Alutech ICB2.0 - Neu: Komplettbikes und Buildkits bestellbar

was ist denn hier heute los?
natürlich funktioniert der Monarch im ICB sonst wäre von den Usern in Finale wohl nicht, zusammen mit dem Fox, zum Favoriten gewählt worden! Auch ist nicht gesagt, dass er einen Customtune bekommt, SRAM sucht aus den hunderten Tunes den passenden raus (den wir in Finale schon hatten, aber nicht dokumentiert haben). Und dann entscheidet sich ob DA oder nicht, denn auch das muss passen. Der DA Sticker allein ist kein Performancegarant!
o_O Du hast doch sonst von allem ein ausführliches Testprotokoll erstellt.
aber erst nach dem Finale Trip, da hatten wir am letzten Tag den Monarch noch einmal getauscht und der "Richtige" ist wieder im Racetruck verschwunden.
 
...Eine Garantie setzt einen Fehler (Herstellung/Konstruktion usw.) an der Sache voraus...

...Eine Garantie gibt es nicht...

...p.s.: Zur Aussage, dass Räder "niemals" Garantie haben. Auch nicht richtig...

Junge, Junge, Du bist anstrengend :)
Also: Jeder kann jedem beliebig etwas garantieren. Ich kann Dir z.B. garantieren, dass ich mich da auskenne :) Nur speziell hier macht es der Hersteller gegenüber dem Käufer. Er garantiert ihm etwas (hier, das Crash Replacement) parallel zur gesetzlichen Regelung. Das kann, muss aber nicht einen Mangel voraussetzen. Es gibt in anderen Branchen zum Beispiel Ersatzteilgarantien, garantierte Zinssätze oder garantierte Liefertermine (was ich z.B. gerne hätte). Die Garantie spricht eine Vertragspartei aus, die andere Partei kann sich darauf berufen. Der Vertragsgegenstand (hier das Fahrrad) kann das jedoch nicht. Deswegen "hat" es keine Garantie. Was Du gerne hättest, wäre ein Beschaffenheitsgarantie. Die gibt es hier tatsächlich nicht.

LG,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
locker bleiben, ich denke ich habe hier nur eine ganz normale Frage gestellt, die sich eigtl auf deiner Aussage zum Freeride Test stützt, da muss man sich nicht gleich angepisst und angegriffen fühlen. Beim Fox Dämpfer steht nur Fox Float X Evol, deswegen habe ich nach performance und Factory gefragt.

"Freeride Test: da ist mir in Asien kurz schlecht geworden (es lag nicht am Essen), dieser Test steht im krassen Kontrast zu allen Erfahrungen und dem bisherigen Pressespiegel! Wir haben das Testbike zurück und haben es im Vergleich zu meinem Bike gefahren, in der Tat ist die Hinterbau Charakteristik deutlich anders. Das Bike geht morgen in die SRAM Entwicklungsabteilung und bekommt dort einen komplett eigenen Tune verpasst, sehr sicher ist es danach exakt dort, wo wir es hinhaben wollten und es hingehört."

nach dieser Aussage ist es auch nur eine sehr selbstbewusste Vermutung dass der Hinterbau dann entsprechend arbeitet.
Einerseits hatte ihr schon einen passenden Tune und jetzt muss es in die SRAM Entwicklungsabteilung ?
Und für ein bisschen verwirrung sorgst du auch schon mit teils gegensetzlichen Aussagen, man kann halt auch nur das verwerten was auch geschrieben wird. Das man hier Angaben zur Performance etwas näher hinterfragt sollte schon legitim sein, vor allem wenn sie von Leuten gemacht werden die daran wirtschaftliches Interesse haben.

Auch in der Frage ob es das Bike ohne Anzahlung geben wird heißt es einmal "wir werden das ICB nicht ohne Vorauszahlung anbieten" ein anderes mal heißt es das auch Rahmen zum Sofortkauf im Webshop landen werden.

Mit etwas präziseren Angaben müsste man nicht so viele dumme Fragen stellen.
Sorry, wenn meine Antwort etwas kräftig war! Aber das der FOX mit ALLEN Optionen kommt, steht auch schon im Eröffnungsartikel, selbiges gilt für die Gabel. Und ALLE Optionen bedeutet bei FOX nunmal Factory Level. Bzgl. der Rahmen sieht es wie folgt aus: Wir haben machen eine Order bestehend aus festen Bestellungen und einem Faktor X den wir selber finanzieren. Nur so können wir den Rahmen dauerhaft bestellbar machen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass man noch Rahmen bar ab Lager bekommt ist doch eher gering und wenn, wird es dort sicherlich nicht mehr alle Farben/Größen geben, sondern halt nur die Rahmen die noch nicht aus der augestockten Order verkauft wurden. Wer also mit einer bestimmten Größe/Farbe liebäugelt, sollte ihn sich vorher sichern.
 
Leute, Heute zu viel Sonne abbekommen. :D
Selbst wenn alles schief geht mit dem Rahmen, bleibt mir immer noch ein Plus Dämpfer für 750 € :D
Da haben manche in der letzten Zeit bestimmt schlechter investiert.
Garantie oder Gewährleistung ist mir relativ egal, bei einem Alurahmen bekommt jeder Hersteller was geregelt, wenn wirklich mal was zerfliegt.
Aber wenn man es sehr eng sieht, dürfte man nichts mehr kaufen... wenn eine Firma dicht macht, hat man auch oft Pech und rennt seinem Recht hinterher.
In diesem Fall bin ich total entspannt, ist ja nur ein Alurahmen. :D
Ich freue mich drauf. :cool:

Was mir wirklich Sorgen macht... hätte ich mit meinen 1,82m und Tendenz zu langen Rahmen, lieber ein M und nicht ein L genommen.
:D:D:D;););):oops:

send per tapatapadu
 
Junge, Junge, Du bist anstrengend :)

Du bist ein Kämpfer - gibts wohl nie auf. Aber wenn du mir schon nicht glaubst, vielleicht dem Autor hier:

"Defekte durch Verschleiß, Unfall oder ähnliches haben nichts mit Garantie zu tun. Daher muss man die AGBs der Hersteller genau lesen. Im Falle eines Falles ist eine kulante Crash-Replacement-Regelung wertvoll. Über diese bietet der Hersteller beispielsweise einen neuen Rahmen zum halben Preis an, sollte der eigene beim Sturz zerstört worden sein." (Hervorhebung durch mich)
http://www.bike-magazin.de/service/...ehrleistung-und-garantie-beim-mtb/a18261.html

Jetzt aber bitte nicht mit Biker-Bravo etc. kommen :)
 
Der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung

Garantie

Die Garantie (engl. guarantee) ist eine zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistungspflicht gemachte freiwillige und frei gestaltbare Dienstleistung eines Händlers oder Herstellers gegenüber dem Kunden (Haltbarkeits- oder Funktionsversprechen).

Die Garantiezusage bezieht sich zumeist auf die Funktionsfähigkeit bestimmter Teile (oder des gesamten Geräts) über einen bestimmten Zeitraum. Bei einer Garantie spielt der Zustand der Ware zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden keine Rolle, da ja die Funktionsfähigkeit für den Zeitraum garantiert wird.

Eine Garantiezusage darf die gesetzliche Gewährleistung (24 Monate) in keinem Fall verringern oder ersetzen, sondern findet immer nur neben der bzw. zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Anwendung.

Viele Verbraucher werfen Garantie und Gewährleistung in einen "Topf". Doch das ist falsch.
Grob kann man festhalten, dass Gewährleistung Sache der Händler ist, Garantie Sache der Hersteller. Während Händler zu einer Gewährleistung gesetzlich verpflichtet sind, steht es den Herstellern frei, für ihre Produkte zu garantieren.



Gewährleistung

Die Gewährleistung (= Mängelhaftung, Mängelbürgschaft; engl. warranty) beschreibt die Rechtsfolgen und gesetzlichen Ansprüche, die dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrags zur Seite stehen, bei dem der Verkäufer eine mangelhafte Ware oder Sache geliefert hat.

Gewährleistung bedeutet dabei, dass der Verkäufer dafür einsteht, dass die verkaufte Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln ist. Daher haftet der Verkäufer für alle Mängel, die schon zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden haben – auch für solche Mängel, die erst später bemerkbar werden.

Die Gewährleistungsfrist beträgt nach § 438 BGB 24 Monate und kann bei Gebrauchtwaren per AGB oder Vereinbarung zwischen beiden Parteien auf 12 Monate verkürzt werden. Sie kann aber nicht vertraglich ausgeschlossen werden.

Zu Gunsten eines Verbrauchers wird in den ersten 6 Monaten nach Übergabe vermutet, dass die Ware schon zum Lieferzeitpunkt mangelhaft war, es sei denn, der Verkäufer kann nachweisen, dass der Mangel zum Zeitpunkt der Lieferung noch nicht bestand. Bemerkt der Kunde später als 6 Monate nach dem Kauf den Mangel, so ändert sich die Beweislast, d.h. nun muss er beweisen, dass der Gegenstand schon bei der Übergabe einen Mangel aufwies.

Die Folgen des Sachmangels ergeben sich für das Kaufrecht aus § 437 BGB. Bei Mangelhaftigkeit der Sache stehen dem Käufer die folgenden gesetzlichen Rechte zu:
Anspruch auf Nacherfüllung (§ 439 BGB),
Rücktrittsrecht (§ 440; § 323; § 326 Abs. 5 BGB und die dort genannten Vorschriften),
Minderung (§ 441 BGB),
Anspruch auf Schadensersatz (§ 437 Nr. 3 BGB und die dort genannten Vorschriften).

Die Nacherfüllung ist dabei das vorrangige Recht. Sie ist zum einen durch die Lieferung einer neuen Sache (Austausch, oder technisch: Nachlieferung) oder durch die Beseitigung des Mangels (z. B. Reparatur, technisch: Nachbesserung) möglich. Welche Art der Nacherfüllung zu erbringen ist, bestimmt grundsätzlich der Käufer und nicht der Verkäufer; eine vertragliche Verlagerung des Wahlrechts ist zwar prinzipiell, nicht aber beim Verbrauchsgüterkauf möglich.


http://www.channelpartner.de/a/der-unterschied-zwischen-garantie-und-gewaehrleistung,2593115
 
Zuletzt bearbeitet:
Garantie

Die Garantie (engl. guarantee) ist eine zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistungspflicht gemachte freiwillige und frei gestaltbare Dienstleistung eines Händlers oder Herstellers gegenüber dem Kunden (Haltbarkeits- oder Funktionsversprechen).

Die Garantiezusage bezieht sich zumeist auf die Funktionsfähigkeit bestimmter Teile (oder des gesamten Geräts) über einen bestimmten Zeitraum. Bei einer Garantie spielt der Zustand der Ware zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden keine Rolle, da ja die Funktionsfähigkeit für den Zeitraum garantiert wird.

Eine Garantiezusage darf die gesetzliche Gewährleistung (24 Monate) in keinem Fall verringern oder ersetzen, sondern findet immer nur neben der bzw. zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Anwendung.

Viele Verbraucher werfen Garantie und Gewährleistung in einen "Topf". Doch das ist falsch. Grob kann man festhalten, dass Gewährleistung Sache der Händler ist, Garantie Sache der Hersteller. Während Händler zu einer Gewährleistung gesetzlich verpflichtet sind, steht es den Herstellern frei, für ihre Produkte zu garantieren.
http://www.channelpartner.de/a/der-unterschied-zwischen-garantie-und-gewaehrleistung,2593115
Als Cube AMS Rider weiß man da natürlich bestens Bescheid :D

sorry musste jetzt sein;)
 
Du bist ein Kämpfer - gibts wohl nie auf.

Doch, jetzt schon. Man muss schon wissen, von was man spricht, um zu verstehen, an wieviel Stellen die Autoren falsch liegen (wobei beide auch sicherlich nur versucht haben verständlich darzustellen, auf was man wann achten sollte). Wenn Du magst, die wichtigen § habe ich Dir zum einlesen aufgezählt, AGBs findest Du unter §305 BGB geregelt. Falls Du im BGB was findest was mich widerlegt, dann bitte informiere mich.

@supurb-bicycles : Kann es also sein, dass der Monarch ohne + der bessere für den Rahmen ist? Wird das dann beim Rahmenkit auch berücksichtigt?

LG,
Holger
 
Meine persönliche Meinung ist weiterhin, dass hier ein Startup vorfinanziert wird. Egal auf welcher Homepage die Bestellung erfolgt. Oder gab´s auch mal die Teibun UG? Die Namen hinter der Firma für die Entwicklung, die Industrialisierung und den Vertrieb des ICB 2.0 kann übrigens jeder im Handelsregister nachlesen. Das gleiche gilt für die Gesellschafter von mtb-news.de.

