Shimano GRX

Anzeige

Re: Shimano GRX
Ich muss noch mal auf die Powermeter zurück kommen.
Hat schon jemand Erfahrungen mit einem Power2Max für die GRX?

Ob MTB oder Rennrad, die Erfahrungen sind durchweg positiv. Zur GRX habe ich noch nichts gefunden.

Es gibt kleine Unterschiede, die mir Sorgen machen.
Q-Faktor: GRX = 151mm; P2M = 148mm
Kettenlinie: GRX = 46,9; P2M = 46mm

Wie ist eure Einschätzung?
 
Hatte mal jemand beide STI im Vergleich in der Hand? Sind die von den Abmessungen gleich, sprich könnte man eine 600er und eine 800er mixen?

Shimano mit seiner Gleichteilestrategie, da ist es ja oft nur bissl Optik und eine Funktion mehr (Bsp RS405 zu 505 oder auch der bremshebel der XT zur SLX)

Und wo ich widersprüchliche Angaben finde: brauchen die GRX STI den 'alten' M8 Anschlussfitting oder den M9 mit dem Bund?

Cheers!
 
Ich frage für einen Freund, der seine GRX 2-fach auf 1-fach umbauen möchte.

Umgebaut wird:
Kurbel RX600 46/30T auf RX810 40T
Kassette 11-34T auf 11-42T

Das eigentlich passende Schaltwerk RX812 ist aktuell nicht lieferbar (Dauer mind. 3 Monate).

Nun zu meiner Frage: Mit einem Wolf Tooth Roadlink sollte doch das 2x11 RX810-Schaltwerk problemlos mit der 11-42-Kassette zu fahren sein? Hat hierzu jemand Erfahrungswerte?

Das Bike ist ein 2020er Specialized Diverge mit folgendem Schaltauge: Specialized S182600001 Schaltauge - Bike24
 
Zuletzt bearbeitet:
Dort steht...
... nach Umbau auf 1-fach bearbeitet es nun erfolgreich eine 11-42er Kassette
D.h., es funktioniert bei ihm an seinem Rahmen ohne Modifikationen. Ob es auch an einem anderen Rahmen funktioniert, würde ich daraus nicht ableiten. Wird man ausprobieren müssen.
Ich würde auch dazu raten, es erstmal so auszuprobieren, bevor ich über 30 Euro für ein Stückchen Metall ausgebe.
 
Wir haben gestern ein Specialized Diverge von 2x11 auf 1x11 umgebaut. Dafür wurde die Kurbel (600 gegen leichtere 810) getauscht und eine 11-42-XT-Kassette verbaut. Die B-Schraube musste komplett eingedreht werden und der Abstand zwischen oberem Röllchen und dem großen 42er-Ritzel liegt knapp unter 1cm. Die Kettenlänge haben wir unverändert gelassen. Ich sagte meinem Kumpel, er solle zunächst das 810er-Schaltwerk fahren und testen. So wie es aber aussieht läuft die Schaltung sauber ohne Probleme. Lediglich den Schalter für die Kettenspannung haben wir deaktiviert. Vorsorglich haben wir noch ein Roadlink DM bestellt, da da 812er Schaltwerke aktuell erst in 3 Monaten lieferbar sind.

Update: Nach der ersten Testfahrt wurde festgestellt, dass die geringere Kettenspannung beim Rückwärtstreten die Ketten auf die Kettenstrebe fallen lässt. Wir werden am Wochenende das Roadlink DM montieren und schauen, ob es dann besser "läuft".

Update 2: Der Roadlink DM brachte keine Abhilfe. Durch die Montage des RL wird das Schaltwerk ca. 5mm nach außen versetzt. Dieser Versatz lässt sich aber nicht mehr durch die L-Schraube ausgleichen, sodass sich nicht mehr sauber auf das größte Ritzel schalten lässt. Wir haben anschließend die Schaltung wieder zurück auf 1x11 ohne RL gebaut und diese grundlegend neu eingestellt. Jetzt läuft es soweit ganz gut und ich denke, dass man die Schaltung dauerhaft fahren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben gestern ein Specialized Diverge von 2x11 auf 1x11 umgebaut. Dafür wurde die Kurbel (600 gegen leichtere 810) getauscht und eine 11-42-XT-Kassette verbaut. Die B-Schraube musste komplett eingedreht werden und der Abstand zwischen oberem Röllchen und dem großen 42er-Ritzel liegt knapp unter 1cm. Die Kettenlänge haben wir unverändert gelassen. Ich sagte meinem Kumpel, er solle zunächst das 810er-Schaltwerk fahren und testen. So wie es aber aussieht läuft die Schaltung sauber ohne Probleme. Lediglich den Schalter für die Kettenspannung haben wir deaktiviert. Vorsorglich haben wir noch ein Roadlink DM bestellt, da da 812er Schaltwerke aktuell erst in 3 Monaten lieferbar sind.

Update: Nach der ersten Testfahrt wurde festgestellt, dass die geringere Kettenspannung beim Rückwärtstreten die Ketten auf die Kettenstrebe fallen lässt. Wir werden am Wochenende das Roadlink DM montieren und schauen, ob es dann besser "läuft".

Update 2: Der Roadlink DM brachte keine Abhilfe. Durch die Montage des RL wird das Schaltwerk ca. 5mm nach außen versetzt. Dieser Versatz lässt sich aber nicht mehr durch die L-Schraube ausgleichen, sodass sich nicht mehr sauber auf das größte Ritzel schalten lässt. Wir haben anschließend die Schaltung wieder zurück auf 1x11 ohne RL gebaut und diese grundlegend neu eingestellt. Jetzt läuft es soweit ganz gut und ich denke, dass man die Schaltung dauerhaft fahren kann.
Seid ihr sicher dass ihr das richtige Roadlink verbaut habt? Beim Direkt Mount Link verändert sich die seitliche Position des Schaltwerk nicht.

Der Unterschied zwischen den beiden Grx Schaltwerken ist einfach gesagt: dass sich der Drehpunkt des Käfigs bei der zweifache Variante auf Höhe der oberen Schaltrolle befindet. Somit ist es nur für kleinere Kassetten gedacht, der Käfig ist aber länger um mehr Gesamtkapazität zu schaffen.

Beim Einfach Schaltwerk befindet sich der Drehpunkt wo anders, somit wandert die obere Rolle beim schalten auf größere Ritzel ( größer 34z) wenn das Schaltwerk nach vorn gezogen wird nach hinten unten und macht Platz für die großen Ritzel.

Da du die B Schraube soweit rausschrauben musst wird die Umschlingung auf den kleinen Ritzeln viel zu gering. Das schalten wird mit steigendem Verschleiß immer schlechter.

Wenn du irgendwo einen Ersatz Käfig für das 1fach Schaltwerk lieferbar findest wäre das noch eine Möglichkeit. Musst aber Innen und Aussenkäfig verbauen!
 
Hier mal zum Vergleich
_20210302_193250.JPG

Rd-Rx810 (stevens super prestige)
Mit Sunrace 11-40 Kassette
_20210302_193326.JPG

B Schraube ist ca bis auf auf 2 Drehungen? 80 Prozent reingeschaut.
Ob es für ein 42er Ritzel reicht? Wollte kein Risiko eingehen und so also die 40er Kassette. Habe noch ein Rad mit RD-RD400, da hat mit 40er Kassette definitiv mehr Spielraum für größere Kassetten (ist ja auch für max. 36 statt 34 spezifiziert)

Rückwärtskurbeln kein Problem.
Auf dem Ständer schaltet alles sehr gut.
Test im Gelände fehlt noch.
Bin bislang immer (mit 11-34 Kassette) mit Kupplung OFF gefahren. Sehe keinen Grund diese auf ON zu stellen. Damit sind die Kräfte beim Schalten zu hoch und die Schaltung zu laut. Rad hat kleine Kettenführung vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst in Fahrtrichtung gesehen nach rechts außen? Das DM Roadlink ist genauso dick wie das Verbindungsstück welches ihr entfernt haben müsstet!
Da wurde nichts entfernt. Das RL DM kam dazu. Deutlich zu sehen, auf dem Foto, das von der Hersteller-Seite stammt. Das ist ja die Eigenart eines Direct-Mount-Schaltwerks, das unmittelbar an das Schaltauge geschraubt wird.

Wolf-Tooth-Components-WTC-Road-Link-DM-Shimano-R8000-R9100-dura-ace-Ultegra-derailleurs-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wurde nichts entfernt. Das RL DM kam dazu. Deutlich zu sehen, auf dem Foto, das von der Hersteller-Seite stammt.

Wolf-Tooth-Components-WTC-Road-Link-DM-Shimano-R8000-R9100-dura-ace-Ultegra-derailleurs-4.jpg
Dann habt ihr aber an eurem Rahmen ein DM Schaltauge verbaut und habt an diesem das Roadlink noch verbaut. Anders kann ich mir den seitlichen Versatz nicht vorstellen.
Mein Schaltwerk musste nach der Montage des Roadlinks bis auf die B Schraube nicht eingestellt werden.
 
Dann habt ihr aber an eurem Rahmen ein DM Schaltauge verbaut und habt an diesem das Roadlink noch verbaut. Anders kann ich mir den seitlichen Versatz nicht vorstellen.
Mein Schaltwerk musste nach der Montage des Roadlinks bis auf die B Schraube nicht eingestellt werden.
Ja. Das war ja der Sinn der Aktion: Altes Schaltauge weiterhin nutzen und mittels Roadlink etwas mehr Abstand für das große Ritzel gewinnen. So wird das Roadlink ja beworben. Zudem sah es bei uns genauso wie auf den Fotos aus, die bei Wolf Tooth auf der Produktseite zu finden sind.
 
Dann habt ihr aber an eurem Rahmen ein DM Schaltauge verbaut und habt an diesem das Roadlink noch verbaut. Anders kann ich mir den seitlichen Versatz nicht vorstellen.
Mein Schaltwerk musste nach der Montage des Roadlinks bis auf die B Schraube nicht eingestellt werden.
Kann ich bestätigen, war bei mir mit Ultegra und Roadlink auch so. Eigentlich sollte bei @mohlo das originale Zwischenstück vom Schaltwerk reichen, oder? Mit dem DM Roadlink wird er den Versatz nicht los...
 
Zurück