Der Last Bikes-Thread

P3130012.jpg


15°C, Sonne, trockene Trails und das Glen rennt wie eh und je.. was will man mehr? :bier:
 

Anzeige

Re: Der Last Bikes-Thread
Mädchentechnik für unsere Männergruppe ist ja frech, da fühlen wir uns gleich diskriminiert.

Was ist denn defekt an den Lagern, ich musste tatsächlich erst beide Hauptlager tauschen und fahre das Bike nun die vierte Sasion und Schulte ist es schon drei Jahre davor gefahren, also könnten eure Lager ja auch noch in Ordnung sein, oder?! Es hilft wirklich wie Kollege Khujand schon geschrieben hat, saubermachen und frisch fetten.

Es gibt keinen Unterschied der Bezeichnungen, Scylla hatte recht, hier die
Lagerbelastbarkeit im Vergleich, aber nur Radial angegeben:

Lagerbelastbarkeit im Vergleich:

Die Type 6902 2RS MAX / 6902VRS entspricht nachfolgend der Nr. 6

Tragzahlen in der Ausführung:

1. 6902 Automotive Qualität (Marken: SKF/FAG/NSK):
Dynamische Tragzahl [radial]: 4330 N
Statische Tragzahl [radial]: 2250 N

2. 6902 EMQ (Elektromotoren Qualität):
Dynamische Tragzahl [radial]: 3680.5 N
Statische Tragzahl [radial]: 1912.5 N

3. 6902 Industriequalität / Standard:
Dynamische Tragzahl [radial]: 3420.7 N
Statische Tragzahl [radial]: 1777.5 N

4. 6902 Edelstahl rostfrei
Dynamische Tragzahl [radial]: 3160.9 N
Statische Tragzahl [radial]: 1642.5 N

5. 6902 Keramiklager *
Dynamische Tragzahl [radial]: 2381.5 N
Statische Tragzahl [radial]: 1237.5 N

6. 6902 MAX / VRS **
Dynamische Tragzahl [radial]: 5629 N
Statische Tragzahl [radial]: 2925 N
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde die Tage die betroffenen Lager mal öffnen und dann sehe ich weiter.
Hatte bisher (bei meinem alten Speci Stumpjumper) keine guten Erfahrungen mit säubern und neu fetten gemacht. Die Dichtung ist dann einfach nicht mehr so 100% wie vorher, damals hatten dann auch paar Kugeln etwas Rost(?) und sie liefen auch nicht mehr so reibungslos wie neue. Sobald man die Räder bei uns im Winter durchfährt und Salz(wasser) eindringt, setzt ihnen das einfach sehr zu.

Aber wie geschrieben, ich schau sie mir mal genauer an und werde es ggf. versuchen, sie zu reinigen und zu fetten. Wenn es nicht zum gewünschten Ergebnis führt und/oder es deutlich länger dauert, als neue einzupressen, dann kann ich ja immer noch neue Lager bestellen.
 
Wurde im Thread irgendwo schon beschrieben, wie die inneren Züge samt Schaumstoffhülle zu verlegen sind? Mir ist nicht so ganz klar, wie die fetten rot/orangenen Liner durch die Rahmenöffnungen der Züge passen sollen. Länge grob am Rahmen abmessen o gibt es Empfehlungen (habe nen 185er)? Über die Suche habe ich leider nichts gefunden, vermutlich in Ermangelung des richtigen Schlagwortes.
Danke schonmal für eure Hilfe :)
 
Wurde im Thread irgendwo schon beschrieben, wie die inneren Züge samt Schaumstoffhülle zu verlegen sind? Mir ist nicht so ganz klar, wie die fetten rot/orangenen Liner durch die Rahmenöffnungen der Züge passen sollen. Länge grob am Rahmen abmessen o gibt es Empfehlungen (habe nen 185er)? Über die Suche habe ich leider nichts gefunden, vermutlich in Ermangelung des richtigen Schlagwortes.
Danke schonmal für eure Hilfe :)
Also du kannst oben nahe des Steuerrohrs die schwarzen Einsätze aus den Löchern entfernen. Dafür einfach die kleine Schraube öffnen. Dann habe ich die Leitungen verlegt und dann die roten Liner drübergeschoben. Oben an der Öffnung musst du dann ein bisschen stopfen.

Wenn dein Tretlager noch draußen ist, kannst du dort mit dem Finger fühlen, ob der Liner komplett unten anstößt.