Hätten sie keine UG beschlossen, würden sie automatisch eine GbR bilden in der jeder vollumfänglich mit dem gesamten Privatvermögen für alle Gesellschafter haftet. So viel Liebe zu einem Projekt kann es gar nicht geben, im Gegenteil: Ich ziehe meinen Hut sich das auch noch anzutun, Einlage abzuliefern, Notar & Steuerberater zu bezahlen, etc. Wenn es gut läuft wird aus der UG ne GmbH und wenn das Thema wieder einschläft, dann wird halt die Auflösung beschlossen und deren Geld ist weg, nicht unseres. Tut aber gar nichts zur Sache, denn der Vertrag kommt mit der Person Jürgen Schlender zustande. Da gibt es keine Haftungsbeschränkung.

Hoffe, wir können jetzt wieder alle um technische Dinge sprechen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht, was ich zu dieser seltsamen Diskussion noch Sinnvolles beitragen kann, deshalb hier zur Auflockerung ein Waffel-Rezept:

250 g Mehl
125 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
125 g Butter
3 Ei(er)
250 ml Milch
1 Pck. Backpulver
1 Schuss Rum

Einfach nur alle Zutaten gut mithilfe eines Handrührgerätes mischen und in einem gefetteten Waffeleisen ausbacken.
Anstatt des Rums kann man auch gut einen Schuss Amaretto oder Eierlikör nehmen. Bei diesem Rezept kommen ca. 10 Waffeln heraus, das Rezept kann natürlich beliebig vervielfacht werden!

Guten Appetit!
 
Pohh, da kommt man vom Radeln heim und zwei Seiten genörgel hier o_O

Völlig egal wie das finanziert wird, da bekommt man ein supergeiles Radel mit top Ausstattung, zu top Konditionen und nörgelt noch rum o_O
Und Alutech ist sowieso sehr kulant und sehr schnell wenn es um Defekte geht.

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, lecker Waffeln. Ich hab grad ein Kartoffelgratin mit Steinpilzen im Ofen, da könnte ich auch das Rezept besteuern. :D

Aber lieber was zum Thema:

Da hätten wir einmal grün:


Und einmal blau:


Allerdings würde ich wohl die Dämpferverlängerung tendenziell noch weiß pulvern lassen.


€dit:
bevor wer nörgelt: das sind Fakes und die Proportionen stimmen nicht 100%ig. Ich hab nur den Rahmen so lange zusammen geschoben und gedreht bis er über mein On-One passte.
 
Was geht denn bei euch ab Jungs?

Jetzt haben hier viele zusammen, in kurzer Zeit ein wirklich tolles Projekt geschafft. Dann wurde die einwandfreie Arbeit vom ICB Team wie versprochen nach bestem Gewissen in die Praxis umgesetzt, dann haut Basti noch derartige Hammer raus und dann haben noch viele zu Nörgeln.

1. werdet ihr momentan kein besseres Preis/Leistungs Verhältnis finden
2. hier sprechen wir von keinem Konzern wie Specialized,Scott etc. oder Firmen wie Rocky Mountain die für ein Maiden 4 jahre brauchen sondern ein kleines (warscheinlich unterbezahltes) Team aus Bike-Enthusiasten und Radfahrbekloppter die eine einmaliges Projekt in wirklich bemerkenswert kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben.
3. Hab ich nicht den Eindruck dass es bei euren Argumenten ansatzweise ums Mountainbiken geht. Sondern nur ums Nörgeln. Ihr habt das Konzept des Radfahrens falsch verstanden.
4. Versuch mal einen Santa Cruz Rahmen oder was weiss ich ohne Anzahlung zu bekommen.
5. Jeder der ein bisschen Ahnung von Unternehmen hat kann doch meilenweit gegen den Wind riechen, dass es bei diesem Projekt nie vordergründig um die Kohle ging. Dass aber beim Projekt niemand nur einen Knopf verdienen darf ist doch totaler Bullshit. Heisst ja ICB und nicht Mutter Theresa.

Und wenn wir ab jetzt nicht wieder übers Fahrradfahren oder Waffelbacken sprechen, kauf ich den erstbesten Massenrahmen von Scott oder sontwas, ohne Anzahlung! Und dann knall ich ihn gegen meinen Computerbildschirm.
Ihr könnt einem aber richtig die Freude verderben. Verdammt noch mal!

Andi
 
Ganz klar blau.

Sind carbonfelgen haltbar?
Die 9-44 er Kassette ist von der Bandbreite sehr interessant.
Ich weiß nicht was ich machen soll .
Eins von den kits oder doch inbividual Aufbau
 
Zurück