Allgemeiner Genius Tech Thread

eine kleine technische Frage: Mein Dämpfer ruckelt beim Einfedern bei vollem Federweg leicht, bei Traktionsmodus ebenfalls leicht. Kann dies jemand nachvollziehen oder soll ich zum Service?

Am Anfang kam mir es etwas smoother vor.

viele Grüße
Andreas
 
Mal ne Frage an die berufene gemeinschaft: hab mir die Testberichte aus der bravo Bike 07/08 und 08/08 durchgelesen, den Lagzeittest auch und halte das Genius derzeit für die Eierlegendewollmilchsau, die ich suche. Was sagen die Besitzer, stimmt es, dass die Dinger im 100mm Modus Marathon Qualitäten haben und ansonsten echte AMs sind, oder sind die DInger ein Kompromiss für Leute die sich nicht entscheiden können.

Wie sieht das Preis Leistungverhältbis aus? Hab immer das Gefühl, die Dinger brauchen ne Nachbehandlung bzw.Tuning.

Und: ich hab 2m, bei Schrittlänge 97cm. Passt da Rahmengröße XL überhaupt?
Hy,
ich bin ebenfalls 2M groß, meine Schrittlänge beträgt 95 cm. Hab jetzt am WE das Genius ausgiebig getestet. Die Sattelstütze mußte ich c.a 0.5 cm über Maximum ausziehen, hat dann aber perfekt gepasst. Hatte auch nicht das Gefühl zu weit hinten zu sitzen. Lediglich das Cockpit werde ich noch feinjustiern müssen. Bin sowohl Alu wie auch Carbon gefahren, haben mir beide sehr gut gefallen. Tendiere momentan dazu mir das 20er zu bestellen. Die Sattelstütze werde ich auf jeden Fall gegen eine Syntace in 450mm zulegen nur um sicherzugehen das Sitzrohr nicht zu sprengen
 
Hi,
ich hab mich jetzt auch mal hier angemeldet, nachdem ich seit einigen Wochen fleißig am mitlesen bin.

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem AM/Enduro Bike.

Das Genius gehört inzwischen zu meiner engeren Auswahl. Nun würde ich es mal gerne mal fahren oder zumindest mal paar Runden aufm Parkplatz drehen. Und desshalb meine Frage: weis jemand wo ich es im Raum Heidelberg-Darmstadt mal testen kann.
Ich vermute ich brauche Rahmenröße XL(Körpergröße:190cm, Schrittlänge 92cm)

gruß Flo
 
thx, werd es wohl mal probefahren. Kennt wer bikesportpuetzin st. augustin oder sonst eine gute adresse im bonner raum?

Moin petejupp,

ich habe im Sommer mein Genius 40 und ein Kollege sein Genius 30 beim Pütz gekauft. Alles Bestens, leider hat er keine Testbikes für ein Wochenende.

Was mich überzeugt hat war halt, dass kein ""XXL"-Feeling dabei war und er schon seid einer Ewigkeit Scott-Dealer ist.

Wenn Du Glück hast kannst Du da noch ein 2009 Genius aus dem Ausverkauf bekommen. Ruf da einfach mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin petejupp,

ich habe im Sommer mein Genius 40 und ein Kollege sein Genius 30 beim Pütz gekauft. Alles Bestens, leider hat er keine Testbikes für ein Wochenende.

Was mich überzeugt hat war halt, dass kein ""XXL"-Feeling dabei war und er schon seid einer Ewigkeit Scott-Dealer ist.

Wenn Du Glück hast kannst Du da noch ein 2009 Genius aus dem Ausverkauf bekommen. Ruf da einfach mal an.

Du meintest bestimmt "Moin Zwergenwerfer". Ich hab´ meins doch schon;).
 
Hi,
ich hab mich jetzt auch mal hier angemeldet, nachdem ich seit einigen Wochen fleißig am mitlesen bin.

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem AM/Enduro Bike.

Das Genius gehört inzwischen zu meiner engeren Auswahl. Nun würde ich es mal gerne mal fahren oder zumindest mal paar Runden aufm Parkplatz drehen. Und desshalb meine Frage: weis jemand wo ich es im Raum Heidelberg-Darmstadt mal testen kann.
Ich vermute ich brauche Rahmenröße XL(Körpergröße:190cm, Schrittlänge 92cm)

gruß Flo
Also ne Testfahrt sollte in dieser Preislage immer möglich sein.

Bei den Händlern anrufen und fragen: http://scottusa.com/de_de/dealers/?...&search=darmstadt&distance=50&sports=6&sold=0

Wobei ich es bezweifeln möchte, dass da was übrig geblieben ist. Weil die Teile weg gingen wie warme Semmeln (Brötchen).
 
Bei langen Alpenauffahrten kann man die Gabel ja auf 120mm runterdrehen.
Dieses Radl braucht keine verstellbare Gabel. Ich habe fixe 140mm mein Freund fixe 150mm und wir kurbeln nur in den Alpen herum und selbst bei steilen Auffahrten mit bis zu 22% Steigung neigt die Mühle nicht zum Steigen. Ich habe in meiner Region keine Auffahrt (>22%), die das Teil zum Steigen bringt.

Mein Vorgängerrad hatte eine verstellbare Gabel und ich habs eigentlich nie verwendet. Nachdem ich das Radl kaputt gemacht habe und so betrachtete, ist mir aufgefallen, dass ich fast nie die Höhenverstellung bedient habe und immer auf maximalen Hub gefahren bin. Das waren 120mm. War somit Geldverschwendung.

Mein Tipp: Gabel ohne Höhenverstellung einbauen und dafür wo anders die Kohle rein stopfen. Weniger technischer Firlefanz hält meist auch länger und ist leichter. Mein Freund fährt einen XL Rahmen mit einer 150mm Gabel. Ist der selben Meinung als ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Absenkung sehe ich auch so. Mit meinem Bike habe ich auch ohne Absenkung keine Abhebungsprobleme, das mag an der Geometrie oder an was weiß ich was liegen, an der mangelnden Steigung liegt es jedoch nicht. Ich hatte mal eine Pace mit Absenkung, brauchte sie aber nie, dh die 10 oder 20 Meter, die wirklich so steil sind, dass das Gerät vorne abzuheben droht, kann ich gut mit Gewichtsverlagerung managen, und längere ganz extreme Anstiege sind bei mir selten, erstens geht der Puls dann über alle Limits und zweitens brauchst du extreme Traktion. Ansonsten habe ich bei kontinuierlichen Anstiegen sogar die Erfahrung gemacht, daß sich die Geometrie durch das Absenken spürbar (!) verschlechtert. Der Vortrieb war bei Absenkung weniger effektiv. Wenn ich die Gabel in die Normalposition gebracht habe und das ging blitzschnell durch Lösen eines Knopfes, konnte ich ein plötzliches Beschleunigen feststellen, bei gleichem Pedaldruck.
Fazit: Wenn die Geo stimmt halte ich eine absenkbare Gabel für überflüssigen Ballast, wahrscheinlich nur ein Marketing-Gag, weil man schließlich wieder mal neue "Features" herausbringen wollte. Eine Schein-Innovation zur Erzielung höherer Verkaufspreise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Radl braucht keine verstellbare Gabel. Ich habe fixe 140mm mein Freund fixe 150mm und wir kurbeln nur in den Alpen herum und selbst bei steilen Auffahrten mit bis zu 22% Steigung neigt die Mühle nicht zum Steigen. Ich habe in meiner Region keine Auffahrt (>22%), die das Teil zum Steigen bringt.

Mein Vorgängerrad hatte eine verstellbare Gabel und ich habs eigentlich nie verwendet. Nachdem ich das Radl kaputt gemacht habe und so betrachtete, ist mir aufgefallen, dass ich fast nie die Höhenverstellung bedient habe und immer auf maximalen Hub gefahren bin. Das waren 120mm. War somit Geldverschwendung.

Mein Tipp: Gabel ohne Höhenverstellung einbauen und dafür wo anders die Kohle rein stopfen. Weniger technischer Firlefanz hält meist auch länger und ist leichter. Mein Freund fährt einen XL Rahmen mit einer 150mm Gabel. Ist der selben Meinung als ich.

Guten Morgen,

ich denke, dies ist ein ausschließlich subjektiver Eindruck.
Ich bin eigentlich reiner Racer und habe mir das Rad(Zweitrad) zum trainieren und touren gekauft.
Aus diesem Grund kann ich das nicht bestätigen. Falls du zügig unterwegs bist, lohnt es sich auf 130mm abzusenken, falls du noch zügiger unterwegs bist sind 110mm sehr effektiv, da die Sitzposition agiler wird.
Ich würde das Rad ohne vertsellbare Gabel nicht fahren wollen. Ich hab Größe L.

Beste Grüße
 
Guten Morgen,

ich denke, dies ist ein ausschließlich subjektiver Eindruck.
Ich bin eigentlich reiner Racer und habe mir das Rad(Zweitrad) zum trainieren und touren gekauft.
Wie du schon gesagt hast: subjektiv.

Die Leute die ich vom Ralph Denk Team kenne fahren alle ohne absenkbare Gabel weil die Geometrie auf die 140mm/150mm zugeschnitten ist.
 
Das Abbremsen beim Absenken der Gabel habe ich auch festgestellt, jedoch fast elemeniert, indem ich vorne einen fat Albert aufgezogen habe. Der Serienmäßig verbaute NN hat wohl ab einem gewissen Lenkkopfwinkel die Noppen sehr ungünstig stehen. Gleiches gilt für Rasenfahrten, da rollt der Fat Albert deutlich besser als der NN.

Ab einer Steigung von ca. >25% (in der Eifel häufiger) benötigst du auch bei dem Genius die Absenkung. Anders wäre ich die 33% der alten Nordschleife nicht hoch gekommen.
 
aha, dachte halt wenn schon dt draufsteht, kanns nicht ganz verkehrt sein, so langsam kotzen mich die s..... Custom Bezeichnungen an! Die Cube , Specialized , Canyon2010 Freunde können da auch ein Lied singen.
Warum kann man nicht einfach eine handelsübliche Felge verbauen? Die kaufen doch eh alle bei denselben herstellern ein.

Trotzdem, weiß jemand was sich hinter felge 465d und xr35 LRS verbirgt?
 
Trotzdem, weiß jemand was sich hinter felge 465d und xr35 LRS verbirgt?

Die Nummerierung der LRS sagt nach meinem Verständnis etwas über deren Wertigkeit und Gewicht aus. Je niedriger die numerische Bezeichnung, um so höherwertiger und leichter ist der jeweilige LRS. Siehe Spark 10 und Scale 10: dort ist der XR10 verbaut, der damit wohl der "beste" an den Scott-Modellen verbaute LRS zu sein scheint (Ausnahme Genius LTD mit dem Carbon LRS). Bei den nachfolgenden, schlechter ausgestatteten und damit billigeren Modellen sind dementsprechend LRS mit höheren Nummerierungen verbaut. Mir ist allerdings nicht ganz klar, warum am Genius 10 der XR15 und nicht der XR10 verbaut worden ist. Vielleicht ist der XR15 stabiler als der XR10 und damit dem Einsatzgebiet des Genius vermeintlich angemessener. Vielleicht wollte Scott aber auch das Gewicht des 10er im Vergleich zum LTD künstlich höher schrauben. Quasi als Kaufargument für das LTD. Ist aber nur meine subjektive Spekulation. Die an den 2010er Scott-Modellen verbauten LRS sind exklusiv von DT nur an den Scott-Bikes verbaut. Ich werde mich jedenfalls nicht mehr lange über die Bleiklumpen an meinem Genius ärgern müssen, da ich hoffentlich bald auf etwas deutlich leichteres und vor allem höherwertigeres umrüsten kann. Und da Du Dir ja scheinbar auch sehr viele Gedanken darüber machst mein Rat: leg schon mal ein paar Euro für einen anderen LRS zur Seite....
 
Freut Euch doch! Die Basisausstattung ist mager, aber man kann eine Menge aufrüsten und damit abspecken, das meiste muss sowieso ersetzt werden. Jetzt im Winter trainieren, die Sachen verbrauchen und dann zur Saison neue Komponenten kaufen inclusive LR!
Hingegen bei schon gut ausgestatten Bike (Canyons z.B.) gehen die Tuningmaßnahmen sehr viel mehr ins Geld...
 
Freut Euch doch! Die Basisausstattung ist mager, aber man kann eine Menge aufrüsten und damit abspecken, das meiste muss sowieso ersetzt werden. Jetzt im Winter trainieren, die Sachen verbrauchen und dann zur Saison neue Komponenten kaufen inclusive LR!

Genauso mache ich dass mit dem 50er. Einfache Kurbel/Ritzelpaket und Laufräder werden im Winter runtergefahren und dann durch was leichteres ersetzt. Die Gabel RS Relevation werde ich behalten weil sie super funktioniert und ich die komfortable Absenkung einer Fox nicht brauche. Die Relevation funktioniert sowieso viel besser wie die FOX, meine subjektive Meinung.
 
Ganz schön ruhig geworden hier in diesem Thread. Dann will ich mal ein kurzes Update geben:

1. Meine erste Gewichtsangabe für mein 10er Genius in Größe L war nicht korrekt. Die zunächst angegebenen 11,8 kg waren offenbar das Gewicht ohne Pedale, zwischenzeitlich hatte ich nämlich einen Wert von 12,1 kg an der Waage ermittelt.

2. Da ich mit den X.0 Triggern scheinbar irgendwie nicht mehr klar komme habe ich nun auf meine geliebten X.0 Gripshifter umgebaut. Griffe sind jetzt also schwarz. Wer ist bei Scott nur auf die Idee gekommen, die Bikes serienmäßig mit weißen Griffen auszurüsten? Ausserdem betrachtete ich es als sinnvoll, den weißen Sattel bei den Saubedingungen draussen gegen einen schwarzen des gleichen Modells auszutauschen.

3. Die 12,1 kg sind jedoch auch schon wieder überholt. Glücklicherweise konnte ich mich vor gut 2 Wochen wie geplant von dem serienmäßig montierten und bleischweren "Gelumpe" von LRS trennen. Ein voll All Mountain tauglicher LRS vom Spezialisten (Danke Felix! Das Warten hat sich gelohnt!) in Verbindung mit abgewogenen NNs und 160er Bremsscheibe hinten brachte eine Gewichtsersparnis von satten 800 Gramm! Es ist unglaublich, was diese Einsparung für einen Unterschied zu vorher ausmacht. Wie schon vermutet: durch den schweren Serien-LRS verschenkt Scott meiner Ansicht nach ein unfassbares Potenzial beim Genius. Ist allerdings nur meine rein persönliche Sicht der Dinge. Bin jetzt wohl bei rund 11,3 kg. Wie komme ich nur auf die 10 vor dem Komma?

4. Wehrmutstropfen: nach lediglich vier Fahrten habe ich bei der ersten gründlichen Reinigung festgestellt, dass sich der Schaltzug, der unter dem Tretlager zum Umwerfer geführt wird, genau dort regelrecht in den Rahmen "gefressen" und eine 1 cm lange und 2 bis 3 mm tiefe Kerbe hinterlassen hat. Der Schaltzug war zu eng verlegt. Folge: in Kürze erfolgt der Tausch des Hauptrahmens auf Kulanz. Vielen Dank an Scott für diese unkomplizierte Regelung. Ein Blick unter das Tretlager eurer Genius kann sicherlich nicht schaden.

Bis demnächst!
 
Jetzt bin ich wirklich neugierig welcher LRS du gewählt haben. Hast du einige Bilder von das Fahrrad?

Suche noch immer ein neuer Laufräder Kombi, aber habe jetzt noch nicht die richtige gefunden. Ich will ein Set rund 1500kg, mit notubes Arch Felgen. Aber welcher Naben? Chris King, Hope, DT, Industry9, oder....

Ich habe nur kleine änderungen auf meiner Genius gemacht und ist deshalb 11.5 kg:
* Fizik Gobi XM Carbon Sattel (Schwarz)
* ODI Griffe (Schwarze/Orange)
* Extralite Schnellspanner und Topcap (Orange)
* SRAM Hollowpin Kette
* Continental Mountainking 2.4 Reifen mit Joe-Noflats
* FSA OS-99 CSI (Schwarz) Vorbaut

Der XTR Umwerfer wird bei ersten Inspektion in Januar geänderd.

Für mir ist unter 11kg jetzt nicht möglich. Habe auf meiner Scale Gripshifter, aber mag die trigger shifter auf dieser Bike noch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich bin auch gespannt, welche LR Du gewählt hast! Du sollst hier keine Spannung erzeugen, sondern uns informieren!!! ;-)
Das mit dem Rahmen ist krass, habt Ihr auch Probleme mit zugefrorenen Umwerfern?!

MfG
 
Zurück