Der Last Bikes-Thread

In dem Fall wie schon geschrieben Entlüften.
Ich würde vorher noch beide Hebel auf die gleiche Einstellung bringen, keine Ahnung ob Shimano zum Entlüften sogar vorschreibt wie die Schrauben zu sein haben.
Dann nen kleinen Bremsenservice machen, Entlüften dazu muss ja eh ein bisschen Öl in den Trichter.
Schauen ob sich die Leerwege angleichen.

Erst danach würde ich vorsichtig über überfüllen nachdenken.
Diese Free Stroke Schraube bei Shimano ist nach meiner Erfahrung nur reine Zierde, ich kann da keine Funktion feststellen, egal ob ganz raus oder voll drin...
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Jup, das ist auch das was man sich in meiner Truppe so erzählt. :D
Hab nur ne SLX daher kein Free Stroke für mich, aber ich dachte dass ich mal irgendwo gelesen hab das die zum Entlüften "ganz" raus muss.
 
Diese Free Stroke Schraube bei Shimano ist nach meiner Erfahrung nur reine Zierde, ich kann da keine Funktion feststellen, egal ob ganz raus oder voll drin...

Sagen alle, die nicht genau hinsehen! ;)
Wenn man nämlich genau beobachtet, verstellt sich mit der FreeStroke auch der Bremshebel, den man danach auch wieder auf die gleiche Entfernung wie vorher einstellen sollte. Dann merkt man auch einen leicht anderen Druckpunkt.
Ich drehe sie beim entlüften auch meist ziemlich weit raus, dann hab ich noch etwas Spielraum.

Damit der Druckpunkt etwas weiter vom Griff weg ist, ziehe ich den Bremshebel nach dem Entlüften noch ca. 2x, wenn der Trichter noch drauf und unten die Schraube geschlossen ist.
Meines Erachtens hat das logischerweise auch eine geringere Toleranz zu den Bremsscheiben als Auswirkung, aber eine Membran ist mir deshalb noch nie geplatzt. Das habe ich nur mal geschafft, als ich vor etlichen Jahren meine Saint mit alten Belägen entlüftet hatte und dann später bei neuen Belägen die Bremskolben mit viel Kraft zurück gedrückt habe. Also wie bei allem, sollte man da halt mit etwas Verstand und Gefühl ran gehen oder aus der Erfahrung lernen :D.
Wenn die Bremse überfüllt ist und die Bremsscheibe kaum mehr reinpasst, dann nicht mit Gewalt die Kolben zurück drücken! Wenn die Bremsscheibe leicht reingeht und ohne Schleifen läuft, dann habe ich persönlich keine Bedenken wegen Überfüllung. Die Klammer drückt die Beläge/Kolben nicht mit so viel Kraft zurück. Aber das ist von Shimano nicht so beschrieben und viele hier im Forum würden diese Vorgehensweise absolut nicht machen, letztendlich muss es aber jeder selber verantworten ;)
 
Hallo Tarvo-Fahrer,

was fahrt ihr denn so an Federhärten bei welchem Fahrergewicht (in welchem Dämpfer)?
Bin grad am Bestellen und würde gern wenigstens ungefähr die richtige Federhärte wählen :)
 
nach Konfigurator kaufen? Und dann je nach eigener Gewichtsvarianz und Vorliebe für wenig oder viel Sag noch eine drüber/drunter mit ordern?
1626253014137.png
 
Vielleicht hilft das: Fahre die Sprindex 430-500 am Glen V1 mit DVO JadeX. Fahrfertig vielleicht knapp 80 kg. Bin jetzt bei 470 und das ist ist sicher nicht zu straff (Sag lässt sich ja nur mit Aufwand messen). Insofern sind die RS-Empfehlungen oben für mich etwas erstaunlich.
Dem kann ich eigentlich nur zustimmen, fahre mit identischem Fertiggewicht auch 450-475 im Coal V1. Hatte schon 400 bis 525 mit allen Zeichenschriften verbaut und fühle mich so ganz gut. Man sollte hier aber auch nicht die Hinterbau Charakteristik vergessen, auch die 425er habe ich gefühlt nie durchgeschlagen, es gibt einige die es so mögen, andere lieber auf den ersten 50% etwas straffer.
 
Hallo Tarvo-Fahrer,

was fahrt ihr denn so an Federhärten bei welchem Fahrergewicht (in welchem Dämpfer)?
Bin grad am Bestellen und würde gern wenigstens ungefähr die richtige Federhärte wählen :)
Fahre zwar kein Travo, aber ein Coal V3.
~73kg fahrfertig = 350er Also so, wie das Last im Konfigurator empfiehlt.

