SCOR 4060 im ersten Test: Highscore für das Spaßbike mit zwei Gesichtern?

SCOR 4060 im ersten Test: Highscore für das Spaßbike mit zwei Gesichtern?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wOC9TQ09SX1ByZXNzX0xhdW5jaC01MDAyLXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Das nagelneue SCOR 4060 setzt auf 29"-Laufräder und ist wahlweise als Enduro-Bike mit 160 mm Federweg oder als Trail-Bike mit 140 mm Federweg erhältlich. Wir hatten bereits die Möglichkeit, das schicke Carbon-Bike in beiden Ausführungen für euch auszuprobieren. Hier gibt's unseren Ersteindruck.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SCOR 4060 im ersten Test: Highscore für das Spaßbike mit zwei Gesichtern?

Wie gefallen euch die beiden neuen Bikes von SCOR?
 

Anzeige

Re: SCOR 4060 im ersten Test: Highscore für das Spaßbike mit zwei Gesichtern?
Das erklärt jetzt aber immer noch nicht die Funktion der Notch im Spacer und Abdeckkappe 😉
der Notch ist fürs E Bike ;) dort geht das Kabel fürs Shimano Display durch den Steuersatz. Beim Biobike spielt der keine Rolle.

Und ein Proguard sieht hinten etwas schicker aus als Fender :).

IMG_4428.jpeg


IMG_4426.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok, also LW Einstellung beibehalten und den regulären Dämpfer mit 145mm FW gefahren? 60mm funzt wahrscheinlich nur in der LT Einstellung oder?
Bei dir ging es um Mullet als LT?
Bin ich mit steilem Lenkwinkel gefahren
mir war beim LT dann der LW zu flach als Mullet. Deshalb auf Steil
Bin ich glaube ich als 29er so mit flachem LW gefahren. Dämpfer mit 57,5 oder 60mm
Das war so ein Mix aus ST und LT. Guter Allrounder finde ich. 160mm vorne und 150 mm hinten oder so aber mit flachem LW

Ich hatte Travel Spacer für den Dämpfer und eine Manitou Mezzer. Da kann man es schnell probieren.
Also relativ... Der Ein-Ausbau des Dämpfers ist etwas nervig
 
nope bei mir tatsächlich nicht Mullet, full 29
Sorry, aber dann passt das
Das war so ein Mix aus ST und LT. Guter Allrounder finde ich. 160mm vorne und 150 mm hinten oder so aber mit flachem LW
Ist eigentlich Fluch und Segen des 4060. man kann es hald auch als 50 fahren 😅

Kann man situativ umbauen, wenn man sich mal etwas damit gespielt hat. Das mit dem verpressen des Steuersatz macht es leider etwas aufwendiger. Da hätten so einlegbare Schalen wie sie Radon im Swoop einsetzt besser gepasst
 
Hey,
Der fehlende Zubehör Karton vom 4060lt Frameset wurde mir übrigens 12 Tage später von Statera zugeschickt! ...
Diejenigen die den Silber/schwarzen Sticker von Scor bekommen haben, an wen habt ihr da geschrieben? Habe ebenfalls über das Scor Kontaktformular vor 3 Wochen angefragt und bis heute keinerlei Antwort erhalten...
 
Hey,
Der fehlende Zubehör Karton vom 4060lt Frameset wurde mir übrigens 12 Tage später von Statera zugeschickt! ...
Diejenigen die den Silber/schwarzen Sticker von Scor bekommen haben, an wen habt ihr da geschrieben? Habe ebenfalls über das Scor Kontaktformular vor 3 Wochen angefragt und bis heute keinerlei Antwort erhalten...
Scor braucht aktuell 4-5 Wochen für eine Antwort. Hab es schon mehrmals erfahren müssen. 😒
 
Hi, hat jemand von euch den Rahmen in Powder Rose? In welche Richtung geht die Farbe? Auf den Bildern, die man so im Netz dazu findet erscheint es mal fast silber und dann wieder eher champagnerfarben. Wie sind die Erfahrungen? Lieben Dank vorab.
 
Servus!

Wie potent findet ihr persönlich das 4060 LT?
Vielleicht im Vergleich zu klassischen Vertretern der Enduo-Klasse? (Tyee oder Spindrift, Capra, Megatower etc.?)

Ich bin stark am Rahmen interessiert (trotz Pressfit), hab aber Angst, dass es zu nah am 5010 sein könnte...
Oder ist es ein "echtes Enduro"?
 
Servus!

Wie potent findet ihr persönlich das 4060 LT?
Vielleicht im Vergleich zu klassischen Vertretern der Enduo-Klasse? (Tyee oder Spindrift, Capra, Megatower etc.?)

Ich bin stark am Rahmen interessiert (trotz Pressfit), hab aber Angst, dass es zu nah am 5010 sein könnte...
Oder ist es ein "echtes Enduro"?

Ich musste mich bissl dran gewöhnen. Das Spindrift (190er ZEB/Vivid Stahl) war draufhalten und durchs gröbsten durchballern. Das 4060 LT ist da bissl weniger schluckfreudig. Das heißt man muss bissl besser Linien suchen. Dafür wird man mit direkterem Feedback und mehr Verspieltheit belohnt. Ich fahr es in Ergänzung zum Spectral 125 CF und das passt sehr gut. Klar, bissl mehr Überschneidung als beim Spindrift, aber je nach Lust und Laune haben beide eine gute Daseinsberechtigung.

Also echtes Enduro würde ich schon sagen. Das Spindrift ist aber auch eine Federwegsklasse drüber.

Ich bereue den Umstieg vom Spindrift nicht und finde das 4060 einen wunderschönen Rahmen mit schönen Details und guter Verarbeitung 👍
 
Servus!

Wie potent findet ihr persönlich das 4060 LT?
Vielleicht im Vergleich zu klassischen Vertretern der Enduo-Klasse? (Tyee oder Spindrift, Capra, Megatower etc.?)

Ich bin stark am Rahmen interessiert (trotz Pressfit), hab aber Angst, dass es zu nah am 5010 sein könnte...
Oder ist es ein "echtes Enduro"?
Ich komm zwar dank Nachwuchs nicht mehr oft zum fahren, aber ein bisschen Finale, Elba und Lermoos war dann doch mit dem 4060 LT drin.

Ein Capra und Megatower bin ich zwar mal vor Jahren in Sölden und am Reschen probegefahren, einen direkten Vergleich trau ich mich jetzt aber nicht. Mehr als 160-170mm Federweg bin ich auch noch nie gefahren.

Das 4060 fahr ich mit RockShox Super Deluxe Coil mit 65mm Hub und 160mm Lyrik.
Den Dämpfer hatte ich ursprünglich mit 57,5mm Hub drin und dann auf 65mm umbauen lassen.
Mit 65mm Hub geht das Ding schon ziemlich gut nach vorne und ich hab mir tatsächlich schon ab und zu gedacht, dass sich so wohl dieses „unendlich Federweg“ anfühlt. Das Megatower mit X2 war in meiner Erinnerung nicht souveräner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen der LT Rahmen zu kaufen, vom Raaw Madonna kommend erhoffe ich mir ein bisschen mehr Verspieltheit bei der Möglichkeit ein tendenziell ähnliches Streckenprofil zu fahren.
Dass sich der eher niedrige Stack und die eher kurzen Kettenstreben deutlich anders „anfühlen“ werden als das Raaw ist mir klar.

Mehr sorgen machen mir die Berichte über Rahmenbrüche und gebrochene Achsen aus den englischsprachigen Foren.

Habt ihr da bei strengerem Enduro-Einsatz bei 85kg Piloten und nur der 4er Freigabe bedenken? Auch wenn der Rahmenwechsel an sich Kulant und reibungslos von statten gehen sollte würde ich in der Saison ungern ein paar Wochen auf ein Rad verzichten wollen.
 
Ich hab mein 4060LT jetzt knapp 6-7 Monate im Einsatz, habe nahtlos ein Nicolai G16 ersetzt. Gleiches Einsatzgebiet, gleiche Fahrweise - viel mehr Spaß auf dem Scor. XL als LT Variante bei 1.88m/92SL. Fox Fahrwerk, 38 + X2.
Der X2 war ab Werk undicht, wurde von Fox anstandslos in kurzer Zeit durch ein 2025er Modell ausgetauscht.

Das Scor klettert wesentlich besser, schluckt genauso, gibt genug aber nicht übermäßig Feedback und ist deutlich wendiger. Den tendenziell niedrigen Stack merke ich nicht. Die Hände bleiben entspannt. Durch den kurzen Hinterbau wird man nach vorne und unten gezwungen - in eine aktive Position. Musste ich mich etwas dran gewöhnen, hänge jetzt weniger über dem HR und werde mit mehr Grip und Kontrolle im Rad belohnt. Das G16 war „ausgewogener“ in der Fahrerposition. Es brauchte mehr aktives mitmachen um aktiv zu fahren. Das erzwingt das Scor mMn.

Im Vinschgau hat’s einen richtig guten Job gemacht, auf den Hometrails sowieso. Bikepark hab ich ihm noch keins vorführen können, wird dort aber auch abliefern.

Heute habe ich eine der 19er Muttern am Hinterbau nachziehen müssen, diese hatte sich gelöst. Vor ein paar Wochen hatte ich die obere Trunnion Dämpferschraube fast verloren - ebenfalls von alleine gelockert durch Benutzung. Sowas geht gar nicht und kenne ich auch nicht von meinen vorherigen Rädern.

IMG_2413.jpeg

Im Frühjahr bin ich es mit Fender hinten gefahren - ist trotzdem eine Sauerei um den Dämpfer herum. Jetzt im Trockenen habe ich dort schon Steine rausgeholt, die falsch verklemmt und durchgefedert wohl das Ende des Rahmens bedeutet hätten.
 
Heute habe ich eine der 19er Muttern am Hinterbau nachziehen müssen, diese hatte sich gelöst. Vor ein paar Wochen hatte ich die obere Trunnion Dämpferschraube fast verloren - ebenfalls von alleine gelockert durch Benutzung. Sowas geht gar nicht und kenne ich auch nicht von meinen vorherigen Rädern.

Genau diese Mutter habe ich während unseres Saalbach Trips beim 4060 ST meiner Tochter festziehen müssen. War nicht ganz so weit rausgedreht und ich habe es nur durch Zufall gemerkt/gesehen.
Wir fahren beide das ST und waren sowohl in Saalbach, als auch in Leogang sehr zufrieden mit dem Fahrwerk.
Komme vom Capra und hatte trotzdem nie wirklich den Eindruck, wesentlich mehr Federweg zu brauchen. Selbst X-Line und ähnlich grobes Gelände hat das Scor ohne Probleme weggesteckt. Bin allerdings auch ein Leichtgewicht und wiege nur 75kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück