Internet Community Bike - Das Konzept steht, next up: Federwegsverstellung + Design

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Grüezi,

da war der Tobsinger wohl schon e bissl schneller... naja, macht nix:



<a href="http://fotos.mtb-news.de/p/1128799" target="_blank">

Es ist noch nitt ganz optimal, die Art der hinteren Verschraubung muss noch geändert werden. Vorne könnte man entweder einen Schnellspanner oder eine Schraube einsetzen...

Schicke Lösung:daumen: (auch wenn ich eher gegen so eine Verstellung bin)
Sollte sich dieses Sytem in der Abstimmung doch durchsetzten, so würde vor dem Schraubenkopf noch so eine kleine Platte mit Dichtung platzieren. Also im Grunde ein "bananenförmiges" Stück Alu. Dies hätte den Vorteil, dass die Schiene/Führung in der Wippe auch bei Schlammschlachten sauber bleibt. Verstellt man den Federweg, dann bewegt sich die "Bananenplatte" einfach mit dem Schraubenkopf mit, und hält die Schiene immer sauber.
Ich hoffe man kann meine Idee verstehen...


@all
Langsam frage ich mich, wofür die meisten hier die 150mm Option nutzen wollen...
Nur zum Bergauffahren?
Ich glaube kaum, dass man mit 150mm den Berg leichter hochtretet als mit 170mm. Die Geometrie bleibt ja gleich. Und bei der Geometrie einer Enduro wird immer etwas mehr Gewicht auf dem Hinterrad lasten. Auch der Tritt kommt stärker von hinten. Das Heck wird also so oder so bergauf einsinken. Zumal 150mm auch kein kleines Kaliber sind. Ich kann also keine Vorteile der 150mm bergauf feststellen.
Die Option könnte man z.B. sehr gut für langsame, sehr technische Fahrten gebrauchen. Aber wenn man eine Kletterhilfe möchte, sind meiner Meinung nach 150mm immernoch zu viel...

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Benzinkanister!

Die zwei Löcher wären die klassische Variante, wie bei zig Bikes schon zum Einsatz gekommen (einfach Dämpfer umschrauben um den Federweg zu verstellen), das mit der Wippe in der Wippe entspricht meinem letzten Entwurf.

Greez,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich glaube ne Abstimmung zum Thema ist angebracht. Wir werden das intern noch mal diskutieren. Wir haben ja sogar mindestens drei Varianten die im Rahmen liegen würden:

- zwei Löcher (schön einfach, muss aber komplett aufgeschraubt werden)
- die Wippe in der Wippe (mal was anderes, aber mehr Bauteile/Gewicht, ich schätze an die 50gr)
- zwei Löcher mit einer Bahn verbunden (da müsste man die Schraube oder den Schnellspanner nur lösen)

...die anderen Lösungen haben meiner Meinung nach zu viele Kleinteile und/oder müssen komplett aufgeschraubt werden.

Greez,
Stefan
Ich denke auch dass man mittlerweile eher abstimmen lassen sollte. Es gibt viele individuelle Ansichten und jeder nutzt eine solche Federwegs-Option für sich anders.

Prinzipiell finde ich eine gut gemachte "on the fly"-Lösung nicht schlecht. Ich selbst habe eine klassische Schraubverstellung welche ich recht häufig genutzt habe - nen passenden Imbus in der Hosentasche und der Federweg ist in wenigen Sekunden umgestellt - durch Stahl-Inserts in der Wippe haltbar, unkompliziert und wartungsfrei. Wenn es anders geht, dann bitte ...

Ich denke, grundsätzlich sollte man die Federwegsverstellung beibehalten, da zwei unterschiedliche Federwege sich unterschiedlich fahren lassen und das Einsatzgebiet vergrößern. Das steht hoffentlich nicht mehr zur Diskussion ...

Die genannte Dämpferlösung à la Cannondale oder Scott ist vermutlich recht schick. Ich persönlich möchte die nicht haben, alleine schon aus dem Grund einer fehlenden Stahlfeder-Option. Ich möchte bei der Komponentenwahl, auch beim Dämpfer, freie Bahn haben!

Viele Grüße
NoStyle
 
Zitat Stefan: "die Wippe in der Wippe (mal was anderes, aber mehr Bauteile/Gewicht, ich schätze an die 50gr)"

Dafür würde ich abstimmen, wenn ein stabiler Schnellspanner das ganze sicher fixiert. ;)
 
Wäre es nicht möglich die Entwicklung einer simplen Wippe mit traditioneller Schraubverstellung und einer komplizierteren Wippe mit Schnellverstellung bis zum Prototypenstadium des Rahmens parallel voranzutreiben?