Vorher hatte ich eine 400er und die war doch etwas straff. Also auch hier passend zur Empfehlung von Last.
 
Hallo liebe Last-Fahrer :)
Ich als Gelegenheitsschrauber habe mal wieder ein (evtl. blöde) Frage:

In welcher Position wird das Schaltauge befestigt?
Soweit "nach hinten" wie möglich, so dass zwischen Schaltauge und Rahmen kein/kaum ein Spalt bleibt? (siehe Bild)
Soweit "nach vorne" wie möglich?

Oder soll sich das Teil einfach seine Position selbst suchen? Ich konnte es jedenfalls bis gerade noch mit recht wenig Kraftaufwand nach vorne bzw. hinten kippen/bewegen.

Ich habe es jetzt mal mit 5-6nm festgezogen. Zu viel? zu wenig?


Auch mein Schaltwerk habe ich ne gute Umdrehung anziehen können... jetzt muss ich erstmal neu einstellen^^

besten dank und viele grüße
 

Anhänge

  • 20210714_174354.jpg
    20210714_174354.jpg
    271,6 KB · Aufrufe: 184
Hallo liebe Last-Fahrer :)
Ich als Gelegenheitsschrauber habe mal wieder ein (evtl. blöde) Frage:

In welcher Position wird das Schaltauge befestigt?
Soweit "nach hinten" wie möglich, so dass zwischen Schaltauge und Rahmen kein/kaum ein Spalt bleibt? (siehe Bild)
Soweit "nach vorne" wie möglich?

Oder soll sich das Teil einfach seine Position selbst suchen? Ich konnte es jedenfalls bis gerade noch mit recht wenig Kraftaufwand nach vorne bzw. hinten kippen/bewegen.

Ich habe es jetzt mal mit 5-6nm festgezogen. Zu viel? zu wenig?


Auch mein Schaltwerk habe ich ne gute Umdrehung anziehen können... jetzt muss ich erstmal neu einstellen^^

besten dank und viele grüße
Sram udh?
Ich hab meins ganz nach hinten gedreht bis diese obere Nase vorne am Rahmen anstöst wenn ich das grad richtig im kopf habe
 
Mal wieder ein Film mit meinem Coal von Montag Abend auf über 2000m nach der Arbeit:

Genau mein Tempo!

Das ganze jetzt viel weniger steil, die Kurven nicht so eng und die Stufen nicht höher als ein Bordstein...
dann können wir glatt mal zusammen auf Tour gehen...🖖

M.
 
Hallo Tarvo-Fahrer,

was fahrt ihr denn so an Federhärten bei welchem Fahrergewicht (in welchem Dämpfer)?
Bin grad am Bestellen und würde gern wenigstens ungefähr die richtige Federhärte wählen :)

Die Anfrage war meines Erachtens eindeutig - Coal V1, V2, V3 sind für die Fragestellung irrelevant, da sie eine andere Progression als das Tarvo haben ;)

verzeih meine Unwissenheit, stehen die empfohlenen Gewichte nicht dabei?

edit: https://www.foxracingshox.de/fox-spring-calculator
evtl. hilft der?

Danke für den Hinweise. Erste-Hand-Infos sind wertvoll, Federnkalkulatoren offensichtlich für die Tonne - EXT empfiehlt für meine fahrbereiten 70 kg eine 400er Feder. Dankenswerterweise hat @Simbl die Werte seiner Feder im Tarvo veröffentlicht - und fährt mit 85 kg und einer 375er Feder! Und noch dazu mit für meinen Geschmack zu wenig Sag...

Werde dementsprechend mit einer 350er Feder anfangen und eine 325er als backup hernehmen.

Cheers und viel Spass im Regen!
 
Die Anfrage war meines Erachtens eindeutig - Coal V1, V2, V3 sind für die Fragestellung irrelevant, da sie eine andere Progression als das Tarvo haben ;)



Danke für den Hinweise. Erste-Hand-Infos sind wertvoll, Federnkalkulatoren offensichtlich für die Tonne - EXT empfiehlt für meine fahrbereiten 70 kg eine 400er Feder. Dankenswerterweise hat @Simbl die Werte seiner Feder im Tarvo veröffentlicht - und fährt mit 85 kg und einer 375er Feder! Und noch dazu mit für meinen Geschmack zu wenig Sag...

Werde dementsprechend mit einer 350er Feder anfangen und eine 325er als backup hernehmen.

Cheers und viel Spass im Regen!
Bei mir ging es eher in die andere Richtung.

Gleiches Gewicht(85), Tarvo.
450 bekommen.
Ne leichte 425 liegen gehabt. War gar nichts für mich.
Bin jetzt bei ner 500er und mir taugt es sehr gut
 
Zurück