@KayOs Für die Stabilität hab ich erst einen Flicken aus einer vergleichbar dünnen Seitenwand eines
abgefahrenen Reifens draufgeklebt und darüber noch einen einen, nochmal größeren, Tiptop Flicken (Auto,Motorad oder so). Einen Riß, der zu nahe am Rand war um noch ausreichen Klebefläche für den
Flicken zu haben habe ich auch schon mal zuerst mit Angelschnur genäht.
Diesen Fast Fred habe ich ziemlich neu kaput gefahren und wie man sieht bis zum Ende der Nutzungsdauer
problemlos gefahren.
Anhang anzeigen 1681596
Anhang anzeigen 1681597
Bei dem Larsen TT habe ich mal Gummifarbe zum Abdecken versucht - es sind übrigens aktuell
3 bar drauf.
Anhang anzeigen 1681598
@egmont Eine kleine Beule ist teilweise sichtbar aber Sicherheitsbedenken habe ich für mich
nicht damit. Etwas hänge ich auch am Leben und ein plötzliche versagender Reifen kann ja auch
außerhalb der Großstadt auf einem ruppigen Trail zum Problem werden.
Für Versandkosten übernehme ich den Reifen gerne.
In Punkto Nachhaltigkeit und Wiederverwendung alter Teile bin ich völlig bei Dir Thomas. Credo. Und reparieren ist voll mein Ding.
Ggf schaust Du aber das Bild nur auf einem Smartphone erster Generation an undoder kennst die alten Supersonics nicht?
Gewebe statt Gummi, rund um die Stollen tiefe Risse, ausgehaertetes Material. Beinahe Tot.
Die empfindlichen Flanken wurden von Conti damals bald verstaerkt, die Gummimischung (dann Black Chili) verändert. Der Korbacher Race King, nun ohne Supersonic, etwas schwerer.
Trotzdem, man lernt ja nie aus/immer recht haben verdirbt schließlich den Charakter, werde ich in einer ruhigen Sommerminute versuchen da mal etwas rumzupfuscheln. Dann läuft der R-King (ersetzt einen +20jahre alten broeseligen Vertikal Pro) eben am King Kikapu. Auf dem Land only.

Zuletzt bearbeitet: