Gibt es eine alternative zum DB IL Coil wenn ich bei meinem Coal V1 mit alter Wippe (also für nicht-metrische Dämpfer) einen Stahlfederdämpfer mit "Kletterhilfe" ausprobieren möchte? Oder lohnt es sich dann doch in die neue Wippe zu investieren um flexibler zu sein?
Den Hebel am DB IL Coil "Kletterhilfe" zu schimpfen halte ich aber dann doch für optimistisch

Ich würde es eher so beschreiben: Es verhärtet die Dämpfung etwas, so dass das Ein- und Ausfedern etwas zäher passiert. Am Coil mit dem quasi nicht vorhandenen Losbrechmoment finde ich den Effekt des Hebelchens noch geringer als am IL Air den ich am Vorgängerrad drin hatte. Eine richtig harte Plattform wo sich kaum noch was bewegt darfst du dir davon jedenfalls nicht erhoffen.
Im Wiegetritt bewegt es sich mit zugeschalteter Plattform zwar weniger als ohne, aber immer noch sehr merklich, fühlt sich dabei aber primär "komischer" an, wie eine schlecht eingestellte Dämpfung halt. Beim Forstpistenkurbeln im Sitzen müsste ich vermutlich dauerhaft auf den Dämpfer starren um überhaupt einen Unterschied feststellen zu können. Ich bin jedenfalls ganz froh, dass ich sowieso außer akademischem Interesse kein Bedürfnis verspüre, eine Plattform/Kletterhilfe zuzuschalten, ansonsten wäre ich wohl von der "Kletterhilfe" am IL Coil schwer enttäuscht.
Auf welche Art denn genau? Interessiert mich, weil ich aktuell am überlegen bin auf die MT5 mit HC Hebeln zu wechseln.
Öl ist am Geberkolben schleichend aus- und Luft dafür eingetreten. Zerlegt waren dann jede Menge Abriebspuren am Kolben und Beschädigungen an der Dichtung zu sehen. Angefangen hat's jeweils mit Ölsiff außen rund um den Geberkolben, danach in immer kürzer werdenden Abständen Luft im System und teilweiser Funktions-/Bremskraftverlust.
Ich hatte MT5 und MT4 mit den Standard-Gebern (mit den sogenannten "2-Finger"-Bremshebeln), die HC kenne ich nicht persönlich. Meines Wissens sollte es sich dabei aber nur um die Hebelform drehen während der Rest vom Geber konstruktiv gleich ist, Aussage ohne Gewähr.
Ist sogar nur ne
Pike RC
Grundsätzlich funzt die Gabel ganz gut, nur die Sensibilität/das Ansprechverhalten ist Mist (wiege aber auch nur ~72kg).
Habe Anfang des Jahres das Update auf DebonAir 2019 gemacht, das hat etwas bessere Sensibilität bei kleineren Schlägen gebracht. LSC seit jeher komplett offen.
Mittlerweile ist das Einfedern aber recht hakelig bzw. hat die Gabel ein recht hohes Losbrechmoment.
Fett habe ich damals aber "eigentlich" genug an AirShaft und unter die Abstreifer gemacht.
Vielleicht rupf ich das Ding nachher doch nochmal auseinander

Entweder läufts dann am WE zum biken besser oder gar nicht mehr
Das Losbrechmoment ist nunmal leider keine Einstellungssache, abgesehen von Luftkammer- bzw. allgemein Konstruktions-Geschichten und Fragen der Maßhaltigkeit und Reibung der Bauteile (die du nicht ändern kannst) allerhöchstens noch eine Sache der Schmierung. Luftkammer und Schmierung hast du ja anscheinend schon durch. Wenn's immer noch nicht zur Zufriedenheit läuft, hilft dann vielleicht wirklich nur noch eine andere Gabel.
Luft in der Charger hat eigentlich nichts mit dem Losbrechmoment zu tun. Aber das Entlüften würde ich als letzte Option trotzdem mal machen. Wer weiß, vielleicht gibt's da ja irgendwelche Effekte, die sich wie erhöhtes Losbrechmoment anfühlen aber eigentlich von was anderem kommen. Vielleicht generell mal die Dämpfung komplett zerlegen und dabei servicen um zu schauen ob da irgendwas defekt ist und hängt. Wenn es erst mit der Zeit so arg hakelig geworden ist, ist das schon irgendwie komisch und würde auf einen Defekt an irgendeiner Stelle hindeuten.