen einer Ausfahrt umgestellt wird und Dreck in der Schiene ist kann es geschehen, dass der Dämpfer nicht bis in die gewünschte Position bewegt werden kann. Auch aus Unachtsamkeit könnte der Dämpfer nicht an der richtigen Position geklemmt werden.
Daher hätte ich einen Verbesserungsvorschlag:
die Arretierung sollte über einen Konus an beiden Enden der Schiene funktionieren. Das Entsprechende Gegenstück wird dann vor die Feder auf den Schnellspanner gesetzt. (bzw. Feder und Konus werden auf die Schraube geschoben)
Wenn man nun den Schnellspanner löst drückt die Schnellspannerfeder immer noch den Konus in die Rasterung am Rahmen. Da die Federn ja nicht stark sind kann die Dämpferaufnahme leicht verschoben werden, man spürt allerdings beim Verschieben die Rasterung und weiß 100%ig, dass der Dämpfer nun in der Richtigen Position ist.
Außerdem setzt hier der Hut des Schnellspanners auf dem Konus und nicht direkt auf der Wippe an. Es werden also unschöne Einkerbungen und Riefen auf der Wippe verhindert.
Ein weiterer Vorteil ist die bessere Fixierung des Dämpfers. Er wird in alle Richtungen abgestützt und nicht nur durch die Klemmkraft an Ort und Stelle gehalten.
Außerdem bin ich der Meinung, dass an die Enden der Schiene kleine Schlitze angebracht werden sollten. Denn wenn wirklich mal viel Dreck in der Aufnahme ist dann muss der ja auch irgendwo hin wenn man die Dämpferaufnahme verschiebt. Wenn an den Enden kleine Schlitze angebracht werden kann der Dreck einfach dort hinausgepresst werden. So wie die Aufnam zur Zeit gelöst ist würde der Dreck zwischen Schlitten und Wippe eingeklemmt werden und im schlechtesten Fall sogar verhindern, dass sich der Dämpfer bis in die gewünschte Position verschieben lässt.