China-Teile - Laber-Thread

Das hattest du mir ja auch schon geschrieben und so werde ich es dann jetzt auch machen, nachdem die 36er von Goldix offenbar auch nicht zuverlässig halten. Sind halt nochmal 72 Euro... und dann sind die China Naben auf einmal gar nicht mehr so billig.
 

Anhänge

  • IMG_20220331_120505.jpg
    IMG_20220331_120505.jpg
    269,9 KB · Aufrufe: 137
Was war genau deine Möglichkeit, wie Ratchet robuster wird? Ich frage aus konkretem Anlass, da ich ja gerade entsprechende Naben bestellt habe und defekte mit 10km Schieben so weit es geht vermeiden möchte.
Weniger Zähne --> größere Flanken
Robuster machen kann ich persönlich nichts. Ich kann nur robustere Ausführungen wählen
 
Eine Zahnscheibe ist gerissen.
Hm. Das Material hat auch wenig Reserve. Rein aus materialtechnischer Sicht sehe ich da nur Versuche mit anderem Grundmaterial und Wärmebehandlung. Durch die Geometrie ist eine Randschichthärtung eigentlich gleichbedeutend mit einer Durchhärtung - du weiß weder was das für Material ist, noch wie die Temperaturkurve ausschaut. Da kann man sich nur durchtesten.

Halten denn die originalen Scheiben länger?
 
Sind halt nochmal 72 Euro
Ui, Du hast Recht! Die sind ganz schön teuer geworden.. ich bekomme sie zum EK vom Distributor... die Superlight-Versionen kosten dort schon fast 60,- exkl. MwSt 😳.

Naja, Du kannst Dir 18er schenken lassen (oder ganz günstig abstauben), die müssten massenhaft in Umlauf sein und sind definitiv nicht umzubringen. Die hast Du dann einfach dabei im Geldbörserl bei den Münzen 😉

Wobei ich bei sicher über 60 verbauten Goldix-/Venfort und ZTTO-Naben bislang einen einzigen Ausfall hatte, das war aber "meine" Schuld, hatte aus Versehen die 60er-Version bestellt (glaub die haben sie mittlerweise eh überall rausgenommen), auf der 2. Tour des Auftraggebers machte es ratsch... (zum Glück grad bei ihm um´s Eck). Dass die 60er nicht halten, sieht man schon beim Hinsehen 😉.

Bei einem Satz 142er-Naben (neuer Laufradsatz für´s Gräwl mit den alten Nextie Felgen vom MTB) sind auch 52er ZS mitgekommen, mittlerweile ca. 10.000 Hm gefahren, bislang unauffällig (abgesehen von einer ziemlichen Surrerei). Beim kleinsten sich ankündigenden Problem stopf ich da 18er Scheiben rein, die rumliegen.

Bei richtig günstigen 3 Klinken-Naben (weiss gar nicht mehr, wo ich die her hatte, habe etwa 8 LRS mit selbigen aufgebaut) fährt eine Vielfahrerin (ca. 160.000 hm/Jahr, eher mehr) schon die vierte Saison damit, die halten also schon eine halbe Million HM, selbst die Lager sind noch einwandfrei, kein Spiel, kein rauer Lauf, nichts dergleichen. Hatte ich in dieser Zeit nur einmal gefettet, während ich bei den Klinken sämtliches Fett rausgeputzt habe, damit´s schön klingt 😉
 
Hm. Das Material hat auch wenig Reserve. Rein aus materialtechnischer Sicht sehe ich da nur Versuche mit anderem Grundmaterial und Wärmebehandlung. Durch die Geometrie ist eine Randschichthärtung eigentlich gleichbedeutend mit einer Durchhärtung - du weiß weder was das für Material ist, noch wie die Temperaturkurve ausschaut. Da kann man sich nur durchtesten.

Halten denn die originalen Scheiben länger?

Sieht aus als ob ein Materialfehler an der Stelle mit im Spiel gewesen sein könnte.. immerhin beginnt der Riss an einer Einkerbung, wie war das noch.. da sind die Materialspannungen am höchsten, nicht wahr?
Die schwarze Kontur sieht aus als ob das schon länger am Arbeiten war. Final knackts dann halt immer sehr plötzlich. Ein Bruchbild von innen wäre spannend. (Ich finde so was ja spannend)

Am Ende isses halt kaputt 🙃..
Wenn ich auf eine Tour gehe wo das fatal sein könnte, glotze ich vorher auch einmal in den Freilauf rein.
Genauso wie den Status der Bremsbeläge und Schaltzüge.
Damit hab ich wenigstens das Wisse, dass kein Versagen aufgrund schlechter Wartung mitfährt.
 
Ich habe mir eine Elita One Sattelstütze für 7x7 Sattelschienen und 27,2mm x350mm gegönnt.
Kam die Tage an und wurde heute montiert.
Da auf dem Rohr steht max 5,5Nm habe ich sowohl das Rohr, als auch die Schrauben am Sattel mit 4,5Nm angezogen.
Beim Rohr funzt das wohl, aber beim Sattel glaube ich knack-Geräusche gehört zu haben.
Wieviel Nm kriegen die Sattel-Schienenschrauben (oder wie man die nennt) denn?
 
Sieht aus als ob ein Materialfehler an der Stelle mit im Spiel gewesen sein könnte..
Konstruktion>Material. Sehe die Schwäche in der dünnen Wand, die Zähne rattern im Freilauf ständig aufeinander und erzeugen eine Schwingung, dann wirkt plötzlich große Kraft beim Antritt. Im Idealfall greifen die Zähne direkt formschlüssig ineinander, im nicht ideal rutschen sie erst noch über einen Absatz und greifen dann hart. Das gibt natürlich einen fiesen Kraftmoment in die Scheibe, die leidet dadurch. Dtswiss hat sich das bestimmt errechnet und simuliert, sodass es hält. Aber ob der Chinese da einen großen Aufwand gemacht hat?
 
Ich habe mir eine Elita One Sattelstütze für 7x7 Sattelschienen und 27,2mm x350mm gegönnt.
Kam die Tage an und wurde heute montiert.
Da auf dem Rohr steht max 5,5Nm habe ich sowohl das Rohr, als auch die Schrauben am Sattel mit 4,5Nm angezogen.
Beim Rohr funzt das wohl, aber beim Sattel glaube ich knack-Geräusche gehört zu haben.
Wieviel Nm kriegen die Sattel-Schienenschrauben (oder wie man die nennt) denn?
Die Sattelstütze nutze ich an mehreren Rädern. Die halten auch 10Nm aus bzw. ordentlich fest mit Multitool ;)
 
Ich habe mir eine Elita One Sattelstütze für 7x7 Sattelschienen und 27,2mm x350mm gegönnt.
Kam die Tage an und wurde heute montiert.
Da auf dem Rohr steht max 5,5Nm habe ich sowohl das Rohr, als auch die Schrauben am Sattel mit 4,5Nm angezogen.
Beim Rohr funzt das wohl, aber beim Sattel glaube ich knack-Geräusche gehört zu haben.
Wieviel Nm kriegen die Sattel-Schienenschrauben (oder wie man die nennt) denn?
Ich hab meine mit 5Nm angezogen
 

Diese Schraube mit 10Nm festgezogen?
Wieso knackt die bei mir bei 4,5Nm?
Oder war das nur ein "setzungsknacken" ;-) und ab da ist alles gut.
Werde die erste Tour mal bewusst kurz planen.
 
Ich habe mir eine Elita One Sattelstütze für 7x7 Sattelschienen und 27,2mm x350mm gegönnt.
Kam die Tage an und wurde heute montiert.
Da auf dem Rohr steht max 5,5Nm habe ich sowohl das Rohr, als auch die Schrauben am Sattel mit 4,5Nm angezogen.
Beim Rohr funzt das wohl, aber beim Sattel glaube ich knack-Geräusche gehört zu haben.
Wieviel Nm kriegen die Sattel-Schienenschrauben (oder wie man die nennt) denn?
Du hast alles richtig gemacht. Das Knacken/Knirschen ist normal. Ich würde mit 4 Nm anfangen und 5 Nm nicht überschreiten. Soweit ich weiß sind das außerdem Titanschrauben, da wäre ich eh etwas vorsichtiger. 10 Nm würde ich nehmen, wenn ich das Teil sicher kaputt machen möchte.
 
Wenn ich auf eine Tour gehe wo das fatal sein könnte, glotze ich vorher auch einmal in den Freilauf rein.

Und du ziehst auch alle Schrauben am Bike nochmal nach? Ob die Bremsbeläge noch die Tour durchhalten wird man ungefähr erkennen, aber was genau siehst du in deinem Freilauf? Dem Donnerbolzen hätte die Kontrolle sicher nichts gebracht, hier hätte die Kontrolle des QM des Herstellers hilfreich sein können.
 
Und du ziehst auch alle Schrauben am Bike nochmal nach? Ob die Bremsbeläge noch die Tour durchhalten wird man ungefähr erkennen, aber was genau siehst du in deinem Freilauf? Dem Donnerbolzen hätte die Kontrolle sicher nichts gebracht, hier hätte die Kontrolle des QM des Herstellers hilfreich sein können.
Nörgelst gerne , wa?

Wenn man mittem im nichts auf einer bikepacking Tour im Ausland 100km jenseits der nächsten Fahrradshopzivilisation steht und es ungewiss ist ob der Shop in 100km überhaupt offen hat, ist es nicht dumm mit einem gewarteten Rad anzutreten.. da darf aber jeder natürlich frei entscheiden....

Der Riss im Ratchet beim Donnerbolzen sieht nicht aus wie ein alleiniger Gewaltbruch.. Das hat über einen Zeitraum x gearbeitet, bis es dann geknallt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Austreiben ist kein Problem und schon in der Mache, allerdings ist durch den Umbau des Familienfuhrparks halt ein weiteres BSA30 fällig. Als "Ranghöchster" bekomme natürlich ich das neue BSA30 Lager und ich bin halt neugierig, deswegen Fokus auf Keramiklager. Tendenziell würde ich aktuell das Kactus mit China-Keramiklagern kaufen und wenn sie hinüber sind für ~55€ auf SKF Keramiklager upgraden.
Schau mal bei Youtube nach Hambini (Ceramic vs. Steel Bearings), der hat Test zu Keramiklagern gemacht. In
Kurzform: Die aus China oft nicht besser als Stahl. Dichtung macht den Unterschied bei Reibung. Und Keramiklager sind nach relativ wenig Laufzeit schlechter als Stahl. Erklärung war das die harte Keramik die Laufbahnen stärker in Mitleidenschaft zieht.
Sprich für den Privatanwender ohne Wettkampf bringt Keramik eigentlich nix außer höhere Kosten und nach kurzer Zeit sogar mehr Widerstand. Fand ich recht gut gemachten Test.

Selber getestet hab ich nix, deswegen kann ich auch keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Aber der Mehrwert scheint wenig bis nix zu sein, dafür aber Nachteile.
 
Zurück