Abgefahren! #26: Trickstuff Deckele & Ringli, Gandhi

Abgefahren! #26: Trickstuff Deckele & Ringli, Gandhi

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNi8wMS8xOTQyOTI2LXBzb2I2eGVjaGo0My10cmlja3N0dWZmYWJnZWZhaHJlbl8yLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
In unserer Artikelserie "Abgefahren!" findet ihr regelmäßig kurze Vorstellungen von neuen, spannenden Produkten, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: die neue Ahead-Kappe Trickstuff Deckele inklusive der passenden „Ringli“ Spacer sowie die Trickstuff Gandhi Sattelklemme. Mit minimalem Gewicht, interessanten Konstruktionsansätzen und einer breiten Auswahl an bunten Eloxalfarben sind diese Komponenten eine spannende Alternative zu konventionellen Lösungen. Unseren ersten Eindruck von den neuen Tr!ckstuff Komponenten findet ihr in dieser Ausgabe von Abgefahren!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Abgefahren! #26: Trickstuff Deckele & Ringli, Gandhi
 
Also die Kurbelbefestigungsschraube die zur Montage dient reicht aus damit der Linke Kurbelarm der mit mindestens 12 Nm angezogen werden soll nicht runterwandert mit der Zeit?

mit drehmomenten hat das aus meiner sicht nichts zu tun. ich erkläre mir das so, dass es eine rein kinematische geschichte ist. genau kann das ein fachmann aus dem bereich tribologie erklären, ud zwar mit wesentlich komplexeren kontaktmodellen als die einfache coulombsche reibung.

man muss aber die erklärung nicht parat haben, um zu erkennen, dass die kurbel wandert. bei mir war das damals so, dass die plastikschraube gebrochen ist. irgendwelche kräfte in axialer richtung muss das teil wohl abbekommen haben.
 
Ich weiss nicht was Ihr habt.....ich finde "Ringli" ist doch viel günstiger als herkömliche Deckel und Krallen.

Gehen wir davon aus das Gabelschäfte sich im Durchmesser nie ändern, so ist Ringli eine einmalige Anschaffung und man kann es ein Leben lang verwenden in jeder Gabel.

Plus, man kann seine Federabel beim Verkauf mit "Keine Kralle eingeschlagen", teurer verkaufen.

Ich denke ab der vierten Kralle mit Deckel ist die Anschaffung amortisiert.

Ich habe alleine dieses Jahr schon 3 Krallen mit Deckel kaufen müssen (Einmal Überdreht, 2 Federgabeln gekauft) , waren schon 21 Euro.
 
Ich denke ab der vierten Kralle mit Deckel ist die Anschaffung amortisiert.

Ich weiß nicht, es mag Leute geben, an deren Fahrrad die 20 Euro Aufpreis besser untergebracht wären. Wenn ich mir aber ansehe, welches Geld für Bikes ausgegeben wird, ist es doch albern, sich über den Preis zu echauffieren. Manche fahren Vorbauten, die über 200,- Euro (EDIT: 500,- Euro) kosten oder Schaltgruppen jenseits der Tausend. Ein vernünftiger Expander kostet mehr Geld als eine Kralle - klar: Er ist wiederverwendbar, in der Regel leichter und alles das, was du sonst gesagt hast.

Was mich am Deckele wirklich stört, ist die Bindung an an die Topcap. Nimmste den, musste die nehmen. Das erinnert mich an das Geschäftsgebahren von M$ und und Apple. Das ist ein bisschen ärgerlich. Aber immerhin ist's ein metrisches Gewinde. o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich am Deckele wirklich stört, ist die Bindung an an die Topcap. Nimmste den, musste die nehmen. Das erinnert mich an das Geschäftsgebahren von M$ und und Apple. Das ist ein bisschen ärgerlich. Aber immerhin ist's ein metrisches Gewinde. o_O

das ist meinen augen der gravierenste nachteil von fullys: nehme ich de hauptrahmen, so muss ich zwingend den hinterbau des selben herstellers nehmen. das ist reine abzocke, einen technischen grund kann es dafür nicht geben. immerhin sind die lager genormt.
 
jetzt muss ich aber doch mal fragen wie Trickstuff auf ein Gesamtgreicht von 56g bei der normalen Topcap Konstruktion kommt.
Wenn man hier das schwerste am Markt nimmt kommt das evtl hin.

normale Kralle wiegt 9,5g

Topcap im Durchschnitt so 5g,gibts auch noch deutlich leichter
Jäger Motorsport Alu M6 Schraube hält bis 5,5Nm und wiegt 3g in m6x30mm
Macht zusammen 18g für 15€ .

Ganz schön "ducatimäßg" für den halben Preis.
 
das ist meinen augen der gravierenste nachteil von fullys: nehme ich de hauptrahmen, so muss ich zwingend den hinterbau des selben herstellers nehmen. das ist reine abzocke, einen technischen grund kann es dafür nicht geben.

Nö musst du nicht, schau dich mal hier um http://psycle-custom-bikes.com/

Und oh Wunder,es funktioniert sogar,der macht das schon etwas länger...
 
Du vergleichst also 3 Chinaprodukte, die du in 2-3 Shops zusammensuchen und bestellen musst (Versand) mit einem kompletten Produkt welches regional gefertigt ist?
Äpfel und Birnen sag ich nur.
 
Evtl. ist die Ursache für das Vorbauwandern makroskopischer:
An der Carbongabel meines Stadtrades hatte ich ebenfalls das Problem, dass ohne TopCap der Vorbau nach oben gewandert ist. Dort konnte man gut sehen, wie der Gabelschaft beim Klemmen konisch geowrden ist (Abschluss Gabelschaft mit Vorbauoberkante, also für Carbon zu kurz). Mit einem Versteifungsring im oberen Bereich des Gabelschaftes lockert sich das System axial nicht mehr.
@mi.ro könnte das doch bestimmt mal durchrechnen. :D
 
Du vergleichst also 3 Chinaprodukte, die du in 2-3 Shops zusammensuchen und bestellen musst (Versand) mit einem kompletten Produkt welches regional gefertigt ist?
Äpfel und Birnen sag ich nur.

Topcap und oben genannte Kralle sind bei jedem Steuersatz dabei, bzw. eh schon oft vorhanden.
Bleibt die Schraube die man sich bestellen müsste.

Ich bin da nicht so patriotisch was das Ursprungsland angeht. Nimmst ne Acros Kappe hast auch Made in Germany... .

Ich habe lediglich Gewichte und Preise verglichen, was hat das mit Apfel und Birnen zu tun ?

Kann doch eh jeder kaufen was er möchte, hatte das Beispiel nur gebracht um zu zeigen das es mit dem herkömmlichen Aufbau ebenfalls so leicht geht,bei freier Wahl der Topcapdesigns. War hier doch beides Thema.
 
Evtl. ist die Ursache für das Vorbauwandern makroskopischer:
An der Carbongabel meines Stadtrades hatte ich ebenfalls das Problem, dass ohne TopCap der Vorbau nach oben gewandert ist. Dort konnte man gut sehen, wie der Gabelschaft beim Klemmen konisch geowrden ist (Abschluss Gabelschaft mit Vorbauoberkante, also für Carbon zu kurz).

was hat der kegel denn für einen öffnungswinkel? bin mal gespannt, was für ein haftreibwert herauskommt, wenn man man selbsthemmung nicht mehr zulässt. :) bei der arbeit sehe ich teile, welche mit mehreren MN vorgespannt werden sich trotzdem ohner einwirkung äußerer kräfte noch bewegen. makroskopisch ist da nix mehr.
 
das ist meinen augen der gravierenste nachteil von fullys: nehme ich de hauptrahmen, so muss ich zwingend den hinterbau des selben herstellers nehmen. das ist reine abzocke, einen technischen grund kann es dafür nicht geben. immerhin sind die lager genormt.

Hmmm ... das sind aber nun doch Äpfel und Birnen, oder? Immerhin ist es bislang ganz und gar üblich, Topcap und Expander unabhängig voneinander einzukaufen. So kann ich den Expander nehmen, von dem ich glaube, dass er meinen Ansprüchen entspricht und die Topcap, die mir optisch zusagt. Den versenkten Expander sieht am Ende niemand mehr, die Topcap schon.

Bei Rahmen und Hinterbauten scheint es aus völlig unerfindlichen Gründen bislang nicht üblich zu sein, die getrennt zu verticken. Man hört auch selten von Leuten, die die Teile von unterschiedlichen Herstellern mixen. Vielleicht gibt's ja doch 'nen technischen Grund. Aber was weiß ich denn?
 
Wer nicht glaubt, dass ein Vorbau von der Gabelschaft abgehebelt werden kann (oder das Steuerrohr herausgezogen), hat das Video noch nicht angeschaut:


Dass das beim Rennrad vielleicht nicht so schnell passiert, ist klar. Dass eine Gabel durchaus solche Bewegungen im Betrieb durchführt, sieht man in den entsprechenden slow-mo Videos.

Dass das Trickstuff-Aludingelchens sowas verhindern kann, mag man glauben oder nicht. Oder man verbaut einen Vorbau wie im Testvideo :)

Wenn ich solche Sachen sehe, wundere ich mich immer wieder über was ein Bike alles aushält mit Teilen, die für die auftretenden Kräften nicht gedacht sind. Irre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer nicht glaubt, dass ein Vorbau von der Gabelschaft abgehebelt werden kann (oder das Steuerrohr herausgezogen), hat das Video noch nicht angeschaut:


Das abheben wird aber weder durch ne kralle noch durch das trickstuff teil verhindert. Theoretisch kann man nachdem der Vorbau geklemmt ist die aheadkappe samt Expander oder kralle entfernen
 
Jetzt geht das wieder vone los, 19chris84. Hast du die posts auf seite 5 und 6 überhaupt gelesen?

Der punkt ist: "Theoretisch" geht es NICHT, aber praktisch manchmal.
 
Jetzt geht das wieder vone los, 19chris84. Hast du die posts auf seite 5 und 6 überhaupt gelesen?

Der punkt ist: "Theoretisch" geht es NICHT, aber praktisch manchmal.

Genau auch meine Erfahrung. Bei meiner jetztigen Fox36 am Nicolai mit Syntace Vorbau wäre es unmöglich ohne Topcap zu fahren.
Genauso wie bei meiner RS Bluto am Rocky, da würde es wahrscheinlich sofort nach 500m Abfahrt zu ein Spiel kommen.
Bei der Lyrik mit Syntace Vorbau wäre es wahrscheinlich gegangen und bei der 1.5 Lyrik mit Syntace Vorbau wars kein Problem.
Da mußte ich 3 Wochen mal ohne fahren, weil ich keine 1.5 Kralle hatte ;)

G.:)
 
Evtl. ist die Ursache für das Vorbauwandern makroskopischer:
An der Carbongabel meines Stadtrades hatte ich ebenfalls das Problem, dass ohne TopCap der Vorbau nach oben gewandert ist. Dort konnte man gut sehen, wie der Gabelschaft beim Klemmen konisch geowrden ist (Abschluss Gabelschaft mit Vorbauoberkante, also für Carbon zu kurz). Mit einem Versteifungsring im oberen Bereich des Gabelschaftes lockert sich das System axial nicht mehr.
@mi.ro könnte das doch bestimmt mal durchrechnen. :D
Das ist ein bekanntes Phänomen. Die alten Syntace P6 Carbon Sattelstützen hatten einen geklebten Alu-Kopf. Im Rohr wurde ein Aluplättchen eingeklebt um genau diesem Effekt entgegen zu wirken. Ohne die Abstützung hält der Kopf genauso wie dein Vorbau auf der Gabel nicht.
 
Vielleicht war der durchgehende 1.5er Schaft gar nicht so ne blöde Idee.

Entwederoderlösungen, je nach Einsatzzweck, sind in der Bikebranche zur Zeit net wirklich in ;) Egal ob Bremsscheibengrößen, Laufradgrößen oder Steuerohrgrößen. Alle wollen nur ein Mittelding, bzw. anders ausgedrückt, nichts Halbes und nichts Ganzes ;)

G.:)
 
Jetzt geht das wieder vone los, 19chris84. Hast du die posts auf seite 5 und 6 überhaupt gelesen?

Der punkt ist: "Theoretisch" geht es NICHT, aber praktisch manchmal.

Also ich hab nochmal das Internet befragt und bin auf Beiträge von 2004 bis 2011 gestoßen wo dieses Thema durchgekaut wurde.

Dabei gab es Zitate von CaneCreek und ParkTool wo sie beide geschrieben haben das es kein Problem sei einen Expander+Topcap nach vorspannen zu entfernen weil es nur dazu gedacht sei das Steuersatzspiel einzustellen.

Diese Zitate sind aber nicht mehr vorhanden auf den benannten Herstellerseiten.
Sicher aus dem Grund das es in der Praxis eben doch der Fall sein kann das der Vorbau wandert.

Einige hatten die Erfahrung gemacht das alleine die Kralle dafür verantwortlich ist (also in ihrem speziellem Fall) das der Vorbau nicht wandern kann. Sie haben die TopCap weggelassen aber die Kralle drin gelassen.
Sie erklärten sich das so das im Betrieb der Gabelschaft minimal ovalisiert und dadurch rauswandert.
Die Kralle drückt von innen gegen den Gabelschaft der Klemmkraft des Vorbaus entgegen wodurch die Ovalisierung neutralisiert wird und der Vorbau somit nicht mehr wanderte.

Andere hatten die Erfahrung gemacht das allein die TopCap Abhilfe schafte.
Viele hatten kein Vorbauwandern ohne Expander+Topcap.

Wohlgemerkt das sind Praxiserfahrungen.

Also das sind für mich Erklärungen, und nicht die Aussage "es kann, muss aber nicht".
Die Erklärung mit der axialen Kraft durch die 45° Fasen war allerdings zumindest "eine Erklärung dafür".

Ansonsten finde ich die Sache mit dem Gabelschaft der durch die komplette Fläche des Vorbaus geklemmt werden kann an dem Trickstuff Deckel das beste, Optik hin oder her, das ist eine saubere Sache!

Den Trickstuff Expander finde ich auch nicht schlecht hätte da aber noch eine Frage.
Die Schraube zum spannen des Expanders ist ja nicht mittig positioniert.
Führt das nicht zu einer schrägen Verkeilung?
Also ich meine zieht es den Teil der von der Schraube nach oben gezogen wird nicht schief rein und die Klemmkräfte sind ungleichmäßig verteilt?

Ich mein klemmen tut das Teil bestimmt aber wenn wir schon von sauberen Lösungen wie dem Deckel reden der eben technisch die beste Klemmung des Vorbaus am Schaft ermöglicht dann sollte der Expander dem ebenbürtig sein.
 
Den Trickstuff Expander finde ich auch nicht schlecht hätte da aber noch eine Frage.
Die Schraube zum spannen des Expanders ist ja nicht mittig positioniert.
Führt das nicht zu einer schrägen Verkeilung?
Also ich meine zieht es den Teil der von der Schraube nach oben gezogen wird nicht schief rein und die Klemmkräfte sind ungleichmäßig verteilt?

Ich mein klemmen tut das Teil bestimmt aber wenn wir schon von sauberen Lösungen wie dem Deckel reden der eben technisch die beste Klemmung des Vorbaus am Schaft ermöglicht dann sollte der Expander dem ebenbürtig sein.

Moin

Kann ja meines Erachtens nicht,da die Exzenterschraube wie auch der Spreizring gegenläufig keilförmig wie rund sind und so im rechten Winkel zueinander stehen.Somit bleibt auch das,ich nenn es mal Gegenstück,theoretisch beim einschrauben der Exzenterschraube technisch gesehen gerade,auch wenn sie außermittig angeordnet ist.
Ist auch in der Praxis so,hab ihn grad selbst erfolgreich montiert und hält bombenfest...
Ist also mehr als ebenbürtig das Teilchen;).

Übrigens gibts hier die passende Titanschraube für den Aheaddeckel aus Titan und mit Torx für alle dies auf die Spitze treiben wollen :D :
http://www.bikehardest.net/shop/Titan-Schrauben-M4-x-10-25-mm-Senkkopf-Torx-DIN-7991-Grade-5

Grüße

Nils
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mit drehmomenten hat das aus meiner sicht nichts zu tun. ich erkläre mir das so, dass es eine rein kinematische geschichte ist. genau kann das ein fachmann aus dem bereich tribologie erklären, ud zwar mit wesentlich komplexeren kontaktmodellen als die einfache coulombsche reibung.

man muss aber die erklärung nicht parat haben, um zu erkennen, dass die kurbel wandert. bei mir war das damals so, dass die plastikschraube gebrochen ist. irgendwelche kräfte in axialer richtung muss das teil wohl abbekommen haben.

Natürlich hats mit dem Drehmoment zu tun.
Durch die min. 12Nm von den beiden Schrauben entsteht ja erstmal die Kraft die dafür Verantwortlich ist das der Kurbelarm da bleibt wo er hingehört. Nimmt man da z.b. halt einfach mal 3Nm braucht man sich net wundern wenn da nix halten kann weil die Klemmkraft logischerweise ja um einiges geringer ist als sie es mit 12Nm wäre!

Müssen tut man ja Grundsätzlich sowieso erstmal nichts.
Es ist aber doch immer besser eine Erklärung zu haben als es einfach nur hinzunehmen.
Würde der BommelMaster z.b. alles immer nur hinnehmen dann wäre der sicher nicht soweit gekommen seine Gabel auch mal zu fahren.

Hattest du denn die beiden Schrauben mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogen?
War die Verzahnung evtl. nicht mehr in guten Zustand weil öfter mal die Schrauben zu locker wurden und die Kurbel gewandert ist?
War die Kurbel 2 Wochen oder 2 Jahre alt?
 
Ja klar, aber dagegen hilft ein Tune Verhüterli oder 'n Carbonstöpsel ja auch nicht. Und darum gings ja eben noch. Wenn man auf Expander und Kralle verzichtet, hat der Verschluss des Gabelschaftes einer eventuel auftretenden Axialkraft eh nichts entgegenzusetzen. Da wären höchstens noch optische Gründe oder Sicherheitsbedenken (wie bei fehlenden Lenkerstopfen) zu erwägen.

Moin

Ick weiß,danke ;)....
Sollte nur ein lustiger Hinweis auf das wesentliche sein,bevors hier wieder ausufert.

Grüße

Nils
 
Moin

Ick weiß,danke ;)....
Sollte nur ein lustiger Hinweis auf das wesentliche sein,bevors hier wieder ausufert.

Grüße

Nils

Ausufern tuts doch aber nicht weil jemand ein par Fragen stellt die (weil es beim Produkt um Leichtbau geht) mit der Funktion des Produkts zu tun haben.

Ebenbürtig ist es meiner Meinung nach erst dadurch das man ja nach der Montage des Expanders noch mit der Schraube der Topcap den Steuersatz vorspannt wodurch der Expander erst "richtig" gleichmässig den Ring spreizt.
Wissen tu ichs nicht, aber ich gehe davon aus.
Auch wenn der Ring ohne montierter Topcap in vorgespannten Zustand durch die exzentrisch gesetzte Schraube bombenfest hält.
 
Zurück