Bremsscheibe aber welche???

Bei den meisten Naben sind doch gerade die Flächen der 6-loch Aufnahme nachträglich plangefräst. Diese Naben können doch schonmal keine "tellerförmigen" Auflageflächen haben. Ich nehme an, wenn überhaupt, ist das bei Billignaben ein Problem. Welche Naben sollen das denn sein?

Wahrscheinlich ist auch ein Scheibendesign, wo die Stege nicht "einteilig" vom Reibring zum Schraubenloch verlaufen, unkritischer für Versagen durch Ausknicken. Die Hope-Scheibe oben ist ein gutes Beispiel.
 
Ich hab mich jetzt mal extra angemeldet, da ich sehr beunruhigt. Ich hab zwar z.zt die Dächle noch nicht am radl, aber hab sie mir auf empfehlung von Chaotix geholt, das es die non plus ultra scheibe wäre. Ich nutze mein haupt radl z.zt im Stadt betrieb, wiege mit 90+ kilo nicht umbedingt wenigt, und hab mir eine Zeeeeee vorne ans rad geschraubt, als mich die 2015er MT2 so masslos im Stich gelassen hat. Z.zt hab ich eine Shimano IceTech XT scheibe vorne dran, und war bisher zufrieden. Chaotix hatte nur gewarnt das die scheibe schmelzen kann. Deswegen hatte ich mir vorsorglich mal die Trickstuff (mit der ich früher in einer Hayes super erfahrungen gemacht hab) geholt. Sind die Kolabierten scheiben 203er (hab selber eine 180iger) sind alle davon betroffen, gibt es gewichts beschränkungen die man beachten sollte? bei mir sind so Not und gefahren bremsungen eher die norm als die ausnahme, da ich mit dem rad in Frankfurt unterwegs bin, und da mehr als genug leute zu doof sind zum laufen, und ich da mehrmals wöchentlich voll in die Sinterbeläge greifen muss. Wenn da dann im hinterkopf rum schwirrt "aber die scheibe kööönnntteee..." brrrrrrrr. ne.
 
@Robert-Ammersee Ich hab es auch nicht so verstanden das hier die Schuld alleine bei der Narbe gesucht wird.

...

Hope-Bremsscheibe-6-Loch-fuer-M4-E4-DH4-2003-silbe-0648907c940be3d015c99cda9278f44f.jpeg


Trickstuff-Daechle-Disc-Bremsscheibe-6-Loch-silber-c9bdfbc92aab6a5fa21409720baf7214.jpeg


....

Wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe, halten Speichen wenn sie auf Zug belastet werden.

Ich glaube, ich erkenne, wo der Schwachpunkt ist.
 
Hallo an alle (aus dem Urlaub, deswegen die verzögerte Antwort). Gerne nehme ich wie folgt Stellung:

1. Ich kann mich nicht an eine Korrespondenz erinnern, in der von 7 Nm die Rede war und kann auch keine finden. Deshalb kann ich darauf jetzt keine Antwort geben. Oder war es die Mail eines Fxxx Wxxx? In dieser Zuschrift war aber von 6 Nm die Rede.
2. Ich habe dem TE drei mögliche Ursachen für das Versagen der Scheibe genannt. Die wichtigste ist der konische/tellerförmige Flansch an der Nabe. Meine Frage, welche Nabe er verwendet hätte und ob er das überprüft hätte, hat er nie beantwortet.

Nun ganz allgemein zum Thema:

Bisher waren von dem Problem 8 (acht) Bremsscheiben betroffen, alles 203er. Mit den 140er, 160er und 180er haben wir dieses Problem noch gar nie gehabt. Die ersten defekten Bremsscheiben waren mit Aluminiumschrauben mit 4 Nm festgeschraubt. Daraufhin haben wir die Verwendung von Aluminiumschrauben verboten und das Anzugsmoment auf 8 Nm festgelegt. Bei den Fahrern (die nicht Kunden waren, sondern von uns unterstützte Rennfahrer), die damals betroffen waren, sind seither keine Scheiben mehr kaputt gegangen.
Danach trat das Problem an zwei Tandems auf. In Absprache mit dem Tandemhersteller und Erstausrüster wurden auch dort die Anzugsmomente auf 8 Nm erhöht, und seither kamen keine Reklamationen mehr.
Das nächste mal, als das Problem auftrat, war an unserem eigenen Test-Bike (dem von Bommelmaster erwähnten GT), das wir für unsere Tests verwenden. Dort gingen zwei Scheiben in kurzer Folge kaputt. Nach dem Umspeichen auf XT-Centerlocknabe (alle anderen Parameter blieben unverändert) ist das Problem nicht mehr aufgetaucht, auch nicht bei Verwendung mit einer Shimano-Saint-Bremse.

Ach wenn dies hier angezweifelt wird, so ist und bleibt es dennoch eine Tatsache, dass
- es kegelig gedrehte (niemals gefräste!) Nabenflansche gibt. Und zwar auch auch bei DT 240- und bei Hope-Naben (beides persönlich erlebt, bei DT bei 6 Exemplaren!), aber auch bei diversen Taiwan-Naben.
- eine von einem kegeligem Nabenflansch in eine Tellerform gedrückte Scheibe - genau wie von Bommelmaster sehr gut beschrieben - durch eine mittig wirkende Kraft seitlich beansprucht wird und dieser Beanspruchung durch seitliches Wegknicken der Stege nachgibt.

Die höchstmögliche Belastung für eine Bremsscheibe ist eine extrem hohe, impulsartig auftretende Bremskraft. Dies simulieren wir durch ein entsprechendes Testprocedere. So, wie wir das simulieren, würde nie, nie, nie jemand in der Praxis bremsen, weil das zum sofortigen Abflug über den Lenker führen würde. Bei korrekter Montage (planer Nabenflansch bzw. Verwendung eines Centerlockadapters, ausreichendes Anzugsmoment der Schrauben) versagt unsere 203er Scheibe auch bei diesem Test nicht - und die kleineren Scheiben ohnehin nicht. Bezeichnend ist ja auch, dass unsere Scheiben im bike-Test überleben, während die von Shimano schmelzen und die von Avid sich verziehen.

Dennoch sind wir - wie ich meine - bei berechtigten und begründeten Reklamationen kulant. Dies wurde in diesem Thread auch schon bestätigt. Wenn ich aber in einem Reklamationsfall auf meine Rückfrage zur Klärung der Einsatzbedingungen nicht einmal eine Antwort bekomme, sondern stattdessen hier im Forum eine Diskussion vom Zaun gebrochen wird, ohne dass ich jemals eine Kulanzregelung abgelehnt hätte, so finde ich das nicht fair.

Ich muss mir hier wirklich nicht vorwerfen lassen, fahrlässig die Gesundheit unserer Kunden auf's Spiel zu setzen. Ich weiß - vermutlich besser als die meisten hier - dass wir sicherheitsrelevante Produkte herstellen. Ich hafte mit meinem gesamten persönlichen Vermögen und meiner Reputation für unsere Produkte. Ich teste alle unsere Produkte unter Einsatz meiner eigenen Gesundheit (klingt hochtrabend, ist aber so!) selbst.

Zur Frage eines Forumsteilnehmers, ob er die 180er Scheibe bedenkenlos verwenden könne: Ja, das kann er. Genau wie auch die 203er!

So, und jetzt mach ich wieder Urlaub. Gute Nacht, Klaus Liedler
 
Danke für die Stellungnahme!

Freu mich schon auf meine neuen Trickstuffscheiben. Sind schon in der Post. :daumen:
 
2. Ich habe dem TE drei mögliche Ursachen für das Versagen der Scheibe genannt. Die wichtigste ist der konische/tellerförmige Flansch an der Nabe. Meine Frage, welche Nabe er verwendet hätte und ob er das überprüft hätte, hat er nie beantwortet.

Nein, diese Frage hast Du nie gestellt... Du schriebst sowas wie:

Auf nach frage bei Trickstuff sagte man mir kann passieren ;-( naja egal.

Bisher waren von dem Problem 8 (acht) Bremsscheiben betroffen, alles 203er.
...
Nach dem Umspeichen auf XT-Centerlocknabe (alle anderen Parameter blieben unverändert) ist das Problem nicht mehr aufgetaucht, auch nicht bei Verwendung mit einer Shimano-Saint-Bremse.

Ach wenn dies hier angezweifelt wird, so ist und bleibt es dennoch eine Tatsache, dass
- es kegelig gedrehte (niemals gefräste!) Nabenflansche gibt. Und zwar auch auch bei DT 240- und bei Hope-Naben (beides persönlich erlebt, bei DT bei 6 Exemplaren!), aber auch bei diversen Taiwan-Naben.
...

Übersetzt heißt das aber doch dass die Probleme mit der großen Dächle Disk bekannt sind und evtl. durch das einfache Verbinden der Speichen im Bereich der Schraubenlöcher verhindert werden kann. Warum macht ihr das dann nicht?

Die höchstmögliche Belastung für eine Bremsscheibe ist eine extrem hohe, impulsartig auftretende Bremskraft. Dies simulieren wir durch ein entsprechendes Testprocedere.

Naja vielleicht ist die höchstmögliche Belastung ja auch ein Real-World-Szenario bei dem nicht alles exakt plangefräst ist, mit viel Schmutz und Dreck und so?

Dennoch sind wir - wie ich meine - bei berechtigten und begründeten Reklamationen kulant. Dies wurde in diesem Thread auch schon bestätigt. Wenn ich aber in einem Reklamationsfall auf meine Rückfrage zur Klärung der Einsatzbedingungen nicht einmal eine Antwort bekomme, sondern stattdessen hier im Forum eine Diskussion vom Zaun gebrochen wird, ohne dass ich jemals eine Kulanzregelung abgelehnt hätte, so finde ich das nicht fair.

Deine eMail an meinen Bruder enthält KEINE Rückfrage und schon gar kein Kulanzangebot!

Ganz ehrlich? Deine eMail ist zynisch und fast schon 'ne Frechheit. Wer so mit seinen Kunden umgeht, hat ein bisschen Shitstorm fast schon verdient ...

Ich muss mir hier wirklich nicht vorwerfen lassen, fahrlässig die Gesundheit unserer Kunden auf's Spiel zu setzen.

Doch musst Du, ist immerhin deine Firma und Du Verkaufst Bremsscheiben die in bestimmten Situationen versagen, ohne den Kunden darauf hinzuweisen!

Ich weiß - vermutlich besser als die meisten hier - dass wir sicherheitsrelevante Produkte herstellen. Ich hafte mit meinem gesamten persönlichen Vermögen und meiner Reputation für unsere Produkte. Ich teste alle unsere Produkte unter Einsatz meiner eigenen Gesundheit (klingt hochtrabend, ist aber so!) selbst.

Das klingt vor allem polemisch ... dachte ihr seid 'ne GmbH.
 
... Dort gingen zwei Scheiben in kurzer Folge kaputt. Nach dem Umspeichen auf XT-Centerlocknabe (alle anderen Parameter blieben unverändert) ist das Problem nicht mehr aufgetaucht, auch nicht bei Verwendung mit einer Shimano-Saint-Bremse.
...
Das mit der Centerlock-Nabe habe ich nicht kapiert: muss man umrüsten damit die 203er Dächle zuverlässig funktioniert?
 
Die höchstmögliche Belastung für eine Bremsscheibe ist eine extrem hohe, impulsartig auftretende Bremskraft. Dies simulieren wir durch ein entsprechendes Testprocedere. So, wie wir das simulieren, würde nie, nie, nie jemand in der Praxis bremsen, weil das zum sofortigen Abflug über den Lenker führen würde. Bei korrekter Montage (planer Nabenflansch bzw. Verwendung eines Centerlockadapters, ausreichendes Anzugsmoment der Schrauben) versagt unsere 203er Scheibe auch bei diesem Test nicht - und die kleineren Scheiben ohnehin nicht. Bezeichnend ist ja auch, dass unsere Scheiben im bike-Test überleben, während die von Shimano schmelzen und die von Avid sich verziehen.
Die 203er Scheibe hat jedoch bei mir Versagt, in einer Situation die so jeder Zeit auch auf dem Trail/Straße vorkommen kann. Ich habe die Scheibe Ordnungsgemäß mit dem Vorgeschrieben 8nm Angezogen. Das mit dem Narbenflansch finde ich schon fast dreißt, das bedeutet bevor ich die Dächle-Disc gefahren los verwenden kann muss ich meinen Narbenflansch Planfräsen lassen?

2. Ich habe dem TE drei mögliche Ursachen für das Versagen der Scheibe genannt. Die wichtigste ist der konische/tellerförmige Flansch an der Nabe. Meine Frage, welche Nabe er verwendet hätte und ob er das überprüft hätte, hat er nie beantwortet.
Dennoch sind wir - wie ich meine - bei berechtigten und begründeten Reklamationen kulant. Dies wurde in diesem Thread auch schon bestätigt. Wenn ich aber in einem Reklamationsfall auf meine Rückfrage zur Klärung der Einsatzbedingungen nicht einmal eine Antwort bekomme, sondern stattdessen hier im Forum eine Diskussion vom Zaun gebrochen wird, ohne dass ich jemals eine Kulanzregelung abgelehnt hätte, so finde ich das nicht fair.

Können sie oder wollen sie sich nicht an das Erinnern was sie mir per Mail geschrieben haben?
Ich finde es offen gesagt sehr Unverschämt mir zu Unterstellen ich würde eine Diskussion los treten um Ihnen zu schaden. In der von Ihnen Beschriebenen Mail fragen sie lediglich ob ich den Autofahrer dingfest machen konnte, er könnte mir dies ja dann Finanziell ersetzten. Keine weiteren fragen haben sie mir in dieser Mail geschrieben/gestellt. Auch eine Kulanzregelung haben sie mir werden angeboten noch überhaupt je erwähnt in der besagten eMail, dies habe nicht nur ich aus Ihrer eMail herausgelesen sondern auch Bike Components bei denen ich die Scheibe erworben habe.

Abschließend wollte ich noch sagen das ich total schade finde das es in dem Thread zu so einer Art von Auseinandersetzung gekommen ist. @Mr. Tr!ckstuff ich hätte dies lieber mit Ihnen in einer Mail geklärt bezüglich Ihrer vorwürfe, jedoch lasse ich mich nicht als Lügner von Ihnen abstempeln hier muss ich mich leider wehren.

gruß Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen :).
Dieser Thread kocht ja Leider etwas hoch ...

Ohne jetzt für eine Partei eben Diese ergreifen zu wollen halte ich mal fest:
Es kann / darf / sollte nicht davon ausgegangen werden das der jeweilige zur Befestigung der Bremsscheiben vorgesehene Nabenflansch den Erfordernissen entsprechend Plan gedreht ist.
Demzufolge ist Das entsprechend zu prüfen So man größtmögliche Sicherheit erreichen möchte.

Das kann man nun nicht einem Hersteller für Bremsscheiben an-lasten so Es mal eben nicht So sein sollte ;). Wohl aber könnte ein entsprechender Hinweis eben dieser wohl zeitweise auftretenden Problematik an entsprechender Stelle (Webseite, Angebot Allgemein) dienlich sein.
Bisher ging auch ich eher unbedarfter "Hobbymechaniker" davon aus das die Nabenflansche / Bremsscheibenaufnahmen Genau gefertigt / bearbeitet sind - Da sollte wohl auch ich als überwiegender Stadtfahrer (Ordentlich Verkehr und so manche "Wie aus Zauberhand" aufschwingende Autotür :() vielleicht mal drauf achten bei anstehendem Scheibenwechsel ...
In z. Bspl. Diesem für manchen Radler alltäglichem Szenario gehört eine Art "Schreckbremsung" durchaus zum Alltag und sollte wohl nicht die Funktion beeintraechtigen.

Es bleibt zu hoffen das sich die beteiligten Parteien doch noch irgendwie einigen können und die Angelegenheit Gütlich für sich bereinigen.

MfG

Andreas
 
.Es bleibt zu hoffen das sich die beteiligten Parteien doch noch irgendwie einigen können und die Angelegenheit Gütlich für sich bereinigen.

MfG

Andreas
Es bleibt auch zu hoffen, dass durch entsprechendes Design für die angebotenen Bremsscheiben in Zukunft diese Gefahr auszuschließen ist. Ich bin kein Kind von Traurigkeit, aber in diesem Fall bestätigt sich mein ursprungliches Misstrauen in dieses Speichendesign, daher ist mein Vertrauen in diese Bremsscheibe weg (nicht in die Firma Trickstuff wohlgemerkt). Zum Umgang miteinander kann und will ich mich nicht äußern. Dass so was in der Öffentlichkeit passiert, sollte wohl der allerletzte Schritt sein.
 
Um auch hier die frage zu stellen: Wie kann ich als laie erkennen das ich eine dieser tellerförmigen naben habe? Wenn schon 8 teile eine vermutlichen kleinserie kaputt gehen, dann hätte ich als besorgter kunde eigentlich sowas wie ein "sicherheits bulletin" oder sonstige hinweise erwartet, und nicht erst nach "anschuldigungen" in einem Internet forum. Ich finde es gut das ihr so schnell reagiert habt, und ich für meine seits bin etwas beruhigter. aber das hätte man vorne rein kommunikations technisch hübscher lösen können.
 
stimmt wollte gerade schreiben ich hab noch ein altes PDF gefunden, vom Juni 2013 in dem drin steht:

Montieren Sie die Scheiben immer mit nach vorn weisenden Stegen, so dass diese auf Druck belastet werden. Verwenden Sie neue Schrauben mit Sicherungskleber oder geben Sie einen Tropfen „Loctite mittelfest“ auf jede Schraube. Ziehen Sie die Schrauben über Kreuz mit einem Drehmoment von 6 Nm an. Sie für die große Scheibe mit 203 mm Außendurchmesser ausschließlich hochfeste Stahlschrauben, die mit bis zu 8 Nm angezogen werden können, und kontrollieren Sie regelmäßig das Anzugmoment. Rundlaufschwankungen (max. 0,4 mm) können per Hand (Küchentuch als Verschmutzungsschutz unterlegen!) oder mit de werden.
 
Steht da wirklich können mit bis zu 8Nm angezogen werden?
Also wäre von müssen nicht die Rede.
Bei der Formulierung hätte ich als Kunde vermutlich die 6Nm genommen, etwas unglücklich formuliert würde ich meinen.
Was sagt denn eigentlich der Nabenhersteller, also irgendeiner, wieviel Nm die Nabe verträgt? Hat da jmd Infos?
 
stimmt wollte gerade schreiben ich hab noch ein altes PDF gefunden, vom Juni 2013 in dem drin steht:

Im neuen (http://www.trickstuff.de/de/manuals/PDFs/150416_Bremsscheiben_D_KL.pdf) stehen die 8 Nm schon korrekt drin:

"Montieren Sie die Scheiben immer mit nach vorn weisenden Stegen, so dass diese auf Druck belastet werden. Verwenden Sie neue Schrauben mit Sicherungskleber oder geben Sie einen Tropfen „Loctite mittelfest“ auf jede Schraube. Schrauben niemals fetten! Ziehen Sie die Schrauben über Kreuz mit einem Drehmoment von 6 Nm an. ACHTUNG: Verwenden Sie für die große Scheibe mit 203 mm Außendurchmesser ausschließlich hochfeste Stahlschrauben. Drehmoment: 8 Nm. Kontrollieren Sie regelmäßig das Anzugmoment. Leichte seitliche Rundlaufschwankungen (max. 0,4 mm) können per Hand (Küchentuch als Verschmutzungsschutz unterlegen!) oder mit dem Trickstuff „BBB-Tool“ herausgebogen werden."
 
Das habe ich aber vor kurzem anders gelesen:
Ziehen Sie die Schrauben über Kreuz mit einem Drehmoment von 6 Nm an. Sie für die große Scheibe mit 203 mm Außendurchmesser ausschließlich hochfeste Stahlschrauben, die mit bis zu 8 Nm angezogen werden können, und kontrollieren Sie regelmäßig das Anzugmoment.

bis zu ... können heisst für mich nicht das man auch unbedingt tun soll
 
klingt jetzt blöd, aber ich muss doch mal wirklich eine Formula nabe kontrollieren ob die plan ist, weil fast alle scheiben (avid und alligator) sahen an der nabe konkav nach aussen gebogen aus. habe dann aber zeitig auf Hope Floating umgerüstet und da fällt das ja nicht mehr auf.
kurz danach kam eh ein andere laufradsatz, die nabe liegt auf lager.

muss das jetzt wirklich mal kontrollieren...
 
Hallo,

für die große Scheibe mit 203 mm Außendurchmesser ausschließlich hochfeste Stahlschrauben, die mit bis zu 8 Nm angezogen werden können,

Das "angezogen werden können" bezieht sich auf die Stahlschrauben die das aushalten müssen...
Und weil das einige auch noch falsch verstehen können, wurde dieser Passus auf "Drehmoment: 8Nm") in fett geändert. Das ist doch in die richtige Richtung gearbeitet.


Ich pers. finde es sehr mutig dass sich Mr. Tr!ckstuff einer öffentlichen Diskussion stellt. Jeder Firmenberater würde von einer Stellungnahme dringend abraten... Alleine der Umstand sich so ein Haifischbecken zu stellen und viel Angriffsfläche zu bieten, ist mir sympathisch und zeigt mir, dass Mr. Tr!ckstuff hinter seinen Produkten steht. Versucht mal bei einem großen Betrieb einen Verantwortlichen zu finden selbst wenn die richtig Sch... gebaut haben. Und öffentlich schon garnicht - andere Foren haben da petitionen Losgetreten die nix bringen..


@Mr. Tr!ckstuff:
Mir als 105kg Mensch bleibt eigentlich nur ein Wunsch:
Vielleicht gibt es in Zukunft eine "Heavy Duty -Scheibe" für Dickerchen und Panikbremser, die etwas mehr "Speck" auf den Rippen hat und gegen falsche Anzugsdrehmomente etwas unanfälliger ist. -> Eben FFF!

Grüße Karsten, der seine rubbelnde Shimano durch eine Dächle ersetzen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bringt dir alles nichts wenn die Naben das nicht mitmachen.
8Nm werden auch die billigsten M5 Stahlschrauben wohl aushalten. Oder wie dick die auch immer sind.
Ganz offensichtlich beziehen sich die 8Nm auf das Drehmoment womit die Schrauben angezogen werden müssen.
Das kommt halt wohl recht schwammig daher. Sowas muss in einer Anleitung klarer geschrieben werden.
 
upload_2015-5-28_14-49-29.png



Das bringt dir alles nichts wenn die Naben das nicht mitmachen.
8Nm werden auch die billigsten M5 Stahlschrauben wohl aushalten. Oder wie dick die auch immer sind.
Ganz offensichtlich beziehen sich die 8Nm auf das Drehmoment womit die Schrauben angezogen werden müssen.
Das kommt halt wohl recht schwammig daher. Sowas muss in einer Anleitung klarer geschrieben werden.
 

Anhänge

  • upload_2015-5-28_14-49-29.png
    upload_2015-5-28_14-49-29.png
    22 KB · Aufrufe: 162
Ja die Tabelle bezieht sich eben auch auf Stahl in Stahl und nicht Alu. Bei Alu ist eigentlich von 8.8 auszugehen und bei einer 10.9 Schraube ist die Gefahr das man das Gewinde rausreisst.
 
Zurück