"Die Rückkehr der Regenritter" - 6. Gäsbock-MTB-Marathon

Erste Höhenprofile sind fertig.

Zum Einstieg die Profile der Einsteigerstrecke und der Kurzstrecke.

Einsteigerstrecke

Bei der Einsteigerstrecke gilt das Prinzip der langsamen Steigerung. Höhepunkt ist dann die Überquerung des Mollenkopfes und des anschließenden Michaelsberges. Wenn diese beiden Hürden geschafft sind (ist ja eigentlich nur eine), geht's bergab bis ins Ziel, denn der kleine Zwischenanstieg nach der Verpflegung bei Kilometer 21 fällt nicht mehr auf.

Kurzstrecke

Hier gilt nur eine Devise: Volle Kraft voraus! Gleich ach dem Start durch die Stadt wird das Feld auf einem 200 Hm-Anstieg sortiert, bevor es in die ersten Trails geht, die sich in der Fortsetzung sowohl bergauf, als auch bergab finden.
Die große Keule ist dann der nach Neidenfels (180 Meter über NN) folgende Anstieg. 300 Hm fast ohne Unterbrechung, bevor es in recht technische Passagen geht. Weil's so schön war, geht es gleich noch Mal auf diese Höhe und dann in schneller Fahrt zurück nach Lambrecht. Der letzte kleine Buckel im Profil kann dann "durchgedrückt" werden, bevor es ins Ziel bzw. auf die Fortsetzung zur Mittel- und Langstrecke geht.

Hinweis: Nicht durch die Höhenmeterangaben am unteren Bildrand verrückt machen lassen. Da muss noch geglättet werden. Ist gar nicht so schlimm. Oder doch?


Kelme - demnächst mehr ...
 
Sind noch Startplätze frei bin zwqr erst 15 aber ich bring eien Unterschrift von meine eltr mit?
Und des kein rennen oder?

Ich würde mich nämlich noh gerne für dir Anfängerstrecke anmelden
 
MSC schrieb:
Sind noch Startplätze frei? Ich bin zwar erst 15, aber ich bringe eine Unterschrift von meinen Eltern mit.
Und das ist kein Rennen, oder?

Ich würde mich nämlich noch gerne für die Anfängerstrecke anmelden.
Ahh, jetzt ja. Die Anmeldung für die Anfänger-/Einsteigerstrecke geht immer, da wir auf dieser Strecke kein Teilnehmerlimit haben. Wenn Du wirklich Anfänger und jung an Jahren bist, lautet meine Empfehlung auch wirklich Einsteigerstrecke und nicht Kurzstrecke.
Einverständniserklärung nicht vergessen und dann viel Spaß.

Das ist kein Rennen im Sinne des BDR (Bund Deutscher Radfahrer). Es bekommt zwar jeder eine Zeit mitgeteilt, aber deise berechtigt nicht zu irgendwelchen Preisgeldern oder Auszeichnungen.

Kelme - Jugend vor.
 
Schlettenbacher schrieb:
Hallo Kelme,

gibts es schon Infos zur Mittel- und Langstrecke?
Höhenprofil, Streckenverlauf usw.

Merci und Ciao
Schlettenbacher
Zur Mittelstrecke:
Ab der Verpflegung an der Sporthalle an der Regionalen Schule geht es auf der Wegeführung von 2005 kurz durch Lambrecht und am Friedhof vorbei in den Wald, um am Fuß des Dicken Stein Turms den ersten Hochpunkt der Strecke erreicht zu haben. Ab dann geht es in schneller Fahrt in das hintere Beerental, am Schützenhaus vorbei und hinauf zum "Freien Platz". Kurze Abfahrt, breiter Waldweg und am "Schaltwerkskiller" hinein in den Singletrail, der fast ohne Gefälle am Hang entlang zieht. Kurze Passage auf breitem Weg und über eine Stufeneinfahrt hinein in den nächsten Trail, der mit einer Serpentinenausfahrt endet. Jetzt in schneller Fahrt bergab zur Sattelmühle und dort die Spur des MTB-Parks aufnehmen. Bis zum Taubenplatz folgen wir der Park-Wegführung (ein dringlicher Behördenwunsch). Dort verlassen wir die Route 5 und fahren gemischt über Singletrails und breite Wegführung auf den Mollenkopf (506 ü. NN.). Nach der kurzen Zischenabfahrt treffen wir auf einen alten, Sandstein gepflasterten Weg (Pavé), der uns auf den Michaelsberg oberhalb von Esthal führt. Die Abfahrt in den Ort führt durch einen Hohlweg, in dem sich immer wieder Steine und Geröll sammelt. Achtung bei der Rinne am Ende des Hohlweges!
Jetzt ist es nur noch ein kleines Stück bis zur Verpflegungsstation in Esthal-Zentrum. Nach der Verpflegung folgen wir weiter der Hauptstraße und Verlassen den Ort südlich entlang der Gleisberge nahezu ohne Steigung. Dabei passieren wir auch die Streckentrennung der Langstrecke. An einer großen Kreuzung wählen wir den einzigen Pfad, der von dort zu Tal führt und folgen diesem in mehreren Abschnitten bis zum Talgrund des Erfensteiner Tales. Speedabfahrt - zuletzt wieder Pavé - bis zum Ort Erfenstein. Die L499 wird stark linksversetzt überquert. Wir fahren zum Gleis des Kuckuckbähnels und folgen dem Schotterbett etwa 100 Meter (Achtung: Zugverkehr möglich ;) ).
Kurzes Fahrstück auf dem Radweg bis kurz vor Iptestal. Dort trennen sich die Einsteiger- und die Mittelstrecke und die Mittelstreckler fahren weit ins Tal und immer ansteigend. Die nächste Höhenstufe über Schotter- und Sandwege bringt uns auf die Höhe des "Freien Platzes", den wir nach leichter, entspannender Abfahrt erreichen.
Jetzt kommt's: Finaler Anstieg hinauf zum Kaisergarten (520 ü. NN.). Die 150 Höhenmeter werden auf etwa 1.000 Meter Strecke vernichtet. Da kann die Cola-Verpflegung am "Freien Platz" ganz hilfreich sein.
Ab dem Kaisergarten heißt es Trails pur bis nach Lambrecht. Stufen, Wurzeln - alles dabei. Wenn die Konzentration oder Kraft nachgelassen hat, gibt es hier sicher einige Schiebepassagen. Technisch weniger versierte sollten diesen Rat ebenfalls beherzigen.
Raus aus dem Wald wieder am Friedhof und leichtes Ausrollen zurück zur Sporthalle.