Wie praktikabel, einfach, schmutzanfällig, haltbar, etc. eine Wippe mit Schnellverstellung ist lässt sich meiner Meinung nach zum jetzigen Zeitpunkt bestenfalls erahnen und abschätzen. Tests in der Praxis sind da doch deutlich aussagekräftiger.
 
wäre es nicht möglich die entwicklung einer simplen wippe mit traditioneller schraubverstellung und einer komplizierteren wippe mit schnellverstellung bis zum prototypenstadium des rahmens parallel voranzutreiben?

Wie praktikabel, einfach, schmutzanfällig, haltbar, etc. Eine wippe mit schnellverstellung ist lässt sich meiner meinung nach zum jetzigen zeitpunkt bestenfalls erahnen und abschätzen. Tests in der praxis sind da doch deutlich aussagekräftiger.

+1
 
Theoretisch sollte es ja so sein, dass eine Rapid Lösung mit Schnellspanner das Optimum darstellt, blöd nur, dass sich das:



nicht mit dem
fahrradfahrer-im-schlamm.jpg


verträgt. Eine Lösung würde eine Abstimmung obsolet machen.
 
Ja, deshalb favorisieren andere Premiumhersteller auch die Dämpferlösung, obwohl die kompliziert und teurer ist!:cool:
 
Bei der "Wippe-in-Wippe" ist doch eigentlich nur die Führung an der Seite drecktechnisch Problematisch, oder? Der Rest hat ja soviel Platz außen rum, dass der Dreck nicht so viel ausmacht.

Also könnte man doch theoretisch die Führungen einfach mit ner Kappe zumachen, wenn man den Dämpfer entsprechend arretiert hat. Einfach von innen und außen ein Plastik-/Metallteil anklippen oder mit nem starken Magneten festmachen und schon ist der Dreck nur noch außen drauf aber nicht mehr im Loch.
 
Hi Benzinkanister!

Die zwei Löcher wären die klassische Variante, wie bei zig Bikes schon zum Einsatz gekommen (einfach Dämpfer umschrauben um den Federweg zu verstellen), das mit der Wippe in der Wippe entspricht meinem letzten Entwurf.

Greez,
Stefan

ahh alles klar.
der fraesporno gefaellt uebrigens ;)
wobei ich anfaenglich ja was eher konventionell gefraestes im kopf hatte wie bei alutech, nicolai...
 
... das würde wahrscheinlich auch kein Fräsporno, sondern eher ein Schmiedeporno :D

Die Wippe ist mit Wandungen konstruiert um einen einigermaßen gescheiten Materialfluss beim Schmieden zu gewährleisten. Je nachdem was der Hersteller dazu sagt würde das Teil wahrscheinlich auch aus zwei Hälften geschweißt (das ist aber wieder etwas kritisch im Hinblick auf die für Miniwippe notwendigen Toleranzen, da müsste wahrscheinlich nachgefräßt werden).

Was ich nicht ganz verstehe ist die Dreckphobie... schaut euch doch mal n Schaltwert oder n Umwerfer an, da liegt noch viel empfindlichere Technik offen. Sind da etwa Sagrotanmuddis anwesend? :D

Greez,
Stefan
 
irgendwie hab ich das gefühl, ich red mit dem abgedichteten system gegen eine wand hier
large_WippemitDichtscheiben.jpg


schöner kann man es doch nicht machen, das sind 4 kleine drehteile, 4 oringe, es werden keine iguslager und passende passschrauben benötigt und ist komplett abgedichtet:
 
[...]
Die zwei Löcher wären die klassische Variante, wie bei zig Bikes schon zum Einsatz gekommen (einfach Dämpfer umschrauben um den Federweg zu verstellen), das mit der Wippe in der Wippe entspricht meinem letzten Entwurf.

Greez,
Stefan

Und weils so gut funktioniert, einfach und leicht ist sollte man vllt. einfach bei der klassischen Variante bleiben :). 50 g hier, 50 g da... :)
 
Schicke Lösung:daumen: (auch wenn ich eher gegen so eine Verstellung bin)
Sollte sich dieses Sytem in der Abstimmung doch durchsetzten, so würde vor dem Schraubenkopf noch so eine kleine Platte mit Dichtung platzieren. Also im Grunde ein "bananenförmiges" Stück Alu. Dies hätte den Vorteil, dass die Schiene/Führung in der Wippe auch bei Schlammschlachten sauber bleibt. Verstellt man den Federweg, dann bewegt sich die "Bananenplatte" einfach mit dem Schraubenkopf mit, und hält die Schiene immer sauber.
Ich hoffe man kann meine Idee verstehen...

Ich habe meine Gedanken zur verdeutlichung noch mal "aufgemalt":
large_Dreckschutz.jpg


Es würde kein Dreck eindrinden, die Führung könnte man gefettet lassen. Beim verschieben der Schraube wandert der Dreckschutzt einfach mit.
Was haltet ihr von dieser Idee?

MfG Timo
 
irgendwie hab ich das gefühl, ich red mit dem abgedichteten system gegen eine wand hier

schöner kann man es doch nicht machen, das sind 4 kleine drehteile, 4 oringe, es werden keine iguslager und passende passschrauben benötigt und ist komplett abgedichtet:

Ich werde die Variante wenn n bissl Zeit bleibt auch nochmal durchspielen... habe da noch leichte Bedenken weil die Wippe weit nach vorne baut und je nach Dämpfer kollidieren könnte...

...wenns allerdings passt isse ne geile Lösung! Hatte die innere Führung total übersehen...
 
Sind da etwa Sagrotanmuddis anwesend? :D

Greez,
Stefan

Nee meine Kids dürfen auch gerne Dreck futtern ;) Wenn Du eine bessere Lösung für ein Schaltwerk hast immer her damit, da würden dir sicher einige Leute die Füße küssen...
Kann mir nur vorstellen, dass es relativ ätzend ist die zugesetzte längliche Bohrung frei zu legen.
 
... das würde wahrscheinlich auch kein Fräsporno, sondern eher ein Schmiedeporno :D

Die Wippe ist mit Wandungen konstruiert um einen einigermaßen gescheiten Materialfluss beim Schmieden zu gewährleisten. Je nachdem was der Hersteller dazu sagt würde das Teil wahrscheinlich auch aus zwei Hälften geschweißt (das ist aber wieder etwas kritisch im Hinblick auf die für Miniwippe notwendigen Toleranzen, da müsste wahrscheinlich nachgefräßt werden).

Was ich nicht ganz verstehe ist die Dreckphobie... schaut euch doch mal n Schaltwert oder n Umwerfer an, da liegt noch viel empfindlichere Technik offen. Sind da etwa Sagrotanmuddis anwesend? :D

Greez,
Stefan
ahh okay. von von der 2teiligen (bzw mit schlitten 3) wippe bist du abgekommen? wenns auf eine variante mit verschraubung rauslaeuft, dann waere doch die 2teilige geschichte mit verbindung ueber den schlitten ne feine sache. ich mag fraesspuren :)

und apropos sagrotan und so, die scheiss umwerfer- und schaltwerksgeschichte suckt halt im prinzip auch. desshalb gibts ja rohloff und pinion und co!
 
irgendwie hab ich das gefühl, ich red mit dem abgedichteten system gegen eine wand hier ... schöner kann man es doch nicht machen, das sind 4 kleine drehteile, 4 oringe, es werden keine iguslager und passende passschrauben benötigt und ist komplett abgedichtet:
Finde ich extrem ansprechend, egal ob Schnellspanner- oder Schraubengesichert :daumen:

Das kümen über mögliche malfunction bei Verschmutzung kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Bevor die Wippe im Schlamm versinkt bleibt genug Pampe am Sitzrohr, Druckstreben-Yoke, Unterrohr oder eben der *hust* Trinkflasche kleben :)
 
Ich habe meine Gedanken zur verdeutlichung noch mal "aufgemalt":
large_Dreckschutz.jpg


Es würde kein Dreck eindrinden, die Führung könnte man gefettet lassen. Beim verschieben der Schraube wandert der Dreckschutzt einfach mit.
Was haltet ihr von dieser Idee?

MfG Timo

An sich ist doch die Idee dieselbe, wie die mehrfach von BommelMaster genannte, nur eben mit "Bananen" statt Scheiben! Funktional identisch, aber von der Abdichtung her hat die Scheiben-Variante den Vorteil, dass das System wirklich absolut geschlossen wäre. Braucht ein bisschen mehr Platz halt... Ich find die Idee von Fred-Burns (Lt.AnimalMother) bisher am saubersten, wenn auch die Anzahl der Kleinteile am höchsten ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück