Der Liteville Reifen-Thread

@ bernd e: welche felgen fährst du? was fährst du mit diesem setup, auch trails mit kleineren drops und ordentlich steinen? fahre die gleiche kombi aber habe bei 1,8bar doch ein wenig angst vor durchschlägen - ich wiege naggisch 78kg

Ich habe beim Luftdruck bei meinen Swampthings 2.35" auch etwas bedenken, da sie mir so schmal erscheinen - wiege das gleiche wie Du.
Habe Sie auf Flows montiert und bin so bei um die 2,2 bar vorne und etwa 2,4 bar hinten.

Gruß
zeroconf
 
@ bernd e: welche felgen fährst du? was fährst du mit diesem setup, auch trails mit kleineren drops und ordentlich steinen? fahre die gleiche kombi aber habe bei 1,8bar doch ein wenig angst vor durchschlägen - ich wiege naggisch 78kg

Singletrails mit Wurzel und Steine, was der Spessart halt hergibt. Drops bis 0,5 m sind da durchaus drin. Sprünge klar. Teer muß auch mal sein (Radwege für GA). Bei mir muß der Reifen alles können, da ich durch die Milchpanscherei nicht umbaue.

Den Minion F 2,5 DH fahre ich auf einer Sun SingleTrack mit Schwalbe Standart Schauch.
FA und NN sind auf meinen ZTR Flow mit Tubelesskit verbaut. Der Ardet wird der einfachheit halber erst mal auf den SingleTrack montiert und vorne wie hinten getestet um einen Vergleich zu bekommen. Da die Empfehlungen klar auf hinten gehen wird er wohl auch dort zum Einsatz kommen.

Brauch dann nur noch einen Ersatz für den FA vorne. Entweder werden dies Adavantage, RubberQueen, FA front 2009
 
Hi,
heute die erste diesjährige richtige -eiskalte- Schneetour gemacht mit Kumpel und muss sagen, wäre ohne Spikes nicht möglich gewesen. Der breite MM wäre bei den Bedingungen wohl Schlitten gefahren. (Da hat mir ein Test im Garten schon gereicht.)

Also im echten Winter dann doch lieber den Spikereifen..

Gruß Staycool
 
Habe heute den Ardent 2,4 F60 bei -6°C auf Teer, Eis und Schnee getestet (vorne montiert). Machte einen guten Eindruck, demnächst wird er hinten getestet und dann hoffen wir mal auf Biker freundliches Wetter mit Matsch ;) und dann wird wieder verglichen.
 
Hi,
heute die erste diesjährige richtige -eiskalte- Schneetour gemacht mit Kumpel und muss sagen, wäre ohne Spikes nicht möglich gewesen. Der breite MM wäre bei den Bedingungen wohl Schlitten gefahren. (Da hat mir ein Test im Garten schon gereicht.)

Also im echten Winter dann doch lieber den Spikereifen..

Gruß Staycool


Kann ich nur bestätigen!
Schwalbe IceSpiker Pro (unbedingt die Pro Variante!) geht auf eisigen Wurzeltrails super geil, da kann kein anderer Reifen mithalten.

Wenn's wieder matschig wird gibt's sicher breitere, aggressivere Reifen, aber bei der ersten Wurzel wird's dann schon wieder spannend ...
 
Hab jetzt auch die Erfahruing mit den weichen Gummimischungen und niedriger Temperatur gemacht.

Mein MM goey gluey war die Tage auch richtig bockhart gefroren, während der TripleC noch relativ weich blieb bei der Kälte.

Gegrippt hat er trotzdem noch sehr gut bei dem harten Boden

GrußStaycool
 
Ich habe zwar kein 101, aber die Reifenfreiheit sollte ähnlich wie beim 301 sein und da ist beim Ardent noch viel Platz. Der Ardent 2.4 baut auch schmaler als ein Schwalbe 2.35.

Ich zitiere mich mal:
Ich hatte die genannten Reifen mal gemessen (auf einer ZTR Flow Felge):

Breite (Karkasse/Stollen)
- MM 2.35: 62/63
- Minion 2.5: 56/58
- Ardent 2.4: 59/61
- Nevegal 2.5: 56/62

Der MM baut also immer noch breiter als die neuen Maxxis Modelle (Ardent usw.). Der Nevegal baut zudem relativ flach.
 
Ich habe zwar kein 101, aber die Reifenfreiheit sollte ähnlich wie beim 301 sein und da ist beim Ardent noch viel Platz. Der Ardent 2.4 baut auch schmaler als ein Schwalbe 2.35.

Was meinst du denn für einen Schwalbe? Ich hab hier einen Fat Albert 2,35 (der Alte), Nobby Nic 2,4 und Big Betty 2,4. Alle sind schmaler als ein Ardent und Advantage 2,4. Die sind schon gewaltig voluminös. In meinem Arsenal werden die erst vom MM 2,5 übertrumpft und der "passt" an den oberen Kettenstreben dann doch eher nicht mehr so ganz wirklich, bzw. man darf nicht so empfindlich gegen Eloxalabrieb sein ;).
 
