2014 DVO Emerald Inverted – neue Upside-Down Gabel angeteasert

2014 DVO Emerald Inverted – neue Upside-Down Gabel angeteasert

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8xMS9sYXJnZV9lbWVyYWxkX2R2b18yMDE0LmpwZw.jpg
DVO Suspension (DVO kurz für Developed) hat angekündigt die hauseigene Gabel DVO Emerald Inverted während der Taichung Bike Week zwischen dem 13. und 16. November erstmals vorzustellen. DVO Suspension ist neu auf dem Markt und besteht aus einem Team rund um Bryson Martin Sr., der laut eigenen Angaben über 30 Jahre Erfahrung in der Federungsentwicklung hat, die meiste Zeit davon hat er bei Marzocchi gearbeitet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
2014 DVO Emerald Inverted – neue Upside-Down Gabel angeteasert
 
nicht unwichtig :

Von http://www.ridemonkey.com/forums/f19/dvo-suspension-potential-new-player-251793/index20/ schrieb:
Just to clear up some things here real quick. DVO will release a 1 1/8th version of the crown so that everyone can setup a brand new Emerald on they're bike when the fork is available for sale. We did not realise that there was such a huge controversy regarding a tapered steertube. There are so many options available for frame and headset fitments in the market right now.

Ronnie
 
Was wurde denn eigentlich aus der Fox USD, die als Prototyp schon unterwegs war?

Haben sie aufgegeneb da sie nicht die Steifigkeit und Gewicht erreicht haben das sie wollten, so die Aussage von Fox

Ja es gibt passende Steuersätze, aber ich kauf mir doch nicht ne Rahmen, wo ich durch einen reduziersteuersatz, keine zusätzliche Bauhöhe vom Steuersatz bekommen kann, nur um dann durch meine Gabel wieder dazu gewzungen zu werden, ohne Vorteile davon zu haben.
Aber sie haben schon gesagt es wird sie auch mit 1 1/8 geben somit ist die welt in Ordnung :)
 
Wegen der Standrohrgeschichte...ich finde upper tubes und lower tubes am einfachsten:)

Hier zeigt sich sehr deutlich wie kompliziert die deutsche Sprache manchmal sein kann.
 
Moin, also wer das ganze mal auf der Facebook Seite der Firma verfolgt, ändert vielleicht seine Meinung ein bisschen.

Ich kenne keine Firma die so schnell und ständig auf Kommentare und Anregungen antwortet. Und das die keine Bilder veröffentlichen ist doch klar.

Marketing ist doch super, endlich mal einer der es praktiziert..
 
Für die Zukunft geht da auf jeden Fall noch ordentlich etwas was das Gewicht betrifft. 2,4kg sind da auf jeden Fall möglich... Kostet aber halt alles
 
das ist richtig

gewicht kann man ruhig reduzieren. aber bei der steifikeit bekommst halt dann probleme.

es sei denn man findet konstruktive lösungen, die das system versteifen. eine wurde schon gefunden, das ist eine brücke in der mitte.

leider muss man sagen dass technisch die nicht usd gabeln einfach um ein eck besser sind.
die ungefederte masse ist um welten geringer, die steifigkeit ist besser usw.

als vorteil für die usd ist nur zu nennen, dass die gravitation für die schmierung gut ist. aber das ist normalerweise auch bei normalen gabeln kein problem, und sie siffen dann nicht so stark.

der style schaut halt wieder anders aus. ich finde usd gabeln wesentlich mehr ansprechend optisch!
 
Wobei Steifigkeit nicht automatisch gut ist, siehe Vergleich von 40 und Dorado.

Wenn man mal irgendwo Shutteln will, dann ist eine USD wirklich doof. Da sind die Funktionsflächen genau auf Höhe anderer Pedale und Hinterbauten. Wenn ich überlege wie mein Boxxer-Casting aussah... das kann man mit einer Dorado gar nicht erst machen.
 
Ich denke auf langzeit wird Carbon Billiger auch was Rahmen angeht da die Dinge einfacher herzustellen sind. Aber wie ist den nun die "Schlagfestigkeit" von Carbon im gegensatz zu Alu?

Das mit dem Shutteln hab ich so noch garnicht bedacht. Aber da sollte man wirklich acht drauf geben. Da ich mich in der Materie nicht so gut auskenne einfahc eine frage:

Was sind die Vor und Nachteile einer USD Gabel und warum sind die nicht so steif wie normale Gabeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
leider muss man sagen dass technisch die nicht usd gabeln einfach um ein eck besser sind.
die ungefederte masse ist um welten geringer, die steifigkeit ist besser usw.

Ist die ungefederte Masse bei nicht-USD Gabeln wirklich geringer? Normalerweise bewerben die Hersteller ja gerade die USDs als so toll wegen der geringen ungefederten Masse!?

Wobei ich solche Aussagen generell recht kritisch sehe... Steifigkeitsprobleme sind bei USD n Thema, das steht außer Frage. Was tut man dagegen? ...man baut massiver. Wenn ich mich jetzt dann noch an das Casting meiner 888 erinnere, dann ist das auch nicht sonderlich schwer, also ich will gar nicht wissen, welche Bauweise jetzt rein vom Kriterium "geringe ungefederte Masse" besser aussteigt.
 
also ungefederte masse von ner usd ist zu 98% schwerer als das casting einer normalen.

die rohre sind viel länger(notwendig wegen überlappung zwecks steifigkeit), ausfallenden sind meist massiv gefräßt. so ein tauchrohr sind halt meist nicht viel leichter als ein aus magnisium guss bestehendes casting, welches rein von der dichte schon vorteile hat.

dann kommt aber noch die ganze dämpfung bei der USD dazu. das ganze öl +kartusche ist bei der USD im unteren rohr verbaut, das wiegt schnell mal ein paar hundert gramm.

klar kann man das nicht verallgemeinern, bei den momentanen gabeln ist es aber mit ziemlich großer sicherheit so!
 
Kann man den dei Steifigkeit erhöhn in dem man die Standrohre vergrößert? Als beispiel: Die Foes USD Gabel ist sehr Massiv gebaut hab allerdings nicht viel infos zu dem Teil was gewicht oder so angeht. Anderes beispiel: Die alten Bergman Gabeln waren auch sehr Massiv gebaut. Ich würde ja gernmal nen direkten Vergleich Zwischen einer beliebigen Doppelbrücke und der Dorado.
 
Um die Steifigkeit zu erhöhen müßte man die untere Brücke verschweißen und dabei die maximal möglich Form zur Freigängigkeit der Reifen ausnutzen.
Oder bei Carbon ein Komplettteil laminieren.

G.:)
 
Zurück