Der "GT STS LOBO DH" Thread...

Ihr wisst nicht zufälligerweise ob man eine BMA an einem Eingelenker ohne Schraub/Steckachse sondern Schnellspannerachse fahren kann, oder? :confused:

das lobo hat ne schnellspannerachse. was die Bma aber mit dem eingelenker bzw der schnellspannachse (als ausschlusskriterium) zu tun haben ist mir schleierhaft....
 

Anzeige

Re: Der "GT STS LOBO DH" Thread...
die bikes an denen ist bmas bis jetzt gesehen hab, hatten immer ne steck/schraubachse. z.b. kona, orange 223, v10 etc...
daher meine frage.

ja, nur, dass steck/schraubachsen hinten eine erfindung der letzten 6 jahre sind. zu zeiten des lobo (98-2000) hatten das höchstens kleinserien custom rahmen.
ich kann nur raten aber miener meinung nach wollte man mit der lobo bma die bremskräfte von den ausfallenden wegnehmen udn auf dei streben (und über den adapter direkt auf die nabe) verteilen. zudem musste es halt ein floating adapter sein, da der hinterbau ja über die veränderung des trunions ( der ring der den oberen dämpferbefestigungspunkt an der wippe bildet) eine verstellung der geometrie bietet und man den bremssattel halt optimal positionieren wollte. dadurch wurden die kräfte immer gleich wohingegen bei den (bspw geschraubten) adaptern kräfte je nach einstellung des trunions immer anders aufs ausfallende wirken.

letzendlich ist die bma beim lobo sehr wahrscheinlich ein resultat aus der konstruktion des hinterbaus - wie bei anderen rahmen auch. die reine lagerart, achswahl, federweg o.ä. sind kein zwingender grund für eine bma / oder eben keine. siehe DHI. und im umkehrschluss bedingt ein vorgegebener rahmen halt auch eine gewisse befestigung der bremse...


guuut vorstellen könnte ich mir auch dass man seitens gt den herstelern der naben / bremsen hope, rs, und white industries nen deal angeboten hat, da das system ja mehr oder minder dann auf ersatzteile der oem hersteller angewiesen war- eine vorgehensweise die in anderen wirtschaftszweigen durchaus gängig ist.
 
ja, nur, dass steck/schraubachsen hinten eine erfindung der letzten 6 jahre sind. zu zeiten des lobo (98-2000) hatten das höchstens kleinserien custom rahmen.
ich kann nur raten aber miener meinung nach wollte man mit der lobo bma die bremskräfte von den ausfallenden wegnehmen udn auf dei streben (und über den adapter direkt auf die nabe) verteilen. zudem musste es halt ein floating adapter sein, da der hinterbau ja über die veränderung des trunions ( der ring der den oberen dämpferbefestigungspunkt an der wippe bildet) eine verstellung der geometrie bietet und man den bremssattel halt optimal positionieren wollte. dadurch wurden die kräfte immer gleich wohingegen bei den (bspw geschraubten) adaptern kräfte je nach einstellung des trunions immer anders aufs ausfallende wirken.

letzendlich ist die bma beim lobo sehr wahrscheinlich ein resultat aus der konstruktion des hinterbaus - wie bei anderen rahmen auch. die reine lagerart, achswahl, federweg o.ä. sind kein zwingender grund für eine bma / oder eben keine. siehe DHI. und im umkehrschluss bedingt ein vorgegebener rahmen halt auch eine gewisse befestigung der bremse...


guuut vorstellen könnte ich mir auch dass man seitens gt den herstelern der naben / bremsen hope, rs, und white industries nen deal angeboten hat, da das system ja mehr oder minder dann auf ersatzteile der oem hersteller angewiesen war- eine vorgehensweise die in anderen wirtschaftszweigen durchaus gängig ist.



ah ok. ich verstehe. hab mich jetzt nochmal schlau gemacht. kona bietet zum beispiel bmas für schnellspannerachsen an.
will mir nämlich eine bma an mein commencal dran schrauben, da der mittlerweile durch den erweiterten federweg doch etwas arg stempelt.

danke nochmal.


grüße lacorona
 
Ich denke eines der Gründe der BMA am Lobo war auch der Gedanke , dass man zeigen wollte was damals machbar war.Das spiegelte auch der Preis des Rahmens/Bikes wieder.

ah ok. ich verstehe. hab mich jetzt nochmal schlau gemacht. kona bietet zum beispiel bmas für schnellspannerachsen an.
will mir nämlich eine bma an mein commencal dran schrauben, da der mittlerweile durch den erweiterten federweg doch etwas arg stempelt.

danke nochmal.


grüße lacorona

Die vom Kona ist deshalb am Schwingenausfallende montiert,welches ausgefräst wurde um das Lager aufzunehmen.

