AWK Doppelkammersystem

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
@GeorgeP
Wenn es einer Gabel massiv an Dynamik fehlt sollte zuerst geprüft werden ob die Reibung zu hoch ist. Bei der Fertigung der Gabelbauteile greifen viele Fertigungsschritte ineinander, neben den Maßtoleranzen spielen geometrische Toleranzen eine große Rolle und diese sind nun mal in jedem Fertigungsprozess einfach vorhanden. Es gibt also eine Vielzahl von Bauteilen an denen deutlich Reibung entstehen kann. In deinem Fall bin echt überrascht, die von dir angegebenen Drücke fahre ich bei knapp unter 80kg fahrfertig in einer 160er Pike!

@Symion
Für die alte Lyrik habe ich nur noch Ersatzteile, die müssen wir aber vorhalten falls mal was kaputt geht, sorry!

@mexx2
@ jim_morrison

Die AWK’s mit Hülsenlösung (Lyrik/Yari/Pike ab 2018/Fox 34-40) sind ja fix und fertig, da haben wir die Schmiermittel schon reingepackt. Die AWK’s mit Führungsstange (Pikes bis 2018/Boxxer/Helm) müssen beim Einbau geschmiert werden. Von einer Schmiermittelbeilage müssen wir jedoch absehen, dies hätte weitreichende Konsequenzen für uns die wir nicht stemmen können. Wir haben bei den verwendete Materialien und Dichtungen jedoch darauf geachtet, dass keine exotischen Schmiermittel notwendig sind. Die zugelassen Schmiermittel sind in der Einbauanleitung aufgelistet und meist im Bastelkeller zu finden.


Ein allgemeiner Hinweis:

Der oft gezogene Vergleich Lyrik/Pike hinkt zwangsläufig. Die Lyrik muss die Vorrausetzungen für 180mm Federweg mitbringen, daraus ergeben sich deutliche Volumenunterschiede. Von der Charakteristik ähnelt die 180er Lyrik eher der 160er Pike, wobei ein Vergleich dann auch wieder sinnlos ist, sind halt zwei Federwegsklassen.

160er Lyrik und 160er Pike (gleiche Anzahl Token) sind pneumatisch völlig verschiedene Gabeln. Aber fragt mich bitte nicht nach ‘was ist besser‘… nur so viel: Die/der komfortorientierte Fahrerin/Fahrer wird die 160er Lyrik lieben, die/der aggressive Fahrerin/Fahrer wird die 160er Lyrik so mit Tokens zuballern, dass ähnliche HK Volumen (verglichen mit der 160er Pike) rauskommen.

Negativkammer:

Leider wird oft das Credo ‘größer ist besser‘ verfolgt. Hier ist jedoch eine differenzierte Betrachtung wichtig. Nicht die absolute Größe der NK ist entscheidend, das Verhältnis von Hauptkammer zu Negativkammer ist ausschlaggebend. Dieses Verhältnis ändert sich, bei modernen Bypass gesteuerten Gabeln, wenn der Federweg verändert wird. Die Negativkammer bleibt immer konstant, die Hauptkammer variiert. Insofern kann die Auslegung eine Negativkammer immer nur ein Kompromiss sein. Auch wenn ich hier keine exakte Empfehlung aussprechen will, zumindest ein ‘Leitfaden‘: Nähere ich mich dem maximalem Federweg einer Baureihe dann wird eine sinnvolle Federwegsausnutzung immer unwahrscheinlicher wenn die Negativkammer vergrößert wird. Das ist nun mal die Krux an Seriengabeln die mit einer Negativkammergröße alle Federwege abdecken müssen.

Gruß
Ralf
 
Hi Roland


Hallo zusammen,
hallo @Route66 ,
- Für die Original Fox-Luftkammer benötige ich eine 26er Nuss und für die AWK-Einheit eine 28er wenn ich mich nicht irre, muss die 28er abgedreht werden oder geht dies ohne abdrehen?

stimmt, für die Fox Luftkammer braucht man 26mm und für die AWK F34 sinds 28mm.
Ich hab mir eine 28er Nuss besorgt und die abdrehen lassen, man muss da doch ab und zu mal zum Service ran.
Im Prinzip gehts auch ohne abgedrehte Nuss, allerdings verkratzt man sich dann evtl. die Gabelkrone. Ausserdem sitzt die Nuss dann leicht schräg auf dem Sechskant (mit Isolierband als Schoner sogar noch mehr) und dann hat man das Problem, dass nur ein winzig kleiner Teil der Flanke des Sechskanst die ganze Kraft aufnehmen muss da die Nuss unten ja auch noch angeschrägt/angefast ist.
Also wenns eine Möglichkeit gibt die Nuss auf jeden Fall unten scharf abdrehen und dann noch seitlich ein paar Millimeter hoch abdrehen.

Die AWK funktioniert bei mir übrigens vorzüglich! Das Ansprechverhalten ist durch den etwas niedrigeren Druck in der Hauptkammer besser und das Wegsacken an Steilstufen ist durch den höheren Druck in der AWK-Kammer weit weniger ausgeprägt.
Für mich funktioniert das System wie erwartet. Ich werde mit den Drücken mal noch ein wenig rumspielen. :bier:

Meine Gabel ist übrigens nach nur einer Woche schon wieder vom Fox Service in Rodalben zurück gekommen :daumen: ich hatte aber immer noch keine Zeit sie einzubauen und bin deshalb die letzten Tage mit dem alten Bike unterwegs gewesen :rolleyes: :ka:
 
Danke für die Antwort! :)
Ich nehmen an dieses Fett gilt auch als "geeignet" für die Montage, oder?
https://www.u2nr.com/products/u2nr-u-grease

Gruss Jim

mhh, das Zeug scheint geeignet wenn die es mit den Dichtungen zusammen verticken :ka:
Aber was ist das für eine Site ohne Impressum und alles ?? :confused: 18 € für einen Satz Fox34 Abstreifer wären schon verlockend...

Ich würd da vielleicht doch erst mal im nächsten Bikeshop nach einer Dose Judy Butter von RS oder Gold Slick fragen :winken:
 
mhh, das Zeug scheint geeignet wenn die es mit den Dichtungen zusammen verticken :ka:
Aber was ist das für eine Site ohne Impressum und alles ?? :confused: 18 € für einen Satz Fox34 Abstreifer wären schon verlockend...

Ich würd da vielleicht doch erst mal im nächsten Bikeshop nach einer Dose Judy Butter von RS oder Gold Slick fragen :winken:
https://www.whois.com/whois/u2nr.com
Schweitzer Laden seit 2013 registriert
 
@Route66 : kannst du mir sagen, welchen Federweg deine 34er hat?
Stehe vor der Frage in meine mit 34 mit 130mm eine AWK einzubauen.
In der 160er Lyrik fahre ich eine AWK, stelle aber mittlerweile fest, dass mich dort mehr die Dämpfung/Zugstufe stört. Die 34 habe ich von Talas 140 auf Float 130 umgebaut. Als Talas war sie so progressiv, dass ich nahezu nie mehr als 120mm Federweg ausgenutzt habe. Die Float ist jetzt ok von der FW-Ausnutzung, aber hängt sehr in den Mitten fest und gewinnt auch trotz korrekt eingestellter Zugstufe nur schlecht den Federweg zurück (Sag ca. 15%, keine Token, 77kg nackt).
 
Als Gedankenanregung sollte das genaue Baujahr bei dem Umbau beachtet werden. Ich hab eine 2013 Talas umgebaut auf Float mit dem Retrokit 2013-2015. Hier ist ein Einbau der AWK nicht möglich - das ist die Aussage welche ich auf Nachfrage vom Vertrieb/Technik erhalten habe.
 
@chickadeehill

Seit dem einbau der AWK fehlt es bei meiner verbauten Pike RCT3 650B 160mm an dynamik, selbst ein tunig beim Markus Klausmmann brachte keine abhilfe.
...
Da ich das selben Empfinden von Anfang an hatte ... bin ich letztendlich dabei geblieben daß ich sowohl im Kompression als auch im Rebound Shims weggemacht habe und nun sogar unter dem "low" laut Anleitung bin. Mir gefällt es aber so. Denke aber im Kompression ist das beim regulären Piston nicht so ne gute Idee, da sich das Erdgebiss mit zu hohen Schritte zu sprunghaft ändern wird und die Gabel schnell ungedämpft wird. Ich hab FAST drin. Da kann man mehr rumspielen und feiner tunen.

Wie aber schon irgendwo oben erwähnt - alles ein Kompromiss und personelle Vorlieben. Bin kein Racer und brauche nicht so viel Dämpfung. Für ein Racer wäre mein Setup auch zu ungedämpft.
 
Da ich das selben Empfinden von Anfang an hatte ... bin ich letztendlich dabei geblieben daß ich sowohl im Kompression als auch im Rebound Shims weggemacht habe und nun sogar unter dem "low" laut Anleitung bin. Mir gefällt es aber so. Denke aber im Kompression ist das beim regulären Piston nicht so ne gute Idee, da sich das Erdgebiss mit zu hohen Schritte zu sprunghaft ändern wird und die Gabel schnell ungedämpft wird. Ich hab FAST drin. Da kann man mehr rumspielen und feiner tunen.

Wie aber schon irgendwo oben erwähnt - alles ein Kompromiss und personelle Vorlieben. Bin kein Racer und brauche nicht so viel Dämpfung. Für ein Racer wäre mein Setup auch zu ungedämpft.


Was soll ich sagen, ich hab meine lösung gefunden und die heist lyrik.Ich hatte keine lust mehr an der Pike noch irgendwas zu ändern.Die Lyrik funktioniert out of the box so wie ich mir das so vorstelle :):i2:
 
Morgen werde ich meine AWK für die Fox 34 (140mm) erhalten. Ich wiege fahrfertig knapp 60kg.
Ich gehe von folgenden Werten aus:


Sag auf 20-23% einstellen.
Verhältnis AWK / HK: 2.1 bis 2.3



Nun werde ich auf die 23% SAG gehen als Startpunkt. Deshalb werde ich einen relativ tiefen Druck in der Hauptkammer haben.

Deswegen habe ich mir gedacht, dass es somit besser sei, beim Verhältnis der Kammern auf die höhere Zahl hinzuzielen, also das Verhältnis von 2.3 um ein Durchrauschen und Durchschlagen zu verhindern.

Ist meine Überlegung richtig oder mache ich einen Denkfehler?

Gruss Jim
 
Habe hier mal was gepostet:

https://www.mtb-news.de/forum/t/36er-fox-float-rc2-2015.730842/page-79#post-14482718

Referenz war eine 2015er Fox 36. An der Seriengabel soll sich in den letzten Modelljahren einiges verbessert haben. Ob sich eine AWK aktuell noch lohnt, kann ich Dir daher nicht beantworten.
Ich fahre beide, die 2015er mit 180mm und die 2018er mit 180mm.

Durch die EVOL Technik fährt man automatisch mit mehr Druck, das merkt man sysembedingt erst ab dem zweiten Drittel des Federwegs aufwärts.
Die 2018er steht daher noch höher im Federweg und fährst sich "fester".

Bei der 2015er bin ich in etwa mit den Druckstufen so gefahren wie es FOX empfiehlt.
Die 2018er fahre ich deutlich drunter weil die Feder schon so "fest" ist.
 
Hallo Leute

Ich habe die AWK nun bekommen und eingebaut.
Ich habe zunächst das Setup gemäss Anleitung (Fahrrad Fahrwerk) eigestellt (Siehe Bild im Anhang Setup 1). Da habe ich mit den Mindestdrücken viel zu wenig SAG bekommen. Anschliessend habe ich Setup 2 eingestellt. Da komme ich zumindest auf 20% SAG, bin jedoch schon etwas unter den Mindestdrücken laut der Anleitung. Meine Frage ist nun, kann ich noch weiter runter mit dem Druck in den Kammern oder kann dies zu Komplikationen führen? Ich wäre sehr froh um euren Rat.
Gruss
Jim
dcf4b83a23e4bec8f35f8b04d0273402.jpg
 
Ja die Geländetests stehen noch aus. Ich wollte eigentlich wie gewohnt den Sag auf 25% einstellen. Aber wenn ich den jetzigen Druck anschaue trauen ich fast nicht noch tiefer zu gehen...
 
Du wirst zu tief im Federweg versacken, wenn es steiler wird, mit eher wenig Gegendruck aus der AWK.
Eine AWK ist m.E. nicht das Mittel der Wahl, um für „Softbiker“ das Biken noch softer zu machen.
 
Zurück