Bei mir musste ich nicht ablängen. Es waren einfach 3 Liner in korrekter Länge dabei. Wenn du den Liner unten am Tretlager nicht spürst, dann kannst du die Leitung einfach ein Stück Richtung Steuerrohr zurückschieben. Dann den Liner wieder runterstopfen. Dann die Leitung zurückziehen und hoffen, dass der Liner mitrutscht.

Ich hoffe das passt grob als „Anleitung“ 😊
 
Ich werde die Tage die betroffenen Lager mal öffnen und dann sehe ich weiter.
Hatte bisher (bei meinem alten Speci Stumpjumper) keine guten Erfahrungen mit säubern und neu fetten gemacht. Die Dichtung ist dann einfach nicht mehr so 100% wie vorher, damals hatten dann auch paar Kugeln etwas Rost(?) und sie liefen auch nicht mehr so reibungslos wie neue. Sobald man die Räder bei uns im Winter durchfährt und Salz(wasser) eindringt, setzt ihnen das einfach sehr zu.

Aber wie geschrieben, ich schau sie mir mal genauer an und werde es ggf. versuchen, sie zu reinigen und zu fetten. Wenn es nicht zum gewünschten Ergebnis führt und/oder es deutlich länger dauert, als neue einzupressen, dann kann ich ja immer noch neue Lager bestellen.
Wenn du die Dichtungen mit einem Zahnarzt Werkzeug löst,und dann dem Rillenkugellager eine ordentliche Packung Wasserfestes Bell Ray Fett verpasst ,hast Du wirklich lange lange Zeit Ruhe.Viel Spass und Happy Trails
 
Vielen Dank für die Ausführliche Anleitung zu den lagern an @KHUJAND !

Nach drei Jahren wollte in mein Glen mal etwas ausführlicher warten. Passt also genau in meine Planung 😇
Kann ich als Schmiermittel auch das Teflon Fett von Finish Line nehmen?
 
Nach einer gefühlten Ewigkeit wiedervereint mit meiner Selva. Eine Lyrik mit 37er Offset habe ich jetzt auch da, werde testen und Berichten ob Grobmotoriker etwas von den fehlenden 7 mm bemerken. Trails waren gestern zu 90% gefroren und Bretthart, da entfällt sogar das Rad abkehren nach der Fahrt, sehr angenehm. Offene Kurven und Maxxis Gummi fördern den Adrenalinfluss. Werde demnächst den Sommerdämpfer wieder einbauen (brauche nach dem Winter eine härtere Feder ;-) und dann ab ins Gebirge.
 

Anhänge

  • Coal 2022.jpg
    Coal 2022.jpg
    759,7 KB · Aufrufe: 150
Das mit dem Lager wechseln, ist doch totaler Humbug.
Die verbauten Lager in den Last Bikes, halten locker 6 und mehr Jahre.
Einfach die Staubdichtung entfernen, säubern und neu fetten...fertig.
Kann ich nach 3 Jahren im Ganzjahreseinsatz nur bestätigen. 1x jährlich frisch abgeschmiert sind die immer noch gut 👍
Trotzdem werde ich jetzt im Rahmen der komplett Revision neue verbauen. Ist aber mehr ne Kopfsache, wäre nicht zwingend nötig 😉
 
Da die Schaltperformance in letzter Zeit etwas zu wünschen übrig liess und ich weder recht wusste woran es plötzlich liegt, noch die Zeit hatte mich darum zu kümmern (wer selbständig ist arbeitet selber und ständig 🙈) habe ich meinen geliebten Silberpfeil kurzerhand zum Mech des Vertrauens gebracht. Schlussendlich wurde es ein neuer Schaltzug und alles nochmals fein justiert. Was mich zuerst verwundert hat, aber eigentlich doch überzeug: die Schlaufe vom Schaltzug wurde innen an der Schwinge verlegt und nicht mehr aussen wie original.
Der Abstand zu den Ritzeln scheint gross genug zu sein und der Schaltzug ist so sicher besser geschütz.
Scheint mir eine gute Sache zu sein 👍🏻

Bei dieser Gelegenheit habe ich auch noch den Kettenstrebenschutz durch das neue Modell von Last ersetzt, respektive ich musste es ersetzen, damit der Kabelzug gewechselt werden konnte. Ich sag es mal so: die Tape Variante gefiel mir optisch besser, aber die Funktion von dem Gummi Teil schein schon ok zu sein und der Schaltzug kann gewechselt werden ohne dass das Tape entfernt werden muss…

🚴🏻‍♂️🕊🇺🇦

9FC8F301-8211-4433-87B8-9CB7F89495B7.jpeg
 
Zurück