Der Liteville Reifen-Thread

Also ich denke mal wenn ein Reifen "kleben" soll, dann hat er logischer weise auch einen schnellen Verschleiß.

Ich denke der Kostenfaktor Reifen ist doch bei diesen Fahrräder der Geringste oder?

deswegen kann man(n) den doch öfter mal wechseln denke ich

Hatte jetzt gerade auf dem MK 9 den conti MKII in 2.4 drauf und fahre jetzt auf dem MK 10 den conto RQ 2.2 hinten und vorne den Baron 2.3,
da ist mir eigentlich die Haftung, sowie Rollwiderstand wichtig, wenn sie runtergefahren sind und gut waren, tja dann kommen halt wieder neue drauf
 
Ich mach was falsch....

Ich habe mit dem 2,6er Ardent hinten einfach zu viele Patschen. Mit der Rubber Queen war das deutlich besser! Bitte um eine Empfehlung für hinten. Ich mag eine finale Lösung haben - wirklich! Pannensicher, der Grip ist mir nicht soooo extrem wichtig (hatte hinten nie arge Probleme - bei Nässe sollte er aber schon halten. Bei Trockenheit stört mich ein bisserl weniger Grip hinten nicht so). Der Rollwiderstand sollte halt noch halbwegs ok sein. Dämpfungseigenschaften (weil 301) und Durchschlagschutz sind mir wichtig.

Hast du mal den Minion getestet? Ich bin bisher immer nur den Minion Rear hinten gefahren, aber viele schwören auf den Minion Front als Hinterradreifen, da er wohl recht gut rollt.

Ich werde diesen Sommer mal den Highroller 2 hinten testen.
 
Also die "dicken" Contis 2.5er Baron + Kaiser halten im Park nicht sonderlich lange... haben dafür aber super Grip bei sämtlichen Bedingungen.
Der 2.3er Baron kommt mir von der Gummimischung schon etwas härter vor als mein 2.5er.Reicht mir aber auf Hometrails etc. vom Grip bei weitem,werd ihn (hoffentlich bald) auch am Lago testen.Durch die etwas härtere Mischung müsste er aber vermutlich länger halten.
Die 2.4er RQ von 2 Kumpels haben ziemlich wenig Verschleiß,trotz gelegentlichem Park-Einsatz,fühlen sich aber auch härter an als die 2.5er Contis
Werde jetzt hinten mal die 2.2er Queen testen,in erster Linie wegen geringem Gewicht u. wenig Rollwiderstand

Der Baron 2.5 geht am Anfang schnell runter, hält dann aber doch "ewig".

Ich mag die RQ 2.2 nicht (bricht meiner Meinung nach schnell seitlich aus), bin gespannt was du dazu sagst.

Der MK II Protection Black Chili 2.4 liegt im Keller, wird hinten getestet sobald an einen Bike ein neuer Reifen fällig ist. Bin auf jeden Fall gespannt, wie sich der MK II schlägt.

Ray
 
@rayc:
Ja das stimmt,der Verschleiß vom 2.5er Baron ist anfangs am höchsten.Ewig hielt er bei mir trotzdem nicht und der Unterschied zur vollen Anfangsprofiltiefe ist auch spürbar.
Die Queen 2.2 bin ich erst einmal gefahren,Rollwiderstand ist sehr gering (verglichen mit Freeride-Reifen wie MM,Nevegal etc.) und auf den paar langsamen technischen Abfahrten fiel mir nichts negatives auf,trotz relativ viel Druck.Bin aber noch nicht richtig lange damit runtergefahren und auch keine schnellen Sachen.Wär schön wenn er mir passt weil er sehr leicht ist u. super rollt.
Berichte mal über den MKII wenn er mal drauf ist,der Reifen würd mich nämlich auch interessieren!
 
@rayc:
Ja das stimmt,der Verschleiß vom 2.5er Baron ist anfangs am höchsten.Ewig hielt er bei mir trotzdem nicht und der Unterschied zur vollen Anfangsprofiltiefe ist auch spürbar.
Die Queen 2.2 bin ich erst einmal gefahren,Rollwiderstand ist sehr gering (verglichen mit Freeride-Reifen wie MM,Nevegal etc.) und auf den paar langsamen technischen Abfahrten fiel mir nichts negatives auf,trotz relativ viel Druck.Bin aber noch nicht richtig lange damit runtergefahren und auch keine schnellen Sachen.Wär schön wenn er mir passt weil er sehr leicht ist u. super rollt.
Berichte mal über den MKII wenn er mal drauf ist,der Reifen würd mich nämlich auch interessieren!
Habe beide gefahren,aber der MK2 kommt in keiner hinsicht an die RQ2,2 dran.Das ist wie hell und dunkel.
Im moment fahre ich vorne den Maxxis Swamp Thing und hinten die RQ2,2 bei unseren nassen bedingungen perfekt für mich.Meiner Meinung nach wird die RQ unterschätzt fahre sie jetzt seit zwei Jahren und finde da können sich so manche Reifen hinterverstecken.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm das verwundert mich jetzt etwas,hätte den MKII recht nah an der RQ2.2 vermutet,laut Conti sind es die einzigen beiden in der Allmountain-Kategorie.Welche Größe vom MKII bist du gefahren, den 2.2 oder 2.4?
Den "satten Pannenschutz ohne unerwünschte Nebenwirkungen" kauf ich Conti aber auch nicht ganz ab,denn wozu dann das scheinbar schwerere Apex auf den FR-Reifen?
 
Hm das verwundert mich jetzt etwas,hätte den MKII recht nah an der RQ2.2 vermutet,laut Conti sind es die einzigen beiden in der Allmountain-Kategorie.Welche Größe vom MKII bist du gefahren, den 2.2 oder 2.4?
Den "satten Pannenschutz ohne unerwünschte Nebenwirkungen" kauf ich Conti aber auch nicht ganz ab,denn wozu dann das scheinbar schwerere Apex auf den FR-Reifen?
In 2,2 BC .Die RQ fahre ich mit Latexschläuchen ,auf einer Flow Stans Felge mit 1,4 bar vorne und 1,7 bar hinten.Pannenprobleme eigendlich null.Ich glaub der Latexschlauch macht nee menge aus.
Gruß
 
Ich hab heute auch mal 2 x 2,3er Baron aus einem Laden befreit. 750g auf der wage. Bin nur etwas erschrocken was das für Asphalt Schneider sind.... Bin mal gespannt......
 
@Gecko: wir (echte) Münchner sind mittlerweile dialekttechnisch extrem flexibel geworden, sonst tut man sich schwer mit den ganzen zuagroasten Saupreissen hier zu kommunizieren :D

@fatz: n Baron kiegst mit nur yellow tape auf der flow eher nicht aufgepumpt. Hab aus einem maxxis DH Schlauch (1,45mm) einen zusätzlichen rimstrip geschnibbelt, damit pump ich das Ding mit ner Minipumpe auf und seitlich rauszischen gibts (bis jetzt) auch nicht mehr.
 
ah ok. hast mal mit tape und kompressor probiert?

ein kompressor ist eine gute sache, aber wenn man auf dem trail ein problem hat, steht der leider immer zu hause. gegen die "seitliches rauszischen" problematik bei feindkontakt kann der kompressor auch nichts machen (außer man benutzt ihn dazu, 4 bar in die reifen zu machen)

es gibt von stans so ein rimstrip (also quasi auch nur ein aufgeschnittener schlauch) sogar zu kaufen für solche problemfälle. leider vom preis-leistungs-verhältnis irgendwie nicht wirklich plausibel erklärbar, wenn man es mit einem zurechtgeschnibbelten 5€ schlauch vergleicht.
 
scylla, die problematik vom kompressor auf den trail mitnehmen ist mir schon durchaus bekannt, ich wollt nur wissen,
ob's prinzipell geht oder nicht. also eher akademische interesse... :D

uebrigens: ich fahr meine sun eq31 auch mit aus 24er schlauch selbergeschnibbelten rimstrips. da geht
ohne kompressor gar nix, auch wenn der gummi seitlich bis ganz rauf geht. wenn's draussen einen patschen
gibt, ist halt der schlauch im rucksack dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
erschließt sich sogar außerbayern (aus dem kontext) :D

mit reifen, die ich ohne kompressor überhaupt nicht dicht krieg hab ich so lange ein ungutes gefühl, bis dann doch dauerhaft ein schlauch rein wandert, auch wenn der ersatzschlauch eh immer im rucksack ist. darum die conti-fraktion bislang nur tube-full :lol: (was nicht heißt, dass nicht jeder reifen erst mal auf tubeless-fähigkeit ausprobiert wird)
 
Hab ja jetzt vorne nen Baron, nachdem er eine Woche mit Schlauch montiert war, gestern schlauch raus, Ventil rein, Milch rein, Standpumpe und fertig. Ein paarmal schütteln, drehen usw....
2 Stunden gefahren, heute noch 2mal nachgepumpt, jetzt ist er dicht.

Ach ja, wer ausser Rocky hat Erfahrung mit dem Baron 2.3 als Hinterrad??
Hab den in der engeren Auswahl, nachdem ich mir jetzt nen Bikepark Laufradsatz angeschafft hab.
 
Zurück