Höhenprofil folgt.


Kelme - reicht das für die Mittelstrecke?
 
Es sind 31,5 Kilometer und 620 Höhenmeter auf der Einsteigerstrecke. Als Prämie gibt es nichts! Es ist Auszeichnung genug beim üblichen Scheisswetter und Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt das ganze überlebt zu haben.


Kelme - was denn noch alles?
 
Hallo Kelme,
da freut man/frau sich richtig auf die Strecke. Wenn in der Estal-Rinne der Schlamm spritzt, dann macht das doch erst richtig Spaß.
Eine Starterliste ist noch nicht veröffentlicht, oder hab ich mal wieder was übersehen?
Gruß von Arina
 
Zur Schleife, die aus der Mittelstrecke die Langstrecke macht:

Nach der Verpflegungsstation in Esthal fahren wir zunächst auf der Streckenführung der Mittelstrecke weiter aus dem Ort heraus. Die Streckenteilung führt die Langstreckler dann zur leichteren Verdauung der zu sich genommenen Kalorien auf einem Heidekraut bewachsenen Weg nach rechts leicht bergab auf einem Weg hoch über dem Breitenbachtal. Da aber der trennende Buckel zum Erfensteiner Tal überwunden werden muss, geht es in einer Rechtskurve steil nach links auf einer Schotterrampe bergauf, die im oberen Abschnitt auf Sandboden wechselt. Alternativen: Ist es nass (kommt selten vor), klebt der Sand am Reifen; ist es trocken wühlt man sich im Staubsand ein.
Auf der Höhe angekommen noch eine kleine Schleife nahezu eben und dann über eine Singletrailabfahrt in Richtung Ruine Erfenstein. Diese links liegen lassen, rum um's Eck und auf breitem Weg in Richtung Esthaler Wassersteine, die in diesem Jahr nicht ganz angefahren werden. Auf etwas mehr als halber Höhe fahren wir auf breitem Weg in Richtung Norden, bevor unvermittelt und scharf nach links in die verblockte Einfahrt in den nächsten Trail wartet. Nach der Einstiegshürde wird dieser einfacher und erreicht den nächsten Fahrweg, den wir nur überqueren, um in die Fortsetzung des Trails zu gelangen. Eng, steinig, rutschig geht es zu, bevor wir über wenige Stufen das Breitenbachtal erreichen. Wir queren am Talausgang und es geht direkt 16%-steil bergauf in Richtung Ehscheid, die Zwischenstation auf dem Weg zur Wolfsgrube ist. Am Forsthaus nach links in den Wald und auf schmalem Pfad in einen finsteren und kühlen Taleinschnitt. Weiter auf Pfad bergauf über einen kleinen Buckel zu einer breiten Sandpiste. Es wird richtig schnell bevor das HALLO kommt. Eine Treppeneinfahrt (Achtung: sehr plötzlich!) führt auf einen alten Holzfällerpfad, der zum Goldbrunnen bringt. An diesem vorbei und dem Pfad in Richtung Esthal folgen.
Auf der Straße zunächst leicht bergauf, bevor es auf den letzten 400 Metern zur Verpflegungsstation noch Mal richtig fies wird. Die Verpflegungsstation kennen wir schon und ab hier folgt man der Beschreibung der Mittelstrecke ohne jedoch nochmals auf die Langstreckenschleife abzubiegen (Streckenposten hilf!).

Auch hier folgt das Höhenprofil noch. Starterliste spätestens Sonntag.


Kelme - Hornhaut an den Fingern
 
MSC schrieb:
Ok kennst du einen Andreas Mersinger
Jepp, kenn' ich. Einem gewissen Kreis auch unter dem Kampfnamen "der Knappe" bekannt. Ein gnadenloser Heizer, der frisch aus dem Urlaub gekommen beim SiS letztes Jahr des Nächtens neue Bestzeiten für sein Team auf den Trail gezimmert hat.
MSC schrieb:
Wer fahrt denn noch alles mit, die in meinem Alter sind, bei der Einsteigerstrecke? Ich bin 15.
Wenn du in diesem Forum noch ein Mal die Nummer bringst "ich bin aber (erst) 15", dann drohe ich dir jetzt schon eine Klappspaten-Vorzugsbehandlung an :lol: . Dann wird das über die 15 hinaus auch nicht mehr viel :D .


Kelme - vergnügte Grüße.
 
Rivabiker schrieb:
Andreas gehört zum harten Kern der Gäsbockbiker:daumen: und ist oft bei unseren Touren dabei. Du kannst es ja auch mal mit uns probieren.

Rivabiker - trainiert für TransItalia


Ich weiß jetzt auch so langsam das du de Vater vom Andy bist.Und ich fahr acuh gerne mal mit euch aber erst wenn de Andy wieder fit ist.
 
Bevor mir jetzt hier noch mehr Biker beichten müssen, dass sie nur in Begleitung von Papa oder Mama mitfahren dürfen, komen wir zurück zum Thema: Das Höhenprofil für die Langstrecke. Daraus kann man leicht das Profil für die Mittelstrecke ableiten.



Bei der derzeitigen Streckenlänge sind das 2.650 Höhenmeter auf 97 km Länge. Wir haben derzeit das Problem, dass durch den langen Winter Hiebmaßnahmen des Forstes neu geplant werden müssen und sich länger hinaus zögern. Unsere Ursprungsstrecke präsentiert sich also im Zustand "dynamisch" und erfährt ab und zu noch Änderungen. Wir arbeiten aber hart daran, dass wir die fehlenden Kilometer zu > 100 auch noch finden. Versprochen!
Auf der Mittelstrecke von 73 Kilometer Länge sind es 2.140 Höhenmeter. Reicht ja auch ;) , denn es ist ja noch früh im Jahr.


Kelme - es geht voran.
 
Wer sich unter dem Link in meiner Signatur (Welcher wohl?) durch hangelt, findet die erste Starterliste zum 6. Gäsbockmarathon.
Stand: 02. April 2006

Hinweis: Wenn einer das Finisherpräsent (mit top-aktuellem Bezug) haben will, hat er noch bis 09. April Zeit für die Bestellung. Danach geht nichts mehr.


Kelme - jetzt macht mal ;)
 
Ich hab mch angemeldet für de Anfängerkurs und habe auch gesagt das ichein Finischpräsent will und haben dan 10 € bezahlt wann bekomm ich dann meine Sartnummer usw.
 
Startnummer gibt es ab 07:00 Uhr am Starttag (13.05.2006) in der Halle in Lambrecht. Da steht eine hoffentlich lange Schlange an Menschen und holt sich die Unterlagen ab. Du kannst es relaxter angehen lassen, da du erst um 10:00 Uhr startest.
Eine Einverständniserklärung unterschreiben Mami und/oder Papi und erklären sich einverstanden, dass ihr Filius (=Sohn) an der Veranstaltung teilnimmt und sich dem gestrengen Regelwerk fügsam unterwerfen wird. Das heißt auch, dass wir den jugendlichen Heißsporn bei ungebührlichem Verhalten oder Anzeichen von großer Schwäche von der Strecke nehmen und vorsorglich direkt in die Halle bringen lassen.


Kelme - alles klar?
 
Kelme schrieb:
Startnummer gibt es ab 07:00 Uhr am Starttag (13.05.2006) in der Halle in Lambrecht. Da steht eine hoffentlich lange Schlange an Menschen und holt sich die Unterlagen ab. Du kannst es relaxter angehen lassen, da du erst um 10:00 Uhr startest.
Eine Einverständniserklärung unterschreiben Mami und/oder Papi und erklären sich einverstanden, dass ihr Filius (=Sohn) an der Veranstaltung teilnimmt und sich dem gestrengen Regelwerk fügsam unterwerfen wird. Das heißt auch, dass wir den jugendlichen Heißsporn bei ungebührlichem Verhalten oder Anzeichen von großer Schwäche von der Strecke nehmen und vorsorglich direkt in die Halle bringen lassen.


Kelme - alles klar?

Herrlich, dass ich das hinter mir habe.:lol:
 
Zurück