Berührung des HR am Sitzrohr 301

Registriert
12. Mai 2004
Reaktionspunkte
5
Habe mir gerade mal die Montageanleitung des 301 durchgelesen und bin auf folgenden Hinweis gestoßen:

"Hinweis: Ein Streifen des Hinterrades am Sitzrohr bei maximalem Einfedern ist bedenkenlos
und verursacht - außer einer Abriebstelle am Sitzrohr - keinerlei Schäden"


Finde ich schon etwas merkwürdig, daß LV es i.O. findet, daß das Hinterrad am Rahmen streifen kann und diesen dabei zumindest optisch beschädigen kann.
Wie sind Euere Erfahrungen?

Gruß
 
Erfahrungen keine...

Aber ich denke man sollte mit der Reifen / Dämpfer Kombi eine Kollisionsprüfung Durchführen.

Kommt der Reifen an den Rahmen = Durchgefallen



Mag sein das das nur ne Macke im Rahmen gibt, für mich wäre es aber ein Ärgernis und eine offensichtliche Fehlplanung.
 
Beim MK8 trifft dies allerhöchstens bei den kleinen beiden Größen mit extremen Reifen (Muddy Mary in 2,5") zu.

Ich selbst hatte es getestet, am neuen MK8 in L würde eher das Sitzrohr mit der Querverstrebung der Sitzstreben kollidieren noch bevor der Reifen irgendwas berührt. Was aber jetzt nicht heisst, dass da irgendwas kollidiert! Hatte nur eben den Dämpfer ausgehängt und beim herunterlassen musste ich eben was dazwischenlegen, damits keine Kratzer gibt, da war der Reifen noch weit entfernt vom Sitzrohr. Ohne Luft im Dämpfer kollidiert da garnix!

Die kleineren Größen haben kürzere Kettenstreben, das müsste dann irgendwer anders austesten.

Am damaligen MK4 301 hat mit einem DHX Air Dämpfer der Hinterreifen (Schwalbe Fat Albert 2,4") das Sitzrohr ganz leicht gestriffen, mit Manitou und DT Dämpfern war dieses Problem nicht gegeben. Liegt einfach an den minimalen Toleranzen, ein Fox Dämpfer ist wohl eher 188-190mm lang, ein DT Dämpfer eher bis zu 191mm... Zumindest an meinen Dämpfern ist mir diese kleine Toleranz aufgefallen...

Dieser kleine Hinweis wurde übrigens einfach von der 901 Anleitung übernommen, wo man teils die Geometrie so krass einstellen kann, dass der Reifen bei jeder Rahmengröße am Sitzrohr kollidiert. Dabei handelt es sich einfach nur darum, dass sich der Fahrer nicht soviel Gedanken machen muss, falls dies eintrifft, da es eben Bedenkenlos ist...

So, ich geh nun bissl das Nicolaiforum aufmischen :cool::lol:
 
Habe mir gerade mal die Montageanleitung des 301 durchgelesen und bin auf folgenden Hinweis gestoßen:

"Hinweis: Ein Streifen des Hinterrades am Sitzrohr bei maximalem Einfedern ist bedenkenlos
und verursacht - außer einer Abriebstelle am Sitzrohr - keinerlei Schäden"


Finde ich schon etwas merkwürdig, daß LV es i.O. findet, daß das Hinterrad am Rahmen streifen kann und diesen dabei zumindest optisch beschädigen kann.
Wie sind Euere Erfahrungen?

Gruß


Gilt für die MK 1-7 Rahmen mit z.B. 2.5er MuddyMarys und wie schon geschrieben für XS beim MK8.

Die neuen haben ja ein nach vorne versetztes Sitzrohr und einen steileren Winkel, da passt's.

Da bei einem breiten Reifen der Dreck an den Kettenstreben (bei allen Bikes) mehr abschleift, als ein kurzes, leichtes Streifen am Sitzrohr finde ich das unbedenklich.

Wahrscheinlich ist die "Warnung" auch nur drin, weil (nur) die Liteviller so verrückt sind sich Downhillreifen ans Allmountain zu schrauben !!! :D
 
:lol:
genau: Arnold konnte in seinem BMC Trailfox von 2009 (als technisches Trailbike genutzt, mit Lyrik auf 140mm aufgebaut) noch nicht mal nen Fat Albert einbauen, weil der nicht durch den Hinterbau passte. Da gibt es dann auch keine Kollision mit dem Sitzrohr. Ich find es gut, dass der Rahmen so ne Reifenfreiheit hat und ich dann eben ein bisschen mitdenken muss, welchen Reifen ich evtl. einsetzt.
 
Hi,
das schleifen des Hinterrades am Sitzrohr kommt ab 120mm Federweg bei einer ganzen Menge Rahmen vor, vor allem bei Reifen die so hoch bauen wie die Schwalbe Reifen ab 2,4".

Wenn man bedenkt, dass das Liteville 301 ursprünglich Marathon-Allmountain ausgelegt war, ist auch nachvollziehbar, warum 2,4" Schwalbereifen grenzwertig sind. Dabei gibt es einige wirklich gute 2,4" Reifen, die NICHT schleifen und scheinbar auch besser halten.

Beim MK8 dürfte das ja etwas anders sein.

Aber das z.b Muddy Marys 2,5 im alten 301 schleifen, halte ich für völlig normal.

Die Fat Alberts 2,4 schleifen zum Beispiel erst auf dem letzten Millimeter des Dämpferweges und der wird ja selten wirklich genutzt und dürfte nur eine sehr kurze Berührungsphase haben.

Bei meinem Rahmen mit den Tuninghebeln schleift zumindest bei den 2,4ern nichts mehr, aber 2,5er kann ich da auch nicht einbauen. Ich wüsste aber auch nicht wozu, weil es ja ne Menge guter 2,4er Reifen gibt, die hervorragende Walkeigenschaften besitzen. Der Grip kommt ja nicht immer nur von der Breite.

Lg
Qia:)
 
Nein Oliver, du liegst falsch!
Es ist ganz einfach eine Fehlplanung und nichts anderes ;)

Wenn man guckt, dass ein Cube Fahrer den Thread eröffnet hat und gleich darauf ein Nicolai Fahrer den ersten Beitrag zu dem Thema geschrieben hat, wird einem schnell klar, dass es nur um Sticheleien geht...:lol:
 
Wie bereits gesagt, der gleiche Satz steht auch im 901 Manual.
Am 9er kann man sich die Geo teils so Agressiv einstellen, dass der Reifen eben schleift. Ist aber wirklich bedenkenlos.

Übrigens hatte ein Freund mal einen Proceed FST Rahmen, welcher damals noch bei Nicolai geschweisst wurde, dort hat ein einer Geoeinstellung auch das Hinterrad mit dem Sitzrohr kollidiert, war aber bedenkenlos...
 
Das hat nix mit Stichelei zu tun...

Der Reifen hat halt den Rahmen nicht zu berühren.
Egal ob Liteville, Cube oder Nicolai. :rolleyes:

rtfm, hier ein Auszug:
Hinweis: Ein Streifen des Hinterrades am Sitzrohr bei maximalem Einfedern ist bedenkenlos und verursacht - außer einer Abriebstelle am Sitzrohr - keinerlei Schäden.
So sieht es der Hersteller und hats getestet und freigegeben, also Haftung bei Syntace/ Liteville
es geht also nur wieder mal ums Bashing..... geht Spielen
kalaus
 
Das hat nix mit Stichelei zu tun...

Der Reifen hat halt den Rahmen nicht zu berühren.
Egal ob Liteville, Cube oder Nicolai. :rolleyes:

Wenn Du dem Rahmen und seinem Nutzungsgebiet entsprechend zu große Reifen einbaust, dann schleifen die....egal ob bei Nicolai, Cube oder sonstwem. Ein 301 MK1-7 ist kein Freerider und benötigt auch solche Reifen nicht.

Was wiederum einzelne Fahrer gern an Ihrem 301 fahren WOLLEN, ist eine andere Frage. Aber es gibt genug Reifen am Markt mit ordentlich Grip, die nicht schleifen. Es gibt DH-Fahrer, die alles über 2,4" für übertrieben halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein Oliver, du liegst falsch!
Es ist ganz einfach eine Fehlplanung und nichts anderes ;)

Wenn man guckt, dass ein Cube Fahrer den Thread eröffnet hat und gleich darauf ein Nicolai Fahrer den ersten Beitrag zu dem Thema geschrieben hat, wird einem schnell klar, dass es nur um Sticheleien geht...:lol:

;) Was soll man machen...
 
Liteville sollte dann einfach genau dazuschreiben unter welchen Bedingungen so etwas vorkommen kann (z. B. Angabe der max. Reifengröße).
Von einem 2.000 - Euro -Rahmen erwarte ich eine sehr hohe Qualität (Schweißnähte, Eloxierung ...) und da kann es einfach nicht sein, daß mal eben ein Reifen am Sitzrohr schleift und "nur" optische Schäden hinterläßt.

Gruß
 
Liteville sollte dann einfach genau dazuschreiben unter welchen Bedingungen so etwas vorkommen kann (z. B. Angabe der max. Reifengröße).
Von einem 2.000 - Euro -Rahmen erwarte ich eine sehr hohe Qualität (Schweißnähte, Eloxierung ...) und da kann es einfach nicht sein, daß mal eben ein Reifen am Sitzrohr schleift und "nur" optische Schäden hinterläßt.

Gruß

Ganz deiner Meinung...
 
Liteville sollte dann einfach genau dazuschreiben unter welchen Bedingungen so etwas vorkommen kann (z. B. Angabe der max. Reifengröße).
Von einem 2.000 - Euro -Rahmen erwarte ich eine sehr hohe Qualität (Schweißnähte, Eloxierung ...) und da kann es einfach nicht sein, daß mal eben ein Reifen am Sitzrohr schleift und "nur" optische Schäden hinterläßt.

Gruß

Blödsinn.

Bei diesen Reifengrößen schleifen die Reifen an den meisten Rahmen ab 130mm Federweg. Das ist eine völlig gängige Sache, dass grenzwertige Reifen schleifen. Es fällt den meisten Usern nur nicht auf, weil sie entweder nicht so fette Schlappen fahren, oder es einfach gar nicht bemerken.

Sowohl Allmountain Rahmen als auch Allmountain-Felgen werden meist auf 2,35"-2,4 (60mm) ausgelegt.
 
Liteville sollte dann einfach genau dazuschreiben unter welchen Bedingungen so etwas vorkommen kann (z. B. Angabe der max. Reifengröße).
Von einem 2.000 - Euro -Rahmen erwarte ich eine sehr hohe Qualität (Schweißnähte, Eloxierung ...) und da kann es einfach nicht sein, daß mal eben ein Reifen am Sitzrohr schleift und "nur" optische Schäden hinterläßt.

Gruß

Ist nicht so einfach, weil ein 2.4er Reifen von Schwalbe anders ausfällt als einer von z.b. Maxxis.
Auch die mm Angaben sind relativ, weil auch die Felgenbreite mitspielt!!

Mach mal nen 2.4er Reifen auf ne z.b. Mavic 819 UST, danach den gleichen Reifen auf ne 5.1 oder ne ZTR Flow.
 
@Qia

warum musst du den Fred wieder hoch holen, jetzt sind die ganzen Trolle wieder da.:confused:
Liteville ist wirklich Schei55e, aber meine Bank konnte mir keine andere Steuerabschreibung empfehlen. Vielleicht sollte ich die Bank verklagen.

Pitt, bei dem ein 2,5" MM leider nicht schleift auch wenn er die Luft aus diesen schei.. Federbein lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Qia

warum musst du den Fred wieder hoch holen, jetzt sind die ganzen Trolle wieder da.:confused:
Liteville ist wirklich Schei55e, aber meine Bank konnte mir keine andere Steuerabschreibung empfehlen. Vielleicht sollte ich die Bank verklagen.

Pitt, bei dem ein 2,5" MM leider nicht schleift auch wenn er die Luft aus diesen schei.. Federbein lässt.

Und ER Spricht von Trollen. :rolleyes:

Naja. Werdet Glücklich, ich bin Raus.

Der dessen Reifen nicht den Rahmen Berühren... :D
 
Pitt, bei dem ein 2,5" MM leider nicht schleift auch wenn er die Luft aus diesen schei.. Federbein lässt.

Wenns mit abgelassener Luft im Dämpfer knapp ausgeht, dann wird er ziemlich sicher im Fahrbetrieb, wenn der Dämpfer an die Grenze kommt, auch schleifen.
Aber solang der Reifen beim Test ohne Luft im stehen net angeht würd ich mir keine Sorgn machen.


G.:)
 
.... dann sollte man auf keinen Fall eine 2,4er Rubber Queen montieren.
Die baut sehr sehr hoch!
 
Zurück