Der Last Bikes-Thread

Jetzt habt ihr mich auf die Idee gebracht auch meinen FOX DPX2 gegen einen Coil-Dämpfer zu tauschen.
Jetzt ist nur die große Frage gegen welchen? Den FOX oder ROCKSHOX aus dem Konfigurator, oder einen CANE CREEK Double Barrel Coil IL?
Hat jemand einen Vergleich, zumindest zwischen zwei der Möglichkeiten?
Bin bis jetzt immer FOX gefahren, finde den CC aber auch interessant!
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
In meinem Parkbike habe ich den DHX2 und bin zufrieden, aber bin auch noch keinen anderen gefahren.
Könnte nur den DVO Jade noch vorschlagen, der klingt für mich immer interessant.
 
Jetzt habt ihr mich auf die Idee gebracht auch meinen FOX DPX2 gegen einen Coil-Dämpfer zu tauschen.
Jetzt ist nur die große Frage gegen welchen? Den FOX oder ROCKSHOX aus dem Konfigurator, oder einen CANE CREEK Double Barrel Coil IL?
Hat jemand einen Vergleich, zumindest zwischen zwei der Möglichkeiten?
Bin bis jetzt immer FOX gefahren, finde den CC aber auch interessant!

Fox kenne ich nicht persönlich, aber zumindest mit RS Superdeluxe Coil vs CC IL Coil kann ich dienen.
Der RS ist kein schlechter Dämpfer, funktioniert wohl vor allem für schwerere Fahrer gut, für leichtere (mich) allerdings eher suboptimal. Generell habe ich dasselbe Problem daran festgestellt, das ich auch mit den RS Gabeln habe: der Lowspeed-Bereich der Dämpfung passt nicht zum Highspeedbereich, dazwischen hat man einen komischen Übergang und man kann das ganze nicht sauber abstimmen so dass beide Bereiche richtig gut funktionieren. Bei den Gabeln liegt das an suboptimal dimensionierten Ölfluss-Ports, ich vermute (ohne es aufgemacht zu haben) beim Dämpfer dasselbe. Upside: bei den Gabeln bekommt man das perfekt weg durch Tuning von MST, wobei andere Kolben mit verbesserter Port-Dimensionierung eingebaut werden. Auch hier vermute ich, mit den Dämpfern kann er dasselbe machen. Das ganze ist Jammern auf hohem Niveau weil man das Problem nur bemerkt, wenn man Wert auf eine "perfekt" und nicht nur "gut" funktionierende Dämpfung legt. Wenn man in diese Kategorie Mensch zählt, kann man allerdings die Kosten fürs (z.B. MST) Tuning gleich oben drauf rechnen auf die Anschaffungskosten für RS Federelemente.
Der CC IL Coil hat für mich direkt ab Werk wesentlich besser funktioniert, da er im LS Bereich für leichte Fahrer deutlich besser anspricht. Die Dämpfung funktioniert top ohne irgendwas dran zu machen, der Einstellbereich ist riesig und sinnvoll. Mir gefällt, dass man alles separat einstellen kann (Highspeed, Lowspeed, sowohl für Dämpfung als auch Zugstufe), und dass sich die einzelnen Einstellungen im Vergleich zu anderen recht wenig gegenseitig beeinflussen. Für meinen Geschmack ab Werk der deutlich bessere Dämpfer. Nachteil hier ist, dass CC Dämpfer generell wohl etwas empfindlich und defektanfällig sind. Mit der Luft Version war ich auch nicht so glücklich über die Haltbarkeit, es hielt sich im Rahmen aber toll war's nicht unbedingt. Die Dichtungen von Luftkammer und Dämpfung geben recht schnell auf, so dass man ständig nachpumpen muss und die Dämpfung auch irgendwann den Dienst versagt. Nach einem halben bis vollem Jahr muss man dann halt mal tätig werden. Mein IL Coil hat das Problem deutlich weniger als der Air (bis die Dämpfung komisch wurde hat es immerhin ca 1,5 Jahre gedauert, was vollkommen im Normalbereich lieg), aber auch hier liest man von Fällen wo die Dämpfung viel zu früh aufgibt und geserviced werden muss. Oder von gebrochenen Kolbenstangen.

Mittlerweile bin ich über Umwege allerdings bei einem Ext Storia angekommen. Das ist im Vergleich zu den beiden vorgenannten nochmal eine ganz andere Nummer und macht den Nerd in mir jetzt vollständig glücklich. Der wurde mir ganz am Anfang bereits geraten von mehreren Leuten, ich hab mich aber gegen die "übertriebenen" Kosten gesträubt, deswegen hab ich vor der Investition noch ein paar andere Dämpfer durchprobiert :rolleyes::lol:
 
Fox kenne ich nicht persönlich, aber zumindest mit RS Superdeluxe Coil vs CC IL Coil kann ich dienen.
Der RS ist kein schlechter Dämpfer, funktioniert wohl vor allem für schwerere Fahrer gut, für leichtere (mich) allerdings eher suboptimal. Generell habe ich dasselbe Problem daran festgestellt, das ich auch mit den RS Gabeln habe: der Lowspeed-Bereich der Dämpfung passt nicht zum Highspeedbereich, dazwischen hat man einen komischen Übergang und man kan das ganze nicht sauber abstimmen so dass beide Bereiche richtig gut funktionieren. Bei den Gabeln liegt das an suboptimal dimensionierten Ölfluss-Ports, ich vermute (ohne es aufgemacht zu haben) beim Dämpfer dasselbe. Upside: bei den Gabeln bekommt man das perfekt weg durch Tuning von MST, wobei andere Kolben mit verbesserter Port-Dimensionirung eingebaut werden. Auch hier vermute ich, mit den Dämpfern kann er dasselbe machen. Das ganze ist Jammern auf hohem Niveau weil man das Problem nur bemerkt, wenn man Wert auf eine "perfekt" und nicht nur "gut" funktionierende Dämpfung legt. Wenn man in diese Kategorie Mensch zählt, kann man allerdings die Kosten fürs (z.B. MST) Tuning gleich oben drauf rechnen auf die Anschaffungskosten für RS Federelemente.
Der CC IL Coil hat für mich direkt ab Werk wesentlich besser funktioniert, da er im LS Bereich für leichte Fahrer deutlich besser anspricht. Die Dämpfung funktioniert top ohne irgendwas dran zu machen, der Einstellbereich ist riesig und sinnvoll. Mir gefällt, dass man alles separat einstellen kann (Highspeed, Lowspeed, sowohl für Dämpfung als auch Zugstufe), und dass sich die einzelnen Einstellungen im Vergleich zu anderen recht wenig gegenseitig beeinflussen. Für meinen Geschmack ab Werk der deutlich bessere Dämpfer. Nachteil hier ist, dass CC Dämpfer generell wohl etwas empfindlich und defektanfällig sind. Mit der Luft Version war ich auch nicht so glücklich über die Haltbarkeit, es hielt sich im Rahmen aber toll war's nicht unbedingt. Die Dichtungen von Luftkammer und Dämpfung geben recht schnell auf, so dass man ständig nachpumpen muss und die Dämpfung auch irgendwann den Dienst versagt. Nach einem halben bis vollem Jahr muss man dann halt mal tätig werden. Mein IL Coil hat das Problem deutlich weniger als der Air (bis die Dämpfung komisch wurde hat es immerhin ca 1,5 Jahre gedauert), aber auch hier liest man von Fällen wo die Dämpfung viel zu früh aufgibt und geserviced werden muss. Oder von gebrochenen Kolbenstangen.

Mittlerweile bin ich über Umwege allerdings bei einem Ext Storia angekommen. Das ist im Vergleich zu den beiden vorgenannten nochmal eine ganz andere Nummer und macht den Nerd in mir jetzt vollständig glücklich. Der wurde mir ganz am Anfang bereits geraten von mehreren Leuten, ich hab mich aber gegen die "übertriebenen" Kosten gesträubt, deswegen hab ich vor der Investition noch ein paar andere Dämpfer durchprobiert :rolleyes::lol:
Was heißt für dich leichte Fahrer?
 
Finde die Kosten für den Storia okay, also so im Vergleich mit den Dämpfern aus Großserie...aber Investition lohnt sich. Bei der Era genauso...Traumfahrwerk
Das schöne bei EXT ist ja, dass wenn man direkt bei denen bestellt, der Dämpfer gleich auf die vorhandene Kinematik/Fahrergewicht abgestimmt wird und ne 2. Feder mit dabei ist. Custom Tuning ab Werk sozusagen 👍
 
