Dicker Albert, was tust Du?

Eisfochel

Chaosmagnet
Registriert
3. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Öchelbronn
Hallo zusammen,

hab mein Rad gestern Nacht nach krankheitsbedingter Zwangspause mal wieder ausgeführt. Das Wetter ist jetzt halt nasser und kälter als beim letzten mal.

Die Frage mag vlt ein wenig blöd klingen, aber was mich total verschickt hat: egal wo ich gefahren bin, hats gerutscht was das Zeug hält. Egal ob Waldboden, Wiese oder Kopfsteinpflaster/Asphalt, mir geht dauernd das Hinterrad weg. Hab verschiedene Reifendrücke probiert, hat nicht wirklich nen Unterschied gemacht. Jegliches "sichere" Gefühl, für das ich den Fat Albert Evo eigendlich mag, ist weg, das Heck fühlt sich einfach instabil an.

Das der Albert bei Nässe etwas rutschiger wird lese ich hier ja öfters, aber kann das SO VIEL ausmachen? Profil ist eigendlich noch genug drauf, hinten ca. 1/2 - 1/3 der Originalstollenhöhe, vorn mindestens 2/3. Die Reifen haben auch noch nicht so viel runter. ca. 2500km bisher, durch den Arbeitsweg halt viel Asphaltanteil.

Nun zur Frage: hab ich mir durch die Pause nun ein psych. Problem eingehandelt und bilde ich mir das ganze nun einfach ein, oder kann das wirklich am Reifen liegen?


Gruß,

Eisfochel.
 
bei 1/3 hätte ich auch schon längst getauscht.

aber ich finde auch das der alberti in schnellen matsch kurven sehr nachlässt.
bin am wo-end mit meinen 2.25er performance so ziemlich jede schnelle kurve im drift gefahren.
 
Nach 2500 km müsste der doch eigentlich platt sein :) .

Hab ebenfalls mit deinem Problem zum kämpfen - gerade bei leicht bemoosten Oberflächen dreht auch beim Beschleunigen das Heck durch. Ich seh das so: Gleichgewichtsübung + Schwerpunktverlagerungsübungen die aus dem Hinundhergerutsche resultieren führen über kurz oder lang zu einem sichereren Fahrstil auch ohne Traktion am Hinterrad :D.

Drift it, Baby! :daumen:

Felix
 
Hi,

also schliess ich mal das ich mir das instabile Fahrverhalten nicht nur einbilde. Hab grad nochmal die Stollen angeschaut, naja, sind schon arg ramponiert und runter.

Gut, dann muss was anderes drauf.

Hab mir jetzt den Maxxis Minion in 2.35 rausgesucht, ich hoffe der passt auch von der Breite. Der Albtert den ich gerade drauf hab ist 2.25, aber ist immer noch ca. 1.5cm Platz rechts und Links. Und Maxxis soll ja schmaler bauen als Schwalbe.

Da ich nur einen LRS habe muss der Reifen unter der Woche viel Asphalt ab (30km/Tag), Abends und am Wochenende darf er aber ausgiebig in den Dreck. Nach dem was ich hier im Forum so lese müsste er das ja ganz gut abkönnen.

Irgendwelche Einwände/Vorschläge?


Gruß,

Eisfochel
 
Gute Wahl sag' ich! In 2.35 rollt er recht leicht wenn die Mischung nicht zu weich ist und ist dem Alber in, Achtung subjektiv, jeder Hinsicht überlegen.
 
2x minion F (auch hinten , hier aber umgedreht momptiert), XC = einfach karkasse , so schmal wie geht. 60 a gummi mischung.

wobei das fei eigentlich ein trocken reifen ist.... aber rollt gut-> das brauchst beim arbeitsweg
 
Dann mal ne andere Frage, welcher Reifen wäre denn bei Nässe ideal oder sogar für nass und trocken? Auch wenn ich jetzt hier wieder einen Glaubenskrieg auslöse oder die Frage schon x-mal gestellt wurde.

Fahre z.Zt. auch den Fat Albert und bin im Nassen super unsicher. Im Trockenen macht der auf heimischen Trails echt nen Guten. Hatte mir für Anfang 2010 überlegt den Maxxis Minion in der 42sSt Mischung vo und in der 60aMP Mischung hinten zu gönnen. Meine Kumpels sind damit unterwegs und die fahren wie auf Schienen, auch im Nassen.
 
Muddy Mary...

vorn in Gooey Glooey - Mischung, hinten Triple Compound.

Leider nicht toll auf der Straße, aber im nassen Gelände kaum zu schlagen (behaupte ich mal). Unter null Grad verhärtet allerdings die Gummimischung des GG derart, dass die Stollen rausbrechen...
 
Fahre z.Zt. auch den Fat Albert und bin im Nassen super unsicher. Im Trockenen macht der auf heimischen Trails echt nen Guten. Hatte mir für Anfang 2010 überlegt den Maxxis Minion in der 42sSt Mischung vo und in der 60aMP Mischung hinten zu gönnen. Meine Kumpels sind damit unterwegs und die fahren wie auf Schienen, auch im Nassen.


FA kannst du bei Nässe abhaken. Hab es selbst erlebt und die Teile sofort wieder runtergeschmissen. Gerade wenn man von Minions u.ä. verwöhnt ist fällt einem der Unterschied sofort auf.
42er vorne und hinten 60er ist normalerweise recht geil. Bin ich im Sommer so gefahren.
Allerdings werden die 42er Gummis bei Kälte recht hart und können sogar Risse bekommen und kaputt gehen. Der Grip lässt dann natürlich auch dementsprechend nach. Der Vorteil der weichen Gummis ist dann weg.

Ich selber fahre seit September den Maxxis Ardent in 60a vorne und hinten und bin supi zufrieden. Egal ob Nässe oder Kälte.
 
Ok, nun bin ich wieder verwirrt. Wollte gerade Bestellung bei Bikemailorder abschicken.

Nun steht wieder der Highroller in Konkurrenz zum Minion. Andererseits lese ich auch immer wieder Postings wo der Minion bei Nässe deutlich besser wie der Albert wegkommt. Werde wohl mal den minion bestellen und ausprobieren. Highroller kann ich dann ja nächsten Monat mal ausprobieren. Hauptsache der Albert kommt hinten runter. Vorn bleibt er erstmal, Kostenfrage.


Gruß,

Eisfochel.
 
..fahre nobbys und albert , sowie conti explorer.muss sagen , der conti greift bei nässe - und im matsch - am besten . am schlechtesten kommt der albert weg , ausserdem rollt er ziemlich schlecht - find´ich . ist ja immer auch eine empfindenssache . wo der einen hurra schreit , schüttelt der andere den kopp .... von den maxxi minions hab ich bisher nur gutes gehört - bin ihn aber selbst noch nicht gefahren ....
 
hey alles ist besser als dein fatal bert :D

darum : ist auch der minion besser.
du willst noch zur arbeit fahren : minion (guter rollwiederstand)
du wilslt langsam zur arbeit kommen, dafür besseren nassgrip und es ist 70 % trocken : high roller

70 % nass 30 % trocken -> swampthing

kauf dir mal nen satz swamp fürn winter und nen satz minion fürn sommer, meine empfehlung
 
Um welchen Reifen gehts hier eigentlich? den klassischen 2.35er oder den "neuen" in 2.4 oder 2.25?

Mit dem klassische Fa fahre ich schnell und mit viel Grip in die Arbeit;)
Man kann ihn auch mit mehr Druck fahren, dann rollt er wesentlich besser. Is halt nicht für Teer gedacht.
Was er nicht mag sind rutschige Bürgersteige, nasses Holz,... Da geht er dann weg, aber mit Vorwarnung.
Der FA sollte aber auch nie ein FR und DH Reifen für den Park sein, dafür ist er nichts.

Wo einer Hurra schreit...
@Trek 6500 ... Wie kommst du zu der Meinung?
Vom Conti Explorer wurde ich volkommend enttäuscht - da macht mir das Biken keinen Spass. Seitlich wirklich 0 Grip, andauernd bleibt man an kleinsten Steigungen hängen, oder liegt grundlos auf der Nase.
Kein Grenzbereich vorhenden, keine Vorwarnung.
Irgendwie hätte das ein CC Reifern werden sollen, denn rollen tut der gut, aber das wars auch schon. Und bei Nässe fand ich ihn auch nicht besser. Sowas kommt mir nicht mehr dran. Genau wie der Nobby.
 
Hallo zusammen,

hab mein Rad gestern Nacht nach krankheitsbedingter Zwangspause mal wieder ausgeführt. Das Wetter ist jetzt halt nasser und kälter als beim letzten mal.

Die Frage mag vlt ein wenig blöd klingen, aber was mich total verschickt hat: egal wo ich gefahren bin, hats gerutscht was das Zeug hält. Egal ob Waldboden, Wiese oder Kopfsteinpflaster/Asphalt, mir geht dauernd das Hinterrad weg. Hab verschiedene Reifendrücke probiert, hat nicht wirklich nen Unterschied gemacht. Jegliches "sichere" Gefühl, für das ich den Fat Albert Evo eigendlich mag, ist weg, das Heck fühlt sich einfach instabil an.

Das der Albert bei Nässe etwas rutschiger wird lese ich hier ja öfters, aber kann das SO VIEL ausmachen? Profil ist eigendlich noch genug drauf, hinten ca. 1/2 - 1/3 der Originalstollenhöhe, vorn mindestens 2/3. Die Reifen haben auch noch nicht so viel runter. ca. 2500km bisher, durch den Arbeitsweg halt viel Asphaltanteil.

Nun zur Frage: hab ich mir durch die Pause nun ein psych. Problem eingehandelt und bilde ich mir das ganze nun einfach ein, oder kann das wirklich am Reifen liegen?


Gruß,

Eisfochel.


Grundsätzlich ist der Fat Albert Evo ein toller Kompromiß: Kein anderer Reifen mit so wenig Rollwiderstand auf Asphalt kommt im Gelände weiter. Ein reiner Geländereifen ist er nicht, will es auch nicht sein. Hier ist man mit Muddy Mary, Minion, Highroller oder Advantage besser beraten. Bei viel Schlamm natürlich mit Spezialisten wie Medusa, Swampthing, Wetscream usw.
Die Triple Nano Compound besteht aus mehreren Schichten, von denen nur die oberste griffig ist. Ist diese, sprich ein Drittel bis die Hälfte des Profils runter, dann kommt die harte Trägerschicht hervor und dann ist Eiertanz angesagt. Die Evos haben also nur eine begrenzte Lebensdauer. Die Performance-Variante lebt deutlich länger, aber die Gummimischung ist härter und damit bei Nässe auch nicht begeisternd.
 
Hier noch ein wenig zum schmökern:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=408791 Welche Fat Alberts?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=6289198 NobbyNic Fehlkauf ?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5639892 MTB Bereifung
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=377275 leichter All Mountain Reifen?!
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=376435 Breite Reifen - welcher ist der Richtige ?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=377132 Guter Allround-Reifen mit Schwerpunkt offroad
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=374308 Gute Haltbarkeit, 450g und Gripp. Ist das Vereinbar?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=372035 Nobby Nic oder anderen?!?!
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=382336 Eierlegende Wollmilchsau - bester Allroundreifen für alle Untergründe?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=376877 die besten leichten Reifen ab 2,3 x26
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=170154 Nokian NBX, siehe insbesondere Eintrag 4
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=135330 Nokian NBX 2,3
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=363679 Michelin Country Mud vs. XCR Mud
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=419838 Welcher Reifen für Herbst & Winter?
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=386976 Neue Reifen oder doch zweiter LRS?

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=381765 Felgenbreite und Reifenwahl
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=376844 Reifenbreite / Felgenbreite ???

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=380893 Leichter Reifen mit sehr viel Grip ohne Pannenschutz gesucht
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=407649 Pannensicherer Cross Country Reifen?


http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=377744 Asphalt+Trail:neuer schneller und leichter Reifen gesucht.RoRo/RaRa/IRC Mythos II??
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=381477 Neuer Schwalbe Smart Sam Evoline
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=261121 laufrichtung Schwalbe Nobby Nic

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=381279 Thema schmale "all terain" Reifen
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=383891 2,4 Zoll Reifen mit guten Rolleigenschaften auf Asphalt
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=419797 Schlecht Wetter Bereifung

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=153015 MountainBike Test: dicke Reifen mit wenig Druck rollen im Gelände besser! Alle Daten.
Viele Links zu Reifentests findet man hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=379155

http://www.mtb-news.de/forum/newreply.php?do=newreply&p=5627921 wie und wann Bremsen bei der Abfahrt ?


http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=288071 Rollwiderstandswerte
http://www.x-aces.com/index.aspx?ArticleID=6519d19d-3ff9-4c2f-af27-0793dfd202b7 Test Enduro-Reifen
http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf (ist von 2004, aber viele Reifen sind unverändert erhältlich)
http://www.mtb-forum.eu/der-rollwiderstand-von-mountainbike-reifen-t-1343-1.html
http://www.mountainbike-magazin.de/.../alles-ueber-rollwiderstand.35972.2.htm?skip=
 
Zu den Maxxis siehe auch www.silberfische.net
Die 70a entspricht in etwa der ORC-Mischung der Schwalbe-Performance-Versionen.
Die 62a in etwa der TNC der EVO-Modelle.
Die 60a ist noch etwas griffiger.
Schwalbes GG dürfte so um die 50a liegen, ist unter Null angeblich nicht zu gebrauchen.
Die 42a von Maxxis ist sehr klebrig, kostet also Kraft und ist nach meinen Erfahrungen nur bis ca. Minus 8 Grad zu empfehlen. Darunter verhärtet sie und wird rissig. Zudem ist der Verschleiß nach meinen Erfahrungen ca. dreimal so hoch wie bei der 60a.
 
Zurück