Hatte ne zeitlang mit der Stützstange geliebäugelt,-wird aber wie besagt nur am Kona funktionieren,und deshlab baue ich mir eine die gleich passt.

Wenn du eine BMA suchst die auf Anhieb passt:

http://www.therapycomponents.com/

Grüsse Rafael
 
N Abend!

Derzeit poliere ich ,und poliere,und poliere :D

Bis We sind die XT soweit fertig>Die Goodridge Sachen sollten bisdahin aus der U.K eintreffen hoff ich.

Die BMA hat nach den Fräsarbeiten kräftig an Material verloren.Die wird richtig gut.

Irgendwie arbeite ich derzeit an allen Fronten ein bisschen.

Am Wochenende gibts ordenlich Photos..lasst euch überraschen :daumen:

Grüsse Raf
 
So, nach langer Abwesenheit gibt es mittlerweile ein paar erfreuliche Dinge zu berichten.

Nachdem mir Jopo zu meinem Hinterbau mit Scheibenbremsadapter verholfen hat, bin ich gestern endlich dazu gekommen den kompletten Hinterbau wieder zu montieren.

Also erstmal alle Gleitlager rundum erneuert und die beiden Dämpferbrücken gegen die optisch weniger schönen, aber technisch wohl haltbareren Dämpferbrücken des Alu-Lobo getauscht.

Steuersatz eingepresst und die frisch gewartete Dorado angepasst. Aufgrund der hohen oberen Gabelkrone mussten noch 2 Spacer herhalten.

Von der Passgenauigkeit bei Lagern als auch bei allen sonstigen Teilen, gab es bisher keine größeren Probleme.

Es fehlen hier und da noch einige Schräubchen, aber ansonsten geht's mit dem Aufbau nun endlich voran...

So sah das ganze im April'07 aus:



Mittlerweile ist mein Lobo älter geworden und sieht nun so aus:







Sollte jmd. eine schwarze 31.2er Sattelstütze haben --> PM.

Beste Grüße.
 
Kann ich bestätigen! Nur der Lenkwinkel sieht recht flach aus...

Die Feineinstellungen bspw. durch das Trunnion werd ich mir noch vornehmen...

Die Dorado hat lediglich 170mm FW und baut dazu eigentlich noch relativ tief. Liegt aber mit Sicherheit wohl auch an der Rahmengröße. Fahre S...

Kann mir jmd. ein paar Inspirationen zur Kurbel geben? Ich liebäugel derzeit mit schwarzen simplen Race Face Forged Kurbeln.
 
Die Feineinstellungen bspw. durch das Trunnion werd ich mir noch vornehmen...

Die Dorado hat lediglich 170mm FW und baut dazu eigentlich noch relativ tief. Liegt aber mit Sicherheit wohl auch an der Rahmengröße. Fahre S...

Kann mir jmd. ein paar Inspirationen zur Kurbel geben? Ich liebäugel derzeit mit schwarzen simplen Race Face Forged Kurbeln.

Shimano XTR 2002 (FCM 952) :daumen: Gibts für kleines Geld bei Ebay

>Das Lobo is der Wahnsinn!Sehr geil!

Grüsse Rafa
 
Shimano XTR 2002 (FCM 952) :daumen: Gibts für kleines Geld bei Ebay

Das war die hässlichste XTR, die es je gab! ;)

Nimm eine der älteren XT's (FC-M761) - mit 48 Zähnen kannst du da auch zügig mit fahren.

3406.jpg
 
Hi Rafa / Bastieeeehhh,

danke für eure Vorschläge, allerdings wird auch das Lobo ein Non-Shimano Aufbau... :)

Auf Ebay sind derzeit 3 RF Forged in schwarz am laufen. Eine davon wird wohl bei angemessenem Preis bei mir landen.

Das schwarze Elox dürfte dem Lobo ganz gut stehen...

Die goldenen Bohrungsdeckel der Hope's müssen noch raus. Hat da jmd. das nötige Werkzeug dazu? Ist etwas blöd sich wegen den Bohrungsdeckeln gleich alle 3 Werkzeuge anzuschaffen... Fahre vorne die Mono6ti und hinten (vorerst zu Testzwecken) die Mono Mini.

Beste Grüße.
 
Hi Rafa / Bastieeeehhh,

danke für eure Vorschläge, allerdings wird auch das Lobo ein Non-Shimano Aufbau... :)

Auf Ebay sind derzeit 3 RF Forged in schwarz am laufen. Eine davon wird wohl bei angemessenem Preis bei mir landen.

Das schwarze Elox dürfte dem Lobo ganz gut stehen...

Die goldenen Bohrungsdeckel der Hope's müssen noch raus. Hat da jmd. das nötige Werkzeug dazu? Ist etwas blöd sich wegen den Bohrungsdeckeln gleich alle 3 Werkzeuge anzuschaffen... Fahre vorne die Mono6ti und hinten (vorerst zu Testzwecken) die Mono Mini.

Beste Grüße.



Hm, also mir wär die Hope Mini zu schwach.... Wie wär es mit einer Hope M4?
 
Hm, also mir wär die Hope Mini zu schwach.... Wie wär es mit einer Hope M4?

Ich werde die Mini mit einer 160er Scheibe fahren. Bisher bin ich mit jedem Rad eigentlich ziemlich gut ohne HR Bremse ausgekommen. Nur für manche Schreck- und Abruptbremsungen war ich ganz froh drum eine HR Bremse zu haben.

Und sollte die Mini wirklich nicht ausreichen... Naja, dann bekommt das Lobo Unterstützung von diesem Teil: :eek:



Beste Grüße.
 
Das war die hässlichste XTR, die es je gab! ;)

Nein,ganz im Gegensatz-die Baureihe speziell mit dem 5 Arm Spider ist eine der kultigsten DH Racekurbeln ever,und wurde nicht zuletzt im Lobo verbaut (von AC umgelabelt)

Geschmäcker sind verschieden,aber für das Lobo gibts nur eine Kurbel.Und das ist die FCM 952 :daumen:

Grüsse Rafa

Ps:Anstatt einer Mini + 6ti würde ich lieber VR HR eine M4 verbauen :daumen:
 
Hi Rafa,

wie auf den Bildern zu erkennen ist, fehlt mir noch die Verschraubung der Dämpferbrücken mit der Sitzstrebe.

Nachdem schon einige Sitzstreben hier durch meine Finger gerauscht sind, ist mir aufgefallen, dass die 99er Sitzstrebe wohl lediglich mit einer Schraube fixiert wird. Bei der 98er Strebe gab es da noch spezielle Lagerschrauben.

Ich habe diese Lagerschrauben noch hier und überleg mir gerade ob ich die Löcher in den Sitzstrebe nicht einfach auf Maß aufbohre um die Lagerschrauben zu verwenden.

Ja, Geschmäcker sind verschieden. Aber ich könnt nicht mit Leben jetzt noch eine Shimano Kurbel zu verbauen :)

Beste Grüße.
 
Nein,ganz im Gegensatz-die Baureihe speziell mit dem 5 Arm Spider ist eine der kultigsten DH Racekurbeln ever,und wurde nicht zuletzt im Lobo verbaut (von AC umgelabelt)

Geschmäcker sind verschieden,aber für das Lobo gibts nur eine Kurbel.Und das ist die FCM 952 :daumen:

das ist nicht richtig. die ac sieht der 952 zwar sehr ähnlich ist aber eine andere und eigenständige kurbel. sie hat die vielzahnaufnahme für nen spider der kompatibel zur 952 ist, auch das gewinde zur sicherung des spiders ist es, darüberhinaus gabs sie auch als octalink variante -...aber sie ist zb nicht hohlgeschmiedet, sondern einfach geschmiedet hat also ne rille in der innenseite .- anders als die 952 die innen wie aussen glatt ist.

ac hat ne lange tradtion bei gt - und deswegen gabs auch deren kurbel zusammen mit dem holeshot ring am lobo.

die 950er reihe ist auch deswegen DIE dh kurbel schlechthin weils sie halt erstmals als DH gruppe gab, sprich mit einfach blatt.

Nachdem schon einige Sitzstreben hier durch meine Finger gerauscht sind, ist mir aufgefallen, dass die 99er Sitzstrebe wohl lediglich mit einer Schraube fixiert wird. Bei der 98er Strebe gab es da noch spezielle Lagerschrauben.

das ist bedingt dirch doie lagerung - beim sts halt noch gleitlager.

was wiegt der rahmen eigentich in der größe m?


mit der originalen wippe 3,29 kilo.
 
das ist bedingt durch die lagerung - beim sts halt noch gleitlager.

Lobo Strebe 1999 (6mm Bohrung / M6 Schraube + Mutter)


Lobo Strebe 1998 (9.5mm Bohrung / 9.5mm Gleitlagerschrauben / Gleitbuchse)


War heute verzweifelt auf der Suche nach einem fähigen Schlosser, der mir die 6mm Bohrung auf 9.5mm auffräst. In der Regel hab ich keine Bedenken sowas selbst zu tun, allerdings ist für eine perfekte Bohrung wohl mehr notwendig als nur ein Handbohrer und der passende Aufsatz :) Kann und will es mir nicht leisten die Strebe zu ruinieren. Morgen gibt's einen neuen Anlauf...

Besitzt das 99er Lobo andere Gleitlager mit einem Innendurchmesser von 6mm?
 
MACHS NICHT!

Die verbauten Industriegelager der 99er Wippe sind bei weitem besser als die Gleitlager.Jeweils 2 Stück pro seite (ich kann dir morgen den genauen Typ sagen)

>Wartungsfrei
>Schmutzunempfindlicher
>Besserer leichtlauf (Ansprechverhalten)
>STANDARTLAGER (600er Baureihe) welches ua, in Inlineskates verbaut wird (!!!!!!),und dass ich sogar auf der Arbeit habe

Grüsse Rafa alias Mr.Alu Polish :D
 
MACHS NICHT!

Die verbauten Industriegelager der 99er Wippe sind bei weitem besser als die Gleitlager.Jeweils 2 Stück pro seite (ich kann dir morgen den genauen Typ sagen)

>Wartungsfrei
>Schmutzunempfindlicher
>Besserer leichtlauf (Ansprechverhalten)
>STANDARTLAGER (600er Baureihe) welches ua, in Inlineskates verbaut wird (!!!!!!),und dass ich sogar auf der Arbeit habe

Grüsse Rafa alias Mr.Alu Polish :D

Hi Mr. Alu Polish :)

Ok, das hört sich doch gut an. Das würde dann auch erklären weswegen die blauen Gleitlager in der 99er Wippe so locker drinsitzen...

Hab das irgendwie verdrängt, dass das 99er Lobo Industriegelagert ist (zumindest an der Wippe/Sitzstrebe).

Sind das hier dann zufälligerweise die passenden Washer/Shims, die dann links und rechts neben die Industrielager gesetzt werden und die Wippe somit mittig in der Sitzstrebe halten?



Hab mal nach den Skater-Bearings geschaut. Sind es die 608ZZ 8 x 22 x 7 Lager? Falls ja, dann besorg ich mir die Lager gleich morgen. Was mittlerweile alles als Skate-Lager verkauft wird ist der Hammer :eek:

Das Kugellager verfügt über einen Innen- und Aussenring aus ZRO2 (Zirkonxid) und Wälzkörper aus SI3N4 (Siliziumnitrid). Der Schnappkäfig ist aus PTFE (Polyterafluorethylen). Das Lager ist offen und so nach einem Rennen sehr einfach zu reinigen.

- extreme Leichtlaufeigenschaften, die mit keinem konventionellen Lager erzielt werden kann
- absolut resistent gegen Nässe, Säuren und anderen aggressiven Medien, keine Metallbauteile
- ca. 35% geringeres Gewicht gegenüber konventionellen Lagern
- die besten Laufleistungen werden ohne Schmierung erreicht
- sofort wettkampftauglich
- leicht und schnell zu reinigen

Einsatzgebiet: All
Geschwindigkeit: super schnell
Aufbau: Beidseitig geschlossen, Metall
Lebensdauer: sehr gross
Reinigbar: Ja

Auf alle Fälle nochmals Danke für die frühzeitige Warnung...
 
Hab mal nach den Skater-Bearings geschaut. Sind es die 608ZZ 8 x 22 x 7 Lager?

Nein das sind die falschen Lager... :rolleyes:

Entweder sind es die 698er Lager mit d=8mm, D=19mm und b=6mm (dazu gibt es vom Lobo Rebuild Kit noch die passenden Spacer für die 6mm Achse).

ODER (Danke an Rafa)

626 Lager mit d=6mm, D=19mm, b=6mm (in diesem Fall dann lediglich noch 4 x 1mm Spacer jeweils 2 zwischen den Lagern und 2 Stück als Abschlussspacer).

Die passende Achse habe ich mir heute angefertigt. Normale M6 Edelstahlschraube auf benötigte Länge gekürzt, Edelstahlmutter drauf und fertig.

Und da jetzt gleich die Nationalmannschaft spielt, hier noch mein Beitrag zu schwarz-rot-gold :daumen:

Eingepasster King Steuersatz mit Dorado:


Hope Mono6ti an Dorado:


Hope Mono Mini mit 160er Scheibe und D321 LR mit CK Nabe:

(Stört euch nicht am Mavic-Spanner. Der kommt noch ab und die Nabe wird auf Schraubachse umgebaut...)

Beste Grüße und viel Spaß beim Spiel.
 
Zurück