@Lhafty

Interessant, mein Vergleich bezieht sich auf einen Muddy Mary 2.35, und der ist deutlich fetter als der Ardent 2.4. Nobby Nic und Big Betty hatte ich nie, aber wenn ich die gesehen hab, fand ich die auch ziemlich fett. :confused:
 
@Lhafty

Interessant, mein Vergleich bezieht sich auf einen Muddy Mary 2.35, und der ist deutlich fetter als der Ardent 2.4. Nobby Nic und Big Betty hatte ich nie, aber wenn ich die gesehen hab, fand ich die auch ziemlich fett. :confused:

Wenn es für jemand interessant ist, kann ich heute abend mal den Messschieber anlegen. FA 2,35, NN 2,4, Ardent und Advantage sind momentan aufgezogen.
 
Frage an die Fahrer der MM 2.5 in Verbindung mit der ZTR Flow:

Hält der Reifen problemlos auf der Felge und bleibt er dicht bei Verwendung des Freeride/Faltmantels in Verbindung mit der notubes Milch? Habe an verschiedenen Stellen gehört ab einer bestimmten Breite wäre es sinnvoller die UST Variante zu montieren, da mehr Seitenhalt und /oder keine Probleme wg. Dichtigkeit.

Fahre im Moment die Felge mit FA 2.4 und würde gerne für das 901 evtl. den MM 2.5 montieren. Habe die Laufräder aber noch nicht lange und diesbezüglich keine Erfahrungswerte,

thx alex
 
habe mit schwalbe unterschiedliche erfahrungen gemacht.
da die ztr flow ein sehr kurzrs felgenhorn hat, darf der reifen
keinen zu breiten wulst haben. sonst ploppt er nicht rein.
die MM ist mir deswegen von der felge gesprungen, und durch
die dichtmilch hat es in meinem arbeitszimmer ausgesehen,
als hätte ein elefant ejakuliert.
der fat albert war problemlos. konnte ich mit der standpumpe
montieren.
 
^^ genau das war auch mein erster Gedanke;)
Sorry, aber zum "Dichtmilch-Panschen" geht man auch in die Garage:D

Nix für ungut. Ich habe bei mir festegestellt, dass die MM in 2.5 einen größeren Wulst hat als BB in 2.4. Evtl. liegt es daran, dass der Reifen nicht soo ganz gepasst hat. In meiner DT 5.1 funzt das aber prima (obwohl die Felge dafür imho zu schmal ist)
 
Ein neue Reifen erst ohne Dichtmilch montieren und aufpumpen bis er sich völlig in der Felge 'geploppt' hat. Geht meistens auch noch besser ohne Ventil. Danach Luft nicht zu schnell ablassen: der Wulst soll ihr Position so viel wie möglich behalten. Milch rein, Ventil eindrehen, wieder aufpumpen und etwas schütteln/drehen.:daumen:
Wenn einer neue Reifen nicht 'ploppen' will ohne Milch geht es auch mit Milch nicht... Probieren kann man es dann noch mit Rimstrip oder doppeltes Klebeband.
Wenn man einen scheinbar gut montierte Reifen hat der aber nach Stunden doch wieder lehr ist: Wasser mit Seife gebrauchen um die sehr kleine Löcher zu finden (Seifeblasen entstehen) und diese Stelle(n) als tiefste Punkt positionieren so dass die Dichtmilch es abdichten kann.
 
Habe den MM 2,5 seit Bozen vor 12 Tagen mit Milch auf der ZTR Flow mit 1,5 bar. Bisher kein Problem :D und ich habe Vorderreifen, Laufrad und Gabel einen 96+kg Test unterzogen:lol:

Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur soviel zu ZTR Flow mit Fat Albert 2.4 SnakeSkin und ohne Schlauch mit No Tubes Milch montiert bei meinem Bruder.(ca. 95kg schwer und mit 1.8 Bar unterwegs)

Kleinen Table gesprungen-leicht schräge Landung- Reifen bei voller Fahrt von der Felge gesprungen
Ergebnis:

acht Rippen jeweils dreimal gebrochen und Schlüsselbein ab

Ich fahr jetzt wieder mit Schlauch und nehme das Mehrgewicht in Kauf, ist mir zu gefährlich mit der Milch, da auch mir bei der Flow in einer Spitzkehre mit Hinterradumsetzen schlagartig die komplette Luft entweicht ist und ich einen Sturz nur so halbwegs und mit gigantischen Fahrkönnen:D verhindern konnte.
Wie gesagt das ist meine Praxiserfahrung mit NoTubes, aber vielleicht funktioniert das System bei leichteren Fahreren besser!
 
Habe den MM 2,5 seit Bozen vor 12 Tagen mit Milch auf der ZTR Flow mit 1,5 bar. Bisher kein Problem :D und ich habe Vorderreifen, Laufrad und Gabel einen 96+kg Test unterzogen:lol:

Pitt

Da liegt aber auch der Haken!

dein Stress-Test war Senkrecht zur Lauffläche

wärst du schräg aufgekommen, wäre er dir vielleicht auch runter geploppt...
 
@helium
tja genau deshalb geben reifenhersteller einen mindestluftdruck an und fertigen für den ohne schlauch betrieb ust bzw. tubeles reifen.
mit den schwalbe pellen ist das auch ein sehr großes wagnis, die kann man ja raufhusten so tolerant wie der reifenring ist.

gute besserung an deinen bruder, die sprungsaison ist für ihn gelaufen.
was mich interessiert, welche zeit ist zwischen montage und unfall vergangen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück