Hayes Dominion - Erfahrungsaustausch Tipps etc

Um was für einen Rahmen geht’s denn? Hatte beim Torque das selbe Problem und da lies es sich nur dadurch lösen, die interne Führung komplett zu demontieren. Die Röhrchen waren für die Dominion-Leitung einfach zu schmal. Wenn das bei dir auch so ist und du die Führungen aber nicht ausbauen kannst (oft sind die nämlich eingeklebt) hast du leider ein Problem.
Naja technisch gesehen ist das Problem ja nicht so gross, du brauchst halt nen Hydraulikschlauch der da durchpasst. Ich würde wirklich die Shimano Leitung nehmen wenn es da schon Erfahrungen gibt.
Die sind im inneren recht sicher teflonbeschichtet, das kann Dot zu 100% ab. Oben ist es mechanisch gedichtet.. hat das Banjo einen Dichtring oder ist das auch rein mechanisch?

ggfs den durch einen ersetzen der sicher Dot abkann.
Mein Segen hat die Shimano Leitung.

Ich hab mal Maschinenbau studiert, Entwickle Fräsmaschinen und würde es auch probieren.
kann mich halt trotzdem täuschen :D
 
Naja technisch gesehen ist das Problem ja nicht so gross, du brauchst halt nen Hydraulikschlauch der da durchpasst. Ich würde wirklich die Shimano Leitung nehmen wenn es da schon Erfahrungen gibt.
Die sind im inneren recht sicher teflonbeschichtet, das kann Dot zu 100% ab. Oben ist es mechanisch gedichtet.. hat das Banjo einen Dichtring oder ist das auch rein mechanisch?

ggfs den durch einen ersetzen der sicher Dot abkann.
Mein Segen hat die Shimano Leitung.

Ich hab mal Maschinenbau studiert, Entwickle Fräsmaschinen und würde es auch probieren.
kann mich halt trotzdem täuschen :D
Klar, kann man probieren und kann funktionieren...oder halt auch nicht :D
Aber wie schauts denn mit der Bremsleistung dann aus? Die Leitung hat ja dann vermutlich einen kleinen Querschnitt...wirkt sich das nicht irgendwie aus?
 
nein, warum sollte es.
du musst gleich viel DOT schubsen. Der Querschnitt ist eh schon kleiner als der Kolben oben. Der hat bei der Dominion laut Hayes nen Durchmesser von 9,15mm. Die Leitung außen irgendwas zwischen 5 und 6. Innen also nochmal weniger.
Mach dir da mal keinen Kopf.
Der Druckpunkt könnte sogar besser werden weil insgesamt weniger Flüssigkeit drin ist (Stichwort Kompressibilität)
 
nein, warum sollte es.
du musst gleich viel DOT schubsen. Der Querschnitt ist eh schon kleiner als der Kolben oben. Der hat bei der Dominion laut Hayes nen Durchmesser von 9,15mm. Die Leitung außen irgendwas zwischen 5 und 6. Innen also nochmal weniger.
Mach dir da mal keinen Kopf.
Der Druckpunkt könnte sogar besser werden weil insgesamt weniger Flüssigkeit drin ist (Stichwort Kompressibilität)
Und der DOT verbrauch beim Bleeden sinkt auch!
Können wir Micro-Leitungen nicht als den neuen shit vermarkten?


Klar, kann man probieren und kann funktionieren...oder halt auch nicht :D
Aber wie schauts denn mit der Bremsleistung dann aus? Die Leitung hat ja dann vermutlich einen kleinen Querschnitt...wirkt sich das nicht irgendwie aus?
Wie danimanic sagt sollte das hydraulische system davon nicht signifikant beeinflusst werden.
Ich weiss ehrlich gesagt gar nicht warum die Hayes so dick sind, könnte mir auch vorstellen, das die einfach aus günstigerem Material sind. Am Ende willst du einen Schlauch der sich unter druck nicht ausdehnt. Entweder man nimmt jetzt teures Material das sich kaum verformt oder eben günstigeres das sich verformt dafür nimmt man dann mehr um das gleiche zu erreichen.

Falls die These stimmt könnte der Innendurchmesser sogar identisch sein.
 
https://www.bike24.de/p1424058.html

Passend die Pins und Oliven an die Hayes Dominion?

ja die passen. Habe ich bereits im Einsatz.


Um was für einen Rahmen geht’s denn? Hatte beim Torque das selbe Problem und da lies es sich nur dadurch lösen, die interne Führung komplett zu demontieren. Die Röhrchen waren für die Dominion-Leitung einfach zu schmal. Wenn das bei dir auch so ist und du die Führungen aber nicht ausbauen kannst (oft sind die nämlich eingeklebt) hast du leider ein Problem.

Ist nen Levo SL Rahmen, da passt es absolut nicht durch. Beim Stumpjumper Evo musste ich die Liner entfernen damit es ging. Beim Levo möchte ich es aber nicht.

Naja technisch gesehen ist das Problem ja nicht so gross, du brauchst halt nen Hydraulikschlauch der da durchpasst. Ich würde wirklich die Shimano Leitung nehmen wenn es da schon Erfahrungen gibt.
Die sind im inneren recht sicher teflonbeschichtet, das kann Dot zu 100% ab. Oben ist es mechanisch gedichtet.. hat das Banjo einen Dichtring oder ist das auch rein mechanisch?

ggfs den durch einen ersetzen der sicher Dot abkann.
Mein Segen hat die Shimano Leitung.

Ich hab mal Maschinenbau studiert, Entwickle Fräsmaschinen und würde es auch probieren.
kann mich halt trotzdem täuschen :D

Ja, mir ging es eher um Erfahrungen hinsichtlich Anschlusskompatibilität. Ich denke auch, dass die Shimano Leitungen DOT abkönnen.
Aber es ist ja "nur" die Hinterradbremse und eine Leckage würde ich im Zweifel auch bemerken.
(Gute Studienwahl übrigens!)

nein, warum sollte es.
du musst gleich viel DOT schubsen. Der Querschnitt ist eh schon kleiner als der Kolben oben. Der hat bei der Dominion laut Hayes nen Durchmesser von 9,15mm. Die Leitung außen irgendwas zwischen 5 und 6. Innen also nochmal weniger.
Mach dir da mal keinen Kopf.
Der Druckpunkt könnte sogar besser werden weil insgesamt weniger Flüssigkeit drin ist (Stichwort Kompressibilität)

Das sehe ich auch unproblematisch. Ein kleinerer Querschnitt macht sich ja nur im Druckverlust bemerkbar, wenn große Mengen an Flüssigkeit strömen. Das ist ja hier nicht der Fall. Die Bremskraft sollte unbeeinflusst bleiben, da hier ja nur das Verhältnis der Kolbenflächen relevant ist und der minimal kleinere Querschnitt vernachlässigbar ist.

Danke für eure Meinungen.
Ich werde den Umbau durchführen und testen. Laut englischem Forum ist das Setup wie folgt:

Shimano Leitung, Hayes/Tektro Olive + Pin, Shimano Quetschschraube in Hayes Dominion Geber
 
Streng genommen ist das nur eine Leerwegverstellung. Du verschiebst ja nur die Kolbenposition zur Bohrung welche den Ausgleichsbehälter mit dem System verbindet. Sicher das es daran liegt und nicht doch ein anderes Problem vorliegt?
Ja alles andere funktioniert problemlos. Nur die Leerwegverstellung macht bei mir leider nicht merklich viel Unterschied.
 
Ja alles andere funktioniert problemlos. Nur die Leerwegverstellung macht bei mir leider nicht merklich viel Unterschied.
soll sie ja eben auch nicht. Eigentlich sollte man daran Garnichts einstellen. Das ist eher so ein justierschräubchen um Fertigunstolleranzen auszugleichen, dass sich alle Bremsen gleich anfühlen.

Wenn dein "Leererg" bis zu Druckpunkt deutlich unterschiedlich ist vermute ich stimmt was anderes nicht. So unterschiedlich weit kann der Kolben nämlich gar nicht von der Bohrung entfernt sein.
 
soll sie ja eben auch nicht. Eigentlich sollte man daran Garnichts einstellen. Das ist eher so ein justierschräubchen um Fertigunstolleranzen auszugleichen, dass sich alle Bremsen gleich anfühlen.

Wenn dein "Leererg" bis zu Druckpunkt deutlich unterschiedlich ist vermute ich stimmt was anderes nicht. So unterschiedlich weit kann der Kolben nämlich gar nicht von der Bohrung entfernt sein.
Schlimm ist es ja nicht, sondern nur minimal. Aber sonnst ist es bis jetzt die beste Bremse die ich gefahren bin.
 
Ich werde den Umbau durchführen und testen. Laut englischem Forum ist das Setup wie folgt:

Shimano Leitung, Hayes/Tektro Olive + Pin, Shimano Quetschschraube in Hayes Dominion Geber

Der Umbau ist erfolgt und es ist absolut dicht. Druckpunkt und Verhalten ist genauso wie vorher. Ich merke keine Veränderung mit der etwas dünneren Leitung.

Für alle die es nachmachen möchten (ohne Gewähr):
Ich habe eine neue Shimano SM-BH90-SBM Leitung verwendet, damit ich eine alte Leitung nicht mit DOT spülen muss.

Am Sattel:
Das Shimano Banjo passt perfekt auf den Dominion Bremssattel. Schraube und Dichtungsringe habe ich von der Dominion weiter verwendet.

Am Geber:
Quetschschraube von Shimano (!) nehmen, Olive und Nippel von Tektro (siehe weiter oben). Lediglich den dickeren Nippel in die dünne Leitung zu befördern, ist etwas aufwendiger bzw. eine Frage des richtigen Werkzeugs. Har bei mir aber gut geklappt.
Dann die Schraube anziehen, neu befüllen und entlüften...

Alles dicht!
 
Nach dem Lesen der letzten Seiten bis zum 1. Post zu dem Thema bleibt festzuhalten, dass das Problem nur kurz erwähnt aber nicht ausgeschlossen werden konnte. Mir wäre es zu heiß. Auf bremse zerlegen und reinigen hätte ich keine Lust
 
Nach dem Lesen der letzten Seiten bis zum 1. Post zu dem Thema bleibt festzuhalten, dass das Problem nur kurz erwähnt aber nicht ausgeschlossen werden konnte. Mir wäre es zu heiß. Auf bremse zerlegen und reinigen hätte ich keine Lust
Wir sind uns aber einige, das Shimano Leitungen im inneren aus Kunstoff, welcher unter dem Markenname Teflon bekannt ist, bestehen oder? Die Eigenschaften davon in Kombination mit Teflon ist sehr gut untersucht. Die kritische Dichtung wurde übernommen… sehe da keine großes Risiko
 
Doofe frage... ohne alles gelesen zu haben. Aber ist die shimano Leitung DOT resistent?

Ohne alles gelesen zu haben: Möglicherweise.

Nach dem Lesen der letzten Seiten bis zum 1. Post zu dem Thema bleibt festzuhalten, dass das Problem nur kurz erwähnt aber nicht ausgeschlossen werden konnte. Mir wäre es zu heiß. Auf bremse zerlegen und reinigen hätte ich keine Lust

Wir sind uns aber einige, das Shimano Leitungen im inneren aus Kunstoff, welcher unter dem Markenname Teflon bekannt ist, bestehen oder? Die Eigenschaften davon in Kombination mit Teflon ist sehr gut untersucht. Die kritische Dichtung wurde übernommen… sehe da keine großes Risiko


Bei der Leitung mache ich mir relativ wenig Sorgen.

Wer komplett Sorgenfrei sein möchte: Die alten Avid Juicy Leitungen (um 2010 rum) haben ebenfalls nen passendes Banjo.
Jagwire HBKF201 sollte also auch passen.

Diese Leitungen haben auf jedenfall eine DOT-Freigabe.
 
Bin ich froh dass mir so gefrickel erspart geblieben ist und die Leitung problemlos durch den Rahmen ging

Ich frag mich wie das bei den Rahmen aussieht, dass es nicht durch geht. Bei sämtlichen meiner Räder wüsste ich nicht, wie das nicht gehen sollte.
Hat (in dem Fall hier speci) ne fixe Bohrung anstatt nem etwas flexiblen Einsatz?
 
so ähnliche Messungen hab ich auch gemacht (Shimano XT, Sram Guide, MT5 Geber)
Link

Shimano und Sram waren ~ gleich
MT5 benötigte deutlich mehr Kraft

Grund dafür ist die Mechanik (keine richtigen Lager nur ein Bolzen und doppelt so hoher Federwiderstand bei MT5)

man muß daher bei MT5 permanent um 0,25-0,3kg mehr drücken bis sich an der Hydraulik überhaupt etwas tut

Lg Tirolbiker63

links Feder Sram 0,7mm (ca. 2,5-3kg) , rechts Feder MT5 0,9mm (ca. 6kg)
IMG_20240916_110506.jpg
 
Ich hab gerade mal ne Rechnung aufgestellt um die Dominion mit der Maven zu vergleichen.
Denkt ihr das kommt so hin?

Folgende Annahmen basierend auf dem Video und auf Infos oder schätzungen zum Übersetzungsverhältnis der bremsen.

Ich gehe davon aus das sich die Fingerkraft mit der ich am Hebel ziehe aufteilt in Kraft um den leerweg zu überwinden und kraft die dann von der Bremse in Bremskraft umgewandelt wird.

Ich gehe aus von
  • 10N leerweg kraft (1kg) an der Maven
  • 50 Übersetzungsverhältnis an der Maven

  • 4N Leeweg Kraft (400g) an der Dominion
  • 43 Übersetzung an der Dominion

Jetzt will ich wissen Bei welcher Fingerkraft die Bremsen die gleiche Bremskraft liefern, dafür habe ich folgende Gleichung gebastelt:

1726479107664.png


x Ist also die Fingerkraft in N bei der Beide bremsen die gleiche Bremskraft abliefern. Darunter ist die Dominion Kraftsparender, Darüber die Maven.


328/7= 46,85 also Rund 47N



Weiß zufällig jemand in welchem Fingerkraft bereich man sich üblicherweise so befindet?
 
Hat (in dem Fall hier speci) ne fixe Bohrung anstatt nem etwas flexiblen Einsatz?

Bei den beiden Rädern die ich kenne, ist nen Kunststoffliner (Lehrrohr) von Loch zu Loch verlegt. Der Innendurchmesser beträgt genau 5mm bzw. nen ticken mehr. Normale 5mm Leitungen passen so durch und somit ist nen Bremsen bzw. Leitungswechsel in 30 Sekunden erledigt. Man muss sich keine Gedanken mit Hilfsleitung etc machen.

Sobald man aber ne dickere Leitung hat, ist es PITA.
 
Zurück