....
- zwei Löcher (schön einfach, muss aber komplett aufgeschraubt werden)
- die Wippe in der Wippe (mal was anderes, aber mehr Bauteile/Gewicht, ich schätze an die 50gr)
....
das musst mir nochma erklären, hab ich nich gerafft

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
....
- zwei Löcher (schön einfach, muss aber komplett aufgeschraubt werden)
- die Wippe in der Wippe (mal was anderes, aber mehr Bauteile/Gewicht, ich schätze an die 50gr)
....
Grüezi,
da war der Tobsinger wohl schon e bissl schneller... naja, macht nix:
<a href="http://fotos.mtb-news.de/p/1128799" target="_blank">
Es ist noch nitt ganz optimal, die Art der hinteren Verschraubung muss noch geändert werden. Vorne könnte man entweder einen Schnellspanner oder eine Schraube einsetzen...
Ich denke auch dass man mittlerweile eher abstimmen lassen sollte. Es gibt viele individuelle Ansichten und jeder nutzt eine solche Federwegs-Option für sich anders.... ich glaube ne Abstimmung zum Thema ist angebracht. Wir werden das intern noch mal diskutieren. Wir haben ja sogar mindestens drei Varianten die im Rahmen liegen würden:
- zwei Löcher (schön einfach, muss aber komplett aufgeschraubt werden)
- die Wippe in der Wippe (mal was anderes, aber mehr Bauteile/Gewicht, ich schätze an die 50gr)
- zwei Löcher mit einer Bahn verbunden (da müsste man die Schraube oder den Schnellspanner nur lösen)
...die anderen Lösungen haben meiner Meinung nach zu viele Kleinteile und/oder müssen komplett aufgeschraubt werden.
Greez,
Stefan
Wäre es nicht möglich die Entwicklung einer simplen Wippe mit traditioneller Schraubverstellung und einer komplizierteren Wippe mit Schnellverstellung bis zum Prototypenstadium des Rahmens parallel voranzutreiben?
wäre es nicht möglich die entwicklung einer simplen wippe mit traditioneller schraubverstellung und einer komplizierteren wippe mit schnellverstellung bis zum prototypenstadium des rahmens parallel voranzutreiben?
Wie praktikabel, einfach, schmutzanfällig, haltbar, etc. Eine wippe mit schnellverstellung ist lässt sich meiner meinung nach zum jetzigen zeitpunkt bestenfalls erahnen und abschätzen. Tests in der praxis sind da doch deutlich aussagekräftiger.
Wäre es nicht möglich die Entwicklung einer simplen Wippe mit traditioneller Schraubverstellung und einer komplizierteren Wippe mit Schnellverstellung bis zum Prototypenstadium des Rahmens parallel voranzutreiben?
Hi Benzinkanister!
Die zwei Löcher wären die klassische Variante, wie bei zig Bikes schon zum Einsatz gekommen (einfach Dämpfer umschrauben um den Federweg zu verstellen), das mit der Wippe in der Wippe entspricht meinem letzten Entwurf.
Greez,
Stefan
[...]
Die zwei Löcher wären die klassische Variante, wie bei zig Bikes schon zum Einsatz gekommen (einfach Dämpfer umschrauben um den Federweg zu verstellen), das mit der Wippe in der Wippe entspricht meinem letzten Entwurf.
Greez,
Stefan
Schicke Lösung(auch wenn ich eher gegen so eine Verstellung bin)
Sollte sich dieses Sytem in der Abstimmung doch durchsetzten, so würde vor dem Schraubenkopf noch so eine kleine Platte mit Dichtung platzieren. Also im Grunde ein "bananenförmiges" Stück Alu. Dies hätte den Vorteil, dass die Schiene/Führung in der Wippe auch bei Schlammschlachten sauber bleibt. Verstellt man den Federweg, dann bewegt sich die "Bananenplatte" einfach mit dem Schraubenkopf mit, und hält die Schiene immer sauber.
Ich hoffe man kann meine Idee verstehen...
irgendwie hab ich das gefühl, ich red mit dem abgedichteten system gegen eine wand hier
schöner kann man es doch nicht machen, das sind 4 kleine drehteile, 4 oringe, es werden keine iguslager und passende passschrauben benötigt und ist komplett abgedichtet:
Sind da etwa Sagrotanmuddis anwesend?
Greez,
Stefan
Hatte die innere Führung total übersehen...
Beim verschieben der Schraube wandert der Dreckschutzt einfach mit.
Was haltet ihr von dieser Idee?
MfG Timo
ahh okay. von von der 2teiligen (bzw mit schlitten 3) wippe bist du abgekommen? wenns auf eine variante mit verschraubung rauslaeuft, dann waere doch die 2teilige geschichte mit verbindung ueber den schlitten ne feine sache. ich mag fraesspuren... das würde wahrscheinlich auch kein Fräsporno, sondern eher ein Schmiedeporno
Die Wippe ist mit Wandungen konstruiert um einen einigermaßen gescheiten Materialfluss beim Schmieden zu gewährleisten. Je nachdem was der Hersteller dazu sagt würde das Teil wahrscheinlich auch aus zwei Hälften geschweißt (das ist aber wieder etwas kritisch im Hinblick auf die für Miniwippe notwendigen Toleranzen, da müsste wahrscheinlich nachgefräßt werden).
Was ich nicht ganz verstehe ist die Dreckphobie... schaut euch doch mal n Schaltwert oder n Umwerfer an, da liegt noch viel empfindlichere Technik offen. Sind da etwa Sagrotanmuddis anwesend?
Greez,
Stefan
Finde ich extrem ansprechend, egal ob Schnellspanner- oder Schraubengesichertirgendwie hab ich das gefühl, ich red mit dem abgedichteten system gegen eine wand hier ... schöner kann man es doch nicht machen, das sind 4 kleine drehteile, 4 oringe, es werden keine iguslager und passende passschrauben benötigt und ist komplett abgedichtet:
Ich habe meine Gedanken zur verdeutlichung noch mal "aufgemalt":
Es würde kein Dreck eindrinden, die Führung könnte man gefettet lassen. Beim verschieben der Schraube wandert der Dreckschutzt einfach mit.
Was haltet ihr von dieser Idee?
MfG Timo