Fox kenne ich nicht persönlich, aber zumindest mit RS Superdeluxe Coil vs CC IL Coil kann ich dienen.
Der RS ist kein schlechter Dämpfer, funktioniert wohl vor allem für schwerere Fahrer gut, für leichtere (mich) allerdings eher suboptimal. Generell habe ich dasselbe Problem daran festgestellt, das ich auch mit den RS Gabeln habe: der Lowspeed-Bereich der Dämpfung passt nicht zum Highspeedbereich, dazwischen hat man einen komischen Übergang und man kan das ganze nicht sauber abstimmen so dass beide Bereiche richtig gut funktionieren. Bei den Gabeln liegt das an suboptimal dimensionierten Ölfluss-Ports, ich vermute (ohne es aufgemacht zu haben) beim Dämpfer dasselbe. Upside: bei den Gabeln bekommt man das perfekt weg durch Tuning von MST, wobei andere Kolben mit verbesserter Port-Dimensionirung eingebaut werden. Auch hier vermute ich, mit den Dämpfern kann er dasselbe machen. Das ganze ist Jammern auf hohem Niveau weil man das Problem nur bemerkt, wenn man Wert auf eine "perfekt" und nicht nur "gut" funktionierende Dämpfung legt. Wenn man in diese Kategorie Mensch zählt, kann man allerdings die Kosten fürs (z.B. MST) Tuning gleich oben drauf rechnen auf die Anschaffungskosten für RS Federelemente.
Der CC IL Coil hat für mich direkt ab Werk wesentlich besser funktioniert, da er im LS Bereich für leichte Fahrer deutlich besser anspricht. Die Dämpfung funktioniert top ohne irgendwas dran zu machen, der Einstellbereich ist riesig und sinnvoll. Mir gefällt, dass man alles separat einstellen kann (Highspeed, Lowspeed, sowohl für Dämpfung als auch Zugstufe), und dass sich die einzelnen Einstellungen im Vergleich zu anderen recht wenig gegenseitig beeinflussen. Für meinen Geschmack ab Werk der deutlich bessere Dämpfer. Nachteil hier ist, dass CC Dämpfer generell wohl etwas empfindlich und defektanfällig sind. Mit der Luft Version war ich auch nicht so glücklich über die Haltbarkeit, es hielt sich im Rahmen aber toll war's nicht unbedingt. Die Dichtungen von Luftkammer und Dämpfung geben recht schnell auf, so dass man ständig nachpumpen muss und die Dämpfung auch irgendwann den Dienst versagt. Nach einem halben bis vollem Jahr muss man dann halt mal tätig werden. Mein IL Coil hat das Problem deutlich weniger als der Air (bis die Dämpfung komisch wurde hat es immerhin ca 1,5 Jahre gedauert), aber auch hier liest man von Fällen wo die Dämpfung viel zu früh aufgibt und geserviced werden muss. Oder von gebrochenen Kolbenstangen.

Mittlerweile bin ich über Umwege allerdings bei einem Ext Storia angekommen. Das ist im Vergleich zu den beiden vorgenannten nochmal eine ganz andere Nummer und macht den Nerd in mir jetzt vollständig glücklich. Der wurde mir ganz am Anfang bereits geraten von mehreren Leuten, ich hab mich aber gegen die "übertriebenen" Kosten gesträubt, deswegen hab ich vor der Investition noch ein paar andere Dämpfer durchprobiert :rolleyes::lol:
Ich kann die geschilderten Eindrücke zum CC DB Coil IL nur bestätigen! Deckt sich voll mit meinen Erfahrungen. Der Einstellbereich der Dämpfung ist sinnvoll gewählt und lässt sich sehr individuell anpassen. Immer vorausgesetzt, man weiß in welche Richtung man bei welchem Symton die Einsteller zu drehen hat 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich breche ja immer gerne die Lanze für den vermeintlichen Underdog Cane Creek. Man kann damit lange Spaß haben, wenn man die empfohlenen Wartungsintervalle auch einhält.
Zumal das Twin Tube System ja ne gemeinsame Entwicklung mit Öhlins war und die Jungs haben da viel Erfahrung aus dem MX Bereich und das auch inzwischen sehr gut auf das MTB übertragen.
Ich für meinen Teil möchte nicht mehr auf die volle Einstellbarkeit aller Dämpfungsparameter verzichten. Die Findung des pers. Setups ist damit bei systematischer Vorgehensweise zwar etwas zeitintensiv, belohnt aber am Ende mit toller Performance! Wer sich darauf einlassen möchte, sollte aber m.M.n wissen was er tut. Viele sind an den diversen Einstellungen aber auch schon verzweifelt 😉
 
Cane Creek würde ich auch immer empfehlen, die Dämpfer sind irre gut!!!
Leider sind die Probleme der Anfangszeit, was besonders bei den ersten Luftdämpfern der Fall war, bei vielen noch sehr präsent! Das ist aber inzwischen nicht mehr der Fall. CC verlangt halt nach etwas mehr Pflege und Zuwendung als andere Hersteller... Da ich sehr pingelig bei der Pflege bin, ist das für mich nicht entscheidend.
Mit meinem Kitsuma Coil bin ich absolut glücklich. Die werkzeuglose Einstellbarkeit und der nun 3 Fach verstellbare Climb Swicht, lassen bei mir aktuell keine Wünsche mehr offen 👍
 
Gut Luft keine Ahnung, bin absolut kein Fan von Air beim Dämpfer. Ich hatte Mal den Double Barrel und meine Frau hat den CS glaub, super Teil, kann ich uneingeschränkt empfehlen
 
Leider sind die Probleme der Anfangszeit, was besonders bei den ersten Luftdämpfern der Fall war, bei vielen noch sehr präsent! Das ist aber inzwischen nicht mehr der Fall. CC verlangt halt nach etwas mehr Pflege und Zuwendung als andere Hersteller... Da ich sehr pingelig bei der Pflege bin, ist das für mich nicht entscheidend.
Mit meinem Kitsuma Coil bin ich absolut glücklich. Die werkzeuglose Einstellbarkeit und der nun 3 Fach verstellbare Climb Swicht, lassen bei mir aktuell keine Wünsche mehr offen 👍
Genau so ^^^
Dein Rad ist Göttlich abgestimmt... 🙌
 
Spannendes Fahrwerk, dürfte nicht oft so in der Kombi zu sehen sein 👍
Berichte doch bitte mal 🙏

PS. Der Cinto Aufbau mit 160mm an der Front wäre auch meine Wahl 😍
Also ich bin extrem happy mit dem Fahrwerk - passt für meine Bedürfnisse außerordentlich gut! Ich bin das Tarvo ursprünglich mit DVO Onyx und DVO Topaz gefahren. Eine hervorragende Kombi - Front und Heck waren unglaublich harmonisch - war eigentlich auch sehr einfach, für mich das passend hinzukriegen. Die DVO Onyx hab ich dann aber nach ein paar Monaten aufgrund des sich von selbst verstellenden OTT einschicken müssen. Als "Ersatz" die Manitou Mezzer besorgt, mit der ich nach einigen Spielereien mit dem Luftdruck dann extrem happy war (und bin...). Die DVO Onyx (ich hab eine komplett neue als Garantieaustausch zurückgeschickt bekommen) hab ich dann hergegeben, weil ich Mezzer nicht mehr ausbauen wollte. Mit der Mezzer vorne und dem DVO Topaz hinten war das Tarvo ein derartig leichtfüssiges und allround-taugliches Gerät - ich konnte mir einfach keine Steigerung mehr vorstellen :-)
Dennoch hab ich dann auch noch Stahlfeder hinten probiert - konkret den DVO Jade X. Das war dann für das 170mm Tarvo doch noch eine Steigerung - speziell im ganz Groben. Jedoch fand ich, dass das Rad mit dem Luftdämpfer doch etwas verspielter (poppiger?!) war. Mit dem Jade X hat das Rad halt einfach wesentlich mehr Grip gehabt, vor allem dann, wenns besonders gerumpelt hat. Jedoch ein wenig auf Kosten des Pops. Herumhüpfen- und -spielen war für mein Empfinden mit dem Topaz Luftdämpfer etwas spassiger...
Wie dem auch sei - ich hab beschlossen das Tarvo auf Cinto zurückzubauen, um es vordergründig als wendiges leichtfüssiges und tourenlastiges Trail- /Allmountain Rad zu verwenden (was ich 60-70% meiner Zeit auch mache). Damit war der Topaz gesetzt. Und die Mezzer sowieso.
Ich finde, dass dieses Kombi im Tarvo/Cinto wirklich super funktioniert. Beide sind meines Erachtens auch recht leicht einzustellen und ergeben (Stichwort Gewichtsvorteil Mezzer) beim Cinto eine echte Traumkombi. Ich würde diese Fahrwerkskombi jedem empfehlen!
Allerdings hab ich mit Ausnahme der DVO Gabel im Tarvo/Cinto (noch) keine anderen Fahrwerkskombis ausprobiert. Hab im Moment auch absolut kein Bedürfnis dafür ...
 
Also ich bin extrem happy mit dem Fahrwerk - passt für meine Bedürfnisse außerordentlich gut! Ich bin das Tarvo ursprünglich mit DVO Onyx und DVO Topaz gefahren. Eine hervorragende Kombi - Front und Heck waren unglaublich harmonisch - war eigentlich auch sehr einfach, für mich das passend hinzukriegen. Die DVO Onyx hab ich dann aber nach ein paar Monaten aufgrund des sich von selbst verstellenden OTT einschicken müssen. Als "Ersatz" die Manitou Mezzer besorgt, mit der ich nach einigen Spielereien mit dem Luftdruck dann extrem happy war (und bin...). Die DVO Onyx (ich hab eine komplett neue als Garantieaustausch zurückgeschickt bekommen) hab ich dann hergegeben, weil ich Mezzer nicht mehr ausbauen wollte. Mit der Mezzer vorne und dem DVO Topaz hinten war das Tarvo ein derartig leichtfüssiges und allround-taugliches Gerät - ich konnte mir einfach keine Steigerung mehr vorstellen :)
Dennoch hab ich dann auch noch Stahlfeder hinten probiert - konkret den DVO Jade X. Das war dann für das 170mm Tarvo doch noch eine Steigerung - speziell im ganz Groben. Jedoch fand ich, dass das Rad mit dem Luftdämpfer doch etwas verspielter (poppiger?!) war. Mit dem Jade X hat das Rad halt einfach wesentlich mehr Grip gehabt, vor allem dann, wenns besonders gerumpelt hat. Jedoch ein wenig auf Kosten des Pops. Herumhüpfen- und -spielen war für mein Empfinden mit dem Topaz Luftdämpfer etwas spassiger...
Wie dem auch sei - ich hab beschlossen das Tarvo auf Cinto zurückzubauen, um es vordergründig als wendiges leichtfüssiges und tourenlastiges Trail- /Allmountain Rad zu verwenden (was ich 60-70% meiner Zeit auch mache). Damit war der Topaz gesetzt. Und die Mezzer sowieso.
Ich finde, dass dieses Kombi im Tarvo/Cinto wirklich super funktioniert. Beide sind meines Erachtens auch recht leicht einzustellen und ergeben (Stichwort Gewichtsvorteil Mezzer) beim Cinto eine echte Traumkombi. Ich würde diese Fahrwerkskombi jedem empfehlen!
Allerdings hab ich mit Ausnahme der DVO Gabel im Tarvo/Cinto (noch) keine anderen Fahrwerkskombis ausprobiert. Hab im Moment auch absolut kein Bedürfnis dafür ...
Danke für dein ausführliches Feedback! Freut mich das du da für dich und deinen Einsatzbereich das Richtige gefunden hast. Ich finde solche pers. Erfahrungsberichte immer sehr interessant und hilfreich, besonders wenn alles so gut nachvollziehbar beschrieben wurde. Macht mich allerdings jetzt noch neugieriger auf 'ne Testfahrt 😉 Wünsche dir noch viel Spaß mit deinem Cinto!
 
Endlich zurück aufm Fully :love:

Nach 3 Wochen Hardtail geschepper, fühlt es sich an wie auf Wolken zu fahren!
Schönes Wochenende euch allen. Raus und Wetter nutzen!

NW1.jpg
NW2.jpg
 
Was heißt für dich leichte Fahrer?
Für mich persönlich heißt das 54kg. Ungefähr ähnliche Eindrücke (dass der RS nicht ganz zufriedenstellend funktioniert, und der CC besser anspricht) hab ich aber auch schon von Leuten in der 60-70kg Region gelesen.

Cane Creek würde ich auch immer empfehlen, die Dämpfer sind irre gut!!!

Würde ich unterschreiben, für mich mit die besten Federelemente auf dem Markt. Allerdings hat sich der kleine IL dann doch stellenweise leicht überfordert angefühlt sobald vorne eine Era gewerkelt hat. Mit Lyrik vorne war's noch genau andersrum. Evtl wäre der große CC mit Piggy da noch besser mitgekommen, aber da war ich schon so angefixed von EXT, dass ich dann halt gleich aufs Ganze gegangen bin (und es nicht bereut habe)

Nur ist der EXT für mich zu teuer!
Tendenz geht für mich eher zum CC!
Genau das hab ich auch mal gesagt :crash:
 
Zurück